eRezept

Aus Hl7wiki
Implementierungsleitfaden
Wechseln zu: Navigation, Suche
(CDA-Spezifikation)
(CDA mit Informellen Erweiterungen)
Zeile 151: Zeile 151:
 
In CDA gibt es die Möglichkeit, Informationen, die nicht oder nur sehr umständlich im CDA-Modell unterzubringen sind, in so genannten Informellen Erweiterungen (informal extensions) unterzubringen. Diese werden in einem XML CDA-Instanzendokument in einem eigenen XML Namespace geführt.
 
In CDA gibt es die Möglichkeit, Informationen, die nicht oder nur sehr umständlich im CDA-Modell unterzubringen sind, in so genannten Informellen Erweiterungen (informal extensions) unterzubringen. Diese werden in einem XML CDA-Instanzendokument in einem eigenen XML Namespace geführt.
  
In dieser Spezifikation werden an drei Stellen solche Informellen Erweiterungen genutzt:
+
In dieser Spezifikation wird an einer Stelle eine solche Informelle Erweiterung genutzt:
 
*Bei Wirkstoff- und Packungsangaben zum Medikament
 
*Bei Wirkstoff- und Packungsangaben zum Medikament
*Bei den so genannten Druckkennzeichen
 
*Bei vorhaben-spezifische Erweiterungen/Zusatzinformationen
 
  
 
====Wirkstoff- und Packungsangaben beim Medikament====
 
====Wirkstoff- und Packungsangaben beim Medikament====

Version vom 5. April 2019, 09:40 Uhr


Abstimmungsdokument 
Version Datum Status Realm
0.1 01.05.2019 in Arbeit Flag de.svg Deutschland
Document PDF.svg noch kein download verfügbar
Kontributoren 
Logo bvitg.JPG bvitg Berlin
Logo-hsnr.png HS Niederrhein Krefeld
Logo telekom healthcare.png DTHS Essen
Logo medatixx.jpg medatixx Eltville
Logo Medisoftware.png MediSoftware Kiel

Inhaltsverzeichnis

Dokumenteninformationen

Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

Impressum

Dieser Leitfaden wurde im Rahmen des Interoperabilitätsforums und der Technischen Komitees von HL7 Deutschland e. V. sowie der entsprechenden Projektgruppen erstellt und unterliegt dem Abstimmungsverfahren des Interoperabilitätsforums[1] und der Technischen Komitees von HL7 Deutschland e. V. [2]

Ansprechpartner und Autoren

  • Elisabeth Pantazoglou, HS Niederrhein
  • Frank Oemig, DTHS
Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

Disclaimer

Copyright-Hinweis, Nutzungshinweise

Nachnutzungs- bzw. Veröffentlichungsansprüche

Für alle veröffentlichten Dateien mit einem CDA-Bezug gilt ferner: Alle abgestimmten und veröffentlichten Spezifikationen wie Implementierungsleitfäden, Stylesheets und Beispieldateien sind frei verfügbar und unterliegen keinerlei Einschränkungen, da die Autoren auf alle Rechte, die sich aus der Urheberschaft der Dokumente ableiten lassen, verzichten.

Alle auf nationale Verhältnisse angepassten und veröffentlichten CDA-Schemas können ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren in jeder Art von Anwendungssoftware verwendet werden.
Aus der Nutzung ergibt sich kein weiter gehender Anspruch gegenüber HL7 Deutschland e.V., zum Beispiel eine Haftung bei etwaigen Schäden, die aus dem Gebrauch der Spezifikationen bzw. der zur Verfügung gestellten Dateien entstehen.

Näheres unter http://www.hl7.de und http://www.hl7.org.


Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

Einleitung

Ein wesentliches Element bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens wird die elektronische Verordnung (eVerordnung)/ das elektronische Rezept (eRezept) darstellen. Der Aufbau für das Formular der Verordnung/ des Rezepts ist durch die Formularkommission der KBV im Muster 16 festgehalten. Die Verordnung/ das Rezept wird vom Vertragsarzt ausgestellt und enthält die Verordnung von Arznei- und Verbandmitteln, sowie Hilfsmitteln mit Ausnahme von Sehhilfen und Hörhilfen. Darüber hinaus gilt das Verordnungsformular für den patientenbezogenen Sprechstundenbedarf.

Dieser Leitfaden beschreibt, wie die fachlichen Inhalte des Musters 16 "Arzneiverordnungsblatt" (der Verordnung/ des Rezepts) in elektronischer Form vollständig auf Basis der HL7 Clinical Document Architecture (CDA) bzw. FHIR technisch abgebildet werden können.

Muster 16: Arzneiverordnungsblatt (eRezept)

Die Umsetzung fokussiert primär auf die Übertragung der im Muster 16 (s.u.) enthaltenen Daten.

Muster 16

[Abbildung 1] Muster 16

Dieses Formular wird jedoch zur Realisierung mehrerer Anwendungsfälle (personenbezogenes Rezept, Sprechstundenbedarf, ..) genutzt, die nachfolgend näher erläutert werden.

Rationale

Das eRezept ist mit zentraler Bestandteil im neuen Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV). Hierbei soll das derzeit papiergebundene Rezept durch eine elektronische Fassung abgebildet werden.

Der vorliegende Implementierungsleitfaden stellt die vereinheitlichte elektronische Wiedergabe des elektronischen Rezepts dar und bildet

  • das CDA-basierte Rezept in ISO/HL7 27932:2009 Ausgabe und
  • die Profile für das FHIR-basierte Rezept

in der offiziellen Fassung für Deutschland, d.h. es wird gemäß des internationalen Regelwerks auf Basis dieser Standards als Profile erarbeitet und abgestimmt. Ziel ist somit eine offizielle Affiliate Localization.

Zweck

Im Rahmen dieses Leitfadens sollen die oben erwähnten Sachverhalte durch entsprechende semantische und strukturelle Vorgaben adressiert werden:

  • Festlegung von Daten- und Übertragungsstandards auf der Basis von
    • HL7 Clinical Document Architecture Format (ISO/HL7 27932:2009) mit Templates und Value Sets und
    • HL7 FHIR® (Fast Healthcare Interoperability Resources) mit Profilen und Value Sets

Im weiteren Verlauf werden in den Abschnitten "Aufbau" und "Technische Spezifikationen"

  • die Festlegung definierter semantische Bezugssysteme (insbesondere Klassifikationen, Terminologien) im Abschnitt "Terminologien",
  • sowie durch Aufzeigen der Möglichkeiten des Mappings und automatisierter Konversionen der Spezifikationen untereinander im "Anhang"

erläutert.

Diese Spezifikationen werden als Beitrag für die weitere Zusammenarbeit mit Ärzten, Apothekern, anderen Projekten und Vorhaben und den entsprechenden Gremien und Arbeitsgruppen gesehen, die für das elektronische Rezept zuständig sind.

Vorarbeiten

Das Rezept wurde bereits mehrfach von unseren Nachbarländern bzw. in der Standardisierung abgebildet.

Standardisierung

Neben den Niederlanden hat auch Österreich in seinen Spezifikationen zur ELGA eine CDA-basierte Arzneimittelverordnung (eRezept) erarbeitet und offiziell abgestimmt. Parallel dazu gibt es Ausarbeitungen im Bereich IHE Pharmacy:

  • PRE: Prescription
  • CPMD: Community Prescription and Medication Dispense.

Ersteres kümmert sich um die inhaltlichen Vorgaben auf Basis von CDA, letzteres um den Transport beispielsweise über XDS. Letzteres passt damit sehr gut zu den deutschen Anforderungen für die Telematik-Infrastruktur (TI), die ebenfalls auf IHE ITI XDS basieren soll.

Neben diesen Vorarbeiten gibt es eine harmonisierte Ausarbeitung für CDA als "UV Medication Order Template" von HL7 International.

Im Rahmen dieses Projektes sollen diese Ansätze kombiniert werden.

andere KV-Formulare

Die Arzneimittelverordnung / das Rezept nutzt Module (Komponenten) aus den anderen Spezifikationen im Bereich Verordnungsmanagement sowie dem Projekt Medikationsplan PLUS und der konsolidierten Fassung der Medikationspläne im Medikationsmanagement. So lies sich relativ leicht ein Dokument-Template erstellen, das bereits die Grundlagen für das Verordnungsmanagement beinhaltet und dann nur noch Ergänzungen und Anpassungen für die dedizierten Abschnitte erforderte.

Nutzer

Mögliche Nutzer sind Institutionen, welche am Informationsaustausch im Rahmen des Rezepts beteiligt sind:

  • Haus- und Facharztpraxen
  • Apotheken
  • Krankenhäuser

Zu den möglichen Akteuren gehören:

  • Haus- und Fachärztinnen und –ärzte
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Apotheken.

Forderungen und Potenziale

Derzeit laufen mehrere Projekte, die ebenfalls das Ziel eines elektronischen Rezepts verfolgen.

Der Ansatz des eRezepts auf internationalen Standards zielt auf den Einsatz im ambulanten und stationären Bereich inklusive neuerer und mobiler Anwendungen ab und stellt das Thema „Rezept“ auch für andere Gesundheits-Anwendungen als das reine Rezept oder AMTS zur Verfügung. Die Abbildungen zum Thema „Medikation“ sind über Anwendungsgrenzen hinweg isomorph, von Struktur und Semantik gleich bzw. nahezu gleich, ohne dabei starr zu sein.

Ein weiteres Ziel von eRezepten ist, dass diese ein natürlicher Bestandteil der sicheren Arzneimitteltherapie sind, vorrangig für den Patienten, aber auch für alle in die Therapie und Versorgung mit Medikamenten involvierten Gesundheitsdienstleister. Damit dies ohne große Brüche möglich ist, steht auch in diesem Vorhaben die Kompatibilität mit dem elektronischen Arztbrief und Arztbrief Plus [23], den Notfalldaten oder (später) einer Patientenakte im Vordergrund, ebenso die Kongruenz zu anderen Formularen aus dem Verordnungsmanagement.

Daraus ergeben sich die folgenden Forderungen, die diese Spezifikation flankierend unterstützen will:

  • eRezepte sind integraler Bestandteil der intersektoralen Arzneimitteltherapie
  • Medikamenten-Informationen nutzen zur eindeutigen Wiedergabe der Datenfelder sowie zur Abbildung der einzelnen Inhalte einheitliche Strukturen, unabhängig vom Anwendungsfall;
  • Medikamenten-Informationen nutzen zur eindeutigen Kennzeichnung der Datenfelder sowie zur Abbildung der einzelnen Inhalte eine einheitliche Semantik im Sinne von Katalogen, Codierungen usw., insbesondere internationale Klassifikationen und Terminologien wie beispielsweise Logical Observation Identifiers Names and Codes (LOINC®), Systematisierte Nomenklatur der Medizin (SNOMED CT®) oder die Standard Terms des European Directorate for the Quality of Medicines (EDQM).

Abgrenzung

Das Thema "Signatur" wird explizit ausgeklammert. Das betrifft zum Einen den Umfang der Signatur, d.h. wann eine forteschrittene und wann eine qualifizierte Signatur benötigt, und zum Anderen, wie die Signatur angewendet wird. Hierzu existieren bereits andere Vorarbeiten, auf die dann Bezug genommen wird.

Offene Punkte und Besonderheiten

Folgende Punkte bedürfen noch einer weitergehenden Klärung:

  • Das Projekt Medikationsplan PLUS schlägt für die Textteile in den entsprechenden Sections Tabellenstrukturen vor, die direkt ausgegeben werden können. Die Vorgaben hier legen eine Erzeugung einer druckbaren Darstellung durch ein Stylesheet nahe, so dass auch das entsprechende Formular "ausgefüllt" zur Verfügung stehen kann. Ein solches Stylesheet ist noch in der finalen Abrundung.
  • Aus dem Projekt Medikationsplan PLUS bzw. dem Medikationsmanagement wurden für diese Spezifikation diverse Templates entweder gänzlich übernommen oder geeignet adaptiert. Ihre Passgenauigkeit muss noch diskutiert werden, da die Verordnung ein etwas anders gelagerter Anwendungsfall ist.


Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

Aufbau

Aufbau dieses Implementierungsleitfadens

Dieser Leitfaden eRezept beinhaltet die folgenden Spezifikationen:

  • Ein Informationsmodell, das die grundlegenden Beziehungen der einzelnen Informationseinheiten zueinander darstellt
  • Strukturelle Vorgaben in Form von Templates auf der Basis der Clinical Document Architecture Release 2, wiedergegeben in den Abschnitten zu den Templates CDA Dokumenten-Level, CDA Header-Level, CDA Section-Level und CDA Entry-Level
  • Strukturelle Vorgaben in Form von FHIR-Profilen, wiedergegeben in der Technischen Spezifikation im Abschnitt FHIR-Profile
  • Semantische Vorgaben in Form von Value Sets, aufgeführt im Abschnitt Terminologien.

Verwendete Standards und Spezifikationen

In der vorliegenden Spezifikation ist zum einen die Clinical Document Architecture Release 2 (CDA R2), auch ISO/HL7 27932:2009 die Grundlage.

Des Weiteren sind die FHIR-Profile zum eRezept auf dem so genannten R4 [3] (wo möglich, sonst STU 3 [4]) aufgebaut.

Templates, Profile und Value Sets wurden abgeleitet oder übernommen aus folgenden internationalen bzw. nationalen Standards:

  • HL7 Deutschland: "Arztbrief 2014/2015 auf Basis der HL7 Clinical Document Architecture Release 2 für das deutsche Gesundheitswesen" [5] und "Arztbrief Plus"[6]

Die genauen Referenzen in diese Standards sind bei den Templates unter Beziehungen/Relationships angegeben.

  • HL7 Deutschland: FHIR Basisprofile[7]

Dieser Implementierungsleitfaden basiert weiterhin auf Vorarbeiten folgender Leitfäden:

sowie von HL7 Deutschland e. V. zur Verfügung gestellten CDA-Templates und FHIR-Profilen.

  • Die Vorgaben zum eRezept der Europäischen Union, erarbeitet durch das IPS (International Patient Summary) Project

Tooling

Art-decor-logo2016.jpg

Es sei darauf verwiesen, dass alle CDA-spezifischen technischen Artefakte wie Templates und Value Sets auf ART-DECOR®[9] als Spezifikations-Plattform einsehbar sind. Der direkte Link zur ART-DECOR® Live Version ist http://art-decor.org/art-decor/decor-project--vomgt-, die HTML-Dokumentation steht auf http://hl7de.art-decor.org/index.php?prefix=vomgt- zur Verfügung. Dort sind auch ergänzenden Materialien wie Beispieldokumente und Schematrons herunterladbar.

Die Templates werden mit ART-DECOR® erstellt und verwaltet, der darunterlegende Standard ist der so genannte Template Exchange Standard[10].

Pmp-templates.png
Pmp-templates.png

[Abbildung 2] Beispiel der Ansicht eines Templates und die zugehörige Navigation

Für die Erstellung der FHIR-Profile wurde Forge[11] von Furore genutzt, die Profile selbst wurden unter Simplifier[12] gespeichert. HL7 Deutschland hat für Simplifier eine so genannte Affiliate-Vereinbarung für die Basisprofile[7].

Pmp-simplifier.png
Pmp-simplifier.png

[Abbildung 3] Frontseite des Projekts auf Simplifier.net (FHIR-Profile)

Die FHIR-Profile werden in naher Zukunft transparent im Tool ART-DECOR® verfügbar gemacht (siehe [Abbildung 4] und dort mit den Funktionalen Definitionen verbunden.

Pmp-fhirundartdecor.png
Pmp-fhirundartdecor.png

[Abbildung 4] Beispiel der Darstellung von FHIR-Profilen in ART-DECOR®, die auf simplifier.net gehostet werden


Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

Transportaspekte

Interaktionsdiagramm

In diesem Leitfaden geht es um die Präzisierung des Aufbaus von Dokumenten für die eVerordnung, d.h. wie diese inhaltlich strukturiert sind.

Im Allgemeinen wird ein CDA-Dokument von einer Anwendung in einem bestimmten Kontext erzeugt und dann als ganzheitliches Objekt übertragen. Dies kann auf unterschiedlichen Wegen passieren (bspw. als Datei, als Binärobjekt in einer Email oder als Objekt einer Akte wie EFA, eEPA oder EGA), diese werden hier aber nicht spezifiziert. Dieses Objekt wird dann letztendlich von einer – oder mehreren – Anwendungen konsumiert:

Interaktionsdiagramm

[Abbildung 5] Interaktionsdiagramm

Dokumentenaustausch

Für den Austausch der Dokumente gibt es mehrere Möglichkeiten, zu denen eine Reihe von konkreten Vorgaben existieren - insbesondere bei IHE ITI -, die hier nur kurz genannt werden sollen:

  • IHE ITI
    • speziell die Integrationsprofile XDS, XDM und XDR
  • Telematikinfrastruktur (in Vorbereitung)
    • KOM-LE
    • ePA
  • KV-Connect
  • SafeMail
  • FTP
  • eRezept-Server
  • ...

Diese Liste ist nicht vollständig und soll nur als Beispiel dienen.

Rechtssichere Übertragung

Eine eVerordnung/ ein eRezept kann papierbegleitend, aber auch papierersetzend umgesetzt werden. Im letzteren Fall ist diese mit einer rechtssicheren elektronischen Signatur (fortgeschritten oder QES) zu ergänzen:

  • Datenschutz-/-sicherheit
  • IT-Sicherheit
  • Verschlüsselung
  • Signaturen

Akteure

Folgende Akteure kommen in Kontakt mit einer Verordnung/ einem Rezept

  • Vertragsarzt
  • Krankenhaus
  • Versicherter
  • Apotheke/ Krankenhausapotheke
  • Kostenträger
  • Kassenärztliche Vereinigung

Transportwege

  1. Arzt – Patient – Apotheke – Apothekenrechenzentrum – Krankenkasse – Kassenärztliche Vereinigung
  2. Krankenhaus – Patient – Apotheke – Apothekenrechenzentrum – Krankenkasse – Kassenärztliche Vereinigung
  3. Arzt – Patient – Apotheke – Apothekenrechenzentrum – Berufsgenossenschaft – Kassenärztliche Vereinigung

Weitere Wege?


Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

Use Case

Als Grundlage fallen alle Transaktionen in die übergeordnete Transaktion eVerordnung. Darunter sind die drei Basistransaktionen zu verstehen, die dann einerseits spezialisiert werden, und andererseits ggf. mit anderen Akteuren durchgeführt werden:

  • eVerschreibung durchführen (verordnen)
  • eVerschreibung ausgeben
  • eVerschreibung abrechnen

ERezept Use Cases.jpg

[Abbildung 6] Use Cases

eVerschreibung durchführen

Für die Verordnung einer Medikation wird diese Aktion spezialisiert als:

  • eRezept erstellen und eVerschreibung übergeben

Für Heil- und Hilfsmittel sind die Prozesse im Wesentlichen gleich. Für Transportaufträge erfolgt keine Ausgabe, sondern eine entsprechende Leistungserbringung. Im Prinzip unterscheiden sich diese durch unterschiedliche Spezialisierung der Dokumente - statt eines Medikamentenrezepts eine Brillenverordnung - und andere Transakteure.

eVerschreibung einlösen

  • Medikament ausgeben

eVerschreibung abrechnen

  • Medikament abrechnen

Stornierung einer Verschreibung

Es ist zu diskutieren, inwieweit eine Stornierung explizit definiert werden muss? Im einfachsten Fall wird ein Rezept innerhalb des Gültigkeitsztraums nicht eingelöst. Ein einmal ausgegebens Rezept befindet sich aktuell im Besitz des Patienten und kann daher vom ausgebenden Arzt nicht mehr storniert werden.


Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

Informationsmodell

Vorgehensweise

Im Mittelpunkt dieser Ausarbeitung steht das Informationsmodell, aus dem die beiden technischen Umsetzungen in Form von CDA und FHIR abgeleitet werden. Dieses Informationsmodell wird durch die beteiligten Organisationen und deren Mitglieder erarbeitet. Über das Interoperabilitätsforum steht es aber auch weiteren Institutionen offen.

Die Qualitätssicherung für eine anschließende Ballotierung als sog. Affiliate Localization wird durch HL7 Deutschland übernommen.

Die inhaltliche Ausarbeitung orientiert sich primär an den Erfordernissen, die aus dem papiergebundenen Rezept abgeleitet werden können. Dies geschieht über die Erfassung als ART-DECOR Data Set, woran sich auch die Erarbeitung als übergordnetes Informationsmodell orientiert.

Als Randbedingungen fließen hierzu die Vorarbeiten ein, die bspw. über IHE Pharmacy, HL7 International, ELGA in Österreich und das europäische eRezept bereits vorhanden sind. Idealerweise werden diese miteinander harmonisiert. Als Ergebnis entstehen dann Templates (Document, Section, Entries) für CDA und äquivalente FHIR-Profile. Das zusammen bildet dann diesen Implementierungsleitfaden. Als informative Ergänzung werden dann XML-Schemas und ggf. auch Schematron für Testzwecke generiert.

Vorgehensweise

[Abbildung 7] Vorgehensweise

Hierarchien

Bei der Informationsmodellierung lassen sich verschiedene Hierarchien identifizieren, die nachfolgend kurz erläutert werden.

Prozesshierarchie

Zuerst einmal lässt sich der Prozess in drei Teilprozesse zerlegen:

  • eVerschreibung: Arzt - Patient/Angehöriger/Bevollmächtigter - Leistungserbringer
  • eAbgabe: Leistungserbringer - Patient
  • eAbrechnung: Leistungserbringer - Kostenträger

Prozesshierarchie

Anmerkung: Der Arzt ist in der Verschreibung der Hauptakteur, während er als Leistungserbringer ebenfalls in anderen Szenarien wie beispielsweise bei Laboraufträgen, die heir keine Rolle spielen, in Erscheinung treten kann.

[Abbildung 8] Prozesshierarchie

Zwischen diesen Akteuren werden die entsprechenden Dokumente ausgetauscht.

Akteurhierarchie

Genauso können einzelne Akteure weiter spezialisiert werden, je nachdem, um welche Verordnung es sich handelt.

Akteurshierachie

[Abbildung 9] Akteurshierarchie

Dokumentenhierarchie

Die verschiedenen Dokumenttypen, die im Verordnungsprozess eine primäre Rolle spielen, lassen sich ebenfalls in einer Hierachie anordnen, so dass das Rezept als Muster 16 nur eine Ausprägung davon darstellt. Die anderen Muster lassen sich im Prinzip ähnlich abbilden.

Dokumentenhierarchie

[Abbildung 10] Dokumentenhierarchie

Das Rezept selbst steht in einem Zusammenhang mit der Abgabe und Abrechnung.

Zusammenhang zwischen den Dokumenten

[Abbildung 11] Zusammenhang zwischen den Dokumenten

Damit ergeben sich in einer Template-Darstellung folgende Dokumentbeziehungen:

Dokumentbeziehungen

[Abbildung 12] Dokumentbeziehungen

Informationsmodell (als Domain Model)

Die im Falle von Verordnungen relevanten Informationen lassen sich in ein gemeinsames Informationsmodell (als Domain Model) einordnen:

Domänenmodell

[Abbildung 13] Informationsmodell

Das Informationsmodell wurde als Domänenmodell erstellt, um eine leicht erhöhtes Abstraktionsniveau sicherzustellen. Daraus lässt sich dann ein Klassenmodell ableiten, das hier aber nicht weiter betrachtet wird.

Data Set

Grundlegender Bestandteil für eine Abbildung in CDA und FHIR ist das Vorhandensein eines Informationsmodells, das eine entsprechende Datenmenge umfasst.

Die Daten, die für alle KV-Formulare in gleicher Art behandelt werden können, lassen sich wie folgt strukturieren:

Headerdaten-Dataset

[Abbildung 14] Dataset Headerdaten

Die Daten, die die speziellen Details aus dem Rezept enthalten, sind wie folgt strukturiert:

Cdam16 daten.jpg

[Abbildung 15] Dataset Rezeptdaten

CDA Domänenmodell

Das eigentliche Domänenmodell für CDA lässt sich daraus ableiten. Auf der linken Seite in nachfolgender Abbildung sind drei Dokumente aufgeführt, die mit diesem Leitfaden ausspezifiziert werden müssen. Inhaltlich beinhalten diese die Medikation mit den Details zum Medikament.

Hauptdaten-Dataset

[Abbildung 16] Domänenmodell CDA


Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

Dosier-Beispiele

Im Folgenden sind die Dosierschemas aufgelistet und mit Beispielen (CDA-Instanzenfragmente) verdeutlicht. Ein Dosierschema besteht typischerweise aus Zeitangaben (der Einnahme) und der Dosis (Medikamentenmenge).

Unterstützte Dosierschemas (Zeitangaben):

  1. Zeitpunkt (einmalige Gabe)
  2. Ereignis-gesteuert, ggf. mit Offset (z. B. morgens, mittags, nach dem Frühstück, 1 h nach dem Mittagessen, etc.)
  3. Periodische Intervalle, ggf. mit Wiederholung (z. B. täglich, wöchentlich, alle 8 Stunden, donnerstags, etc.)
  4. Kombinationen aus 2 und 3 (z. B. donnerstags 30 Minuten vor dem Frühstück)

Unterstützte Dosierschemas (Dosis):

  1. Menge und (standardisierte) Einheit (100 mg, 1 Tablette, 2 Hübe, 10 ml)
  2. Mengenbereich von bis und (standardisierte) Einheit (1-2 Tabletten)
  3. Laufraten (Menge und Einheit pro Zeit, im ambulanten Setting eher unüblich)

Diese sollen durch die folgenden Beispiele erläutert werden.

Zeitpunkt (einmalige Gabe)

Einmalig Gabe

Die Einnahme der Dosis erfolgt einmalig. Über diesen Mechanismus kann auch angegeben werden, dass der Einnahmezeitpunkt unbekannt ist.

einmalig am 9. Januar 2019

<effectiveTime value="20190109"/>

einmalig 100 ml am 14. September 2018

<effectiveTime value="20180914"/>
<doseQuantity value="100" unit="ml"/>

Einnahmezeitpunkt unbekannt

<effectiveTime nullFlavor="UNK"/>

Ereignis-gesteuert, ggf. mit Offset

Zeitelement zur Aufnahme des Einnahmezeitpunkts, ausgedrückt als Ereignis, ggf. mit Offset

Macht die Angabe von ereignisbezogenen Wiederholungen (z. B. Morgens/Mittags/Abends/zur Nacht/Nachts) möglich und gibt ein periodisches Zeitintervall an, in dem die Wiederholung auf Aktivitäten des täglichen Lebens oder anderen wichtigen Ereignissen basiert, die zeitabhängig sind, jedoch nicht vollständig von der Zeit bestimmt werden.

mittags 10 mg

<effectiveTime xsi:type="EIVL_TS">
  <event code="CD"/>
</effectiveTime>
<doseQuantity value="10" unit="mg"/>

morgens 1 (Stück)

<effectiveTime xsi:type="EIVL_TS">
  <event code="CM"/>
</effectiveTime>
<doseQuantity value="1" unit="{Stück}"/>

abends 1-2 (Hübe)

<effectiveTime xsi:type="EIVL_TS">
  <event code="CV"/>
</effectiveTime>
<doseQuantity>
  <low value="1" unit="{Hübe}"/>
  <high value="2" unit="{Hübe}"/>
</doseQuantity>

30 Minuten nach dem Abendessen 1 Stück

<effectiveTime xsi:type="EIVL_TS">
  <event code="PCV"/>
  <offset value="30" unit="min"/>
</effectiveTime>
<doseQuantity value="1" unit="{Stück}"/>

Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über Einnahmezeitpunkte (Ereignisse bzw. die zu verwendenden Codes) sowie mögliche Mahlzeitenhinweisen.

Morgens Mittags Abends zur Nacht
CM CD CV HS
Frühstück Mittagessen Abendessen (Nachtruhe)
Vor der Mahlzeit ACM ACD ACV -
Während der Mahlzeit CM CD CV -
Nach der Mahlzeit PCM PCD PCV -
Zwischen Frühstück und Mittagessen ICM - -
Zwischen Mittagessen und Abendessen - ICD -
Zwischen Abendessen und Nachtruhe - - ICV

Das zugehörige Value Set (mit deutschen Übersetzungen) findet sich hier.


Diese Terminologie ist eine Momentaufnahme vom . Terminologien können sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Wenn eine neuere (dynamische) Versionen dieser Terminologie benötigt wird, bitte von der Quelle abrufen.
Id1.2.276.0.76.11.463Gültigkeit2018‑09‑11 21:05:52
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameTimingEventBezeichnungTimingEvent
BeschreibungOriginal TimingEvent Value Set von HL7 mit deutschen Designationen
Benutzung: 3
IdNameTyp
Template
hl7de-template-4023Einzeldosierungen (mpp 2018) DYNAMIC
hl7de-template-4023Einzeldosierungen (mpp 2018) DYNAMIC
hl7de-template-4023Einzeldosierungen (mpp 2018) DYNAMIC
2 Quell-Codesysteme
2.16.840.1.113883.5.139 - TimingEvent - FHIR: http://terminology.hl7.org/CodeSystem/v3-TimingEvent
2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.5.1 - FHIR: urn:oid:2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.5.1
Level/ TypCodeBezeichnungCodesystemDesignationsBeschreibung
0‑L
AC
AC
TimingEvent
DE-DE.png vor der Mahlzeit (vom lat. ante cibus)
0‑L
ACD
ACD
TimingEvent
DE-DE.png vor dem Mittagessen (vom lat. ante cibus diurnus)
0‑L
ACM
ACM
TimingEvent
DE-DE.png vor dem Frühstück (vom lat. ante cibus matutinus)
0‑L
ACV
ACV
TimingEvent
DE-DE.png vor dem Abendessen (vom lat. ante cibus vespertinus)
0‑S
C
C
TimingEvent
DE-DE.png Mahlzeit (vom lat. cibus)
1‑L
CD
CD
TimingEvent
DE-DE.png Mittagessen (vom llat. cibus diurnus)
1‑L
CM
CM
TimingEvent
DE-DE.png Frühstück (vom lat. cibus matutinus)
1‑L
CV
CV
TimingEvent
DE-DE.png Abendessen (vom llat. cibus vespertinus)
0‑L
HS
HS
TimingEvent
DE-DE.png Vor dem Schlafengehen (einer regulären Phase Schlaf, also kein Nickerchen)
0‑L
IC
IC
TimingEvent
DE-DE.png zwischen Mahlzeiten (vom lat. inter cibus)
0‑L
ICD
ICD
TimingEvent
DE-DE.png zwischen Mittagessen und Abendessen
0‑L
ICM
ICM
TimingEvent
DE-DE.png zwischen Frühstück und Mittagessen
0‑L
ICV
ICV
TimingEvent
DE-DE.png zwischen Abendessen und vor dem Schlafengehen
0‑L
PC
PC
TimingEvent
DE-DE.png nach der Mahlzeit (vom lat. post cibus)
0‑L
PCD
PCD
TimingEvent
DE-DE.png nach dem Mittagessen (vom lat. post cibus diurnus)
0‑L
PCM
PCM
TimingEvent
DE-DE.png nach dem Frühstück (vom lat. post cibus matutinus)
0‑L
PCV
PCV
TimingEvent
DE-DE.png nach dem Abendessen (vom lat. post cibus vespertinus)
0‑L
WAKE
WAKE
TimingEvent
DE-DE.png Nach dem Aufwachen von einer regulären Phase Schlaf
0‑L
NOC
NOC
2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.5.1
DE-DE.png In der Nacht

Legende: Typ L=leaf, S=specializable, A=abstract, D=deprecated. NullFlavor OTH (other) schlägt Text in originalText vor. HL7 V3: NullFlavors werden im @nullFlavor Attribut statt in @code angegeben.


Periodische Intervalle, ggf. mit Wiederholung

Zeitintervall, das sich periodisch wiederholt.

Periodische Intervalle haben zwei Eigenschaften, Phase und Periode. Die Phase gibt den "Typ" Intervall" an, der sich jede Periode wiederholt.

Wiederholungsintervall (periodische Intervallsequenz), gibt an

  • die Dauer jedes Vorkommens bzw. der Zeit zwischen den Vorkommnissen (period)
  • der Ankerzeitpunkt (Startzeitpunkt als Datum oder Datum und Uhrzeit), an dem die periodische Intervallsequenz beginnt (phase).

Zeitelement zur Aufnahme des Einnahmezeitpunkts, ausgedrückt als Phase, ggf. mit Wiederholungsintervall

Alle 8 Stunden 1 Stück (beginnend am 12.09.2018 um 06:00 Uhr)

<effective_time xsi:type="PIVL_TS">
   <phase value="201809120600"/>
   <!-- Beginn: 12.09.2018 06:00 Uhr -->
   <period value="8" unit="h"/>
   <!-- Wiederholperiode 8 Stunden -->
</effective_time>
<doseQuantity value="1" unit="{Stück}"/>

1x täglich 10 ml (beginnend am 10.09.2018)

<effective_time xsi:type="PIVL_TS">
   <phase value="20180913"/>
   <!-- Beginn: 10.09.2018 -->
   <period value="1" unit="d"/>
   <!-- Wiederholperiode 1 Tag -->
</effective_time>
<doseQuantity value="10" unit="ml"/>

Jeden Donnerstag 1 Stück

<effectiveTime xsi:type="PIVL_TS">
  <phase value="20180913"/>
  <!-- Jeden Donnerstag (der 13.09.2018 ist der erste Donnerstag innerhalb der Gebrauchsperiode) -->
  <period value="1" unit="wk"/>
  <!-- Wiederholperiode 1 Woche -->
</effectiveTime>
<doseQuantity value="1" unit="{Stück}"/>

Jeden Donnerstag um 14:00 Uhr 200 mg

<effectiveTime xsi:type="PIVL_TS">
  <phase value="201809131400"/>
  <!-- Jeden Donnerstag (der 13.09.2018 ist der erste Donnerstag innerhalb der Gebrauchsperiode), hier mit Zeitangabe 14:00 Uhr -->
  <period value="1" unit="wk"/>
  <!-- Wiederholperiode 1 Woche -->
</effectiveTime>
<doseQuantity value="200" unit="mg"/>

Jeden zweiten Tag (ab dem 9. Februar 2019) um 8:00 Uhr 1 Stück

<effectiveTime xsi:type="PIVL_TS">
  <phase value="201902090800"/>
  <!-- der 09.02.2019 ist der Starttag innerhalb der Gebrauchsperiode), hier mit Zeitangabe 8:00 Uhr -->
  <period value="2" unit="d"/>
  <!-- Wiederholperiode 2 Tage -->
</effectiveTime>
<doseQuantity value="1" unit="{Stück}"/>

Einmal in der Woche 100 ml (ohne spezifische Tagesangabe, im Zeitraum von Mai bis August 2019)

<effectiveTime xsi:type="PIVL_TS">
  <phase>
    <low value="201905"/>
    <high value="201908"/>
  </phase>
  <!-- Angabe der Gebrauchsperiode: Mai 2019 bis August 2019 -->
  <period value="1" unit="wk"/>
  <!-- Wiederholperiode 1 Woche -->
</effectiveTime>
<doseQuantity value="100" unit="ml"/>

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die möglichen Zeiteinheiten (UCUM).

Diese Terminologie ist eine Momentaufnahme vom . Terminologien können sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Wenn eine neuere (dynamische) Versionen dieser Terminologie benötigt wird, bitte von der Quelle abrufen.
Id1.2.276.0.76.11.452Gültigkeit2017‑04‑01
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameZeiteinheitenBezeichnungZeiteinheiten (UCUM)
Benutzung: 7
IdNameTyp
Template
hl7de-template-4023Einzeldosierungen (mpp 2018) DYNAMIC
hl7de-template-4023Einzeldosierungen (mpp 2018) DYNAMIC
hl7de-template-4023Einzeldosierungen (mpp 2018) DYNAMIC
hl7de-template-4023Einzeldosierungen (mpp 2018) DYNAMIC
hl7de-template-4023Einzeldosierungen (mpp 2018) DYNAMIC
hl7de-template-4023Einzeldosierungen (mpp 2017) DYNAMIC
hl7de-template-90023Einnahmedauer DYNAMIC
Quell-Codesystem
2.16.840.1.113883.6.8 - Unified Code for Units of Measure - FHIR: http://unitsofmeasure.org - HL7 V2: UCUM
Level/ TypCodeBezeichnungCodesystem
0‑L
d
Day
Unified Code for Units of Measure
0‑L
a
Year
Unified Code for Units of Measure
0‑L
h
Hour
Unified Code for Units of Measure
0‑L
min
Minute
Unified Code for Units of Measure
0‑L
mo
Month
Unified Code for Units of Measure
0‑L
s
Second
Unified Code for Units of Measure
0‑L
wk
Week
Unified Code for Units of Measure

Legende: Typ L=leaf, S=specializable, A=abstract, D=deprecated. NullFlavor OTH (other) schlägt Text in originalText vor. HL7 V3: NullFlavors werden im @nullFlavor Attribut statt in @code angegeben.


Periodische Intervalle mit Ereignis, ggf. mit Wiederholung

Zeitelement zur Aufnahme des Einnahmezeitpunkts, ausgedrückt als Phase und Ereignis, ggf. mit Wiederholungsintervall

Die beiden vorhergehenden Dosierschema-Typen können auch kombiniert werden, um komplexere Dosierangaben zu spezifizieren.

Jeden Donnerstag 30 Minuten vor dem Frühstück

<effectiveTime xsi:type="SXPR_TS">
  <comp xsi:type="PIVL_TS">
    <phase value="20180913"/>
    <!-- Jeden Donnerstag (der 13.9.2018 ist der erste Donnerstag innerhalb der Gebrauchsperiode) -->
    <period value="1" unit="wk"/>
    <!-- Wiederholperiode 1 Woche -->
  </comp>
  <comp xsi:type="EIVL_TS" operator="A">
    <!-- 30 Minuten vor dem Frühstück -->
    <event code="ACM"/>
    <offset value="30" unit="min"/>
  </comp>
</effectiveTime>


Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

Komplexe Dosierangaben

Im Folgenden finden sich weitere komplexere Dosierbeispiele, die ergänzend zum Implementierungsleitfaden „Medikationsmanagement“ der AG eMedikation prägnante Beispiele von komplexen Dosierschemata auflisten. Die Beispiele sind im Rahmen des Projekts Digitales Gesundheitsnetzwerk (DiGeN) des AOK BV entstanden.

Phenprocoumon

Phenprocoumon (Marcumar®, Falithrom®, div. Generika; ATC: B01AA04)

Mo Di Mi Do Fr Sa So
Patient A 1 1 1 1/2 1 0,25 1

[Tabelle 1] Beispiel 1a Phenprocoumon

Mo Di Mi Do Fr Sa So
Patient B 1 0,5 1 0,5 1 0,5 1

[Tabelle 2] Beispiel 1b Phenprocoumon

Mo Di Mi Do Fr Sa So
Patient B 1,5 1,5 1 1 1,5 1 1,5

[Tabelle 3] Beispiel 1c Phenprocoumon

Therapie des Multiplen Myeloms

Therapie des Multiplen Myeloms mit

  • Bortezomib (Velcade ®, ATC: L01XX32)
  • Melphalan (Alkeran®, ATC: L01AA03)
  • Prednisolon (div. Anbieter, ATC: H02AB06)
  • Aciclovir (div. Anbieter, ATC: J05AB01)
Mo Di Mi Do Fr Sa So Anmerkung
Velcade Lösung 2.067 mg in Zubereitung 2.067 mg in Zubereitung s.c Gabe in Praxis
Alkeran 2 mg Tabl. 8-0-0-0 8-0-0-0 8-0-0-0 8-0-0-0 oral
Prednisolon 50 mg Tabl. 2-0-0-0 2-0-0-0 2-0-0-0 2-0-0-0 oral
Aciclovir 400 mg Tabl. 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 oral

[Tabelle 4] Beispiel 2 Woche 1 Multiples Myelom

Mo Di Mi Do Fr Sa So Anmerkung
Velcade Lösung 2.067 mg in Zubereitung 2.067 mg in Zubereitung s.c Gabe in Praxis
Alkeran 2 mg Tabl.
Prednisolon 50 mg Tabl.
Aciclovir 400 mg Tabl. 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 oral

[Tabelle 5] Beispiel 2 Woche 2 Multiples Myelom

Mo Di Mi Do Fr Sa So Anmerkung
Velcade Lösung
Alkeran 2 mg Tabl.
Prednisolon 50 mg Tabl.
Aciclovir 400 mg Tabl. 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 oral

[Tabelle 6] Beispiel 2 Woche 3 Multiples Myelom

Mo Di Mi Do Fr Sa So Anmerkung
Velcade Lösung 2.067 mg in Zubereitung 2.067 mg in Zubereitung s.c Gabe in Praxis
Alkeran 2 mg Tabl.
Prednisolon 50 mg Tabl.
Aciclovir 400 mg Tabl. 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 oral

[Tabelle 7] Beispiel 2 Woche 4 und 5 Multiples Myelom

Mo Di Mi Do Fr Sa So Anmerkung
Velcade Lösung
Alkeran 2 mg Tabl.
Prednisolon 50 mg Tabl.
Aciclovir 400 mg Tabl. 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 oral

[Tabelle 8] Beispiel 2 Woche 6 Multiples Myelom

Mo Di Mi Do Fr Sa So Anmerkung
Velcade Lösung 2.067 mg in Zubereitung s.c Gabe in Praxis
Alkeran 2 mg Tabl. 8-0-0-0 8-0-0-0 8-0-0-0 8-0-0-0 oral
Prednisolon 50 mg Tabl. 2-0-0-0 2-0-0-0 2-0-0-0 2-0-0-0 oral
Aciclovir 400 mg Tabl. 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 oral

[Tabelle 9] Beispiel 2 Woche 7 Multiples Myelom

Mo Di Mi Do Fr Sa So Anmerkung
Velcade Lösung 2.067 mg in Zubereitung s.c Gabe in Praxis
Alkeran 2 mg Tabl.
Prednisolon 50 mg Tabl.
Aciclovir 400 mg Tabl. 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 oral

[Tabelle 10] Beispiel 2 Woche 8 Multiples Myelom

Mo Di Mi Do Fr Sa So Anmerkung
Velcade Lösung
Alkeran 2 mg Tabl.
Prednisolon 50 mg Tabl.
Aciclovir 400 mg Tabl. 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 oral

[Tabelle 11] Beispiel 2 Woche 9 Multiples Myelom

Mo Di Mi Do Fr Sa So Anmerkung
Velcade Lösung 2.067 mg in Zubereitung s.c Gabe in Praxis
Alkeran 2 mg Tabl.
Prednisolon 50 mg Tabl.
Aciclovir 400 mg Tabl. 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 oral

[Tabelle 12] Beispiel 2 Woche 10 und 11 Multiples Myelom

Mo Di Mi Do Fr Sa So Anmerkung
Velcade Lösung
Alkeran 2 mg Tabl.
Prednisolon 50 mg Tabl.
Aciclovir 400 mg Tabl. 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 oral

[Tabelle 13] Beispiel 2 Woche 12 bis 14 Multiples Myelom

Patient mit Dialysebehandlung

Mo Di - Dialysetag Mi Do Fr - Dialysetag Sa So Anmerkung
Furosemid 500 mg Tabl (ATC: C03CA01) 0,5-0,5-0-0 0,5-0,5-0-0 0,5-0,5-0-0 0,5-0,5-0-0 0,5-0,5-0-0 0,5-0,5-0-0 0,5-0,5-0-0 oral
Ramipril 5 mg Tabl (ATC: C09AA05) 1-0-0,5-0 1-0-0-0 1-0-0,5-0 1-0-0,5-0 1-0-0-0 1-0-0,5-0 1-0-0,5-0 oral
Metoprolol 47,5 mg Retardtbl (ATC: C07AB02) 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 1-0-1-0 oral
Amlodipin 5 mg Tabl (ATC: C08CA01) 1-0-0-0 1-0-0-0 1-0-0-0 1-0-0-0 1-0-0-0 Oral
Calcitriol 0,25 mg Tabl (ATC: A11CC04) 1-0-0-0 1-0-0-0 Oral
Sevelamercarbonat 800 mg Tabl (ATC: V03AE02) 2 2 2 2 2 2 2 Oral zur Hauptmahlzeit
Calciumacetat 475 mg Tabl (ATC: V03AE07) 1-2-1-0 1-2-1-0 1-2-1-0 1-2-1-0 1-2-1-0 1-2-1-0 1-2-1-0 oral
Eisen(III)-gluconat 40 mg (ATC: B03AC07) 0-1-0-0 i.v. in der Praxis
Erythropoetin 3000 IE Fspr (ATC: B03XA01) 1 1 i.v. in der Praxis
Gabapentin 300 mg Hartkaps (ATC: N03AX12) 1-0-0-0 0-2-0-0 1-0-0-0 1-0-0-0 0-2-0-0 1-0-0-0 1-0-0-0 Oral NACH der Dialyse

[Tabelle 14] Beispiel 3 Dialysepatient

  1. Beispiel 1a Phenprocoumon
  2. Beispiel 1b Phenprocoumon
  3. Beispiel 1c Phenprocoumon
  4. Beispiel 2 Woche 1 Multiples Myelom
  5. Beispiel 2 Woche 2 Multiples Myelom
  6. Beispiel 2 Woche 3 Multiples Myelom
  7. Beispiel 2 Woche 4 und 5 Multiples Myelom
  8. Beispiel 2 Woche 6 Multiples Myelom
  9. Beispiel 2 Woche 7 Multiples Myelom
  10. Beispiel 2 Woche 8 Multiples Myelom
  11. Beispiel 2 Woche 9 Multiples Myelom
  12. Beispiel 2 Woche 10 und 11 Multiples Myelom
  13. Beispiel 2 Woche 12 bis 14 Multiples Myelom
  14. Beispiel 3 Dialysepatient

CDA-Spezifikation

Besonderheiten bei der CDA-Spezifikation "eRezept"

Erläuterungen zu Kardinalität, Konformität, NullFlavor

Es wird auf die Erläuterungen andernorts zu den Themen

  • Kardinalität, Konformität [1]
  • NullFlavor [2]

hingewiesen.

Besondere Hinweise zur Verwendung von Identifikationen (IDs)

In diversen Templates ist die Angabe von identifizierenden Merkmalen möglich. Dabei sind beispielsweise gemeint

  • Patienten, identifiziert über die Krankenversichertennummer (KVNR),
  • Gesundheitsdienstleister, typischerweise identifiziert über die Lebenslange Arztnummer (LANR),
  • Betriebsstätten, typischerweise identifiziert über die Betriebsstättennummer (BSNR),
  • Institutionskennzeichen (IKNR) z. B. für Abrechnungen und Qualitätssicherungsmaßnahmen im Bereich der deutschen Sozialversicherung.

Hinweise zu den Identifikationen und Best Practive finden sich im Wiki des Interoperabilitätsforums[13], [14].

Krankenversichertennummer (KVNR)

Die Krankenversichertennummer (KVNR) besteht im unveränderliche Teil aus insgesamt 10 Stellen, beginnend mit einem alphanumerischen Zeichen.

Die Krankenversichertennummer für einen Patienten wird im id-Element der Rolle (... etc.) in der @extension angegeben. Das Identifikationssystem hat die registrierte OID 1.2.276.0.76.4.8 (Versichertennummer, unveränderbarer Teil der Krankenversichertennummer zur Identifikation des Versicherten, gemaess §290 SGB V; für PKV Versicherte: gleich Versicherungsnummer) und wird im @root-Attribut gekennzeichnet.

<recordTarget typeCode="RCT" contextControlCode="OP">
  <patientRole classCode="PAT">
    <id root="1.2.276.0.76.4.8" extension="G970865268"/>
    ...
  </patientRole>
</recordTarget>

Lebenslange Arztnummer (LANR)

Die LANR für den entsprechenden Arzt wird im id-Element seiner Rolle (assignedEntity, assignedAuthor etc.) in der @extension angegeben. Das Identifikationssystem LANR hat die registrierte OID 1.2.276.0.76.4.16 und wird im @root-Attribut gekennzeichnet.

<assignedAuthor>
     <id root="1.2.276.0.76.4.16" extension="381259301"/>
    ...
</assignedAuthor >

Betriebsstättennummer (BSNR)

Die BSNR für die entsprechende Betriebsstätte wird im id-Element der Rolle (... etc.) in der @extension angegeben. Das Identifikationssystem BSNR hat die registrierte OID 1.2.276.0.76.4.17 und wird im @root-Attribut gekennzeichnet.

<representedOrganization>
      <id root="1.2.276.0.76.4.17" extension="981069211"/>
      <name>Beispiel Krankenhaus</name>
</representedOrganization>

Institutionskennzeichen (IKNR)

Für die Angabe eines Institutionskennzeichens enthält im id-Element das @extension Attribut das Institutionskennzeichen (IKNR) und @root = 1.2.276.0.76.4.5, die OID für IK-Nummern in Deutschland

<scopingOrganization>
      <id root="1.2.276.0.76.4.5" extension="302205023"/>
      <name>Beispiel Krankenhaus</name>
</scopingOrganization >

CDA mit Informellen Erweiterungen

In CDA gibt es die Möglichkeit, Informationen, die nicht oder nur sehr umständlich im CDA-Modell unterzubringen sind, in so genannten Informellen Erweiterungen (informal extensions) unterzubringen. Diese werden in einem XML CDA-Instanzendokument in einem eigenen XML Namespace geführt.

In dieser Spezifikation wird an einer Stelle eine solche Informelle Erweiterung genutzt:

  • Bei Wirkstoff- und Packungsangaben zum Medikament

Wirkstoff- und Packungsangaben beim Medikament

Im Bereich der Informationen über das Medikament werden Wirkstoff- und Packungsangaben durch die offizielle HL7 Erweiterung der Pharmacy Working Group angegeben. Diese von der HL7 Pharmacy Workgroup definierten CDA-Erweiterungen für Pharmacy werden unter der XML-Namensraumkennung urn:hl7-org:pharm behandelt und verwenden in der Regel das Namespacepräfix pharm:.

Übersicht CDA Header und Body

Im Folgenden wird eine Übersicht über das CDA-Dokument gegeben.

  1. Document
     16: eRezept (1.2.276.0.76.10.1030)
    1. Header
       CDA recordTarget (vomgt) (1.2.276.0.76.10.2048)
      1. *
         Personenname (1.2.276.0.76.10.90030)
    2. Header
       CDA recordTarget Praxis (vomgt) (1.2.276.0.76.10.2051)
      1. *
         CDA Organization (2.16.840.1.113883.10.12.151)
    3. Header
       CDA author Person (vomgt) (1.2.276.0.76.10.2049)
      1. Header
         CDA Person Elements (1.2.276.0.76.10.90010)
      2. Header
         CDA Organization Elements (vomgt) (1.2.276.0.76.10.90032)
    4. Header
       CDA author software (pmp) (1.2.276.0.76.10.2031)
    5. Header
       CDA custodian (1.2.276.0.76.10.2004)
    6. Header
       CDA legalAuthenticator (1.2.276.0.76.10.2020)
      1. Header
         CDA Assigned Entity Elements (1.2.276.0.76.10.90012)
        1. Header
           CDA Person Elements (1.2.276.0.76.10.90010)
        2. Header
           CDA Organization Elements (1.2.276.0.76.10.90011)
    7. Section
       Insurance Section (1.2.276.0.76.10.3103)
      1. Entry
         Coverage Activity (1.2.276.0.76.10.4263)
        1. Entry
           Policy Activity (1.2.276.0.76.10.4264)
          1. Entry
             Weitere Kennzeichen Observation (1.2.276.0.76.10.4280)
          2. Entry
             Person Group Observation (1.2.276.0.76.10.4273)
          3. Entry
             DMP Observation (1.2.276.0.76.10.4271)
          4. Entry
             Kv-Zuordnung Observation (1.2.276.0.76.10.4275)
          5. Entry
             eGK-Geschlecht Observation (1.2.276.0.76.10.4272)
    8. Section
       Rezept Section (16) (1.2.276.0.76.10.3134)
      1. Entry
         Medikation Verordnung Entry (16) (1.2.276.0.76.10.4298)
        1. Entry
           Einnahmedauer (1.2.276.0.76.10.90023)
        2. Entry
           Medikament (1.2.276.0.76.10.4025)
          1. Entry
             Material (1.2.276.0.76.10.90022)
        3. Entry
           Einzeldosierungen (1.2.276.0.76.10.4023)
          1. Entry
             Medikation Vorbedingung (1.2.276.0.76.10.90028)
        4. Entry
           UV Dispense Request (2.16.840.1.113883.10.21.4.2)
          1. Entry
             CDA Subject (Body) (2.16.840.1.113883.10.12.320)
          2. Entry
             CDA ManufacturedProduct (2.16.840.1.113883.10.12.312)
            1. Entry
               CDA LabeledDrug (2.16.840.1.113883.10.12.310)
            2. Entry
               CDA Material (2.16.840.1.113883.10.12.311)
            3. *
               CDA Organization (2.16.840.1.113883.10.12.151)
          3. Entry
             CDA Performer (Body) (2.16.840.1.113883.10.12.323)
            1. *
               CDA AssignedEntity (2.16.840.1.113883.10.12.153)
              1. *
                 CDA Person (2.16.840.1.113883.10.12.152)
              2. *
                 CDA Organization (2.16.840.1.113883.10.12.151)
          4. Entry
             CDA Participant (Body) (2.16.840.1.113883.10.12.321)
            1. Entry
               CDA Device (2.16.840.1.113883.10.12.315)
            2. Entry
               CDA PlayingEntity (2.16.840.1.113883.10.12.313)
          5. Entry
             CDA Participant (Body) (2.16.840.1.113883.10.12.321)
            1. Entry
               CDA Device (2.16.840.1.113883.10.12.315)
            2. Entry
               CDA PlayingEntity (2.16.840.1.113883.10.12.313)
          6. Entry
             CDA Participant (Body) (2.16.840.1.113883.10.12.321)
            1. Entry
               CDA Device (2.16.840.1.113883.10.12.315)
            2. Entry
               CDA PlayingEntity (2.16.840.1.113883.10.12.313)
          7. Entry
             CDA Participant (Body) (2.16.840.1.113883.10.12.321)
            1. Entry
               CDA Device (2.16.840.1.113883.10.12.315)
            2. Entry
               CDA PlayingEntity (2.16.840.1.113883.10.12.313)
        5. Entry
           UV Substitution Permission (2.16.840.1.113883.10.21.4.5)
        6. Entry
           Dosierung Freitext (1.2.276.0.76.10.4024)
    9. Section
       Wichtige Angaben (1.2.276.0.76.10.3042)
    10. Section
       Accident Section (16) (1.2.276.0.76.10.3135)
      1. Entry
         Accident Observation (06) (1.2.276.0.76.10.4281)
    11. Section
       Gebührenpflicht Section (16) (1.2.276.0.76.10.3136)
      1. Entry
         Gebührenpflicht (16) (1.2.276.0.76.10.4299)


[Abbildung 17] CDA-Dokument-Template

CDA Document Level Templates

Dieser Leitfaden enthält die Spezifikation für die drei eRezept-relevanten Dokumenttypen eVerschreibung, eAbgabe und eAbrechnung.

16: personenbezogenes eRezept

Dieses Template verwendet dieselben Headertemplates wie alle anderen KV-Musterformulare. Für den rezeptbezogenen Anteil werden Strukturen analog zu dem EU-eRezept verwendet.

1.2.276.0.76.3.1.135.8.10.100/dynamic

16: eRezept für Sprechstundenbedarf

Dieses Dokumententemplate dient der Übermittlung des Sprechstundenbedarfs.

16: eAbgabe

Dieses Dokumententemplate dokumentiert, welche Medikamente an den Patienten abgegeben worden sind.

1.2.276.0.76.3.1.135.8.10.110/dynamic

16: eAbrechnung

Dieses Dokumententemplate dokumentiert die abrechnungsrelevanten Daten.

1.2.276.0.76.3.1.135.8.10.112/dynamic

CDA Header Level Templates

Im Header der Verordnungsdateien werden alle benötigten administrativen Daten in einer festen Struktur abgebildet. Die hier erfassten Daten sind umfangreicher als auf einer papiergebundenen Verordnung, wodurch eine maschinelle Verarbeitung innerhalb verschiedener Institutionen unterstützt wird, da keine administrativen Daten mehr an anderer Stelle hinzugefügt werden müssen.

CDA recordTarget (vomgt)

Id1.2.276.0.76.10.2048Gültigkeit2016‑02‑19 15:12:48
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameCDArecordTargetvomgtBezeichnungCDA recordTarget (vomgt)
BeschreibungDas recordTarget repräsentiert die Person, über die dokumentiert wird. recordTarget umfasst IDs und dem Namen, Geschlecht, Adressen etc.
KlassifikationCDA Header Level Template
Offen/GeschlossenOffen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt)
Assoziiert mit
Assoziiert mit 1 Konzept
IdNameDatensatz
vomgt-data​element-4Kyellow.png Patientendaten Kyellow.png KV-Mustersammlung
Benutzt
Benutzt 1 Template
Benutzt als NameVersion
1.2.276.0.76.10.90030InklusionKgreen.png PersonennameDYNAMIC
BeziehungSpezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.12.101 CDA recordTarget (DYNAMIC)
ref
ad1bbr-

Spezialisierung: Template 1.2.276.0.76.10.2001 CDA recordTarget (2013‑07‑10)
ref
hl7de-
ItemDTKardKonfBeschreibungLabel
hl7:recordTarget
(CDA...mgt)
 
Target.png
vomgt-data​element-4Kyellow.png Patientendaten Kyellow.png KV-Mustersammlung
Treetree.png@typeCode
cs0 … 1FRCT
Treetree.png@context​Control​Code
cs0 … 1FOP
 Beispiel<recordTarget typeCode="RCT" contextControlCode="OP">
  <templateId root="1.2.276.0.76.10.2048"/>  <patientRole classCode="PAT">
    <!-- ... -->
  </patientRole>
</recordTarget>
Treetree.pnghl7:templateId
1 … 1M(CDA...mgt)
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.276.0.76.10.2048
Treetree.pnghl7:patientRole
1 … 1(CDA...mgt)
Treeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FPAT
 Beispiel<patientRole classCode="PAT">
  <!-- eGK Nr -->
  <id extension="A123456789" root="1.2.276.0.76.4.8"/>  <!-- lokale Patientennummer -->
  <id extension="186245" root="1.2.276.0.76.3.1.139.3.871"/>  <!-- ID aus Selektivvertrag -->
  <id extension="SV124-5" root="1.2.276.0.76.99.1.5.6"/>  <patient classCode="PSN" determinerCode="INSTANCE">
    <!-- ... -->
  </patient>
</patientRole>
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:id
0 … *R(CDA...mgt)
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:addr
AD1 … 1MAdresse des Patienten(CDA...mgt)
 Beispiel
normale Adresse
<addr use="HP">
  <streetName>Dorfstraße</streetName>  <houseNumber>54</houseNumber>  <postalCode>51371</postalCode>  <city>Leverkusen</city>  <country>D</country></addr>
 Beispiel
Postfach
<addr use="HP">
  <postBox>654321</postBox>  <postalCode>51371</postalCode>  <city>Leverkusen</city>  <country>D</country></addr>
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:patient
0 … 1(CDA...mgt)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FPSN
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@determiner​Code
cs0 … 1FINSTANCE
 Beispiel<patient classCode="PSN" determinerCode="INSTANCE">
  <name>
    <!-- ... -->
  </name>
  <birthTime value="19541223"/></patient>
Eingefügt1 … 1M von 1.2.276.0.76.10.90030 Personenname (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:name
PN1 … 1MDie Reihenfolge der Namensbestandteile soll der typischen Schreibweise entsprechen. Zu beachten ist, dass prefix- und suffix-Elemente mit einem Leerzeichen enden müssen, wenn sie nicht unmittelbar an den folgenden Namensbestandteil anschließen sollen.
(CDA...mgt)
 
Target.png
vomgt-data​element-26Kyellow.png Name Kyellow.png KV-Mustersammlung
vomgt-data​element-773Kyellow.png Full Name Kyellow.png KV-Mustersammlung
 Beispiel
Dr. med. Sine Johanna Gräfin von Oberberg
<name>
  <prefix qualifier="AC">Dr. med. </prefix>  <given>Sine Johanna</given>  <prefix qualifier="NB">Gräfin </prefix>  <prefix qualifier="VV">von </prefix>  <family>Oberberg</family></name>
 Beispiel
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Fritz Julius Karl Freiherr von und zu Rathenburg vor der Isar, MdB
<name>
  <prefix qualifier="AC">Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. </prefix>  <given>Fritz</given>  <given>Julius</given>  <given>Karl</given>  <prefix qualifier="NB">Freiherr </prefix>  <prefix qualifier="VV">von und zu </prefix>  <family>Rathenburg vor der
Isar
</family>
  <suffix>, MdB</suffix></name>
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:prefix
ENXP0 … *Titel(CDA...mgt)
wo [@qualifier='AC']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@qualifier
set_cs1 … 1FAC
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:given
ENXP0 … *Vorname(CDA...mgt)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:prefix
ENXP0 … *Namenszusatz(CDA...mgt)
wo [@qualifier='NB']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@qualifier
set_cs1 … 1FNB
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:prefix
ENXP0 … *Vorsatzwort(CDA...mgt)
wo [@qualifier='VV']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@qualifier
set_cs1 … 1FVV
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:family
ENXP0 … *Nachname(CDA...mgt)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:suffix
ENXP0 … *Suffix(CDA...mgt)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:administrative​Gender​Code
CENPHier sollte das administrative Geschlecht des Patienten übermittelt werden. In KBV-Formularen spielt allerdings nur die Information über das Geschlecht eine Rolle, was auf der eGK enthalten ist. Dies wird über eine separate Observation übermittelt. Deshalb entfällt diese Element.
(Weitere Informationen zu diesem Thema: http://wiki.hl7.de/index.php?title=Geschlecht)

(CDA...mgt)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:birthTime
TS.​DATE.​MIN1 … 1MGeburtsdatum des Patienten(CDA...mgt)
 Beispiel<birthTime value="19491224"/>

CDA author Person (vomgt)

Id1.2.276.0.76.10.2049Gültigkeit2016‑09‑06 10:43:05
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameHeaderAuthorPersonBezeichnungCDA author Person (vomgt)
BeschreibungDieses Template spezifiziert, wie ein Mensch/Person als Autor des Dokumentes angegeben wird.
KlassifikationCDA Header Level Template
Offen/GeschlossenOffen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt)
Assoziiert mit
Assoziiert mit 6 Konzepte
IdNameDatensatz
vomgt-data​element-3Kyellow.png Arztdaten Kyellow.png KV-Mustersammlung
vomgt-data​element-33Kyellow.png Betriebsstättennummer Kyellow.png KV-Mustersammlung
vomgt-data​element-34Kyellow.png Arzt-Nr Kyellow.png KV-Mustersammlung
vomgt-data​element-679Kyellow.png ASV-Teamnummer Kyellow.png KV-Mustersammlung
vomgt-data​element-755Kyellow.png Krankenhausaufnahme Kyellow.png KV-Mustersammlung
vomgt-data​element-756Kyellow.png Krankenhaus Kyellow.png KV-Mustersammlung
Benutzt
Benutzt 2 Templates
Benutzt als NameVersion
1.2.276.0.76.10.90010InklusionKgreen.png CDA Person ElementsDYNAMIC
1.2.276.0.76.10.90032InklusionKyellow.png CDA Organization Elements (vomgt)DYNAMIC
BeziehungSpezialisierung: Template 1.2.276.0.76.10.2002 CDA author (DYNAMIC)
ref
hl7de-

Spezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.12.102 CDA author (DYNAMIC)
ref
ad1bbr-

Spezialisierung: Template 1.2.276.0.76.10.2007 CDA author Person (2013‑10‑11)
ref
hl7de-
Beispiel
Beispiel
<author typeCode="AUT">
  <templateId root="1.2.276.0.76.10.2049"/>  <functionCode code="DISPHYS" displayName="discharging physican" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.88" codeSystemName="ParticipationFunction"/>  <time value="201304071300"/>  <assignedAuthor classCode="ASSIGNED">
    <id root="20cf14fb-b65c-4c8c-a54d-b0cca834c18c"/>    <assignedPerson classCode="PSN" determinerCode="INSTANCE">
      <name>
        <prefix>Dr.med.</prefix>        <given>Karl</given>        <family>Gebhardt</family>      </name>
    </assignedPerson>
    <representedOrganization>
      <id root="2.16.840.1.113883.19.5"/>      <name>Beispiel Krankenhaus</name>    </representedOrganization>
  </assignedAuthor>
</author>
ItemDTKardKonfBeschreibungLabel
hl7:author
(Hea...son)
wo [hl7:templateId/@root='1.2.276.0.76.10.2049']
 
Target.png
vomgt-data​element-3Kyellow.png Arztdaten Kyellow.png KV-Mustersammlung
vomgt-data​element-33Kyellow.png Betriebsstättennummer Kyellow.png KV-Mustersammlung
vomgt-data​element-34Kyellow.png Arzt-Nr Kyellow.png KV-Mustersammlung
Treetree.png@typeCode
cs0 … 1FAUT
Treetree.png@context​Control​Code
cs0 … 1FOP
 Beispiel<author typeCode="AUT" contextControlCode="OP">
  <templateId root="1.2.276.0.76.10.2049"/>  <time value="201306101654"/>  <assignedAuthor classCode="ASSIGNED">
    <!-- ... -->
  </assignedAuthor>
</author>
Treetree.pnghl7:templateId
II1 … 1M(Hea...son)
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.276.0.76.10.2049
Treetree.pnghl7:functionCode
CE0 … 1(Hea...son)
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 2.16.840.1.113883.1.11.10267 ParticipationFunction (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:time
TS.​DATE.​MIN1 … 1(Hea...son)
 
Target.png
vomgt-data​element-755Kyellow.png Krankenhausaufnahme Kyellow.png KV-Mustersammlung
Treetree.pnghl7:assignedAuthor
1 … 1(Hea...son)
Treeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FASSIGNED
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II1 … 1Die LANR des Arztes wird im id-Element der Rolle (... etc.) in der @extension angegeben. Das Identifikationssystem LANR hat die registrierte OID 1.2.276.0.76.4.16 und wird im @root-Attribut gekennzeichnet.(Hea...son)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@extension
st1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.276.0.76.4.16
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … 1RDie ASV-Teamnummer wird in einer eigenen Wiederholung untergebracht. Die OID dafür ist beantragt, aber noch nicht zugewiesen. 

Es muss entweder die ASV-Teamnummer oder die BSNR übermittelt werden!
(Hea...son)
 
Target.png
vomgt-data​element-679Kyellow.png ASV-Teamnummer Kyellow.png KV-Mustersammlung
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@extension
st1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.276.0.76.4.200
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:code
CE0 … 1Fachgebiet/Spezialität des Gesundheitsdienstleister, z. B. Ärztin/Arzt für Allgemeinmedizin, Approbierte Ärztin/Approbierter Arzt, Fachärztin/Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin(Hea...son)
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.276.0.76.11.101 S_BAR2_ARZTNRFACHGRUPPE (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:telecom
TEL0 … *(Hea...son)
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:assigned​Person
1 … 1M(Hea...son)
Eingefügt von 1.2.276.0.76.10.90010 CDA Person Elements (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
0 … 1FPSN
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@determiner​Code
0 … 1FINSTANCE
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:name
PN1 … 1M(Hea...son)
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:represented​Organization
1 … 1M(Hea...son)
 
Target.png
vomgt-data​element-756Kyellow.png Krankenhaus Kyellow.png KV-Mustersammlung
 Beispiel<representedOrganization classCode="ORG" determinerCode="INSTANCE">
  <id root="1.2.276.0.76.4.17" extension="123456700"/>  <name>
    <!-- ... -->
  </name>
</representedOrganization>
Eingefügt von 1.2.276.0.76.10.90032 CDA Organization Elements (vomgt) (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FORG
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@determiner​Code
cs0 … 1FINSTANCE
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … 1RDie BSNR für die entsprechende Betriebsstätte wird im id-Element in @extension angegeben. Das Identifikationssystem BSNR hat die registrierte OID 1.2.276.0.76.4.17 und wird im @root-Attribut gekennzeichnet.
Es muss entweder die BSNR oder die ASV-Teamnummer übermittelt werden!
(Hea...son)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@extension
st0 … 1 
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@root
uid0 … 1F1.2.276.0.76.4.17
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:name
ON1 … 1M(Hea...son)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:telecom
TEL0 … *(Hea...son)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:addr
AD0 … 1(Hea...son)


CDA Section Level Templates

Insurance Section

Id1.2.276.0.76.10.3103Gültigkeit2016‑02‑25 18:55:55
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameInsuranceSectionBezeichnungInsurance Section
Beschreibung
In diesem Abschnitt werden die Versichertendaten untergebracht. 

Hintergrund: Durch das CDA RMIM ist es nicht möglich alle notwendigen Versicherteninformationen als Participant im Header unterzubringen.
KontextElternknoten des Template-Element mit Id 1.2.276.0.76.10.3103
KlassifikationCDA Section level template
Offen/GeschlossenOffen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt)
Assoziiert mit
Assoziiert mit 1 Konzept
IdNameDatensatz
vomgt-data​element-24Kyellow.png Versichertendaten Kyellow.png KV-Mustersammlung
Benutzt
Benutzt 1 Template
Benutzt als NameVersion
1.2.276.0.76.10.4263ContainmentKyellow.png Coverage ActivityDYNAMIC
BeziehungSpezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.12.201 CDA Section (2005‑09‑07)
ref
ad1bbr-

Adaptation: Template 2.16.840.1.113883.10.20.22.2.18 Payers Section (V3) (DYNAMIC)
ref
ccda-
Beispiel
Beispiel
<section>
  <templateId root="1.2.276.0.76.10.3103"/>  <code code="48768-0" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1"/>  <title>Versicherung</title>  <!-- Versicherung/Coverage -->
  <!-- .... -->
</section>
ItemDTKardKonfBeschreibungLabel
hl7:section
(Ins...ion)
 
Target.png
vomgt-data​element-24Kyellow.png Versichertendaten Kyellow.png KV-Mustersammlung
Treetree.pnghl7:templateId
II1 … 1M(Ins...ion)
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.276.0.76.10.3103
Treetree.pnghl7:code
1 … 1MPayment sources Document(Ins...ion)
Treeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1F48768-6
Treeblank.pngTreetree.png@codeSystem
1 … 1F2.16.840.1.113883.6.1 (LOINC)
Treetree.pnghl7:title
ST1 … 1(Ins...ion)
 CONF
Elementinhalt muss "Versicherung" sein
Treetree.pnghl7:entry
1 … 1MBeinhaltet 1.2.276.0.76.10.4263 Coverage Activity (DYNAMIC)(Ins...ion)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs1 … 1FCOMP
Treeblank.pngTreetree.png@context​Conduction​Ind
bl0 … 1 


Rezept Section

1.2.276.0.76.3.1.135.8.10.102/dynamic

wichtige Angaben Section

Id1.2.276.0.76.10.3042Gültigkeit2014‑11‑01
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameInstructionsBezeichnungWichtige Angaben
BeschreibungWichtige Angaben/Hinweise für den Patienten
KontextElternknoten des Template-Element mit Id 1.2.276.0.76.10.3042
Labelinstpmp
KlassifikationCDA Section level template
Offen/GeschlossenOffen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt)
BeziehungSpezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.12.201 CDA Section (2005‑09‑07)
ref
ad1bbr-

Spezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.20.21.2.45.2 (DYNAMIC)
ref
?
Beispiel
Beispiel
<section classCode="DOCSECT" moodCode="EVN">
  <templateId root="1.2.276.0.76.10.3042"/>  <code code="69730-0" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" displayName="Instructions"/>  <title>Wichtige Angaben</title>  <text>
    Bitte messen Sie Ihren Blutdruck täglich!    <br/>     Nächster Impftermin: 24.12.2014    <br/>     Bei Rissen in der Hornhaut bitte Desinfektion auftragen.  </text>
</section>
ItemDTKardKonfBeschreibungLabel
hl7:section
0 … *instpmp
Treetree.png@classCode
0 … 1FDOCSECT
Treetree.png@moodCode
0 … 1FEVN
Treetree.pnghl7:templateId
II1 … 1instpmp
Treeblank.pngTreetree.png@root
1 … 1F1.2.276.0.76.10.3042
Treetree.pnghl7:code
CE1 … 1Minstpmp
Treeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1F69730-0
Treeblank.pngTreetree.png@codeSystem
1 … 1F2.16.840.1.113883.6.1 (LOINC)
 Beispiel<code code="69730-0" displayName="Instructions" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" codeSystemName="LOINC"/>
Treetree.pnghl7:title
ST1 … 1Minstpmp
 CONF
Elementinhalt muss "Wichtige Angaben" sein
Treetree.pnghl7:text
SD.TEXT1 … 1Minstpmp


Accident Section

1.2.276.0.76.3.1.135.8.10.108/dynamic

Abgabe Section

1.2.276.0.76.3.1.135.8.10.109/dynamic

Gebühren Section

Dieser Abschnitt dokumentiert, ob der Patient Zuzahlungen leisten muss. Es wird in dem Rezept-Dokument verwendet.

1.2.276.0.76.3.1.135.8.10.103/dynamic

Zahlung Section

Dieser Abschnitt dokumentiert, ob der Patient Zuzahlungen geleistet hat und wie hoch die Gesamtsumme war.

1.2.276.0.76.3.1.135.8.10.113/dynamic

CDA Entry Level Templates

Coverage Activity

Id1.2.276.0.76.10.4263Gültigkeit2016‑02‑25 19:00:30
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameCoverageActivityBezeichnungCoverage Activity
BeschreibungDieses Template ist der "Aufhänger" für die Detailangaben zum Versicherungsverhältnis, also insbesondere die Informationen von der Gesundheitskarte (eGK).
KontextElternknoten des Template-Element mit Id 1.2.276.0.76.10.4263
KlassifikationCDA Entry Level Template
Offen/GeschlossenOffen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt)
Benutzt
Benutzt 1 Template
Benutzt als NameVersion
1.2.276.0.76.10.4264ContainmentKyellow.png Policy ActivityDYNAMIC
BeziehungSpezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.12.301 CDA Act (2005‑09‑07)
ref
ad1bbr-

Spezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.20.22.4.60 Coverage Activity (V3) (DYNAMIC)
ref
ccda-
ItemDTKardKonfBeschreibungLabel
hl7:act
(Cov...ity)
Treetree.png@classCode
cs1 … 1FACT
Treetree.png@moodCode
cs1 … 1FEVN
Treetree.pnghl7:templateId
II1 … 1M(Cov...ity)
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.276.0.76.10.4263
Treetree.pnghl7:id
0 … *(Cov...ity)
Treetree.pnghl7:code
1 … 1MPayment sources Document(Cov...ity)
Treeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1F48768-6
Treeblank.pngTreetree.png@codeSystem
1 … 1F2.16.840.1.113883.6.1 (LOINC)
Treetree.pnghl7:statusCode
1 … 1M(Cov...ity)
Treeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1Fcompleted
Treetree.pnghl7:entryRelationship
1 … 1MIm Verordnungsmanagement muss die Information zu genau einer Versicherung übermittelt werden.

Beinhaltet 1.2.276.0.76.10.4264 Policy Activity (DYNAMIC)
(Cov...ity)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs1 … 1FCOMP

DMP Observation

Id1.2.276.0.76.10.4271Gültigkeit2017‑12‑01 14:01:13
Andere Versionen mit dieser Id:
  • Kblank.png DMPObservation vom 2017‑11‑29 14:43:15
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameDMPObservationBezeichnungDMP Observation
BeschreibungMit dieser Observation wird die DMP-Zuordnung angegeben.
KontextElternknoten des Template-Element mit Id 1.2.276.0.76.10.4271
KlassifikationCDA Entry Level Template
Offen/GeschlossenOffen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt)
BeziehungAdaptation: Template 1.2.276.0.76.3.1.135.8.10.34 DMP Observation (2017‑11‑29 14:43:15)
Spezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.12.303 CDA Observation (2005‑09‑07)
ref
ad1bbr-
ItemDTKardKonfBeschreibungLabel
hl7:observation
(DMP...ion)
Treetree.png@classCode
cs0 … 1FOBS
Treetree.png@moodCode
cs1 … 1FEVN
Treetree.pnghl7:templateId
II1 … 1M(DMP...ion)
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.276.0.76.10.4271
Treetree.pnghl7:code
CD1 … 1M(DMP...ion)
Treeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1FDMP
Treeblank.pngTreetree.png@codeSystem
1 … 1F1.2.276.0.76.3.1.135.8.5.99 (vomgt-codesystem-99)
Treetree.pnghl7:value
CE1 … 1M(DMP...ion)
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.276.0.76.11.138 S_KBV_DMP (DYNAMIC)

eGK-Geschlecht Observation

Id1.2.276.0.76.10.4272Gültigkeit2017‑11‑29 18:17:27
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameeGKGeschlechtObservationBezeichnungeGK-Geschlecht Observation
Beschreibung
Mit dieser Observation wird das Geschlecht angegeben, das auf der eGK hinterlegt ist.
(Hier handelt es sich nicht um das administrative Geschlecht, für das recordTarget.administrativeGender vorgesehen ist.)
KontextElternknoten des Template-Element mit Id 1.2.276.0.76.10.4272
KlassifikationCDA Entry Level Template
Offen/GeschlossenOffen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt)
BeziehungSpezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.12.303 CDA Observation (2005‑09‑07)
ref
ad1bbr-
ItemDTKardKonfBeschreibungLabel
hl7:observation
(eGK...ion)
Treetree.png@classCode
cs0 … 1FOBS
Treetree.png@moodCode
cs1 … 1FEVN
Treetree.pnghl7:templateId
II1 … 1M(eGK...ion)
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.276.0.76.10.4272
Treetree.pnghl7:code
CD1 … 1M(eGK...ion)
Treeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1FeGK_Gender
Treeblank.pngTreetree.png@codeSystem
1 … 1F1.2.276.0.76.3.1.135.8.5.99 (vomgt-codesystem-99)
Treetree.pnghl7:value
CD1 … 1M(eGK...ion)
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.276.0.76.11.458 Geschlecht (eGK) (DYNAMIC)
oder
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.276.0.76.3.1.135.8.11.25 Geschlecht2 (eGK) (DYNAMIC)

KV-Zuordnung Observation

Id1.2.276.0.76.10.4275Gültigkeit2018‑02‑27 12:35:11
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameKVZuordnungObservationBezeichnungKv-Zuordnung Observation
BeschreibungMit dieser Observation wird die Zuordnung zur KV angegeben.
KontextElternknoten des Template-Element mit Id 1.2.276.0.76.10.4275
KlassifikationCDA Entry Level Template
Offen/GeschlossenOffen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt)
BeziehungAdaptation: Template 1.2.276.0.76.3.1.135.8.10.34 DMP Observation (2017‑11‑29 14:43:15)
Spezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.12.303 CDA Observation (2005‑09‑07)
ref
ad1bbr-
ItemDTKardKonfBeschreibungLabel
hl7:observation
(KVZ...ion)
Treetree.png@classCode
cs0 … 1FOBS
Treetree.png@moodCode
cs1 … 1FEVN
Treetree.pnghl7:templateId
II1 … 1M(KVZ...ion)
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.276.0.76.10.4275
Treetree.pnghl7:code
CD1 … 1M(KVZ...ion)
Treeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1FKV-Zuordnung
Treeblank.pngTreetree.png@codeSystem
1 … 1F1.2.276.0.76.3.1.135.8.5.99 (vomgt-codesystem-99)
Treetree.pnghl7:value
CE1 … 1M(KVZ...ion)
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.276.0.76.11.148 S_KBV_KV (DYNAMIC)


Rezept Entry

1.2.276.0.76.3.1.135.8.10.104/dynamic

Medikament

Id1.2.276.0.76.10.4025Gültigkeit2017‑06‑04
Andere Versionen mit dieser Id:
  • Kblank.png MedicationInformation vom 2014‑11‑01
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameMedicationInformationBezeichnungMedikament
BeschreibungArzneimittel/Wirkstoff/Rezeptur
KontextElternknoten des Template-Element mit Id 1.2.276.0.76.10.4025
Labelmedinfpmp
KlassifikationCDA Entry Level Template
Offen/GeschlossenOffen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt)
Benutzt
Benutzt 1 Template
Benutzt als NameVersion
1.2.276.0.76.10.90022InklusionKyellow.png MaterialDYNAMIC
BeziehungSpezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.12.312 CDA ManufacturedProduct (2005‑09‑07)
ref
ad1bbr-

Spezialisierung: Template 1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.4.7.2 eHDSI Immunization Product (DYNAMIC)
ref
epsos-

Spezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.20.1.53 Product (DYNAMIC)
ref
ccd1-
Beispiel
Beispiel
<manufacturedProduct classCode="MANU">
  <templateId root="1.2.276.0.76.10.4025"/>  <manufacturedMaterial classCode="MMAT" determinerCode="KIND">
    <!-- .. -->
  </manufacturedMaterial>
</manufacturedProduct>
ItemDTKardKonfBeschreibungLabel
hl7:manufacturedProduct
0 … *medinfpmp
Treetree.png@classCode
1 … 1FMANU
Treetree.pnghl7:templateId
II1 … 1Mmedinfpmp
Treeblank.pngTreetree.png@root
1 … 1F1.2.276.0.76.10.4025
Eingefügt1 … 1M von 1.2.276.0.76.10.90022 Material (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:manufactured​Material
1 … 1Mmedinfpmp
Treeblank.pngTreetree.png@classCode
cs1 … 1FMMAT
Treeblank.pngTreetree.png@determiner​Code
cs1 … 1FKIND
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:code
CD1 … 1RPharmazentralnummer der Arznei, zugelassene nullFlavor:
  • NI Arznei hat keine PZN
  • NA Arznei ist eine Rezeptur
  • UNK Arznei hat eine PZN, diese ist jedoch unbekannt
medinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs0 … 1 
 CONF
@nullFlavor muss "NA" sein
oder
@nullFlavor muss "NI" sein
oder
@nullFlavor muss "UNK" sein
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystem
CONF0 … 1F1.2.276.0.76.4.6 (Pharmazentralnummer)
 Beispiel
Arznei mit PZN
<code code="10333719" codeSystem="1.2.276.0.76.4.6" displayName="Ibu-LysinHEXAL® 684 mg"/>
 Beispiel
Arznei hat keine PZN
<code nullFlavor="NI"/>
 Beispiel
Rezeptur (ohne PZN)
<code nullFlavor="NA">
  <originalText>
    <reference value="#rezeptur-17"/>  </originalText>
</code>
 Beispiel
Arznei, unbekannte PZN
<code nullFlavor="UNK"/>
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:originalText
ED0 … 1Rmedinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:reference
TEL1 … 1Mmedinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@value
1 … 1Rz.B. #rezeptur-{generierteID}, z.B.: #rezeptur-1
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:translation
CE0 … *ROptionale Übersetzung des Codes in ein anderes Codesystemmedinfpmp
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:name
EN1 … 1RBezeichnung der Arznei
Zugelassenes nullFlavor:
  • NA Arznei ist eine Rezeptur
medinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs0 … 1 
 CONF
@nullFlavor muss "NA" sein
 Beispiel
Name der Arznei
<name>Limasin 500mg</name>
 Beispiel
Rezeptur ohne Handelsname
<name nullFlavor="NA"/>
Treeblank.pngTreetree.pngpharm:formCode
CE0 … 1RDarreichungsformmedinfpmp
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 2.16.840.1.113883.2.6.60.4.11.27 EDQMDoseForm (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:translation
CE0 … *ROptionale Übersetzung des Codes in ein anderes Codesystemmedinfpmp
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.276.0.76.11.454 S_BMP_DARREICHUNGSFORM (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreetree.pngpharm:asContent
0 … 1RAngaben zur Packungmedinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs1 … 1FCONT
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pngpharm:containerPackagedProduct
1 … 1Mmedinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs1 … 1FCONT
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@determiner​Code
cs1 … 1FINSTANCE
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pngpharm:code
1 … 1MPharmazentralnummer der Arzneimedinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystem
CONF1 … 1F1.2.276.0.76.4.6 (Pharmazentralnummer)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:originalText
ED0 … 1medinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pngpharm:name
EN1 … 1Mmedinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pngpharm:formCode
CE0 … 1RTyp der Packungmedinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pngpharm:capacity​Quantity
PQ1 … 1Mmedinfpmp
Treeblank.pngTreetree.pngpharm:asSpecializedKind
0 … 1RAngabe des ATC Codes (WHO, DIMDI etc.)medinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
1 … 1FGRIC
 Beispiel<XXX:asSpecializedKind classCode="GRIC">
  <XXX:generalizedMaterialKind classCode="MMAT">
    <!-- Pharmaceutical Substance (ATC Code)-->
    <XXX:code code=" " codeSystem="2.16.840.1.113883.6.73" displayName=" " codeSystemName="WHO ATC"/>  </XXX:generalizedMaterialKind>
</XXX:asSpecializedKind>
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pngpharm:generalizedMaterialKind
1 … 1Mmedinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
1 … 1FMMAT
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:code
CD1 … 1RCodes aus Codesystem 2.16.840.1.113883.6.73 (WHO ATC) oder z. B. einem der DIMDI ATC Kataloge wie 1.2.276.0.76.5.482 (atcgm2019)medinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:name
ST0 … 1Rmedinfpmp
Treeblank.pngTreetree.pngpharm:ingredient
0 … *RAngaben zu aktiven Wirkstoffenmedinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs1 … 1FACTI
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pngpharm:quantity
IVL_PQ0 … 1Rmedinfpmp
 Beispiel
Wirkstärke von 10 mg Inhaltsstoff per ml des Medikaments
<XXX:quantity>
  <numerator xsi:type="PQ" value="10" unit="mg"/>  <denominator xsi:type="PQ" value="1" unit="ml"/></XXX:quantity>
 Beispiel
Wirkstärke des Inhaltsstoffs in 1 Einheit der verabreichten Medikation: 2% des Inhaltsstoffs
<XXX:quantity>
  <numerator xsi:type="PQ" value="2" unit="%"/>  <denominator xsi:type="PQ" value="1"/></XXX:quantity>
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:numerator
PQ1 … 1Rmedinfpmp
 Beispiel<numerator xsi:type="PQ" value="5" unit="mg">
  <translation value="5" code="v" codeSystem="1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.41" displayName="mg"/></numerator>
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:translation
PQR0 … *ROptionale Übersetzung der Einheiten in ein anderes Einheitensystemmedinfpmp
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.276.0.76.11.455 S_BMP_DOSIEREINHEIT (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:denominator
PQ1 … 1Rmedinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pngpharm:ingredientSubstance
0 … 1RCode und Name des aktiven Wirkstoffsmedinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pngpharm:code
CE1 … 1Rmedinfpmp
 CONF
@codeSystem muss "2.16.840.1.113883.6.73" sein
oder
@codeSystem muss "0.4.0.127.0.16.1.1.2.1" sein
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:originalText
ED0 … 1Rmedinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:translation
CE0 … *Rmedinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pngpharm:name
EN1 … 1Mmedinfpmp


Medikament Verordnung Entry

1.2.276.0.76.3.1.135.8.10.104/dynamic

Medikament Abgabe Entry

1.2.276.0.76.3.1.135.8.10.111/dynamic

UV Subordinate Substance Administration (Dynamic)

2.16.840.1.113883.10.21.4.6/dynamic

UV Dispense Request (DYNAMIC)

Id2.16.840.1.113883.10.21.4.2
ref
pharmcda-
Gültigkeit2016‑05‑01
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameUVDispenseRequestAnzeigenameUV Dispense Request
BeschreibungEN-US.png Universal Dispense Request (Supply Request)
KontextElternknoten des Template-Element mit Id 2.16.840.1.113883.10.21.4.2
KlassifikationCDA Entry Level Template
Offen/GeschlossenOffen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt)
Benutzt
Benutzt 4 Templates
Benutzt als NameVersion
2.16.840.1.113883.10.12.320ContainmentKgreen.png CDA Subject (Body)DYNAMIC
2.16.840.1.113883.10.12.312ContainmentKgreen.png CDA ManufacturedProductDYNAMIC
2.16.840.1.113883.10.12.323ContainmentKgreen.png CDA Performer (Body)DYNAMIC
2.16.840.1.113883.10.12.321ContainmentKgreen.png CDA Participant (Body)DYNAMIC
BeziehungSpezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.12.309 CDA Supply (2005‑09‑07)
ref
ad1bbr-
Beispiel
Beispiel
<supply classCode="SPLY" moodCode="RQO">
  <templateId root="2.16.840.1.113883.10.21.4.2"/>  <id root="..." extension="--example only--"/>  <code/>  <text/>  <statusCode code="active"/>  <effectiveTime xsi:type="IVL_TS">
    <low value="20170601"/>    <high value="20170801"/>  </effectiveTime>
  <repeatNumber/>  <independentInd value="false"/>  <quantity value="1"/>  <expectedUseTime>
    <low value="20160511153724"/>  </expectedUseTime>
  <subject>
    <!-- template 'CDA Subject (Body)' (dynamic) -->
  </subject>
  <product typeCode="PRD">
    <!-- template 'CDA ManufacturedProduct' (dynamic) -->
  </product>
  <performer>
    <!-- template 'CDA Performer (Body)' (dynamic) -->
  </performer>
  <participant typeCode="ORG">
    <!-- template 'CDA Participant (Body)' (dynamic) -->
  </participant>
  <participant typeCode="DST">
    <!-- template 'CDA Participant (Body)' (dynamic) -->
  </participant>
  <participant typeCode="RCV">
    <!-- template 'CDA Participant (Body)' (dynamic) -->
  </participant>
  <participant typeCode="LOC">
    <!-- template 'CDA Participant (Body)' (dynamic) -->
  </participant>
  <entryRelationship typeCode="COMP">
    <!-- template 'DispenseRequest' (dynamic) -->
  </entryRelationship>
</supply>
ItemDTKardKonfBeschreibungLabel
hl7:supply
(UVD...est)
Treetree.png@classCode
cs1 … 1FSPLY
Treetree.png@moodCode
cs1 … 1FRQO
Treetree.pnghl7:templateId
II1 … 1M(UVD...est)
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F2.16.840.1.113883.10.21.4.2
Treetree.pnghl7:id
II0 … *(UVD...est)
Treetree.pnghl7:code
CD (extensible)0 … 1(UVD...est)
 CONF
Der Wert von @code sollte gewählt werden aus dem Value Set 2.16.840.1.113883.1.11.16208 ActPharmacySupplyType (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:text
ED0 … 1(UVD...est)
Treetree.pnghl7:statusCode
CS0 … 1(UVD...est)
Treeblank.pngTreetree.png@code
CONF0 … 1Factive
Treetree.pnghl7:effectiveTime
IVL_TS0 … 1EN-US.png Validity period of the Dispense Request(UVD...est)
Treetree.pnghl7:repeatNumber
IVL_INT0 … 1(UVD...est)
Treetree.pnghl7:independentInd
BL0 … 1(UVD...est)
Treetree.pnghl7:quantity
PQ0 … 1(UVD...est)
Treetree.pnghl7:expectedUseTime
IVL_TS0 … 1(UVD...est)
Treetree.pnghl7:subject
0 … 1Beinhaltet 2.16.840.1.113883.10.12.320 CDA Subject (Body) (DYNAMIC)(UVD...est)
Treetree.pnghl7:product
0 … 1RBeinhaltet 2.16.840.1.113883.10.12.312 CDA ManufacturedProduct (DYNAMIC)(UVD...est)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs0 … 1FPRD
Treetree.pnghl7:performer
0 … *Beinhaltet 2.16.840.1.113883.10.12.323 CDA Performer (Body) (DYNAMIC)(UVD...est)
Treetree.pnghl7:participant
0 … 1EN-US.png Origin
Beinhaltet 2.16.840.1.113883.10.12.321 CDA Participant (Body) (DYNAMIC)
(UVD...est)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
1 … 1FORG
Treetree.pnghl7:participant
0 … 1EN-US.png Destination
Beinhaltet 2.16.840.1.113883.10.12.321 CDA Participant (Body) (DYNAMIC)
(UVD...est)
wo [@typeCode='DST']
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
1 … 1FDST
Treetree.pnghl7:participant
0 … *EN-US.png Receiver
Beinhaltet 2.16.840.1.113883.10.12.321 CDA Participant (Body) (DYNAMIC)
(UVD...est)
wo [@typeCode='RCV']
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
1 … 1FRCV
Treetree.pnghl7:participant
0 … 1EN-US.png Location
Beinhaltet 2.16.840.1.113883.10.12.321 CDA Participant (Body) (DYNAMIC)
(UVD...est)
wo [@typeCode='LOC']
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
1 … 1FLOC


Einnahmedauer

Id1.2.276.0.76.10.90023Gültigkeit2017‑06‑04
Andere Versionen mit dieser Id:
  • Kblank.png Einnahmedauer vom 2011‑12‑19
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameEinnahmedauerBezeichnungEinnahmedauer
KlassifikationCDA Entry Level Template
Offen/GeschlossenOffen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt)
Assoziiert mit
Assoziiert mit 3 Konzepte
IdNameDatensatz
pmp-data​element2017-461Kyellow.png Enddatum Einnahme Kyellow.png Patientenbezogener Medikationsplan Plus v2017
pmp-data​element2017-460Kyellow.png Startdatum Einnahme Kyellow.png Patientenbezogener Medikationsplan Plus v2017
pmp-data​element2017-6100Kyellow.png Dauer der Einnahme Kyellow.png Patientenbezogener Medikationsplan Plus v2017
BeziehungAdaptation: Template 1.2.276.0.76.10.90023 Einnahmedauer (2011‑12‑19)
ItemDTKardKonfBeschreibungLabel
Auswahl … 1Elemente in der Auswahl:
  • hl7:effectiveTime[hl7:low|hl7:high]
  • hl7:effectiveTime[hl7:width]
  • hl7:effectiveTime[@nullFlavor='NI']
Treetree.pnghl7:effectiveTime
IVL_TS … 1CZeitelement zur Dokumentation der Einnahmedauer, hier spezifisches Interval von bis(Ein...uer)
wo [hl7:lowoder
hl7:high]
Treeblank.pngTreetree.png@xsi:type
0 … 1FIVL_TS
 Beispiel
Intervall bekannt
<effectiveTime xsi:type="IVL_TS">
  <low value="20130321"/>  <high value="20140321"/></effectiveTime>
 Beispiel
unbekanntes Ende-Datum
<effectiveTime xsi:type="IVL_TS">
  <low value="20130321"/>  <high nullFlavor="UNK"/></effectiveTime>
 Beispiel
Dauermedikation
<effectiveTime xsi:type="IVL_TS">
  <low value="20130321"/>  <high nullFlavor="NA"/></effectiveTime>
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:low
TS.​DATE.​MIN1 … 1R(Ein...uer)
 
Target.png
pmp-data​element2017-460Kyellow.png Startdatum Einnahme Kyellow.png Patientenbezogener Medikationsplan Plus v2017
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:high
TS.​DATE.​MIN0 … 1R(Ein...uer)
 
Target.png
pmp-data​element2017-461Kyellow.png Enddatum Einnahme Kyellow.png Patientenbezogener Medikationsplan Plus v2017
Treetree.pnghl7:effectiveTime
IVL_TS … 1CZeitelement zur Dokumentation der Einnahmedauer, hier Dauer(Ein...uer)
wo [hl7:width]
 Beispiel
Einnahme für zwei Wochen
<effectiveTime xsi:type="IVL_TS">
  <width value="2" unit="wk"/></effectiveTime>
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:width
PQ1 … 1R(Ein...uer)
 
Target.png
pmp-data​element2017-6100Kyellow.png Dauer der Einnahme Kyellow.png Patientenbezogener Medikationsplan Plus v2017
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@unit
cs1 … 1R
 CONF
Der Wert von @unit muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.276.0.76.11.452 Zeiteinheiten (UCUM) (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:effectiveTime
TS … 1C(Ein...uer)
wo [@nullFlavor='NI']
Treeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FNI
 Beispiel
Keine Informationen über die Einnahmedauer
<effectiveTime nullFlavor="NI"/>


Patienteninstruktionen Entry

Id1.2.276.0.76.10.4026Gültigkeit2014‑11‑01
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NamePatientInstructionsBezeichnungPatienteninstruktionen
BeschreibungPatienteninstruktionen
KontextElternknoten des Template-Element mit Id 1.2.276.0.76.10.4026
Labelpatinfopmp
KlassifikationCDA Entry Level Template
Offen/GeschlossenOffen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt)
Assoziiert mit
Assoziiert mit 4 Konzepte
IdNameDatensatz
pmp-data​element2017-467Kyellow.png Hinweis Kyellow.png Patientenbezogener Medikationsplan Plus v2017
pmp-data​element2017-6010Kyellow.png Freitextzeile Kyellow.png Patientenbezogener Medikationsplan Plus v2017
pmp-data​elementR1-467Kgreen.png Hinweis Release 1Kgreen.png Patientenbezogener Medikationsplan Release 1
pmp-data​element2017-600Kyellow.png Sonstiger Hinweis Kyellow.png Patientenbezogener Medikationsplan Plus v2017
BeziehungSpezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.12.301 CDA Act (2005‑09‑07)
ref
ad1bbr-

Spezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.20.1.49 Patient instructions (DYNAMIC)
ref
ccd1-

Spezialisierung: Template 1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.4.3 eHDSI Patient Medication Instructions (DYNAMIC)
ref
epsos-
Beispiel
Beispiel
<act classCode="ACT" moodCode="INT">
  <templateId root="1.2.276.0.76.10.4026"/>  <code code="PINSTRUCT" codeSystem="1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.2" codeSystemName="IHEActCode"/>  <text>
    <reference value="#patinfo-1"/>  </text>
  <statusCode code="completed"/>  <entryRelationship typeCode="COMP">
    <!-- .. -->
  </entryRelationship>
</act>
ItemDTKardKonfBeschreibungLabel
hl7:act
1 … 1Mpati...opmp
 
Target.png
pmp-data​element2017-467Kyellow.png Hinweis Kyellow.png Patientenbezogener Medikationsplan Plus v2017
pmp-data​elementR1-467Kgreen.png Hinweis Release 1Kgreen.png Patientenbezogener Medikationsplan Release 1
pmp-data​element2017-600Kyellow.png Sonstiger Hinweis Kyellow.png Patientenbezogener Medikationsplan Plus v2017
Treetree.png@classCode
cs1 … 1FACT
Treetree.png@moodCode
cs1 … 1FINT
Treetree.pnghl7:templateId
II1 … 1Mpati...opmp
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.276.0.76.10.4026
Treetree.pnghl7:code
CE1 … 1Mpati...opmp
Treeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1FPINSTRUCT
Treeblank.pngTreetree.png@codeSystem
1 … 1F1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.2 (IHEActCode Vocabulary)
Treetree.pnghl7:text
ED1 … 1MText Element (verweist auf die Stelle im narrativen Text-Bereich, an der die Zusatzinformationen für den Patienten, Informationen zur alternativen Einnahme und Informationen zur Arznei angeführt sind)pati...opmp
 
Target.png
pmp-data​element2017-6010Kyellow.png Freitextzeile Kyellow.png Patientenbezogener Medikationsplan Plus v2017
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:reference
TEL1 … 1Mpati...opmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@value
1 … 1R#patinfo-{generierteID}, z.B.: #patinfo-1
Treetree.pnghl7:statusCode
CS1 … 1Mpati...opmp
Treeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1Fcompleted
Treetree.pnghl7:entryRelationship
0 … *RCodierter Hinweispati...opmp
wo [hl7:act]
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs1 … 1FSUBJ
Treeblank.pngTreetree.png@inversionInd
bl1 … 1Ftrue
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:act
1 … 1Mpati...opmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs1 … 1FINFRM
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@moodCode
cs1 … 1FRQO
 Beispiel<act classCode="INFRM" moodCode="RQO">
  <code code="E2" codeSystem="2.16.840.1.113883.2.6.60.4.5.5" displayName="während der Mahlzeiten"/></act>
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:code
CE (Beispiel)1 … 1Mpati...opmp
 CONF
Beispiele von der Wert von @code stehen in den Value Set 2.16.840.1.113883.2.6.60.4.11.5 AKdÄ Hinweise (DYNAMIC)


Gebühren Observation

1.2.276.0.76.3.1.135.8.10.106/dynamic

Gesamtbrutto Observation

1.2.276.0.76.3.1.135.8.10.115/dynamic

Zuzahlung Observation

1.2.276.0.76.3.1.135.8.10.114/dynmaic

Person Group Observation

Id1.2.276.0.76.10.4273Gültigkeit2017‑11‑29 14:46:01
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NamePersonGroupObservationBezeichnungPerson Group Observation
BeschreibungMit dieser Observation wird innerhalb der Coverage die Personengruppe angegeben.
KontextElternknoten des Template-Element mit Id 1.2.276.0.76.10.4273
KlassifikationCDA Entry Level Template
Offen/GeschlossenOffen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt)
Assoziiert mit
Assoziiert mit 1 Konzept
IdNameDatensatz
vomgt-data​element-632Kyellow.png Personengruppe Kyellow.png KV-Mustersammlung
BeziehungSpezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.12.303 CDA Observation (2005‑09‑07)
ref
ad1bbr-
ItemDTKardKonfBeschreibungLabel
hl7:observation
(Per...ion)
Treetree.png@classCode
cs0 … 1FOBS
Treetree.png@moodCode
cs1 … 1FEVN
Treetree.pnghl7:templateId
II1 … 1M(Per...ion)
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.276.0.76.10.4273
Treetree.pnghl7:code
CD1 … 1M(Per...ion)
Treeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1FPRSNGRP
Treeblank.pngTreetree.png@codeSystem
1 … 1F1.2.276.0.76.3.1.135.8.5.99 (vomgt-codesystem-99)
Treetree.pnghl7:value
CE1 … 1M(Per...ion)
 
Target.png
vomgt-data​element-632Kyellow.png Personengruppe Kyellow.png KV-Mustersammlung
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.276.0.76.11.151 S_KBV_PERSONENGRUPPE (DYNAMIC)

Policy Activity

Id1.2.276.0.76.10.4264Gültigkeit2016‑02‑25 19:07:54
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NamePolicyActivityBezeichnungPolicy Activity
Beschreibung
Diese Aktivität ist der Aufhänger für die Informationen über den Kostenträger. Diese Details stammen primär von der eGK.


Durch die Änderung der Versicherteninformation und der dazugehörigen Kodesysteme, so dass eine mehrstellige Information inkl. "00 - keine Angabe" übermittelt werden muss, werden die entsprechenden Details als "mandatory" deklariert.
KontextElternknoten des Template-Element mit Id 1.2.276.0.76.10.4264
KlassifikationCDA Entry Level Template
Offen/GeschlossenOffen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt)
Assoziiert mit
Assoziiert mit 3 Konzepte
IdNameDatensatz
vomgt-data​element-25Kyellow.png KrankenkassenName Kyellow.png KV-Mustersammlung
vomgt-data​element-30Kyellow.png Kassen-IKNr Kyellow.png KV-Mustersammlung
vomgt-data​element-31Kyellow.png eGK-Nummer Kyellow.png KV-Mustersammlung
Benutzt
Benutzt 5 Templates
Benutzt als NameVersion
1.2.276.0.76.10.4280ContainmentKyellow.png Weitere Kennzeichen ObservationDYNAMIC
1.2.276.0.76.10.4273ContainmentKyellow.png Person Group ObservationDYNAMIC
1.2.276.0.76.10.4271ContainmentKyellow.png DMP ObservationDYNAMIC
1.2.276.0.76.10.4275ContainmentKyellow.png Kv-Zuordnung ObservationDYNAMIC
1.2.276.0.76.10.4272ContainmentKyellow.png eGK-Geschlecht ObservationDYNAMIC
BeziehungSpezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.12.301 CDA Act (2005‑09‑07)
ref
ad1bbr-
ItemDTKardKonfBeschreibungLabel
hl7:act
1 … 1R(Pol...ity)
 
Target.png
vomgt-data​element-25Kyellow.png KrankenkassenName Kyellow.png KV-Mustersammlung
vomgt-data​element-30Kyellow.png Kassen-IKNr Kyellow.png KV-Mustersammlung
Treetree.png@classCode
cs1 … 1FACT
Treetree.png@moodCode
cs1 … 1FEVN
Treetree.pnghl7:templateId
1 … 1M(Pol...ity)
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.276.0.76.10.4264
Treetree.pnghl7:id
0 … *(Pol...ity)
Treetree.pnghl7:code
CD1 … 1M(Pol...ity)
Treeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1FPOLICY
Treeblank.pngTreetree.png@codeSystem
1 … 1F1.2.276.0.76.3.1.135.8.5.99 (vomgt-codesystem-99)
Treetree.pnghl7:statusCode
1 … 1M(Pol...ity)
Treeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1Fcompleted
Treetree.pnghl7:performer
1 … 1MDieser Performer repräsentiert die Krankenkasse(Pol...ity)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs1 … 1FPRF
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:assignedEntity
1 … 1M(Pol...ity)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II1 … 1MKostenträgerkennung(Pol...ity)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@extension
st1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.276.0.76.4.5
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:represented​Organization
0 … 1R(Pol...ity)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:name
1 … 1MBezeichnung der Krankenkasse (Bedruckungsname)
(Pol...ity)
Treetree.pnghl7:participant
1 … 1MInformation über den Versicherten
(Eine Unterscheidung in Versicherungsnehmer/-versicherter ist an dieser Stelle nicht notwendig, da die Daten der eGK genutzt werden.)
(Pol...ity)
wo [@typeCode='COV']
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs1 … 1FCOV
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:time
0 … 1R(Pol...ity)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:low
0 … 1RVersicherungsbeginn
(Pol...ity)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:high
0 … 1RVersicherungsende
(Pol...ity)
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:participantRole
1 … 1M(Pol...ity)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II1 … 1MVersichertennummer (eGK-Nummer)
(Pol...ity)
 
Target.png
vomgt-data​element-31Kyellow.png eGK-Nummer Kyellow.png KV-Mustersammlung
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@extension
st1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.276.0.76.4.8
 Beispiel
eGK Nummer als Patientenidentifikation
<id extension="A123456789" root="1.2.276.0.76.4.8"/>
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … 1RIn weiteren Wiederholungen können auch weitere Identifikatoren (ID aus Selektivvertrag, lokale Patientenidentifikation, etc.) übermittelt werden.
(Pol...ity)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@extension
st1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.276.0.76.4.8
 Beispiel
lokale Patientennummer
<id extension="186245" root="1.2.276.0.76.3.1.139.3.871"/>
 Beispiel
ID aus Selektivvertrag
<id extension="SV124-5" root="1.2.276.0.76.99.1.5.6"/>
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:code
CD1 … 1Versichertenstatus(Pol...ity)
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.276.0.76.11.162 S_KBV_VERSICHERTENSTATUS (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:addr
0 … 1R(Pol...ity)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:playingEntity
0 … 1R(Pol...ity)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:name
1 … *MFalls sich der Name der versicherten Person unterscheidet, bspw. durch Heirat.
(Pol...ity)
Treetree.pnghl7:entryRelationship
1 … 1MBeinhaltet 1.2.276.0.76.10.4280 Weitere Kennzeichen Observation (DYNAMIC)(Pol...ity)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs1 … 1FCOMP
Treetree.pnghl7:entryRelationship
1 … 1MBeinhaltet 1.2.276.0.76.10.4273 Person Group Observation (DYNAMIC)(Pol...ity)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs1 … 1FCOMP
Treetree.pnghl7:entryRelationship
1 … 1MBeinhaltet 1.2.276.0.76.10.4271 DMP Observation (DYNAMIC)(Pol...ity)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs1 … 1FCOMP
Treetree.pnghl7:entryRelationship
0 … 1RBeinhaltet 1.2.276.0.76.10.4275 Kv-Zuordnung Observation (DYNAMIC)(Pol...ity)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs1 … 1FCOMP
Treetree.pnghl7:entryRelationship
0 … 1RDie Übermittlung der Geschlechtsinformation von der eGK hängt von dem Muster ab. In einigen ist diese Information verpflichtend, in anderen wiederum verboten. Dies wird über entsprechende Regeln überprüft, die von dem classCode abhängig sind.

Beinhaltet 1.2.276.0.76.10.4272 eGK-Geschlecht Observation (DYNAMIC)
(Pol...ity)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs1 … 1FCOMP

Weitere Kennzeichen Observation

Id1.2.276.0.76.10.4280Gültigkeit2018‑03‑08 17:32:15
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameweitereKennzeichenObservationBezeichnungWeitere Kennzeichen Observation
BeschreibungWeitere Kennzeichen Observation
KontextElternknoten des Template-Element mit Id 1.2.276.0.76.10.4280
KlassifikationCDA Entry Level Template
Offen/GeschlossenOffen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt)
BeziehungSpezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.12.303 CDA Observation (2005‑09‑07)
ref
ad1bbr-
ItemDTKardKonfBeschreibungLabel
hl7:observation
(wei...ion)
Treetree.png@classCode
cs0 … 1FOBS
Treetree.png@moodCode
cs1 … 1FEVN
Treetree.pnghl7:templateId
II1 … 1M(wei...ion)
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.276.0.76.10.4280
Treetree.pnghl7:id
II0 … *(wei...ion)
Treetree.pnghl7:code
CD1 … 1M(wei...ion)
Treeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1FKENNZEICHEN
Treetree.pnghl7:value
CD1 … 1M(wei...ion)
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.276.0.76.11.459 S_KBV_STATUSKENNZEICHEN (DYNAMIC)

WOP-Kennzeichen Observation

Id1.2.276.0.76.10.4274Gültigkeit2018‑02‑23 17:05:11
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameWOPObservationBezeichnungWOP-Kennzeichen Observation
BeschreibungMit dieser Observation wird das WOP-Kennzeichen angegeben.
KontextElternknoten des Template-Element mit Id 1.2.276.0.76.10.4274
KlassifikationCDA Entry Level Template
Offen/GeschlossenOffen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt)
BeziehungAdaptation: Template 1.2.276.0.76.3.1.135.8.10.34 DMP Observation (2017‑11‑29 14:43:15)
Spezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.12.303 CDA Observation (2005‑09‑07)
ref
ad1bbr-
ItemDTKardKonfBeschreibungLabel
hl7:observation
(WOP...ion)
Treetree.png@classCode
cs0 … 1FOBS
Treetree.png@moodCode
cs1 … 1FEVN
Treetree.pnghl7:templateId
II1 … 1M(WOP...ion)
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.276.0.76.10.4274
Treetree.pnghl7:code
CD1 … 1M(WOP...ion)
Treeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1FWOP
Treeblank.pngTreetree.png@codeSystem
1 … 1F1.2.276.0.76.3.1.135.8.5.99 (vomgt-codesystem-99)
Treetree.pnghl7:value
CE1 … 1M(WOP...ion)
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.276.0.76.11.172 S_KTS_WOP (DYNAMIC)


Terminologien

Folgende Terminologien werden verwendet.

eGK-Geschlecht

Diese Terminologie ist eine Momentaufnahme vom . Terminologien können sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Wenn eine neuere (dynamische) Versionen dieser Terminologie benötigt wird, bitte von der Quelle abrufen.
Id1.2.276.0.76.11.458Gültigkeit2018‑03‑06 14:14:42
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameGeschlechtegkBezeichnungGeschlecht (eGK)
BeschreibungCode für das Geschlecht so wie auf der elektronischen Gesundheitskarte kodiert
Benutzung: 1
IdNameTyp
Template
1.2.276.0.76.10.4272eGK-Geschlecht Observation DYNAMIC
Quell-Codesystem
1.2.276.0.76.5.483 - FHIR: urn:oid:1.2.276.0.76.5.483
Level/ TypCodeBezeichnungCodesystem
0‑L
M
männlich
1.2.276.0.76.5.483
0‑L
W
weiblich
1.2.276.0.76.5.483
0‑L
X
nicht angegeben
1.2.276.0.76.5.483

Legende: Typ L=leaf, S=specializable, A=abstract, D=deprecated. NullFlavor OTH (other) schlägt Text in originalText vor. HL7 V3: NullFlavors werden im @nullFlavor Attribut statt in @code angegeben.


DMP

Diese Terminologie ist eine Momentaufnahme vom . Terminologien können sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Wenn eine neuere (dynamische) Versionen dieser Terminologie benötigt wird, bitte von der Quelle abrufen.
Id1.2.276.0.76.11.138Gültigkeit2019‑01‑01
StatusKgreen.png DefinitivVersions-Label1.03
NameS_KBV_DMPBezeichnungS_KBV_DMP
BeschreibungDMP-Kennzeichen: gibt an, in welchen DMPs ein Versicherter eingeschrieben ist (§ 267 Abs. 2 Satz 4 SGB V). Die Angabe ist auf der EGK vorhanden und auf der KVK Teil des Feldes: Statusergänzung.
Benutzung: 2
IdNameTyp
Datensatz
konsab-data​element-130DMP-Zuordnung DYNAMIC
Template
1.2.276.0.76.10.4271DMP Observation DYNAMIC
Quell-Codesystem
1.2.276.0.76.5.223 - FHIR: urn:oid:1.2.276.0.76.5.223
Level/ TypCodeBezeichnungCodesystem
0‑L
00
nicht gesetzt
1.2.276.0.76.5.223
0‑L
01
DM2
1.2.276.0.76.5.223
0‑L
02
BRK
1.2.276.0.76.5.223
0‑L
03
KHK
1.2.276.0.76.5.223
0‑L
04
DM1
1.2.276.0.76.5.223
0‑L
05
Asthma
1.2.276.0.76.5.223
0‑L
06
COPD
1.2.276.0.76.5.223
0‑L
07
HI
1.2.276.0.76.5.223
0‑L
08
Depression
1.2.276.0.76.5.223
0‑L
09
Rueckenschmerz
1.2.276.0.76.5.223
0‑D
1
DM2
1.2.276.0.76.5.223
0‑D
2
BRK
1.2.276.0.76.5.223
0‑D
3
KHK
1.2.276.0.76.5.223
0‑D
4
DM1
1.2.276.0.76.5.223
0‑D
5
Asthma
1.2.276.0.76.5.223
0‑D
6
COPD
1.2.276.0.76.5.223

Legende: Typ L=leaf, S=specializable, A=abstract, D=deprecated. NullFlavor OTH (other) schlägt Text in originalText vor. HL7 V3: NullFlavors werden im @nullFlavor Attribut statt in @code angegeben.


Personengruppe

Diese Terminologie ist eine Momentaufnahme vom . Terminologien können sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Wenn eine neuere (dynamische) Versionen dieser Terminologie benötigt wird, bitte von der Quelle abrufen.
Id1.2.276.0.76.11.151Gültigkeit2018‑07‑01
StatusKgreen.png DefinitivVersions-Label1.02
NameS_KBV_PERSONENGRUPPEBezeichnungS_KBV_PERSONENGRUPPE
BeschreibungPersonengruppe: kennzeichnet, zu welcher Personengruppe der Versicherte gehört (§ 264 SGB V). Die Angabe ist auf der EGK vorhanden und auf der KVK Teil des Feldes: Statusergänzung.
Benutzung: 2
IdNameTyp
Datensatz
konsab-data​element-124Personengruppe DYNAMIC
Template
1.2.276.0.76.10.4273Person Group Observation DYNAMIC
Quell-Codesystem
1.2.276.0.76.5.222 - FHIR: urn:oid:1.2.276.0.76.5.222
Level/ TypCodeBezeichnungCodesystem
0‑L
00
nicht gesetzt
1.2.276.0.76.5.222
0‑L
04
SOZ
1.2.276.0.76.5.222
0‑L
06
BVG
1.2.276.0.76.5.222
0‑L
07
SVA1
1.2.276.0.76.5.222
0‑L
08
SVA2
1.2.276.0.76.5.222
0‑L
09
ASY
1.2.276.0.76.5.222
0‑D
4
SOZ
1.2.276.0.76.5.222
0‑D
6
BVG
1.2.276.0.76.5.222
0‑D
7
SVA1
1.2.276.0.76.5.222
0‑D
8
SVA2
1.2.276.0.76.5.222

Legende: Typ L=leaf, S=specializable, A=abstract, D=deprecated. NullFlavor OTH (other) schlägt Text in originalText vor. HL7 V3: NullFlavors werden im @nullFlavor Attribut statt in @code angegeben.


Versichertenstatus

Diese Terminologie ist eine Momentaufnahme vom . Terminologien können sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Wenn eine neuere (dynamische) Versionen dieser Terminologie benötigt wird, bitte von der Quelle abrufen.
Id1.2.276.0.76.11.162Gültigkeit2014‑01‑01
StatusKgreen.png DefinitivVersions-Label
NameS_KBV_VERSICHERTENSTATUSBezeichnungS_KBV_VERSICHERTENSTATUS
BeschreibungVersichertenstatus gibt an, ob ein Versicherter ein Familienversicherter, Mitglied oder Rentner ist. Auf der KVK ist diese Angabe Teil des Feldes VERSICHERTENSTATUS - die 1. Stelle.
Quell-Codesystem
2.16.840.1.113883.3.7.1.1 - KBV_CS_SFHIR_KBV_VERSICHERTENSTATUS
Level/ TypCodeBezeichnungCodesystem
0‑L
1
Mitglied
2.16.840.1.113883.3.7.1.1
0‑L
3
Familienangehörige
2.16.840.1.113883.3.7.1.1
0‑L
5
Rentner
2.16.840.1.113883.3.7.1.1

Legende: Typ L=leaf, S=specializable, A=abstract, D=deprecated. NullFlavor OTH (other) schlägt Text in originalText vor. HL7 V3: NullFlavors werden im @nullFlavor Attribut statt in @code angegeben.


Zeitpunkte für die Verabreichung

Keine Versionen mit Status draft, active, review oder pending


Zeiteinheiten


Diese Terminologie ist eine Momentaufnahme vom . Terminologien können sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Wenn eine neuere (dynamische) Versionen dieser Terminologie benötigt wird, bitte von der Quelle abrufen.
Id1.2.276.0.76.11.452Gültigkeit2017‑04‑01
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameZeiteinheitenBezeichnungZeiteinheiten (UCUM)
Benutzung: 7
IdNameTyp
Template
hl7de-template-4023Einzeldosierungen (mpp 2018) DYNAMIC
hl7de-template-4023Einzeldosierungen (mpp 2018) DYNAMIC
hl7de-template-4023Einzeldosierungen (mpp 2018) DYNAMIC
hl7de-template-4023Einzeldosierungen (mpp 2018) DYNAMIC
hl7de-template-4023Einzeldosierungen (mpp 2018) DYNAMIC
hl7de-template-4023Einzeldosierungen (mpp 2017) DYNAMIC
hl7de-template-90023Einnahmedauer DYNAMIC
Quell-Codesystem
2.16.840.1.113883.6.8 - Unified Code for Units of Measure - FHIR: http://unitsofmeasure.org - HL7 V2: UCUM
Level/ TypCodeBezeichnungCodesystem
0‑L
d
Day
Unified Code for Units of Measure
0‑L
a
Year
Unified Code for Units of Measure
0‑L
h
Hour
Unified Code for Units of Measure
0‑L
min
Minute
Unified Code for Units of Measure
0‑L
mo
Month
Unified Code for Units of Measure
0‑L
s
Second
Unified Code for Units of Measure
0‑L
wk
Week
Unified Code for Units of Measure

Legende: Typ L=leaf, S=specializable, A=abstract, D=deprecated. NullFlavor OTH (other) schlägt Text in originalText vor. HL7 V3: NullFlavors werden im @nullFlavor Attribut statt in @code angegeben.


Pharmazentralnummer

1.2.276.0.76.4.6/dynamic

RouteCode

Id2.16.840.1.113883.1.11.14581
ref
ad2bbr-
Gültigkeit2014‑03‑26
StatusKgreen.png DefinitivVersions-LabelDEFN=UV=VO=1360-20160323
NameRouteOfAdministrationAnzeigenameRouteOfAdministration
BeschreibungEN-US.png

History description 2014-03-26: Lock all vaue sets untouched since 2014-03-26 to trackingId 2014T1_2014_03_26

description:

The path the administered medication takes to get into the body or into contact with the body.

Quell-Codesystem
2.16.840.1.113883.5.112 - Route Of Administration - http://terminology.hl7.org/CodeSystem/v3-RouteOfAdministration
Level/ TypCodeAnzeigenameCodesystem
1‑L
SOAK
Immersion (soak)
Route Of Administration
1‑L
SHAMPOO
Shampoo
Route Of Administration
1‑L
TRNSLING
Translingual
Route Of Administration
1‑L
PO
Swallow, oral
Route Of Administration
1‑L
GARGLE
Gargle
Route Of Administration
1‑L
SUCK
Suck, oromucosal
Route Of Administration
1‑A
_Chew
Chew
Route Of Administration
2‑L
CHEW
Chew, oral
Route Of Administration
1‑A
_Diffusion
Diffusion
Route Of Administration
2‑L
EXTCORPDIF
Diffusion, extracorporeal
Route Of Administration
2‑L
HEMODIFF
Diffusion, hemodialysis
Route Of Administration
2‑L
TRNSDERMD
Diffusion, transdermal
Route Of Administration
1‑A
_Dissolve
Dissolve
Route Of Administration
2‑L
DISSOLVE
Dissolve, oral
Route Of Administration
2‑L
SL
Dissolve, sublingual
Route Of Administration
1‑A
_Douche
Douche
Route Of Administration
2‑L
DOUCHE
Douche, vaginal
Route Of Administration
1‑A
_ElectroOsmosisRoute
ElectroOsmosisRoute
Route Of Administration
2‑L
ELECTOSMOS
Electro-osmosis
Route Of Administration
1‑A
_Enema
Enema
Route Of Administration
2‑L
ENEMA
Enema, rectal
Route Of Administration
2‑L
RETENEMA
Enema, rectal retention
Route Of Administration
1‑A
_Flush
Flush
Route Of Administration
2‑L
IVFLUSH
Flush, intravenous catheter
Route Of Administration
1‑A
_Implantation
Implantation
Route Of Administration
2‑L
IDIMPLNT
Implantation, intradermal
Route Of Administration
2‑L
IVITIMPLNT
Implantation, intravitreal
Route Of Administration
2‑L
SQIMPLNT
Implantation, subcutaneous
Route Of Administration
1‑A
_Infusion
Infusion
Route Of Administration
2‑L
EPI
Infusion, epidural
Route Of Administration
2‑L
IA
Infusion, intraarterial catheter
Route Of Administration
2‑L
IC
Infusion, intracardiac
Route Of Administration
2‑L
ICOR
Infusion, intracoronary
Route Of Administration
2‑L
IOSSC
Infusion, intraosseous, continuous
Route Of Administration
2‑L
IT
Infusion, intrathecal
Route Of Administration
2‑S
IV
Infusion, intravenous
Route Of Administration
3‑L
IVC
Infusion, intravenous catheter
Route Of Administration
3‑L
IVCC
Infusion, intravenous catheter, continuous
Route Of Administration
3‑L
IVCI
Infusion, intravenous catheter, intermittent
Route Of Administration
3‑L
PCA
Infusion, intravenous catheter, pca pump
Route Of Administration
2‑L
IVASCINFUS
Infusion, intravascular
Route Of Administration
2‑L
SQINFUS
Infusion, subcutaneous
Route Of Administration
1‑A
_Inhalation
Inhalation
Route Of Administration
2‑S
IPINHL
Inhalation, respiratory Inhalation, intrapulmonary Inhalation, oral
Route Of Administration
3‑L
ORIFINHL
Inhalation, oral intermittent flow
Route Of Administration
3‑L
REBREATH
Inhalation, oral rebreather mask
Route Of Administration
2‑S
ORINHL
Inhalation, respiratory Inhalation, intrapulmonary Inhalation, oral
Route Of Administration
3‑L
ORIFINHL
Inhalation, oral intermittent flow
Route Of Administration
3‑L
REBREATH
Inhalation, oral rebreather mask
Route Of Administration
2‑S
RESPINHL
Inhalation, respiratory Inhalation, intrapulmonary Inhalation, oral
Route Of Administration
3‑L
ORIFINHL
Inhalation, oral intermittent flow
Route Of Administration
3‑L
REBREATH
Inhalation, oral rebreather mask
Route Of Administration
2‑L
IPPB
Inhalation, intermittent positive pressure breathing (ippb)
Route Of Administration
2‑S
NASINHL
Inhalation, nasal
Route Of Administration
3‑L
NASINHLC
Inhalation, nasal cannula Inhalation, nasal, prongs
Route Of Administration
3‑L
NP
Inhalation, nasal cannula Inhalation, nasal, prongs
Route Of Administration
2‑S
NEB
Inhalation, nebulization
Route Of Administration
3‑L
NASNEB
Inhalation, nebulization, nasal
Route Of Administration
3‑L
ORNEB
Inhalation, nebulization, oral
Route Of Administration
2‑L
TRACH
Inhalation, tracheostomy
Route Of Administration
2‑L
VENT
Inhalation, ventilator
Route Of Administration
2‑L
VENTMASK
Inhalation, ventimask
Route Of Administration
1‑A
_Injection
Injection
Route Of Administration
2‑L
AMNINJ
Injection, amniotic fluid
Route Of Administration
2‑L
BILINJ
Injection, biliary tract
Route Of Administration
2‑L
CHOLINJ
Injection, for cholangiography
Route Of Administration
2‑L
CERVINJ
Injection, cervical
Route Of Administration
2‑L
EPIDURINJ
Injection, epidural
Route Of Administration
2‑L
EPIINJ
Injection, epidural, push
Route Of Administration
2‑L
EPINJSP
Injection, epidural, slow push
Route Of Administration
2‑L
EXTRAMNINJ
Injection, extra-amniotic
Route Of Administration
2‑L
EXTCORPINJ
Injection, extracorporeal
Route Of Administration
2‑L
GBINJ
Injection, gastric button
Route Of Administration
2‑L
GINGINJ
Injection, gingival
Route Of Administration
2‑L
BLADINJ
Injection, urinary bladder
Route Of Administration
2‑L
ENDOSININJ
Injection, endosinusial
Route Of Administration
2‑L
HEMOPORT
Injection, hemodialysis port
Route Of Administration
2‑L
IABDINJ
Injection, intra-abdominal
Route Of Administration
2‑S
IAINJ
Injection, intraarterial
Route Of Administration
3‑L
IAINJP
Injection, intraarterial, push
Route Of Administration
3‑L
IAINJSP
Injection, intraarterial, slow push
Route Of Administration
2‑L
IARTINJ
Injection, intraarticular
Route Of Administration
2‑L
IBURSINJ
Injection, intrabursal
Route Of Administration
2‑S
ICARDINJ
Injection, intracardiac
Route Of Administration
3‑L
ICARDINJRP
Injection, intracardiac, rapid push
Route Of Administration
3‑L
ICARDINJSP
Injection, intracardiac, slow push
Route Of Administration
3‑L
ICARINJP
Injection, intracardiac, push
Route Of Administration
2‑L
ICARTINJ
Injection, intracartilaginous
Route Of Administration
2‑L
ICAUDINJ
Injection, intracaudal
Route Of Administration
2‑L
ICAVINJ
Injection, intracavernous
Route Of Administration
2‑L
ICAVITINJ
Injection, intracavitary
Route Of Administration
2‑L
ICEREBINJ
Injection, intracerebral
Route Of Administration
2‑L
ICISTERNINJ
Injection, intracisternal
Route Of Administration
2‑S
ICORONINJ
Injection, intracoronary
Route Of Administration
3‑L
ICORONINJP
Injection, intracoronary, push
Route Of Administration
2‑L
ICORPCAVINJ
Injection, intracorpus cavernosum
Route Of Administration
2‑L
IDINJ
Injection, intradermal
Route Of Administration
2‑L
IDISCINJ
Injection, intradiscal
Route Of Administration
2‑L
IDUCTINJ
Injection, intraductal
Route Of Administration
2‑L
IDURINJ
Injection, intradural
Route Of Administration
2‑L
IEPIDINJ
Injection, intraepidermal
Route Of Administration
2‑L
IEPITHINJ
Injection, intraepithelial
Route Of Administration
2‑L
ILESINJ
Injection, intralesional
Route Of Administration
2‑L
ILUMINJ
Injection, intraluminal
Route Of Administration
2‑L
ILYMPJINJ
Injection, intralymphatic
Route Of Administration
2‑S
IM
Injection, intramuscular
Route Of Administration
3‑L
IMD
Injection, intramuscular, deep
Route Of Administration
3‑L
IMZ
Injection, intramuscular, z track
Route Of Administration
2‑L
IMEDULINJ
Injection, intramedullary
Route Of Administration
2‑L
INTERMENINJ
Injection, interameningeal
Route Of Administration
2‑L
INTERSTITINJ
Injection, interstitial
Route Of Administration
2‑L
IOINJ
Injection, intraocular
Route Of Administration
2‑L
IOSSINJ
Injection, intraosseous
Route Of Administration
2‑L
IOVARINJ
Injection, intraovarian
Route Of Administration
2‑L
IPCARDINJ
Injection, intrapericardial
Route Of Administration
2‑L
IPERINJ
Injection, intraperitoneal
Route Of Administration
2‑L
IPINJ
Injection, intrapulmonary
Route Of Administration
2‑L
IPLRINJ
Injection, intrapleural
Route Of Administration
2‑L
IPROSTINJ
Injection, intraprostatic
Route Of Administration
2‑L
IPUMPINJ
Injection, insulin pump
Route Of Administration
2‑L
ISINJ
Injection, intraspinal
Route Of Administration
2‑L
ISTERINJ
Injection, intrasternal
Route Of Administration
2‑L
ISYNINJ
Injection, intrasynovial
Route Of Administration
2‑L
ITENDINJ
Injection, intratendinous
Route Of Administration
2‑L
ITESTINJ
Injection, intratesticular
Route Of Administration
2‑L
ITHORINJ
Injection, intrathoracic
Route Of Administration
2‑L
ITINJ
Injection, intrathecal
Route Of Administration
2‑L
ITUBINJ
Injection, intratubular
Route Of Administration
2‑L
ITUMINJ
Injection, intratumor
Route Of Administration
2‑L
ITYMPINJ
Injection, intratympanic
Route Of Administration
2‑L
IUINJ
Injection, intrauterine
Route Of Administration
2‑L
IUINJC
Injection, intracervical (uterus)
Route Of Administration
2‑L
IURETINJ
Injection, intraureteral, retrograde
Route Of Administration
2‑L
IVASCINJ
Injection, intravascular
Route Of Administration
2‑L
IVENTINJ
Injection, intraventricular (heart)
Route Of Administration
2‑L
IVESINJ
Injection, intravesicle
Route Of Administration
2‑S
IVINJ
Injection, intravenous
Route Of Administration
3‑L
IVINJBOL
Injection, intravenous, bolus
Route Of Administration
3‑L
IVPUSH
Injection, intravenous, push
Route Of Administration
3‑L
IVRPUSH
Injection, intravenous, rapid push
Route Of Administration
3‑L
IVSPUSH
Injection, intravenous, slow push
Route Of Administration
2‑L
IVITINJ
Injection, intravitreal
Route Of Administration
2‑L
PAINJ
Injection, periarticular
Route Of Administration
2‑L
PARENTINJ
Injection, parenteral
Route Of Administration
2‑L
PDONTINJ
Injection, periodontal
Route Of Administration
2‑L
PDPINJ
Injection, peritoneal dialysis port
Route Of Administration
2‑L
PDURINJ
Injection, peridural
Route Of Administration
2‑L
PNINJ
Injection, perineural
Route Of Administration
2‑L
PNSINJ
Injection, paranasal sinuses
Route Of Administration
2‑L
RBINJ
Injection, retrobulbar
Route Of Administration
2‑L
SCINJ
Injection, subconjunctival
Route Of Administration
2‑L
SLESINJ
Injection, sublesional
Route Of Administration
2‑L
SOFTISINJ
Injection, soft tissue
Route Of Administration
2‑L
SQ
Injection, subcutaneous
Route Of Administration
2‑L
SUBARACHINJ
Injection, subarachnoid
Route Of Administration
2‑L
SUBMUCINJ
Injection, submucosal
Route Of Administration
2‑L
TRPLACINJ
Injection, transplacental
Route Of Administration
2‑L
TRTRACHINJ
Injection, transtracheal
Route Of Administration
2‑L
URETHINJ
Injection, urethral
Route Of Administration
2‑L
URETINJ
Injection, ureteral
Route Of Administration
1‑A
_Insertion
Insertion
Route Of Administration
2‑L
CERVINS
Insertion, cervical (uterine)
Route Of Administration
2‑L
IOSURGINS
Insertion, intraocular, surgical
Route Of Administration
2‑L
IU
Insertion, intrauterine
Route Of Administration
2‑L
LPINS
Insertion, lacrimal puncta
Route Of Administration
2‑L
PR
Insertion, rectal
Route Of Administration
2‑L
SQSURGINS
Insertion, subcutaneous, surgical
Route Of Administration
2‑L
URETHINS
Insertion, urethral
Route Of Administration
2‑L
VAGINSI
Insertion, vaginal
Route Of Administration
1‑A
_Instillation
Instillation
Route Of Administration
2‑L
CECINSTL
Instillation, cecostomy
Route Of Administration
2‑L
EFT
Instillation, enteral feeding tube
Route Of Administration
2‑L
ENTINSTL
Instillation, enteral
Route Of Administration
2‑L
GT
Instillation, gastrostomy tube
Route Of Administration
2‑L
NGT
Instillation, nasogastric tube
Route Of Administration
2‑L
OGT
Instillation, orogastric tube
Route Of Administration
2‑L
BLADINSTL
Instillation, urinary catheter
Route Of Administration
2‑L
CAPDINSTL
Instillation, continuous ambulatory peritoneal dialysis port
Route Of Administration
2‑L
CTINSTL
Instillation, chest tube
Route Of Administration
2‑L
ETINSTL
Instillation, endotracheal tube
Route Of Administration
2‑L
GJT
Instillation, gastro-jejunostomy tube
Route Of Administration
2‑L
IBRONCHINSTIL
Instillation, intrabronchial
Route Of Administration
2‑L
IDUODINSTIL
Instillation, intraduodenal
Route Of Administration
2‑L
IESOPHINSTIL
Instillation, intraesophageal
Route Of Administration
2‑L
IGASTINSTIL
Instillation, intragastric
Route Of Administration
2‑L
IILEALINJ
Instillation, intraileal
Route Of Administration
2‑L
IOINSTL
Instillation, intraocular
Route Of Administration
2‑L
ISININSTIL
Instillation, intrasinal
Route Of Administration
2‑L
ITRACHINSTIL
Instillation, intratracheal
Route Of Administration
2‑L
IUINSTL
Instillation, intrauterine
Route Of Administration
2‑L
JJTINSTL
Instillation, jejunostomy tube
Route Of Administration
2‑L
LARYNGINSTIL
Instillation, laryngeal
Route Of Administration
2‑L
NASALINSTIL
Instillation, nasal
Route Of Administration
2‑L
NASOGASINSTIL
Instillation, nasogastric
Route Of Administration
2‑L
NTT
Instillation, nasotracheal tube
Route Of Administration
2‑L
OJJ
Instillation, orojejunum tube
Route Of Administration
2‑L
OT
Instillation, otic
Route Of Administration
2‑L
PDPINSTL
Instillation, peritoneal dialysis port
Route Of Administration
2‑L
PNSINSTL
Instillation, paranasal sinuses
Route Of Administration
2‑S
RECINSTL
Instillation, rectal
Route Of Administration
3‑L
RECTINSTL
Instillation, rectal tube
Route Of Administration
2‑L
SININSTIL
Instillation, sinus, unspecified
Route Of Administration
2‑L
SOFTISINSTIL
Instillation, soft tissue
Route Of Administration
2‑L
TRACHINSTL
Instillation, tracheostomy
Route Of Administration
2‑L
TRTYMPINSTIL
Instillation, transtympanic
Route Of Administration
2‑L
URETHINSTL
instillation, urethral
Route Of Administration
1‑A
_IontophoresisRoute
IontophoresisRoute
Route Of Administration
2‑L
IONTO
Topical application, iontophoresis
Route Of Administration
1‑A
_Irrigation
Irrigation
Route Of Administration
2‑L
GUIRR
Irrigation, genitourinary
Route Of Administration
2‑L
IGASTIRR
Irrigation, intragastric
Route Of Administration
2‑L
ILESIRR
Irrigation, intralesional
Route Of Administration
2‑L
IOIRR
Irrigation, intraocular
Route Of Administration
2‑S
BLADIRR
Irrigation, urinary bladder
Route Of Administration
3‑L
BLADIRRC
Irrigation, urinary bladder, continuous
Route Of Administration
3‑L
BLADIRRT
Irrigation, urinary bladder, tidal
Route Of Administration
2‑L
RECIRR
Irrigation, rectal
Route Of Administration
1‑A
_LavageRoute
LavageRoute
Route Of Administration
2‑L
IGASTLAV
Lavage, intragastric
Route Of Administration
1‑A
_MucosalAbsorptionRoute
MucosalAbsorptionRoute
Route Of Administration
2‑L
IDOUDMAB
Mucosal absorption, intraduodenal
Route Of Administration
2‑L
ITRACHMAB
Mucosal absorption, intratracheal
Route Of Administration
2‑L
SMUCMAB
Mucosal absorption, submucosal
Route Of Administration
1‑A
_Nebulization
Nebulization
Route Of Administration
2‑L
ETNEB
Nebulization, endotracheal tube
Route Of Administration
1‑A
_Rinse
Rinse
Route Of Administration
2‑L
DENRINSE
Rinse, dental
Route Of Administration
2‑L
ORRINSE
Rinse, oral
Route Of Administration
1‑A
_SuppositoryRoute
SuppositoryRoute
Route Of Administration
2‑L
URETHSUP
Suppository, urethral
Route Of Administration
1‑A
_Swish
Swish
Route Of Administration
2‑L
SWISHSPIT
Swish and spit out, oromucosal
Route Of Administration
2‑L
SWISHSWAL
Swish and swallow, oromucosal
Route Of Administration
1‑A
_TopicalAbsorptionRoute
TopicalAbsorptionRoute
Route Of Administration
2‑L
TTYMPTABSORP
Topical absorption, transtympanic
Route Of Administration
1‑A
_TopicalApplication
TopicalApplication
Route Of Administration
2‑L
DRESS
Topical application, soaked dressing
Route Of Administration
2‑L
IONTO
Topical application, iontophoresis
Route Of Administration
2‑L
SWAB
Topical application, swab
Route Of Administration
2‑L
TOPICAL
Topical
Route Of Administration
2‑L
BUC
Topical application, buccal
Route Of Administration
2‑L
CERV
Topical application, cervical
Route Of Administration
2‑L
DEN
Topical application, dental
Route Of Administration
2‑L
GIN
Topical application, gingival
Route Of Administration
2‑L
HAIR
Topical application, hair
Route Of Administration
2‑L
ICORNTA
Topical application, intracorneal
Route Of Administration
2‑L
ICORONTA
Topical application, intracoronal (dental)
Route Of Administration
2‑L
IESOPHTA
Topical application, intraesophageal
Route Of Administration
2‑L
IILEALTA
Topical application, intraileal
Route Of Administration
2‑L
ILTOP
Topical application, intralesional
Route Of Administration
2‑L
ILUMTA
Topical application, intraluminal
Route Of Administration
2‑L
IOTOP
Topical application, intraocular
Route Of Administration
2‑L
LARYNGTA
Topical application, laryngeal
Route Of Administration
2‑L
MUC
Topical application, mucous membrane
Route Of Administration
2‑L
NAIL
Topical application, nail
Route Of Administration
2‑L
NASAL
Topical application, nasal
Route Of Administration
2‑L
OPTHALTA
Topical application, ophthalmic
Route Of Administration
2‑L
ORALTA
Topical application, oral
Route Of Administration
2‑L
ORMUC
Topical application, oromucosal
Route Of Administration
2‑L
OROPHARTA
Topical application, oropharyngeal
Route Of Administration
2‑L
PERIANAL
Topical application, perianal
Route Of Administration
2‑L
PERINEAL
Topical application, perineal
Route Of Administration
2‑L
PDONTTA
Topical application, periodontal
Route Of Administration
2‑L
RECTAL
Topical application, rectal
Route Of Administration
2‑L
SCALP
Topical application, scalp
Route Of Administration
2‑L
OCDRESTA
Occlusive dressing technique
Route Of Administration
2‑L
SKIN
Topical application, skin
Route Of Administration
2‑L
SUBCONJTA
Subconjunctival
Route Of Administration
2‑L
TMUCTA
Topical application, transmucosal
Route Of Administration
2‑L
VAGINS
Topical application, vaginal
Route Of Administration
1‑L
INSUF
Insufflation
Route Of Administration
1‑S
TRNSDERM
Transdermal
Route Of Administration
2‑L
TRNSDERMD
Diffusion, transdermal
Route Of Administration
1‑S
TRNSDERM
Transdermal
Route Of Administration
2‑L
TRNSDERMD
Diffusion, transdermal
Route Of Administration
1‑A
_AmnioticFluidSacRoute
AmnioticFluidSacRoute
Route Of Administration
2‑L
AMNINJ
Injection, amniotic fluid
Route Of Administration
1‑A
_BiliaryRoute
BiliaryRoute
Route Of Administration
2‑L
BILINJ
Injection, biliary tract
Route Of Administration
2‑L
CHOLINJ
Injection, for cholangiography
Route Of Administration
1‑A
_BodySurfaceRoute
BodySurfaceRoute
Route Of Administration
2‑L
DRESS
Topical application, soaked dressing
Route Of Administration
2‑L
ELECTOSMOS
Electro-osmosis
Route Of Administration
2‑L
IONTO
Topical application, iontophoresis
Route Of Administration
2‑L
SOAK
Immersion (soak)
Route Of Administration
2‑L
SWAB
Topical application, swab
Route Of Administration
2‑L
TOPICAL
Topical
Route Of Administration
1‑A
_BuccalMucosaRoute
BuccalMucosaRoute
Route Of Administration
2‑L
BUC
Topical application, buccal
Route Of Administration
1‑A
_CecostomyRoute
CecostomyRoute
Route Of Administration
2‑L
CECINSTL
Instillation, cecostomy
Route Of Administration
1‑A
_CervicalRoute
CervicalRoute
Route Of Administration
2‑L
CERV
Topical application, cervical
Route Of Administration
2‑L
CERVINJ
Injection, cervical
Route Of Administration
2‑L
CERVINS
Insertion, cervical (uterine)
Route Of Administration
2‑L
DEN
Topical application, dental
Route Of Administration
2‑L
DENRINSE
Rinse, dental
Route Of Administration
1‑A
_EndocervicalRoute
EndocervicalRoute
Route Of Administration
2‑L
AMNINJ
Injection, amniotic fluid
Route Of Administration
2‑L
BILINJ
Injection, biliary tract
Route Of Administration
1‑A
_EnteralRoute
EnteralRoute
Route Of Administration
2‑L
EFT
Instillation, enteral feeding tube
Route Of Administration
2‑L
ENTINSTL
Instillation, enteral
Route Of Administration
1‑A
_EpiduralRoute
EpiduralRoute
Route Of Administration
2‑L
EPI
Infusion, epidural
Route Of Administration
2‑L
EPIDURINJ
Injection, epidural
Route Of Administration
2‑L
EPIINJ
Injection, epidural, push
Route Of Administration
2‑L
EPINJSP
Injection, epidural, slow push
Route Of Administration
1‑A
_ExtraAmnioticRoute
ExtraAmnioticRoute
Route Of Administration
2‑L
EXTRAMNINJ
Injection, extra-amniotic
Route Of Administration
1‑A
_ExtracorporealCirculationRoute
ExtracorporealCirculationRoute
Route Of Administration
2‑L
EXTCORPDIF
Diffusion, extracorporeal
Route Of Administration
2‑L
EXTCORPINJ
Injection, extracorporeal
Route Of Administration
1‑A
_GastricRoute
GastricRoute
Route Of Administration
2‑L
GBINJ
Injection, gastric button
Route Of Administration
2‑L
GT
Instillation, gastrostomy tube
Route Of Administration
2‑L
NGT
Instillation, nasogastric tube
Route Of Administration
2‑L
OGT
Instillation, orogastric tube
Route Of Administration
1‑A
_GenitourinaryRoute
GenitourinaryRoute
Route Of Administration
2‑L
GUIRR
Irrigation, genitourinary
Route Of Administration
1‑A
_GingivalRoute
GingivalRoute
Route Of Administration
2‑L
GIN
Topical application, gingival
Route Of Administration
2‑L
GINGINJ
Injection, gingival
Route Of Administration
1‑A
_HairRoute
HairRoute
Route Of Administration
2‑L
HAIR
Topical application, hair
Route Of Administration
2‑L
SHAMPOO
Shampoo
Route Of Administration
1‑A
_InterameningealRoute
InterameningealRoute
Route Of Administration
2‑L
INTERMENINJ
Injection, interameningeal
Route Of Administration
1‑A
_InterstitialRoute
InterstitialRoute
Route Of Administration
2‑L
INTERSTITINJ
Injection, interstitial
Route Of Administration
1‑A
_IntraabdominalRoute
IntraabdominalRoute
Route Of Administration
2‑L
IABDINJ
Injection, intra-abdominal
Route Of Administration
1‑A
_IntraarterialRoute
IntraarterialRoute
Route Of Administration
2‑L
IA
Infusion, intraarterial catheter
Route Of Administration
2‑S
IAINJ
Injection, intraarterial
Route Of Administration
3‑L
IAINJP
Injection, intraarterial, push
Route Of Administration
3‑L
IAINJSP
Injection, intraarterial, slow push
Route Of Administration
1‑A
_IntraarticularRoute
IntraarticularRoute
Route Of Administration
2‑L
IARTINJ
Injection, intraarticular
Route Of Administration
1‑A
_IntrabronchialRoute
IntrabronchialRoute
Route Of Administration
2‑L
IBRONCHINSTIL
Instillation, intrabronchial
Route Of Administration
1‑A
_IntrabursalRoute
IntrabursalRoute
Route Of Administration
2‑L
IBURSINJ
Injection, intrabursal
Route Of Administration
1‑A
_IntracardiacRoute
IntracardiacRoute
Route Of Administration
2‑L
IC
Infusion, intracardiac
Route Of Administration
2‑S
ICARDINJ
Injection, intracardiac
Route Of Administration
3‑L
ICARDINJRP
Injection, intracardiac, rapid push
Route Of Administration
3‑L
ICARDINJSP
Injection, intracardiac, slow push
Route Of Administration
3‑L
ICARINJP
Injection, intracardiac, push
Route Of Administration
1‑A
_IntracartilaginousRoute
IntracartilaginousRoute
Route Of Administration
2‑L
ICARTINJ
Injection, intracartilaginous
Route Of Administration
1‑A
_IntracaudalRoute
IntracaudalRoute
Route Of Administration
2‑L
ICAUDINJ
Injection, intracaudal
Route Of Administration
1‑A
_IntracavernosalRoute
IntracavernosalRoute
Route Of Administration
2‑L
ICAVINJ
Injection, intracavernous
Route Of Administration
1‑A
_IntracavitaryRoute
IntracavitaryRoute
Route Of Administration
2‑L
ICAVITINJ
Injection, intracavitary
Route Of Administration
1‑A
_IntracerebralRoute
IntracerebralRoute
Route Of Administration
2‑L
ICEREBINJ
Injection, intracerebral
Route Of Administration
1‑A
_IntracervicalRoute
IntracervicalRoute
Route Of Administration
2‑L
IUINJC
Injection, intracervical (uterus)
Route Of Administration
1‑A
_IntracisternalRoute
IntracisternalRoute
Route Of Administration
2‑L
ICISTERNINJ
Injection, intracisternal
Route Of Administration
1‑A
_IntracornealRoute
IntracornealRoute
Route Of Administration
2‑L
ICORNTA
Topical application, intracorneal
Route Of Administration
1‑A
_IntracoronalRoute
IntracoronalRoute
Route Of Administration
2‑L
ICORONTA
Topical application, intracoronal (dental)
Route Of Administration
1‑A
_IntracoronaryRoute
IntracoronaryRoute
Route Of Administration
2‑L
ICOR
Infusion, intracoronary
Route Of Administration
2‑S
ICORONINJ
Injection, intracoronary
Route Of Administration
3‑L
ICORONINJP
Injection, intracoronary, push
Route Of Administration
1‑A
_IntracorpusCavernosumRoute
IntracorpusCavernosumRoute
Route Of Administration
2‑L
ICORPCAVINJ
Injection, intracorpus cavernosum
Route Of Administration
1‑A
_IntradermalRoute
IntradermalRoute
Route Of Administration
2‑L
IDIMPLNT
Implantation, intradermal
Route Of Administration
2‑L
IDINJ
Injection, intradermal
Route Of Administration
1‑A
_IntradiscalRoute
IntradiscalRoute
Route Of Administration
2‑L
IDISCINJ
Injection, intradiscal
Route Of Administration
1‑A
_IntraductalRoute
IntraductalRoute
Route Of Administration
2‑L
IDUCTINJ
Injection, intraductal
Route Of Administration
1‑A
_IntraduodenalRoute
IntraduodenalRoute
Route Of Administration
2‑L
IDUODINSTIL
Instillation, intraduodenal
Route Of Administration
2‑L
IDOUDMAB
Mucosal absorption, intraduodenal
Route Of Administration
1‑A
_IntraduralRoute
IntraduralRoute
Route Of Administration
2‑L
IDURINJ
Injection, intradural
Route Of Administration
1‑A
_IntraepidermalRoute
IntraepidermalRoute
Route Of Administration
2‑L
IEPIDINJ
Injection, intraepidermal
Route Of Administration
1‑A
_IntraepithelialRoute
IntraepithelialRoute
Route Of Administration
2‑L
IEPITHINJ
Injection, intraepithelial
Route Of Administration
1‑A
_IntraesophagealRoute
IntraesophagealRoute
Route Of Administration
2‑L
IESOPHINSTIL
Instillation, intraesophageal
Route Of Administration
2‑L
IESOPHTA
Topical application, intraesophageal
Route Of Administration
1‑A
_IntragastricRoute
IntragastricRoute
Route Of Administration
2‑L
IGASTINSTIL
Instillation, intragastric
Route Of Administration
2‑L
IGASTIRR
Irrigation, intragastric
Route Of Administration
2‑L
IGASTLAV
Lavage, intragastric
Route Of Administration
1‑A
_IntrailealRoute
IntrailealRoute
Route Of Administration
2‑L
IILEALINJ
Instillation, intraileal
Route Of Administration
2‑L
IILEALTA
Topical application, intraileal
Route Of Administration
1‑A
_IntralesionalRoute
IntralesionalRoute
Route Of Administration
2‑L
ILESINJ
Injection, intralesional
Route Of Administration
2‑L
ILESIRR
Irrigation, intralesional
Route Of Administration
2‑L
ILTOP
Topical application, intralesional
Route Of Administration
1‑A
_IntraluminalRoute
IntraluminalRoute
Route Of Administration
2‑L
ILUMINJ
Injection, intraluminal
Route Of Administration
2‑L
ILUMTA
Topical application, intraluminal
Route Of Administration
1‑A
_IntralymphaticRoute
IntralymphaticRoute
Route Of Administration
2‑L
ILYMPJINJ
Injection, intralymphatic
Route Of Administration
1‑A
_IntramedullaryRoute
IntramedullaryRoute
Route Of Administration
2‑L
IMEDULINJ
Injection, intramedullary
Route Of Administration
1‑A
_IntramuscularRoute
IntramuscularRoute
Route Of Administration
2‑S
IM
Injection, intramuscular
Route Of Administration
3‑L
IMD
Injection, intramuscular, deep
Route Of Administration
3‑L
IMZ
Injection, intramuscular, z track
Route Of Administration
1‑A
_IntraocularRoute
IntraocularRoute
Route Of Administration
2‑L
IOINJ
Injection, intraocular
Route Of Administration
2‑L
IOSURGINS
Insertion, intraocular, surgical
Route Of Administration
2‑L
IOINSTL
Instillation, intraocular
Route Of Administration
2‑L
IOIRR
Irrigation, intraocular
Route Of Administration
2‑L
IOTOP
Topical application, intraocular
Route Of Administration
1‑A
_IntraosseousRoute
IntraosseousRoute
Route Of Administration
2‑L
IOSSC
Infusion, intraosseous, continuous
Route Of Administration
2‑L
IOSSINJ
Injection, intraosseous
Route Of Administration
1‑A
_IntraovarianRoute
IntraovarianRoute
Route Of Administration
2‑L
IOVARINJ
Injection, intraovarian
Route Of Administration
1‑A
_IntrapericardialRoute
IntrapericardialRoute
Route Of Administration
2‑L
IPCARDINJ
Injection, intrapericardial
Route Of Administration
1‑A
_IntraperitonealRoute
IntraperitonealRoute
Route Of Administration
2‑L
IPERINJ
Injection, intraperitoneal
Route Of Administration
2‑L
PDPINJ
Injection, peritoneal dialysis port
Route Of Administration
2‑L
CAPDINSTL
Instillation, continuous ambulatory peritoneal dialysis port
Route Of Administration
2‑L
PDPINSTL
Instillation, peritoneal dialysis port
Route Of Administration
1‑A
_IntrapleuralRoute
IntrapleuralRoute
Route Of Administration
2‑L
IPLRINJ
Injection, intrapleural
Route Of Administration
2‑L
CTINSTL
Instillation, chest tube
Route Of Administration
1‑A
_IntraprostaticRoute
IntraprostaticRoute
Route Of Administration
2‑L
IPROSTINJ
Injection, intraprostatic
Route Of Administration
1‑A
_IntrapulmonaryRoute
IntrapulmonaryRoute
Route Of Administration
2‑L
EXTCORPINJ
Injection, extracorporeal
Route Of Administration
2‑L
IPINJ
Injection, intrapulmonary
Route Of Administration
1‑A
_IntrasinalRoute
IntrasinalRoute
Route Of Administration
2‑L
ISININSTIL
Instillation, intrasinal
Route Of Administration
1‑A
_IntraspinalRoute
IntraspinalRoute
Route Of Administration
2‑L
ISINJ
Injection, intraspinal
Route Of Administration
1‑A
_IntrasternalRoute
IntrasternalRoute
Route Of Administration
2‑L
ISTERINJ
Injection, intrasternal
Route Of Administration
1‑A
_IntrasynovialRoute
IntrasynovialRoute
Route Of Administration
2‑L
ISYNINJ
Injection, intrasynovial
Route Of Administration
1‑A
_IntratendinousRoute
IntratendinousRoute
Route Of Administration
2‑L
ITENDINJ
Injection, intratendinous
Route Of Administration
1‑A
_IntratesticularRoute
IntratesticularRoute
Route Of Administration
2‑L
ITESTINJ
Injection, intratesticular
Route Of Administration
1‑A
_IntrathecalRoute
IntrathecalRoute
Route Of Administration
2‑L
IT
Infusion, intrathecal
Route Of Administration
2‑L
ITINJ
Injection, intrathecal
Route Of Administration
1‑A
_IntrathoracicRoute
IntrathoracicRoute
Route Of Administration
2‑L
ITHORINJ
Injection, intrathoracic
Route Of Administration
1‑A
_IntratrachealRoute
IntratrachealRoute
Route Of Administration
2‑L
ITRACHINSTIL
Instillation, intratracheal
Route Of Administration
2‑L
ITRACHMAB
Mucosal absorption, intratracheal
Route Of Administration
1‑A
_IntratubularRoute
IntratubularRoute
Route Of Administration
2‑L
ITUBINJ
Injection, intratubular
Route Of Administration
1‑A
_IntratumorRoute
IntratumorRoute
Route Of Administration
2‑L
ITUMINJ
Injection, intratumor
Route Of Administration
1‑A
_IntratympanicRoute
IntratympanicRoute
Route Of Administration
2‑L
ITYMPINJ
Injection, intratympanic
Route Of Administration
1‑A
_IntrauterineRoute
IntrauterineRoute
Route Of Administration
2‑L
IUINJ
Injection, intrauterine
Route Of Administration
2‑L
IURETINJ
Injection, intraureteral, retrograde
Route Of Administration
2‑L
IU
Insertion, intrauterine
Route Of Administration
2‑L
IUINSTL
Instillation, intrauterine
Route Of Administration
1‑A
_IntravascularRoute
IntravascularRoute
Route Of Administration
2‑L
HEMODIFF
Diffusion, hemodialysis
Route Of Administration
2‑L
IVASCINFUS
Infusion, intravascular
Route Of Administration
2‑L
HEMOPORT
Injection, hemodialysis port
Route Of Administration
2‑L
IVASCINJ
Injection, intravascular
Route Of Administration
1‑A
_IntravenousRoute
IntravenousRoute
Route Of Administration
2‑L
IVFLUSH
Flush, intravenous catheter
Route Of Administration
2‑S
IVINJ
Injection, intravenous
Route Of Administration
3‑L
IVINJBOL
Injection, intravenous, bolus
Route Of Administration
3‑L
IVPUSH
Injection, intravenous, push
Route Of Administration
3‑L
IVRPUSH
Injection, intravenous, rapid push
Route Of Administration
3‑L
IVSPUSH
Injection, intravenous, slow push
Route Of Administration
1‑A
_IntraventricularRoute
IntraventricularRoute
Route Of Administration
2‑L
IVENTINJ
Injection, intraventricular (heart)
Route Of Administration
1‑A
_IntravesicleRoute
IntravesicleRoute
Route Of Administration
2‑L
IVESINJ
Injection, intravesicle
Route Of Administration
1‑A
_IntravitrealRoute
IntravitrealRoute
Route Of Administration
2‑L
IVITINJ
Injection, intravitreal
Route Of Administration
1‑A
_JejunumRoute
JejunumRoute
Route Of Administration
2‑L
GJT
Instillation, gastro-jejunostomy tube
Route Of Administration
2‑L
JJTINSTL
Instillation, jejunostomy tube
Route Of Administration
2‑L
OJJ
Instillation, orojejunum tube
Route Of Administration
1‑A
_LacrimalPunctaRoute
LacrimalPunctaRoute
Route Of Administration
2‑L
LPINS
Insertion, lacrimal puncta
Route Of Administration
1‑A
_LaryngealRoute
LaryngealRoute
Route Of Administration
2‑L
LARYNGINSTIL
Instillation, laryngeal
Route Of Administration
2‑L
LARYNGTA
Topical application, laryngeal
Route Of Administration
1‑A
_LingualRoute
LingualRoute
Route Of Administration
Dieses Value Set beinhaltet 644 Codes. Um die Publikationsgröße überschaubar zu halten, wird nur eine Auswahl (500 Codes) des ganzen Sets von Codes gezeigt.

Legende: Typ L=leaf, S=specializable, A=abstract, D=deprecated. NullFlavors werden im @nullFlavor Attribut statt in @code angegeben. NullFlavor OTH (other) schlägt Text in originalText vor.


ApproachSiteCode

Value Set Name Value Set Id Version / Eingangsdatum Status
HumanSubstanceAdministrationSite 2.16.840.1.113883.1.11.19724 2012-07-24 definitiv
Quell-Kodesystem(e):
Level/Typ Code Anzeigename Kodesystem
0-A _HumanSubstanceAdministrationSite HumanSubstanceAdministrationSite ActSite
1-L BE bilateral ears ActSite
1-L BN bilateral nares ActSite
1-L BU buttock ActSite
1-L LA left arm ActSite
1-L LAC left anterior chest ActSite
1-L LACF left antecubital fossa ActSite
1-L LD left deltoid ActSite
1-L LE left ear ActSite
1-L LEJ left external jugular ActSite
1-L LF left foot ActSite
1-L LG left gluteus medius ActSite
1-L LH left hand ActSite
1-L LIJ left internal jugular ActSite
1-L LLAQ left lower abd quadrant ActSite
1-L LLFA left lower forearm ActSite
1-L LMFA left mid forearm ActSite
1-L LN left naris ActSite
1-L LPC left posterior chest ActSite
1-L LSC left subclavian ActSite
1-L LT left thigh ActSite
1-L LUA left upper arm ActSite
1-L LUAQ left upper abd quadrant ActSite
1-L LUFA left upper forearm ActSite
1-L LVG left ventragluteal ActSite
1-L LVL left vastus lateralis ActSite
1-L OD right eye ActSite
1-L OS left eye ActSite
1-L OU bilateral eyes ActSite
1-L PA perianal ActSite
1-L PERIN perineal ActSite
1-L RA right arm ActSite
1-L RAC right anterior chest ActSite
1-L RACF right antecubital fossa ActSite
1-L RD right deltoid ActSite
1-L RE right ear ActSite
1-L REJ right external jugular ActSite
1-L RF right foot ActSite
1-L RG right gluteus medius ActSite
1-L RH right hand ActSite
1-L RIJ right internal jugular ActSite
1-L RLAQ right lower abd quadrant ActSite
1-L RLFA right lower forearm ActSite
1-L RMFA right mid forearm ActSite
1-L RN right naris ActSite
1-L RPC right posterior chest ActSite
1-L RSC right subclavian ActSite
1-L RT right thigh ActSite
1-L RUA right upper arm ActSite
1-L RUAQ right upper abd quadrant ActSite
1-L RUFA right upper forearm ActSite
1-L RVG right ventragluteal ActSite
1-L RVL right vastus lateralis ActSite

ActSubstanceAdminSubstitution Code

Value Set Name Value Set Id Version / Eingangsdatum Status
ActSubstanceAdminSubstitutionCode 2.16.840.1.113883.1.11.16621 2012-07-24 definitiv
Quell-Kodesystem(e):
Level/Typ Code Anzeigename Kodesystem
1-S E equivalent Substance Admin Substitution
2-S EC equivalent composition Substance Admin Substitution
3-L BC brand composition Substance Admin Substitution
3-L G generic composition Substance Admin Substitution
2-S TE therapeutic alternative Substance Admin Substitution
3-L TB therapeutic brand Substance Admin Substitution
3-L TG therapeutic generic Substance Admin Substitution
1-L F formulary Substance Admin Substitution
1-L N none Substance Admin Substitution

FHIR-Profile

Bundle

Das Bundle fasst die Composition zusammen.

Fhirlogosw.png StructureDefinition: medikationsplanplus-bundle

Composition

Die Composition stellt das FHIR-Gegenstück zum Dokument dar und beinhaltet alle anderen Resourcen.

Fhirlogosw.png StructureDefinition: medikationsplanplus-composition

Patient

Der Patient des Medikationsplans.

Fhirlogosw.png StructureDefinition: medikationsplanplus-patient

Practitioner (Author)

Der Ersteller/Ausdruckende des Medikationsplans.

Fhirlogosw.png StructureDefinition: medikationsplanplus-practitioner

Custodian (Organization)

Wird zunächst nicht verwendet.

Medication Statement

Fhirlogosw.png StructureDefinition: medikationstatement

Medication

Fhirlogosw.png StructureDefinition: medikation

Anhang

Referenzen

  1. Abstimmungsverfahren (Regeln) des Interoperabilitätsforums http://wiki.hl7.de/index.php?title=Abstimmungsverfahren_(Regeln)
  2. HL7 Deutschland e. V. http://www.hl7.de
  3. FHIR Release 4 http://hl7.org/fhir/R4
  4. FHIR STU 3, http://hl7.org/fhir/STU3
  5. Arztbrief 2014/2015, http://wiki.hl7.de/index.php?title=Arztbrief_2014_(Projekt)
  6. Arztbriefplus http://wiki.hl7.de/index.php?title=Arztbrief_2016_(Projekt)
  7. 7,0 7,1 Deutsche FHIR Basisprofile, https://simplifier.net/BasisprofilDE
  8. elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, http://wiki.hl7.de/index.php?title=IG:Arbeitsunf%C3%A4higkeitsbescheinigung
  9. ART-DECOR® http://art-decor.org
  10. HL7 Templates Standard: Specification and Use of Reusable Information Constraint Templates, Release 1 http://www.hl7.org/implement/standards/product_brief.cfm?product_id=377
  11. Forge, official HL7® FHIR® profile editor https://fhir.furore.com/forge/
  12. Simplifier.net, HL7 FHIR registry https://fhir.furore.com/simplifier-net/
  13. Informationen zu LANR und BSNR http://wiki.hl7.de/index.php?title=LANR_und_BSNR
  14. Best Practice Leitseite des Interoperabilitätsforums http://wiki.hl7.de/index.php?title=Kategorie:Best_practice

Abbildungen

  1. Muster 16
  2. Beispiel der Ansicht eines Templates und die zugehörige Navigation
  3. Frontseite des Projekts auf Simplifier.net (FHIR-Profile)
  4. 4,0 4,1 Beispiel der Darstellung von FHIR-Profilen in ART-DECOR®, die auf simplifier.net gehostet werden
  5. Interaktionsdiagramm
  6. Use Cases
  7. Vorgehensweise
  8. Prozesshierarchie
  9. Akteurshierarchie
  10. Dokumentenhierarchie
  11. Zusammenhang zwischen den Dokumenten
  12. Dokumentbeziehungen
  13. Informationsmodell
  14. Dataset Headerdaten
  15. Dataset Rezeptdaten
  16. Domänenmodell CDA
  17. CDA-Dokument-Template