Kontributoren
|
|
gevko GmbH
|
Bonn
|
|
Heitmann Consulting and Services GmbH, Gefyra GmbH
|
Hürth
|
|
HL7 Deutschland e. V.
|
Berlin
|
Dokumenteninformationen
Dokumentenhistorie
Impressum
Dieser Leitfaden ist im Rahmen des Projekts Digitales Gesundheitsnetzwerk (DiGeN) des AOK BV entstanden, im Interoperabilitätsforum und den Technischen Komitees von HL7 Deutschland e. V. vorgestellt und unterliegt dem Abstimmungsverfahren des Interoperabilitätsforums[1] und der Technischen Komitees von HL7 Deutschland e. V. [2].
Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
- Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
- Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
- Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .
|
Disclaimer
 |
Disclaimer
- Der Inhalt dieses Dokumentes ist öffentlich. Zu beachten ist, dass Teile dieses Dokuments auf der Normative Edition 2005 von HL7 Version 3 bzw. dem ISO-Standard Clinical Document Architecture (CDA) Release 2 (ISO/HL7 27932:2009 Data Exchange Standards -- HL7 Clinical Document Architecture, Release 2) beruhen, für die © HL7 International gilt.
- Obwohl diese Publikation mit größter Sorgfalt erstellt wurde, kann HL7 Deutschland keinerlei Haftung für direkten oder indirekten Schaden übernehmen, die durch den Inhalt dieser Spezifikation entstehen könnten.
|
Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
- Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
- Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
- Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .
|
Copyright-Hinweis, Nutzungshinweise
Nachnutzungs- bzw. Veröffentlichungsansprüche
Für alle veröffentlichten Dateien mit einem CDA-Bezug gilt ferner:
Alle abgestimmten und veröffentlichten Spezifikationen wie Implementierungsleitfäden, Stylesheets und Beispieldateien sind frei verfügbar und unterliegen keinerlei Einschränkungen, da die Autoren auf alle Rechte, die sich aus der Urheberschaft der Dokumente ableiten lassen, verzichten.
Alle auf nationale Verhältnisse angepassten und veröffentlichten CDA-Schemas können ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren in jeder Art von Anwendungssoftware verwendet werden.
Aus der Nutzung ergibt sich kein weiter gehender Anspruch gegenüber HL7 Deutschland e.V., zum Beispiel eine Haftung bei etwaigen Schäden, die aus dem Gebrauch der Spezifikationen bzw. der zur Verfügung gestellten Dateien entstehen.
Näheres unter http://www.hl7.de und http://www.hl7.org.
Autoren
- gevko GmbH, Bonn, vertreten durch Gwenda Elmen, Ralf Franke
- Dr. med. Kai U. Heitmann, HL7 Deutschland e.V., Heitmann Consulting and Services, Gefyra GmbH
- Daniel Roggors und Jörg Rupprecht (Product Owner, AOK Bayern)
- Andreas Mohr und Dr. Ulf Maywald (Nutzervertreter, AOK PLUS)
- Carl Schüler, Carmen Gaa, Oliver Lowens, Horst Kakuschke und Hanna Pfenning (Nutzervertreter AOK Baden-Württemberg, HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG und MEDIVERBUND AG)
- Ulrich Henning (Nutzervertreter, AOK Nordost)
- Dr. med. Thies Eggers (Scrum Master, fbeta GmbH)
Einleitung
Das deutsche Gesundheitswesen ist aufgrund seiner sektoralen Abgrenzung von Informationsasymmetrien geprägt. Die Gesundheitsversorgung kann in Bezug auf Wechselwirkungen und Kontraindikationen im Kontext von Arzneimitteln weiter verbessert werden, indem die Kommunikation zwischen den Leistungserbringern untereinander und zwischen den Leistungserbringern und den Patienten optimiert wird. Derzeit werden für die strukturierte Dokumentation von Medikationsplänen verschiedene Formate und Spezifikationen genutzt. Diese ähneln einander in vielen Merkmalen, sind aber nicht vollständig interoperabel.
Im Rahmen des Projektes „Digitales Gesundheitsnetzwerk“ der AOK (DiGeN) werden Fachanwendungen erarbeitet, welche die Informationsflüsse von Medikationsdaten von und zwischen Leistungserbringern (Ärzte, Apotheken) sowie Austausch mit den Versicherten zum Ziel haben.
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe eMedikation, die aus
- dem Projekt Digitales Gesundheitsnetzwerk (DiGeN), in der Arbeitsgruppe vertreten durch die Lead-AOKs AOK Baden-Württemberg, AOK Bayern, AOK Nordost und AOK PLUS,
- der HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG,
- der MEDIVERBUND AG,
- der gevko GmbH und
- HL7 Deutschland
besteht hat in einem ersten Schritt einen gemeinsamen Nenner für ein zukünftiges Datenaustauschformat erarbeitet, dass die Bezeichnung eMDAF ("elektronisches Medikationsdatenaustauschformat") trägt.
Die Spezifikation eMDAF erfüllt einerseits die gesetzlichen (Mindest-)Anforderungen und ermöglicht andererseits gleichzeitig den Austausch von darüber hinaus gehenden Informationen (z.B. in besonderen Versorgungsformen), die für eine Akzeptanz der Leistungserbringer, insbesondere der Ärzte, entscheidend ist.
Das bestehende Projekt ARMIN wird mit einem Update der Schnittstelle S3C-MP auf eMDAF migriert.
Im Rahmen des Projektes Digitales Gesundheitsnetzwerk (DiGeN) des AOK-Systems wird ein Medikationsplanaustausch zuerst im Rahmen des Migrationsprojektes der AOK Nordost umgesetzt. Dabei wird primär das in den verbreiteten AIS und KIS vorhandene UKF-Format des BMP und eMP zum Einsatz kommen. Der vorliegende Anforderungskatalog stellt die Kompatibilität des eMDAF zum UKF sicher. Somit können die Anforderungen für das DiGeN-Migrationsprojekt durch das eMDAF erfüllt werden. Die erweiterten Funktionen für das eMDAF sehen den Nutzern in DiGeN dann auch zur Verfügung.
Die Fachanwendung HAUSKOMET der Elektronischen Arztvernetzung (EAV) in Baden-Württemberg
HAUSKOMET wird ab dem ersten Quartal 2020 das elektronische Medikationsdatenaustauschformat (eMDAF) einsetzen, welches im HL7 Implementierungsleitfaden Medikationsmanagement (http://wiki.hl7.de/index.php?title=IG:Medikationsmanagement) beschrieben ist.
Mit dem Wechsel auf eMDAF verfolgen die Projektpartner der EAV (AOK Baden-Württemberg, MEDIVERBUND AG und HÄVG AG) das Ziel, ein einheitliches Datenaustauschformat bei unterschiedlichen Projekten zur Übermittlung von Medikationsinformationen zu verwenden
Durch den übergreifenden sowie interoperablen Austausch von Medikationsdaten soll die Wirtschaftlichkeit durch:
- weniger Mehrfachverordnungen,
- die Qualität der Behandlung durch Vermeidung von stationären Aufenthalten aufgrund von Wechselwirkungen und Kontraindikationen,
- die Transparenz der Behandlung durch eine Historisierung von Medikationsinformationen,
- die technische Interoperabilität durch die Integration bereits bestehender Formate,
- die inter- und intrasektorale Zusammenarbeit durch die Einbeziehung aller Leistungserbringer sowie des Versicherten in das Medikationsmanagement und die Akzeptanz aller Beteiligten durch den Verzicht auf papiergebundene Verfahren gesteigert werden.
Aus bisherigen Diskussionen mit verschiedenen Akteuren ergeben sich – unabhängig von dem gewählten Ansatz – folgende Zielsetzungen für Patient, Arzt und Software-Hersteller:
- Patienten und Ärzte möchten grundsätzlich einen vollständig, aktuell und einheitlichen Überblick der aktuellen Medikationsinformationen (inklusive der historischen Verlaufsmedikation) haben
- Patienten möchten, dass Ärzte immer über die aktuelle Medikation informiert sind und Änderungen, die sich seit dem letzten Arztbesuch ergeben haben, schnell erkennen und bewerten
- Ärzte möchten die Medikation in ihrem Software-System mit der Medikation aus anderen Systemen abgleichen und in ihrem System aktualisieren
- Ärzte möchten erkennen können, welche Änderungen seit dem letzten Kontakt erfolgt sind, um sie bewerten zu können
- Ärzte möchten in ihren bestehenden Arbeitsabläufen möglichst wenig Aufwand bei diesen Vorgängen haben, insbesondere sollen sie von ihrem System bei der Nutzung unterschiedlicher Medikationsformate (BMP, eMP und weitere Formate) unterstützt werden
- Ärzte möchten, dass ihre Software-Systeme möglichst kostengünstig bleiben
- Software-Hersteller möchten in verschiedenen Regionen und Projekten möglichst nur wenig Unterschiede in Implementierungsleitfäden und Anforderungskatalogen haben, um Kosten und Ressourcen in der Umsetzung zu sparen
- Patienten und Ärzte möchten in Regionen, bei denen sich Projekte überschneiden, eine möglichst interoperable Umsetzung mit wenig Unterschieden haben
Die teilnehmenden Institutionen der Arbeitsgruppe haben sich entschlossen, die vorliegende Spezifikation gemeinsam in ihren jeweiligen Versorgungsangeboten und dem krankenkassenspezifischen Teil der elektronischen Patientenakte zu nutzen. Damit steht die vorliegende Spezifikation für die Versorgung von mindestens 27 Millionen Versicherten allein in der AOK-Gemeinschaft zur Verfügung.
Vorarbeiten
Der vorliegende Implementierungsleitfaden berücksichtigt eine Reihe von Vorarbeiten aus dem nationalen und internationalen Umfeld.
- Die Basis des elektronisches Medikations-Datenaustauschformat (eMDAF) stellt der Medikationsplan Plus der HL7 Deutschland e.V. dar[3].
- Die einschlägigen inhaltlichen IHE-Profile (PRE, DIS, PADV, PML)[4], insbesondere das Template "Medications" 1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.4.7 im Rahmen des Technical Framework "Patient Care Coordination (PCC)" von IHE [5]
- Den bundeseinheitlichen Medikationsplan (BMP)[6].
- Den elektronischen Medikationsplan (eMP)[7].
Abgrenzung
Dieser Leitfaden deckt eine Reihe von Themen nicht ab. Dazu gehören:
- Prozessbeschreibung
- Use Cases
- digitale Signatur
- Security
- Transport von CDA-Dokumenten
- Verwendung von XSL-Stylesheets
Medikationsmanagement heute und morgen
Sobald Medikationspläne zwischen verschiedenen Akteuren (Ärzte, Patienten) ausgetauscht werden, ergeben sich Fragen in Bezug auf das Medikationsmanagement des Patienten.
Die AG eMedikation hat eine beispielhafte Liste von Szenarien erarbeitet, die durch das Datenaustauschformat unterstützt werden sollen:
- Neu anlegen der Medikation aufgrund eines therapeutischen Vorgehens
- Absetzen eines Medikaments aufgrund eines therapeutischen Vorgehens
- Änderung der Medikation aufgrund einer Änderung des therapeutischen Vorgehens mit anderem Wirkstoff
- Änderung der Dosierung eines Arzneimittels
- Änderung der Wirkstärke eines Arzneimittels
- Änderung der Darreichungsform in eine gemäß Arzneimittelrichtlinie gleichwertige Darreichungsform
- Änderung bei Kombinationspräparaten, d.h. mehrere Wirkstoffe verschiedener Präparate werden als 1 Kombinationspräparat verordnet (oder ein Kombinationspräparat wird durch mehrere Präparate ersetzt)
- Wechsel eines Handelspräparats, Änderung in ein anderes Handelspräparat mit demselben Wirkstoff, Wirkstärke, Darreichungsform u. Packungsgröße
- Umsortierung von Zeilen bei Papierausdrucken wie z.B. BMP (Zeile 3 ist jetzt 4 und Zeile 4 ist jetzt 3)
Grundsätzlich können zwei verschiedene Ansätze unterschieden werden:
- Medikationsmanagement mit verteilter Verantwortung für die Koordination der Arzneimitteltherapie
Medikationsmanagement als Zusammenspiel von verschiedenen Gesundheitsdienstleistern wie Ärzten, Apothekern, die alle an der Arzneimittelversorgung des Patienten teilhaben und eigenständig Medikationsdaten dokumentieren. Grundlage dafür können sowohl die derzeit bestehenden gesetzlichen Vorgaben und kollektivvertraglichen Regelungen als auch Selektivverträge sein.
- Medikationsmanagement mit solitärer Verantwortung für die Koordination der Arzneimitteltherapie
Medikationsmanagement als Zusammenspiel von verschiedenen Gesundheitsdienstleistern wie Ärzten, Apothekern (und Patienten), dass durch einen einzigen Supervisor (Kurator) verantwortlich gepflegt wird aber von allen anderen im Sinne von Vorschlägen Richtung Supervisor zur Medikamentenversorgung beitragen. Eine solche Regelung der Aufgaben ist derzeit nur durch Selektivverträge zur erreichen.
Mit dem elektronischen Medikationsplanaustauschformat (eMDAF) können beide Ansätze unterstützt werden. Die entsprechenden Anforderungen an die Funktionen in den Software-Systemen zur Sicherstellung dieses Zusammenspiels sind über regionale Vereinbarungen in den entsprechenden Projekten können den entsprechenden Kapitel des Anforderungskatalogs entnommen werden.
Funktionale Beschreibung zum elektronisches Medikations-Datenaustauschformat (eMDAF)
Der technischen Spezifikation liegt eine Analyse der funktionalen Anforderung zugrunde. Diese wurden im Tool ART-DECOR® dokumentiert.
Im Folgenden ist das "Medikationsmanagement" wiedergegeben, dass die Strukturen und Hierarchien der behandelten Datenelemente wiedergibt. Die Datenelemente sind mit einer Kardinalität angezeigt (0..1, 1..1 etc.) und erhalten auch die Angabe, ob es sich um ein unbedingt auzufüllendes Feld (M) oder ein verpflichtendes Feld (R) handelt. Datentypen werden ebenso dokumentiert, wie beispielsweise eine Messgröße (Quantität) oder eine Zeichenkette (String). Die umrandeten Zahlen sind Item-Nummern zur einfacheren Identifizierung der Datenelemente.
Patient 1..1 R 1015
Versichertendaten
- Name 1..1 R
1234
Name des Patienten
- Titel (String) 0..1 R
1019
Titel
- Vorname (String) 1..1 R
1017
Vorname
- Namenszusatz (String) 0..1 R
1021
Namenszusatz
- Vorsatzwort (String) 0..1 R
1020
Vorsatzwort
- Nachname (String) 1..1 R
1018
Nachname
- Versicherten-ID (Identifier) 0..* R
1016
Versicherten-ID, eindeutige, lebenslange Identifikationsnummer des Patienten, entsprechend der eGK-Spezifikation
- Patienten-ID (Identifier) 0..* R
1128
Weitere eindeutige Patientenidentifikation (nicht Versicherten-ID)
- Geburtsdatum (Datum) 1..1 R
1022
Geburtsdatum
- Geschlecht (Kode) 1..1 R
1024
Geschlecht
- Druckkennzeichen Geschlecht (Boolean) 0..1 R
1209
Kennzeichen ob das Geschlecht auf einem BMP ausgedruckt werden soll.
- Vorhabenspezifische Erweiterung/Zusatzinformation (Extension) 0..1 R
1226
Vorhabenspezifische Erweiterung/Zusatzinformation des Datensatzes (Extension)
- Identifikation (Identifier) 1..1 R
1227
Identifikation der Erweiterung/Zusatzinformation in Form einer URI
- Wert (String) 1..1 R
1228
Der Wert der vorhabenspezifischen Erweiterung/Zusatzinformation
Leistungserbringer 1..1 R 1001
Verzeichnis Stammdaten Leistungserbringer
- LANR (Identifier) 1..1 R
1011
LANR
- Name 1..1 R
1235
- Titel (String) 0..1 R
1004
Titel
- Vorname (String) 1..1 R
1002
Vorname
- Nachname (String) 1..1 R
1003
Nachname
- Adresse 0..1 R
1236
- Straße (String) 1..1 R
1005
Straße
- PLZ (String) 1..1 R
1006
PLZ
- Ort (String) 1..1 R
1007
Ort
- Kontaktdaten 0..1 R
1237
- Telefonnummer (String) 0..1 R
1008
Telefonnummer
- E-Mail (String) 0..1 R
1009
E-Mail
- Organisation 0..1 R
1238
- BSNR (Identifier) 1..1 R
1010
BSNR
- Institutskennzeichen Krankenhaus (Identifier) 0..1 R
1012
Institutskennzeichen Krankenhaus
- Institutskennzeichen Apotheke (Identifier) 0..1 R
1013
Institutskennzeichen Apotheke
- Apotheken-IDF (Identifier) 0..1 R
1208
Apothekenidentifikationsnummer
- Name Institution (String) 1..1 R
1014
Name Institution
Klinische Parameter 0..1 R 1023
Medizinisch-klinische Parameter
- Körpergröße 0..1 R
1028
Körpergröße
- Wert (Quantität) 1..1 R
1029
Wert
- Datum (Datum) 1..1 R
1030
Datum letzte Aktualisierung
- Druckkennzeichen Körpergröße (Boolean) 0..1 R
1214
Kennzeichen ob die Körpergröße auf einem BMP ausgedruckt werden soll
- Körpergewicht 0..1 R
1025
Körpergewicht
- Wert (Quantität) 1..1 R
1026
Wert
- Datum (Datum) 1..1 R
1027
Datum letzte Aktualisierung
- Druckkennzeichen Körpergewicht (Boolean) 0..1 R
1213
Kennzeichen ob das Körpergewicht auf einem BMP ausgedruckt werden soll.
- Kreatinin 0..1 R
1129
Kreatinin
- Wert (Quantität) 1..1 R
1130
Wert
- Datum (Datum/Zeit) 1..1 R
1131
- Druckkennzeichen Kreatinin (Boolean) 0..1 R
1215
Kennzeichen ob der Kreatininwert auf einem BMP ausgedruckt werden soll
- Laborparameter 0..* R
1039
Hierunter fallen weitere Laborparameter außer die hier separat aufgeführten Parameter, z. B. für Kontrolle der Nierenfunktion und Leberwerte, wie Gamma-GT, GPT oder GOT
- Bezeichnung (String) 1..1 R
1040
Name des Laborparameters
- Code (Kode) 1..1 R
1042
LOINC kodierter Code des Laborwertes
- Datum (Datum) 1..1 R
1041
Datum der Erhebung des Wertes
- Wert (Quantität) 1..1 R
1043
Wert und Einheit des Laborwertes
- Freitext-Parameter 0..* R
1232
- Parameter-Freitext (String) 1..1 R
1207
Freitext um Parameter zu ergänzen
- Druckkennzeichen Parameter-Freitext (Boolean) 0..1 R
1216
Kennzeichen ob die Freitext-Parameter auf einem BMP ausgedruckt werden sollen
- Vorhabenspezifische Erweiterung/Zusatzinformation (Extension) 0..1 R
1223
Vorhabenspezifische Erweiterung/Zusatzinformation des Datensatzes (Extension)
- Identifikation (Identifier) 1..1 R
1224
Identifikation der Erweiterung/Zusatzinformation in Form einer URI
- Wert (String) 1..1 R
1225
Der Wert der vorhabenspezifischen Erweiterung/Zusatzinformation
Allergien/ Unverträglichkeiten 0..1 R 1031
Allergien/ Unverträglichkeiten
- Allergie/ Unverträglichkeit 0..* R
1312
Allergie/ Unverträglichkeit
- Typ (Kode) 1..1 R
1119
Typ
- Allergie
- Unverträglichkeit
- Agens (Kode) 1..1 R
1034
Substanz oder Stoff, für die eine Allergie/Unverträglichkeit vorliegt
- Reaktion/Manifestation (Kode) 0..1 R
1123
Reaktion/Manifestation
- Kritikalität (Kode) 0..1 R
1033
Kritikalität
- hoch
- niedrieg
- nicht bestimmbar
- Zeitangaben 0..1 R
1122
Zeitangaben
- seit (Datum) 1..1 R
1120
seit
- bis (Datum) 0..1 R
1121
bis
- Informationsquelle (Kode) 0..1 R
1032
Angabe aus welcher Quelle (Patient, Arzt, etc.) die Angabe stammt
- Druckkennzeichen Allergien/Unverträglickeiten (Boolean) 0..1 R
1210
Kennzeichen ob Allergien und verträglichkeiten auf einem BMP ausgedruckt werden sollen.
- Vorhabenspezifische Erweiterung/Zusatzinformation (Extension) 0..1 R
1229
Vorhabenspezifische Erweiterung/Zusatzinformation des Datensatzes (Extension)
- Identifikation (Identifier) 1..1 R
1230
Identifikation der Erweiterung/Zusatzinformation in Form einer URI
- Wert (String) 1..1 R
1231
Der Wert der vorhabenspezifischen Erweiterung/Zusatzinformation
Gesundheitsbelange 0..1 R 1239
- Schwangerschaft 0..1 R
1035
Schwangerschaft
- Schwanger? (Boolean) 1..1 R
1036
Kennung, ob die Patientin gerade schwanger ist
- Schwangerschaft festgestellt am (Datum) 1..1 R
1240
Schwangerschaft festgestellt am
- Entbindungstermin (Datum) 1..1 R
1037
Entbindungstermin
- Druckkennzeichen Schwangerschaft (Boolean) 0..1 R
1211
Kennzeichen ob die Information über eine Schwangerschaft auf einem BMP ausgedruckt werden soll.
- Stillzeit 0..1 R
1233
- Mutter stillend? (Boolean) 1..1 R
1212
Kennung, ob die Patientin gerade stillt
- Druckkennzeichen Stillend (Boolean) 0..1 R
1038
Kennzeichen das festlegt ob die Information, dass eine Frau derzeit stillt auf einem BMP ausgedruckt werden soll
Sozialanamnese 0..1 R 1112
- Rauchen (Boolean) 0..1 R
1113
Angaben zum Tabakkonsum
- Alkohol (Boolean) 0..1 R
1114
Angaben zum Alkoholkonsum
- Leistungssportler (Boolean) 0..1 R
1117
Leistungssportler
Medikation 0..1 R 1044
Medikation
- Status medikamentöse Therapie (Kode) 0..1 C
1241
Wenn Patient keine medikamentöse Therapie erhält, ist dieses Item gesetzt. Ansonsten fehlt das Item und die Liste der Medikation ist angegeben.
- 1..1 M: Wenn für den Patienten keine Medikationseinträge vorhanden sind oder übermittelt werden sollen
- 0..0 NP Sonst
- Keine medikamentöse Therapie
- Medikationsliste 0..1 C
1126
- 1..1 M: Wenn Patient medikamentöse Therapie erhält
- 0..0 NP Sonst
- Titel (String) 0..1 R
1048
Titel der Kategorie/Liste, z. B. die von der KBV vorgegebenen Texte, wie z.B. Selbstmedikatio, Dauermedikation,…
- Code (Kode) 0..1 R
1047
Code der Kategorie/Liste, z. B. die von der KBV vorgegebenen Codes für z.B. Selbstmedikatio, Dauermedikation,…
- Medikationseintrag 1..* R
1124
Medikationseintrag
- Identifikation (Count) 1..1 R
1243
ID des Medikationseintrags
- Identifikation der Therapie-Intention (Identifier) 1..1 R
1242
ID der Therapie-Intention
- Sequenznummer (Identifier) 0..1 R
1045
- Status (Kode) 1..1 R
1244
- aktiv
- abgeschlossen
- geplant
- unterbrochen
- abgebrochen
- unbekannt
- Arzneimittel 1..1 R
1245
- Arzneimittel-Identifikation 1..1 R
1246
- Arzneimittel-Name (String) 1..1 R
1247
Arzneimittelname oder auch Handelsname, Bezeichnung des Fertigarzneimittels
- Arzneimittel-Code (Kode) 1..1 R
1248
Identifikation eines Fertigarzneimittels durch seinen Code, z. B. die Pharmazentralnummer (PZN)
- Wirkstärke (String) 0..1 R
1249
Wirkstärke
- Rezeptur 0..1 R
1273
Rezeptur-Eintrag
- Freitextzeile (String) 1..1 R
1274
Freitextzeile
- Inhaltsstoff 0..* R
1159
Inhaltsstoff
- Ist aktiver Inhaltsstoff? (Boolean) 1..1 R
1250
Angabe, ob Inhaltsstoff ein aktiver Inhaltsstoff (=Wirkstoff) ist
- Name (String) 1..1 R
1160
Bezeichnung eines Inhaltsstoffs
- Code (Kode) 1..1 R
1161
Code eines Inhaltsstoffs
- Menge (Quantität) 1..1 R
1162
Menge
- ATC 0..* R
1166
ATC-Code
- ATC-Code (Kode) 1..1 R
1167
amtlicher, deutschere ATC des jeweils aktuellen Jahres, beim Wechsel des ATC werden alle bisher hinterlegten Einträge an den neuen ATC angepasst,
- ATC-Code-Bezeichnung (String) 1..1 R
1168
ATC-Code-Bezeichnung
- Darreichungsform (Kode) 0..1 R
1165
Darreichungsform
- Darreichungsform (Freitext) (String) 0..1 R
1164
Darreichungsform-Freitext
- Einnahmedauer 0..1 R
1153
- Startdatum Einnahme (Datum) 0..1 R
1154
Startdatum der Einnahme
- Enddatum Einnahme (Datum) 0..1 R
1155
Enddatum der Einnahme, bis zu welchem Tag einschließlich das Medikament eingenommen werden soll
- Dauer der Einnahme (Count) 0..1 R
1156
Dauer (Intervall in Tagen, Wochen Monaten etc.) der Einnahme.
- Dosierung (strukturiert) 0..* C
1253
Dosierung (strukturiert)
- 0..* R: Wenn Dosierung strukturiert angegeben wird
- 0..0 NP Sonst
- Reihenfolge (Count) 1..1 R
1254
Sequenznummer des Dosierungseintrags
- Zeitangabe 1..* R
1255
- Zeitpunkt (Datum/Zeit) 0..1 R
1256
- Ereignisbezogene Wiederholung 0..* R
1257
Gibt ein periodisches Zeitintervall an, in dem die Wiederholung auf Aktivitäten des täglichen Lebens oder anderen wichtigen Ereignissen basiert, die zeitabhängig sind, jedoch nicht vollständig von der Zeit bestimmt werden
- Ereignis (Kode) 1..1 R
1258
Ereignis, z. B. morgens, mittags, abends, zur Nacht
- Offset (Quantität) 0..1 R
1259
Offset zum Ereignis, z. B. 30 Minuten vorher
- Periodisches Intervall 0..* R
1260
Ein Zeitintervall, das sich periodisch wiederholt. Periodische Intervalle haben zwei Eigenschaften, Phase und Periode. Die Phase gibt den "Typ" Intervall" an, der sich jede Periode wiederholt.
Wiederholungsintervall (periodische Intervallsequenz), gibt an
- die Dauer jedes Vorkommens bzw. der Zeit zwischen den Vorkommnissen (period)
- der Ankerzeitpunkt (Startzeitpunkt), an dem die periodische Intervallsequenz beginnt (phase).
- Phase (Datum/Zeit) 0..1 R
1261
Ankerzeitpunkt (Startzeitpunkt), an dem die periodische Intervallsequenz beginnt
- Periode (Dauer) 1..1 R
1262
Dauer jedes Vorkommens bzw. der Zeit zwischen den Vorkommnissen
- Einnahme bei Bedarf (Boolean) 0..1 R
1263
Einnahme des Medikaments bei Bedarf
- Art der Anwendung (Kode) 0..1 R
1264
Art der Anwendung des Arzneimittels
- Dosis 0..1 R
1265
Medikamentenmenge pro Dosis, z. B. 100 mg, 10 ml, 2 Tabletten, 1-2 Hübe, 2-3 Dragees
- Dosiermenge (Quantität) 1..1 R
1266
Dosiermenge mit standardisierter Einheit
- Dosiereinheit (Kode) 0..1 R
1267
Dosiereinheit, nicht-standardisiert (UCUM)
- Dosiermenge von (Quantität) 0..1 R
1268
Dosiermenge von, mit Menge und standardisierter Einheit
- Dosiermenge bis (Quantität) 0..1 R
1269
Dosiermenge bis, mit Menge und standardisierter Einheit
- Rate 0..1 R
1270
Medikamentenmenge pro Zeiteinheit
- Dosiermenge (Quantität) 1..1 R
1271
Dosiermenge mit standardisierter Einheit
- Zeitangabe (Quantität) 1..1 R
1272
Zeitangabe
- Dosierung (Freitext) 0..1 C
1251
Dosierung (Freitext)
- 1..1 R: Wenn Dosierung nur als Freitext angegeben werden kann
- 0..0 NP Sonst
- Freitext (String) 1..1 R
1252
Dosierung im Freitext, wenn diese nicht strukturiert angegeben wird
- Tageshöchstdosis (Quantität) 0..1 R
1152
Tageshöchstdosis
- Einnahmehinweis (String) 0..1 R
1079
Zeilenbezogener Hinweis
- Behandlungsgrund (String) 0..1 R
1089
Behandlungsgrund
- Datum des Eintrags (Datum) 0..1 R
1092
Datum des Eintrags
- Änderungsdatum (Datum) 0..1 R
1192
Änderungsdatum des Eintrags
- Kategorie 1..1 R
1182
Kategorie der Medikationseintrags (Zeile). Die Kategorie spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn Medikationslisten kuratiert sind, d. h. durch <i>einen verantwortlichen Gesundheitsdienstleister wie zum Beispiel der Hausarzt gepflegt werden und andere Beteiligte Hinzufügungen, Änderungen oder Löschungen eines Medikationseintrags vorschlagen wollen.</i>
- Kategorie (Kode) 1..1 R
1183
Kategorie
- Bestand
- Hinzufügung
- Änderung
- Löschung
- Letztes Änderungsdatum (Datum) 1..1 R
1184
Letzte Änderung des Medikamententherapie-Eintrags
- Verfasser des Eintrags 0..1 R
1186
Gesundheitsdienstleister, der den Medikationseintrag verfasst hat
- LANR (Identifier) 1..1 R
1276
LANR
- Name 1..1 R
1277
- Titel (String) 0..1 R
1278
Titel
- Vorname (String) 1..1 R
1279
Vorname
- Nachname (String) 1..1 R
1280
Nachname
- Adresse 0..1 R
1281
- Straße (String) 1..1 R
1282
Straße
- PLZ (String) 1..1 R
1283
PLZ
- Ort (String) 1..1 R
1284
Ort
- Kontaktdaten 0..1 R
1285
- Telefonnummer (String) 0..1 R
1286
Telefonnummer
- E-Mail (String) 0..1 R
1287
E-Mail
- Organisation 0..1 R
1288
- BSNR (Identifier) 1..1 R
1289
BSNR
- Institutskennzeichen Krankenhaus (Identifier) 0..1 R
1290
Institutskennzeichen Krankenhaus
- Institutskennzeichen Apotheke (Identifier) 0..1 R
1291
Institutskennzeichen Apotheke
- Apotheken-IDF (Identifier) 0..1 R
1292
Apothekenidentifikationsnummer
- Name Institution (String) 1..1 R
1293
Name Institution
- Kurator 0..1 R
1188
Gesundheitsdienstleister, der den Medikationseintrag kuratiert
- LANR (Identifier) 1..1 R
1294
LANR
- Name 1..1 R
1295
- Titel (String) 0..1 R
1296
Titel
- Vorname (String) 1..1 R
1297
Vorname
- Nachname (String) 1..1 R
1298
Nachname
- Adresse 0..1 R
1299
- Straße (String) 1..1 R
1300
Straße
- PLZ (String) 1..1 R
1301
PLZ
- Ort (String) 1..1 R
1302
Ort
- Kontaktdaten 0..1 R
1303
- Telefonnummer (String) 0..1 R
1304
Telefonnummer
- E-Mail (String) 0..1 R
1305
E-Mail
- Organisation 0..1 R
1306
- BSNR (Identifier) 1..1 R
1307
BSNR
- Institutskennzeichen Krankenhaus (Identifier) 0..1 R
1308
Institutskennzeichen Krankenhaus
- Institutskennzeichen Apotheke (Identifier) 0..1 R
1309
Institutskennzeichen Apotheke
- Apotheken-IDF (Identifier) 0..1 R
1310
Apothekenidentifikationsnummer
- Name Institution (String) 1..1 R
1311
Name Institution
- Kommentarfeld zwischen Leistungserbringern (String) 0..1 R
1104
Kommentarfeld zwischen Leistungserbringern
- Selbstmedikation (Boolean) 0..1 R
1078
Selbstmedikation
- Verordnungsmenge (Quantität) 0..1 R
1085
Die Verordnungsmenge bei einer Wirkstoffverordnung
- Kennzeichen BMP (Boolean) 0..1 R
1189
Kennzeichen ob der Eintrag auf einen BMP übernommen wird.
- Kennzeichen historisiert (Boolean) 0..1 R
1190
Kennzeichnet einen Medikationseintrag als historisiert
- Historisierungsbegründung (String) 0..1 R
1191
Historisierungsbegründung
- Freitextzeile/sonstiger Hinweis (String) 0..1 R
1049
Freitextzeile/sonstiger Hinweis
- Vorhabenspezifische Erweiterung/Zusatzinformation (Extension) 0..1 R
1220
Vorhabenspezifische Erweiterung/Zusatzinformation des Datensatzes (Extension)
- Identifikation (Identifier) 1..1 R
1221
Identifikation der Erweiterung/Zusatzinformation in Form einer URI
- Wert (String) 1..1 R
1222
Der Wert der vorhabenspezifischen Erweiterung/Zusatzinformation
Sonstige Angaben 0..1 R 1105
Sonstige Angaben
- ID eMP/AMTS (Identifier) 0..1 R
1204
Eindeutiger Identifier in der gematik-Objektnomenklatur
- Instanz-ID BMP (Identifier) 0..1 R
1205
Weltweit eindeutige Identifikation eines BMP
- Versionsnummer des Formats (String) 0..1 R
1107
Versionsnummer des Formats
- Länderkennzeichen (für die Nutzung) (Kode) 0..1 R
1108
Länderkennzeichen (für die Nutzung)
- Sprachkennzeichen (Kode) 0..1 R
1109
Sprachkennzeichen (des Medikationsplans)
- Angaben zum erstellenden Software-System (String) 0..1 R
1110
Angaben zum erstellenden Software-System
- übergeordneter Kommentar (String) 0..1 R
1206
Freitext für beliebige Kommentare oder Hinweise zwischen Leistungserbringern, ohne inhaltliche Vorgaben, mit Bezug auf die gesamte Medikation des Patienten.
Letzte AMTS-Prüfung 0..1 R 1118
Infortmationen zur letzten AMTS-Prüfung
- Datum (Datum/Zeit) 1..1 R
1132
Datum
- Ausführender 0..1 R
1133
Ausführender
- LANR (Identifier) 1..1 R
1134
LANR
- Name 0..1 R
1237
- Titel (String) 0..1 R
1135
Titel
- Vorname (String) 1..1 R
1136
Vorname
- Nachname (String) 1..1 R
1137
Nachname
|
Allgemeine Konzepte von Medikationsdaten
Begriffsdefinitionen
Grundsätzlich werden folgende Definitionen verwendet:
- Identifier – werden grundsätzlich systemseitig vergeben und können, müssen aber nicht dem Nutzer angezeigt werden.
- Medikations-ID – Mit der Medikations-ID wird eine einzelne Medikation (Arzneimittel und zugehörige Angaben wie z.B. Dosierung) eindeutig identifiziert – diese bleibt stabil, auch wenn Änderungen z.B. der Dosierung erfolgen.
- Zeilen-ID – Die Zeilen-ID ist eine ID die eine Medikationszeile eindeutig innerhalb des Dokuments identifiziert identisch mit der Medikations-ID; kombiniert mit einer Regel aus einem Anforderungs- oder Funktionskatalog, in welchen Situationen eine neue Medikations-ID erforderlich wird.
- Sequenznummer – Eine intendierte Reihenfolge, in welcher Sortierung eine Liste von Medikationseinträgen in einem System dem Nutzer angezeigt werden sollen (Reihenfolge in der Dokumenten-Instanz bzw. Reihenfolge innerhalb einer Gruppierung).
- Therapieintentions-ID – Eine Therapieintentions-ID dient zur Zuordnung eines Medikationseintrags der Kategorie "Hinzugefügte Medikation" bzw. "Geänderte Medikation (inkl. Löschung)" zu einem Medikationseintrag der Kategorie "Bestand“.
- Gruppierung – Die Zusammenfassung mehrerer Medikationen (bzw. ihrer ID‘s) unter einem bestimmten Begriff (z.B. Dauermedikation, Selbstmedikation) – dies ist zu unterscheiden von der Therapieintention.
- Historische Medikation – Dies bezeichnet einen Hinweis auf eine temporär oder dauerhaft abgesetzte Medikation, welche aber im Datenformat erscheint („ausgesetzt“).
- Zwischenüberschriften – Zwischenüberschriften werden zur Gliederung von Medikationsdaten verwendet.
- Arzneimittel – Beschreibt Handelspräparat oder eine Rezeptur, d.h. das konkrete Mittel.
- Medikation – Beschreibt das Arzneimittel inkl. Einnahmehinweisen, etc..
Wirkstoff-Kodierungen und Wirkstoff-Verordnungen
Bei Verordnungen muss zwischen Arzneimittel-basierten und Wirkstoff-basierten Verordnungen unterschieden werden.
Bei Medikationsplänen haben sich in der Praxis in Deutschland bisher die Arzneimittel-basierten Medikationspläne durchgesetzt.
Für die weiteren Ausführungen sind nochmals folgende zwei Definitionen herauszustellen:
- Arzneimittel – Beschreibt Handelspräparat oder eine Rezeptur, d.h. das konkrete Mittel.
- Medikation – Beschreibt das Arzneimittel inkl. Einnahmehinweisen, etc..
Die AG eMedikation unterstützt bewusst, neben dem Fokus auf Arzneimittel, auch die Abbildung von Wirkstoff-basierte Verordnungen.
- Hierfür können verschiedene Ansätze gewählt werden, die AG eMedikation hat sich für den folgenden Ansatz entschieden
- 1. Ergänzende Angabe von Inhaltsstoffen zu Arzneimitteln:
- Die Angabe von Wirkstoffen ist ergänzend zu einem Arzneimittel möglich
- Im Datenmodell kann bei jedem Eintrag eines Arzneimittels optional der oder die enthaltenen Wirkstoffe zusätzlich angegeben werden
- Bei den Inhaltsstoffen kann außerdem noch zwischen aktiven Wirkstoffen und inaktiven Hilfsstoffen unterschieden werden
- Das jeweilige System nennt den oder die Wirkstoffe unter Angabe des verwendeten Wirkstoffkatalogs
- Gegebenenfalls können auch einheitliche, von allen Systemen zu nutzenden Wirkstoffkataloge vorgegeben werden
Grundsätzlich denkbar ist auch der folgende Ansatz:
- 2. Wirkstoff-Verordnung als Alternative zur Arzneimittelverordnung
- Die Systeme haben die Möglichkeit, anstatt der Angabe eines Arzneimittels in einer Verordnung alternativ auch nur eine Verordnung auf Basis eines Wirkstoffes in der Medikationsdatenzusammenstellung zu nennen
- Dies bedeutet, dass unter Umständen nur der Wirkstoff, aber nicht das entsprechende Handelspräparat angegeben werden
- Im Datenmodell bedeutet das, dass Wirkstoffeinträge gleichberechtigt neben Arzneimitteleinträgen optional möglich sind.
Extensionen – Innovationsspielräume dauerhaft ermöglichen
Grundsätzlich ermöglicht die AG eMedikation Innovationsspielräume für Projekte zum Thema Medikation, AMTS, usw. – ohne dass dies sofort verpflichtend für alle anderen Systeme in der Fläche wird.
Das Konzept der „Extensionen“ hat zum Ziel, genau diese Innovationsspielräume zu ermöglichen, die genaue Umsetzung von Extensionen ist allerdings noch auszugestalten.
Die AG eMedikation hat folgende Vorüberlegungen getätigt:
- Extensionen sind der beste Mittelweg, um einerseits Innovationen, andererseits aber auch Vereinheitlichung in einem kontrollierten Rahmen umzusetzen
- Es muss grundsätzlich für Extensionen eine unabhängige Registrierungsstelle geben
- Für eine Registrierung müssen bestimmte Angaben getätigt werden
- Im Rahmen der Registrierung sollte geprüft werden, dass keine Inkonsistenzen zu bestehenden Datenfeldern und Extensionen entstehen. Die Wiederverwendung von Extensionen sollte dabei ermuntert werden.
- Eine Extension sollte zeitlich begrenzt sein (1-4 Jahre)
- Parallel sollte ein Prüfprozess mit dem Ziel erfolgen, die Extension in die Regelinhalte zu überführen
Zu den Extensionen verweisen wir auch auf den Abschnitt CDA mit Informellen Erweiterungen im Kapitel CDA-Spezifikation.
Zielsetzung für komplexe Dosierangaben
Das eMDAF sieht vor auch komplexere Dosierangaben zu ermöglichen, die über das „4er Schema (1-1-1-1) hinausgehen. Die Zielsetzung besteht darin, für die Nutzer die Möglichkeit zu schaffen, komplexere Medikationsschemata in einem elektronischen Format abbilden zu können. Weiterhin sollen unterstützende Systeme (z.B. zur Arzneimitteltherapiesicherheit / AMTS) diese Angaben auslesen und dem Nutzer (Arzt, Patient) eine ergänzende Hilfestellung anbieten.
Die AG eMedikation hat eine Sammlung von Mustern mit Beispielen zusammengetragen, die den Nutzen von komplexeren Dosierangaben verdeutlichen sollen – diese sind im Anhang beigefügt.
Migrationspfade – der Weg zum konsolidierten Datenaustauschformat
Die vorliegende Spezifikation bildet eine Übermenge der Inhalte bestehender Medikationsdatenaustauschformate ab. Bei dem Großteil der enthaltenen Datenfelder handelt es sich um übergreifende Inhalte, die Deckungsgleich zu bestehenden Medikationsplanformaten sind. Damit sind insbesondere die Dateninhalte des Bundeseinheitlichen Medikationsplans nach §31a SGB V und der Fachanwendung eMP/ AMTS Stufe A nach §291a SGB V, die den normativen Rahmen und somit die Grundlage der Medikationsdaten bilden, gemeint.
Diese Daten bilden ebenfalls im eMDAF die Basis und werden um Dateninhalte ergänzt, die regional spezifische Versorgungskontexte, Best Practices aus Projekten oder internationale Standards abbilden. Diese sind in Form bestehender Medikationsplanformate bereits regional vorhanden und werden in den jeweiligen Versorgungsangeboten aktiv genutzt. Es handelt es sich um Erweiterungen, die regional Mehrwerte erzeugen oder für eine Region essentiell sind, um deren Versorgungsszenarien abzubilden. Durch die vorliegende Spezifikation sollen nun auch überregional Synergien erzeugt und Interoperabilität gewährleistet werden.
Die in der AG eMedikation repräsentierten Institutionen stellen unter diesem Diskussionspunkt die Rahmenbedingungen ihrer Initiativen dar. Sie erläutern, wie eine Migration von der jeweiligen Region zu eMDAF umgesetzt werden kann, denn sie haben sich entschlossen, die vorgeschlagene Spezifikation für einen gemeinsamen und interoperablen Datenaustausch zu nutzen.
AOK Nordost
Die AOK Nordost strebt in ihrer Region mit dem Gesundheitsnetzwerk die Vernetzung der verschiedenen Leistungserbringergruppen über die Sektorengrenzen hinweg an. Dabei soll den Leistungserbringern der Zugang zum Gesundheitsnetzwerk niederschwellig angeboten werden, d.h. die Teilnahme am Gesundheitsnetzwerk ist auch ohne den Beitritt zu Selektivverträgen möglich. Der Austausch von Informationen zur Medikation soll ermöglicht werden, sobald dazu Daten in einer einheitlich strukturierten Form vorliegen. Dies ist derzeit beim BMP und eMP gegeben.
Als weiteren Schritt bietet die AOK Nordost den Vertragsärzten und Krankenhäusern im Rahmen von eLiSa - electronic Life Saver die Möglichkeit, Medikationschecks durchzuführen und somit die Arzneimitteltherapie zu optimieren. Die eLiSa-Software ermöglicht den Ärzten den Zugriff auf Daten der AOK-Nordost über verordneten Medikamente, Diagnosen, Behandlungen, Krankenhausaufenthalte, mitbehandelnde Ärzte und Heil- und Hilfsmittel, die aus den Leistungsabrechnungen vorliegen, Voraussetzung dafür ist die Teilnahme der Vertragsärzte bzw. Krankenhäuser und Versicherten an einem Selektivvertrag mit der dazugehörigen Einwilligung des Versicherten zur Datenübermittlung. Darüber hinaus wird die eLiSa-Software die im Gesundheitsnetzwerk verfügbaren Medikationsdaten den Ärzten bereitstellen, soweit der Versicherte dazu die Berechtigung erteilt.
Der eMDAF wird als Weiterentwicklung der bisher bekannten Medikationsplanformate den Leistungserbringern weitere Funktionen, die u.a. auf den Austausch über digitale Netzwerke ausgerichtet sind, anbieten. Dabei ist die Kompatibilität zu den bestehenden BMP und eMP gegeben. Die Nutzung des eMDAF bringt Vorteile für Leistungserbringer und Patienten, ist aber keine zwingende Voraussetzung zum Austausch von Medikationsdaten im Gesundheitsnetzwerk. Der eMDAF sichert auch die Kompatibilität zu anderen Medikationsplänen, die im Rahmen von ARMIN oder dem Hauskometen erstellt werden.
Über die eLiSa-Software sollen die Ärzte den eMDAF nutzen können. Durch die Implementierung des eMDAF in die Systeme der Leistungserbringer werden diesen auch dort die zusätzlichen Funktionen des eMDAF und eine optimierte Anbindung an das Gesundheitsnetzwerk zur Verfügung stehen.
AOK Baden-Württemberg
Die Fachanwendung HAUSKOMET (HAUSärztlich KOntrollierte MEdikamentöse Therapie) kommt in den Versorgungsverträgen (HZV-Vertrag und Facharztverträge) zwischen der AOK Baden-Württemberg, dem MEDIVERBUND und dem Hausärzteverband zum Einsatz. Bei HAUSKOMET handelt es sich um einen zentralen, durch den Hausarzt gepflegten Medikationsspeicher zu einem Patienten. FACHÄRZTE können lesend auf den Medikationsspeicher zugreifen und Ergänzungen in Form von Änderungsdatensätzen angeben. Haus- und Facharzt verantworten die Sicherheit der Pharmakotherapie gemeinsam, der Hausarzt entscheidet im Sinne eines finalen Editors (Kurator) über die Änderungsdatensätze und übernimmt diese in den Medikationsspeicher.
Fokus von HAUSKOMET bildet der Arzt-zu-Arzt-Austausch von Medikationsinformationen auf elektronischen Weg auf Basis vollständig strukturierter Daten.
Damit ermöglicht HAUSKOMET die Schaffung einer Zusammenstellung von Medikationsinformationen, die vollständig maschinell weiterverabeitet werden können (z.B. im Rahmen von AMTS-Checks).
HAUSKOMET nutzt als Datenaustauschformat die fachlich relevante Teilmenge der Spezifikation eMDAF.
AOK PLUS
Die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) ist ein gemeinsames Modellprojekt der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Apothekerverbände beider Bundesländer sowie der AOK PLUS. Es sollen vorrangig die Sicherheit von Arzneimitteltherapien optimiert, Anwendungsrisiken bei der Medikamenteneinnahme minimiert und damit eine optimale Arzneimittelwirkung erzielt werden.
Das Modellprojekt baut auf drei Modulen auf, welche seit Juli 2014 stufenweise in die Praxis umgesetzt wurden. Alle drei Module des Projekts sind darauf ausgerichtet, die Arzneimitteltherapie zu optimieren und Risiken bei der Arzneimitteleinnahme zu senken. Die Wirkstoffverordnung und der Medikationskatalog sind im Juni 2014 gestartet. Das Medikationsmanagement wurde im Januar 2015 eingeführt.
Für das ARMIN-Medikationsmanagement können sich Versicherte der AOK PLUS einschreiben, welche dauerhaft fünf oder mehr Arzneimittel einnehmen. In diesem Zusammenhang wird z. B. ein vollständiger, aktueller und elektronisch verfügbarer Medikationsplan der Gesamtmedikation erstellt, welcher u. a. als Grundlage zur Prüfung von Wechselwirkungen, Optimierung der Arzneimitteltherapie und der sicheren Anwendung der Medikamente dient. Sowohl die initiale Erarbeitung als auch die kontinuierliche Pflege des Medikationsplanes erfolgen gemeinsam durch den betreuenden Arzt und Apotheker.
Nach Veröffentlichung des eMDAF werden mit den Vertragspartnern des ARMIN-Vertrages und den Softwareherstellern die notwendigen Schritte zur Migration des bisher genutzten MPAF-Formates diskutiert und umgesetzt.
CDA-Spezifikation
Ein Medikationsmanagement-Dokument - wie andere Dokumente auch - setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen, dem Header mit
- Informationen zum CDA-Dokument wie Id, Datum etc.,
- Informationen über die verschiedenen Beteiligten an einem Dokument wie Patient (Versicherter), Autor etc.,
- Informationen über Aktivitäten, die in Zusammenhang mit dem Dokument stehen (Gesundheitsdienstleistung),
Sowie dem Body
- mit Abschnitten für den Text (Sections)
- und maschinenlesbaren, strukturierten Information (Entries).
Hierarchische Ansicht der Komponenten zum Medikationsmanagement-Dokument
Die folgende hierarchische Zusammenstellung gibt eine Übersicht über die einzelnen Komponenten des Medikationsmanagement-Dokuments.
-
Document CDA Medikationsmanagement (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.1)
-
CDA realmCode (1.2.276.0.76.10.90002)
-
CDA typeId (1.2.276.0.76.10.90003)
-
CDA id (1.2.276.0.76.10.90004)
-
CDA title (1.2.276.0.76.10.90005)
-
CDA effectiveTime (1.2.276.0.76.10.90006)
-
CDA confidentialityCode (1.2.276.0.76.10.90007)
-
CDA languageCode (1.2.276.0.76.10.90008)
-
CDA setId and versionNumber (1.2.276.0.76.10.90009)
-
CDA recordTarget (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.4)
-
Patientenidentifikation (1.2.276.0.76.10.90024)
-
* Personenname (1.2.276.0.76.10.90030)
-
* Erweiterung Druckkennzeichen (1.2.276.0.76.10.90033)
-
* Erweiterung Vorhabenerweiterung (1.2.276.0.76.10.90034)
-
CDA author (pmp) (1.2.276.0.76.10.2029)
-
CDA Person Elements (1.2.276.0.76.10.90010)
-
CDA Organization Elements (1.2.276.0.76.10.90011)
-
CDA author software (pmp) (1.2.276.0.76.10.2031)
-
CDA custodian (pmp) (1.2.276.0.76.10.2030)
-
CDA Organization Elements (1.2.276.0.76.10.90011)
-
CDA legalAuthenticator (1.2.276.0.76.10.2020)
-
CDA Assigned Entity Elements (1.2.276.0.76.10.90012)
-
CDA Person Elements (1.2.276.0.76.10.90010)
-
CDA Organization Elements (1.2.276.0.76.10.90011)
-
CDA authenticator (1.2.276.0.76.10.2019)
-
CDA Assigned Entity Elements (1.2.276.0.76.10.90012)
-
CDA Person Elements (1.2.276.0.76.10.90010)
-
CDA Organization Elements (1.2.276.0.76.10.90011)
-
Pflegearzt (Kurator) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.25)
-
* CDA Person (2.16.840.1.113883.10.12.152)
-
* CDA Organization (2.16.840.1.113883.10.12.151)
-
Section Leistungserbringer-Kommentar (1.2.276.0.76.10.3133)
-
CDA author (pmp) (1.2.276.0.76.10.2029)
-
CDA Person Elements (1.2.276.0.76.10.90010)
-
CDA Organization Elements (1.2.276.0.76.10.90011)
-
Section Klinische Parameter (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.10)
-
Entry Körpergewicht (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.7)
-
* Erweiterung Druckkennzeichen (1.2.276.0.76.10.90033)
-
Entry Körpergröße (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.8)
-
* Erweiterung Druckkennzeichen (1.2.276.0.76.10.90033)
-
Entry Kreatinin (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.9)
-
* Erweiterung Druckkennzeichen (1.2.276.0.76.10.90033)
-
Entry Laborergebnis (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.34)
-
Entry Annotation Comment (1.2.276.0.76.10.4015)
-
* Erweiterung Vorhabenerweiterung (1.2.276.0.76.10.90034)
-
Section Allergien und Unverträglichkeiten (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.16)
-
Entry Allergie/Unverträglichkeit Concern Act (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.31)
-
Entry Allergie/Unverträglichkeit Observation (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.30)
-
Entry Author (Body) (1.2.276.0.76.10.90025)
-
CDA Person Elements (1.2.276.0.76.10.90010)
-
CDA Organization Elements (1.2.276.0.76.10.90011)
-
Entry RelatedEntity (Body) (1.2.276.0.76.10.90020)
-
CDA Person Elements (1.2.276.0.76.10.90010)
-
Entry Reaktion/Manifestation (1.2.276.0.76.10.4258)
-
Entry Kritikalität (1.2.276.0.76.10.4259)
-
* Erweiterung Vorhabenerweiterung (1.2.276.0.76.10.90034)
-
Section Gesundheitsbelange (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.11)
-
Entry Status Schwangerschaft (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.12)
-
Entry Erwarteter Geburtstermin (1.2.276.0.76.10.4255)
-
* Erweiterung Druckkennzeichen (1.2.276.0.76.10.90033)
-
Entry Stillzeit (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.13)
-
* Erweiterung Druckkennzeichen (1.2.276.0.76.10.90033)
-
* Erweiterung Druckkennzeichen (1.2.276.0.76.10.90033)
-
Section Aktuelle Medikation (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.15)
-
Entry Medikation Gruppierung (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.14)
-
Entry Author (Body) (1.2.276.0.76.10.90025)
-
CDA Person Elements (1.2.276.0.76.10.90010)
-
CDA Organization Elements (1.2.276.0.76.10.90011)
-
Entry Medikation (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.3)
-
Entry Einnahmedauer (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.36)
-
Entry Medikament (1.2.276.0.76.10.4025)
-
Entry Material (1.2.276.0.76.10.90022)
-
Entry Author (Body) (1.2.276.0.76.10.90025)
-
CDA Person Elements (1.2.276.0.76.10.90010)
-
CDA Organization Elements (1.2.276.0.76.10.90011)
-
Entry RelatedEntity (Body) (1.2.276.0.76.10.90020)
-
CDA Person Elements (1.2.276.0.76.10.90010)
-
Entry Kuratierender Arzt (Medikationseintrag) (2.16.840.1.113883.3.1937.777.27.10.2)
-
CDA Person Elements (1.2.276.0.76.10.90010)
-
Entry Datenerfassung (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.2)
-
Entry Einzeldosierungen (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.28)
-
Entry Medikation Vorbedingung (1.2.276.0.76.10.90028)
-
Entry Dosierung Freitext (1.2.276.0.76.10.4024)
-
Entry Patienteninstruktionen (1.2.276.0.76.10.4026)
-
Entry Grund für Medikation (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.29)
-
Entry Grund für Nichtgabe Medikation (1.2.276.0.76.10.4292)
-
Entry Medikation Therapie-Intention (Hauskomet) (2.16.840.1.113883.3.1937.777.27.10.17)
-
Entry Entry Reference (2.16.840.1.113883.10.20.22.4.122)
-
Entry AMTS Prüfung (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.20)
-
Entry Performer (Body) (1.2.276.0.76.10.90014)
-
CDA Assigned Entity Elements (1.2.276.0.76.10.90012)
-
CDA Person Elements (1.2.276.0.76.10.90010)
-
CDA Organization Elements (1.2.276.0.76.10.90011)
-
Entry Annotation Comment (1.2.276.0.76.10.4015)
-
Entry Hauskomet Kategorie (2.16.840.1.113883.3.1937.777.27.10.12)
-
Entry Medikation Vorbedingung (1.2.276.0.76.10.90028)
-
* Erweiterung Druckkennzeichen (1.2.276.0.76.10.90033)
-
* Erweiterung Vorhabenerweiterung (1.2.276.0.76.10.90034)
-
Entry Ohne Medikation (1.2.276.0.76.10.4295)
-
Section Sozialanamnese (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.23)
-
Entry Datenübermittlung (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.24)
-
Entry Tabakgebrauch (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.27)
-
Entry Alkoholgebrauch (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.26)
-
Entry Alkoholabusus (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.33)
-
Entry Leistungsportler (1.2.276.0.76.10.4297)
-
Section Wichtige Angaben (1.2.276.0.76.10.3042)
|
Des Weiteren wird verwiesen auf die Ausführungen Abschnitt "Arztbriefstruktur" im Arztbrief Plus[8] zu Kardinalität, Konformität, NullFlavor und die besonderen Hinweise zur Verwendung von Identifikationen (IDs). Weitere Informationen werden im Folgenden gegeben.
Besonderheiten bei der CDA-Spezifikation "elektronisches Medikations-Datenaustauschformat (eMDAF)"
Erläuterungen zu Kardinalität, Konformität, NullFlavor
Es wird auf die Erläuterungen andernorts zu den Themen
- Kardinalität, Konformität [2]
- NullFlavor [3]
hingewiesen.
Besondere Hinweise zur Verwendung von Identifikationen (IDs)
In diversen Templates ist die Angabe von identifizierenden Merkmalen möglich. Dabei sind beispielsweise gemeint
- Patienten, identifiziert über die Krankenversichertennummer (KVNR),
- Gesundheitsdienstleister, typischerweise identifiziert über die Lebenslange Arztnummer (LANR),
- Betriebsstätten, typischerweise identifiziert über die Betriebsstättennummer (BSNR),
- Institutionskennzeichen (IK) z. B. für Abrechnungen und Qualitätssicherungsmaßnahmen im Bereich der deutschen Sozialversicherung.
Hinweise zu den Identifikationen und Best Practive finden sich im Wiki des Interoperabilitätsforums[9], [10].
Krankenversichertennummer (KVNR)
Die Krankenversichertennummer (KVNR) besteht im unveränderliche Teil aus insgesamt 10 Stellen, beginnend mit einem alphanumerischen Zeichen.
Die Krankenversichertennummer für einen Patienten wird im id-Element der Rolle (... etc.) in der @extension angegeben. Das Identifikationssystem hat die registrierte OID 1.2.276.0.76.4.8 (Versichertennummer, unveränderbarer Teil der Krankenversichertennummer zur Identifikation des Versicherten, gemaess §290 SGB V; für PKV Versicherte: gleich Versicherungsnummer) und wird im @root-Attribut gekennzeichnet.
<recordTarget typeCode="RCT" contextControlCode="OP">
<patientRole classCode="PAT">
<id root="1.2.276.0.76.4.8" extension="G970865268"/>
...
</patientRole>
</recordTarget>
Lebenslange Arztnummer (LANR)
Die LANR für den entsprechenden Arzt wird im id-Element seiner Rolle (assignedEntity, assignedAuthor etc.) in der @extension angegeben. Das Identifikationssystem LANR hat die registrierte OID 1.2.276.0.76.4.16 und wird im @root-Attribut gekennzeichnet.
<assignedAuthor>
<id root="1.2.276.0.76.4.16" extension="381259301"/>
...
</assignedAuthor >
Betriebsstättennummer (BSNR)
Die BSNR für die entsprechende Betriebsstätte wird im id-Element der Rolle (... etc.) in der @extension angegeben. Das Identifikationssystem BSNR hat die registrierte OID 1.2.276.0.76.4.17 und wird im @root-Attribut gekennzeichnet.
<representedOrganization>
<id root="1.2.276.0.76.4.17" extension="981069211"/>
<name>Beispiel Betriebsstätte</name>
</representedOrganization>
Institutionskennzeichen (IK)
Für die Angabe eines Institutionskennzeichens enthält im id-Element das @extension Attribut das Institutionskennzeichen (IK) und @root = 1.2.276.0.76.4.5, die OID für IK-Nummern in Deutschland
<scopingOrganization>
<id root="1.2.276.0.76.4.5" extension="302205023"/>
<name>Beispiel Krankenhaus</name>
</scopingOrganization >
Apotheken-IDF
Für die Angabe einer Apotheken-IDF enthält im id-Element das @extension Attribut die 7-stellige Identifikationsnummer und @root = 1.2.276.0.76.4.197, die OID für IDF-Nummern in Deutschland
<scopingOrganization>
<id root="1.2.276.0.76.4.197" extension="3379589"/>
<name>Beispiel Apotheke</name>
</scopingOrganization >
Set-ID und Versionsnummer
Als Besonderheit kann hervorgehoben werden, dass die im Header befindlichen Attribute
als Identifikations- und Versionierungsattribute für die Gesamtheit aller Medikationsinformationen zu einem Patienten gehandhabt werden. Die setId (eine OID oder UUID) ist dabei für alle Medikationsinformations-Dokumente eines Patienten gleich, jede neue Version führt dazu, dass versionNumber um eins erhöht wird.
Davon losgelöst hat natürlich jedes neue Medikationsinformations-Dokument eine neue Dokumenten-Identifikation in ClinicalDocument.id.
CDA mit Informellen Erweiterungen
In CDA gibt es die Möglichkeit, Informationen, die nicht oder nur sehr umständlich im CDA-Modell unterzubringen sind, in so genannten Informellen Erweiterungen (informal extensions) unterzubringen. Diese werden in einem XML CDA-Instanzendokument in einem eigenen XML Namespace geführt.
In dieser Spezifikation werden an drei Stellen solche Informellen Erweiterungen genutzt:
- Bei Wirkstoff- und Packungsangaben zum Medikament
- Bei den so genannten Druckkennzeichen
- Bei vorhaben-spezifischen Erweiterungen/Zusatzinformationen
Wirkstoff- und Packungsangaben beim Medikament
Im Bereich der Informationen über das Medikament werden Wirkstoff- und Packungsangaben durch die offizielle HL7 Erweiterung der Pharmacy Working Group angegeben. Diese von der HL7 Pharmacy Workgroup definierten CDA-Erweiterungen für Pharmacy werden unter der XML-Namensraumkennung urn:hl7-org:pharm
behandelt und verwenden in der Regel das Namespacepräfix pharm:
.
Druckkennzeichen
Im Kontext des Ausdrucks von Medikationsplänen (für den Patienten) taucht das Kennzeichen auf, ob ein Datenitem auf dem Plan erscheinen soll bzw. darf oder ob es nicht gedruckt wird. Dieses als „Druckkennzeichen“ bezeichnetes Flag (ja/nein) erscheint als Informelle Erweiterung immer im Kontext des Datenelements, für das dieses Druckkennzeichen gilt (siehe Beispiel). Es wird in CDA-Dokumenten unter der XML-Namensraumkennung urn:hl7-de:medmgmt
behandelt und verwendet in der Regel das Namespacepräfix medmgmt:
.
Die Erweiterungen folgen im Wesentlichen den Definitionen der Extensions in FHIR (https://www.hl7.org/fhir/extensibility.html), so dass ein solches Element immer die URI angibt, wo die Definition der Erweiterung hinterlegt ist, gefolgt durch einen Wert vom Typ Boolean oder String. Nur, wenn diese Erweiterung genannt ist und gleichzeitig den Wert „false“ enthält, wie im Beispiel unten angeben, wird das Element, in dessen Kontext diese Extension verwendet wird, nicht gedruckt.
Beispiel
<medmgmt:extension url="http://fhir.de/StructureDefinition/druckkennzeichen/0.2">
<medmgmt:valueBoolean value="false"/>
</medmgmt:extension>
Vorhaben-spezifische Erweiterungen/Zusatzinformationen
In Projekten rund um die Medikationsversorgung hat sich der Wunsch manifestiert, vorhaben-spezifische Erweiterungen/Zusatzinformationen nutzen zu können, die auch nur im Rahmen eines Projekts nutzbar sind. Es wird in CDA-Dokumenten unter der XML-Namensraumkennung urn:hl7-de:medmgmt
behandelt und verwendet in der Regel das Namespacepräfix medmgmt:
. Für diese Erweiterungen gilt ebenfalls, dass sie der Definitionen der Extensions in FHIR folgen, so dass ein solches Element die URI angibt, wo die Definition der Erweiterung hinterlegt ist, gefolgt durch einen Wert vom Typ Boolean oder String.
Beispiel
<medmgmt:extension url="http://fhir.de/StructureDefinition/vorhabenerweiterung/0.2">
<medmgmt:extension url="http://fhir.de/StructureDefinition/vorhabenerweiterung-typ/0.2">
<medmgmt:valueString value="Typ der vorhabenspezifischen Zusatzinformation"/>
</medmgmt:extension>
<medmgmt:extension url="http://fhir.de/StructureDefinition/vorhabenerweiterung-wert/0.2">
<medmgmt:valueString value="Wert der vorhabenspezifischen Zusatzinformation"/>
</medmgmt:extension>
</medmgmt:extension>
Einsatz im Kontext von HAUSKOMET
Innerhalb des Implementationsleitfadens ist für HAUSKOMET ein spezifisches Document Level Template namens "CDA Medikationsmanagement Hauskomet" spezifiziert, das für CDA Dokumente zum Austausch von Medikationsinformationen im Kontext von HAUSKOMET zu verwenden ist.
Folgende Übersicht zeigt die im Kontext von HAUSKOMET verfügbaren Komponenten des Medikationsmanagement-Dokuments:
-
Document CDA Medikationsmanagement Hauskomet (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.35)
-
CDA realmCode (1.2.276.0.76.10.90002)
-
CDA typeId (1.2.276.0.76.10.90003)
-
CDA id (1.2.276.0.76.10.90004)
-
CDA title (1.2.276.0.76.10.90005)
-
CDA effectiveTime (1.2.276.0.76.10.90006)
-
CDA confidentialityCode (1.2.276.0.76.10.90007)
-
CDA languageCode (1.2.276.0.76.10.90008)
-
CDA setId and versionNumber (1.2.276.0.76.10.90009)
-
CDA recordTarget (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.4)
-
Patientenidentifikation (1.2.276.0.76.10.90024)
-
* Personenname (1.2.276.0.76.10.90030)
-
* Erweiterung Druckkennzeichen (1.2.276.0.76.10.90033)
-
* Erweiterung Vorhabenerweiterung (1.2.276.0.76.10.90034)
-
CDA author (pmp) (1.2.276.0.76.10.2029)
-
CDA Person Elements (1.2.276.0.76.10.90010)
-
CDA Organization Elements (1.2.276.0.76.10.90011)
-
CDA author software (pmp) (1.2.276.0.76.10.2031)
-
CDA custodian (pmp) (1.2.276.0.76.10.2030)
-
CDA Organization Elements (1.2.276.0.76.10.90011)
-
CDA legalAuthenticator (1.2.276.0.76.10.2020)
-
CDA Assigned Entity Elements (1.2.276.0.76.10.90012)
-
CDA Person Elements (1.2.276.0.76.10.90010)
-
CDA Organization Elements (1.2.276.0.76.10.90011)
-
CDA authenticator (1.2.276.0.76.10.2019)
-
CDA Assigned Entity Elements (1.2.276.0.76.10.90012)
-
CDA Person Elements (1.2.276.0.76.10.90010)
-
CDA Organization Elements (1.2.276.0.76.10.90011)
-
Pflegearzt (Kurator) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.25)
-
* CDA Person (2.16.840.1.113883.10.12.152)
-
* CDA Organization (2.16.840.1.113883.10.12.151)
-
Section Klinische Parameter (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.10)
-
Entry Körpergewicht (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.7)
-
* Erweiterung Druckkennzeichen (1.2.276.0.76.10.90033)
-
Entry Körpergröße (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.8)
-
* Erweiterung Druckkennzeichen (1.2.276.0.76.10.90033)
-
Entry Kreatinin (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.9)
-
* Erweiterung Druckkennzeichen (1.2.276.0.76.10.90033)
-
Entry Laborergebnis (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.34)
-
Entry Annotation Comment (1.2.276.0.76.10.4015)
-
* Erweiterung Vorhabenerweiterung (1.2.276.0.76.10.90034)
-
Section Gesundheitsbelange (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.11)
-
Entry Status Schwangerschaft (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.12)
-
Entry Erwarteter Geburtstermin (1.2.276.0.76.10.4255)
-
* Erweiterung Druckkennzeichen (1.2.276.0.76.10.90033)
-
Entry Stillzeit (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.13)
-
* Erweiterung Druckkennzeichen (1.2.276.0.76.10.90033)
-
* Erweiterung Druckkennzeichen (1.2.276.0.76.10.90033)
-
Section Aktuelle Medikation (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.15)
-
Entry Medikation Gruppierung (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.14)
-
Entry Author (Body) (1.2.276.0.76.10.90025)
-
CDA Person Elements (1.2.276.0.76.10.90010)
-
CDA Organization Elements (1.2.276.0.76.10.90011)
-
Entry Medikation (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.3)
-
Entry Einnahmedauer (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.36)
-
Entry Medikament (1.2.276.0.76.10.4025)
-
Entry Material (1.2.276.0.76.10.90022)
-
Entry Author (Body) (1.2.276.0.76.10.90025)
-
CDA Person Elements (1.2.276.0.76.10.90010)
-
CDA Organization Elements (1.2.276.0.76.10.90011)
-
Entry RelatedEntity (Body) (1.2.276.0.76.10.90020)
-
CDA Person Elements (1.2.276.0.76.10.90010)
-
Entry Kuratierender Arzt (Medikationseintrag) (2.16.840.1.113883.3.1937.777.27.10.2)
-
CDA Person Elements (1.2.276.0.76.10.90010)
-
Entry Datenerfassung (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.2)
-
Entry Einzeldosierungen (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.28)
-
Entry Medikation Vorbedingung (1.2.276.0.76.10.90028)
-
Entry Dosierung Freitext (1.2.276.0.76.10.4024)
-
Entry Patienteninstruktionen (1.2.276.0.76.10.4026)
-
Entry Grund für Medikation (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.29)
-
Entry Grund für Nichtgabe Medikation (1.2.276.0.76.10.4292)
-
Entry Medikation Therapie-Intention (Hauskomet) (2.16.840.1.113883.3.1937.777.27.10.17)
-
Entry Entry Reference (2.16.840.1.113883.10.20.22.4.122)
-
Entry AMTS Prüfung (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.20)
-
Entry Performer (Body) (1.2.276.0.76.10.90014)
-
CDA Assigned Entity Elements (1.2.276.0.76.10.90012)
-
CDA Person Elements (1.2.276.0.76.10.90010)
-
CDA Organization Elements (1.2.276.0.76.10.90011)
-
Entry Annotation Comment (1.2.276.0.76.10.4015)
-
Entry Hauskomet Kategorie (2.16.840.1.113883.3.1937.777.27.10.12)
-
Entry Medikation Vorbedingung (1.2.276.0.76.10.90028)
-
* Erweiterung Druckkennzeichen (1.2.276.0.76.10.90033)
-
* Erweiterung Vorhabenerweiterung (1.2.276.0.76.10.90034)
-
Entry Ohne Medikation (1.2.276.0.76.10.4295)
-
Section Sozialanamnese (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.23)
-
Entry Datenübermittlung (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.24)
-
Entry Tabakgebrauch (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.27)
-
Entry Alkoholgebrauch (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.26)
-
Entry Alkoholabusus (medmgmt) (2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.33)
-
Entry Leistungsportler (1.2.276.0.76.10.4297)
|
Hinweise zu den Darstellungen der Templates
Im folgenden Abschnitt dieser Spezifikation werden alle Templates aufgeführt. Die Darstellung der Definitionen erfolgt in Tabellenform. Weitere Hinweise, die möglicherweise für das Verständnis der Template-Definitionen nötig sein könnten, finden sich in englischer Sprache auf den Erläuterungsseiten von ART-DECOR[11].
CDA Document Level Templates
CDA Dokument für Medikationsmanagement
CDA Dokument für Medikationsmanagement Hauskomet
Id | 2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.35 | Gültigkeit | 2019‑12‑15 19:27:07Andere Versionen mit dieser Id: CDAMedikationsmanagementHauskomet vom 2019‑09‑30 14:49:27
|
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | |
---|
Name | CDAMedikationsmanagementHauskomet | Bezeichnung | CDA Medikationsmanagement Hauskomet |
---|
Beschreibung | CDA Dokument für Medikationsmanagement - Spezialisierung für Hauskomet. Diese Spezialisierung des eMDAF für Hauskomet definiert sowohl verpflichtende Angaben als auch fachlich nicht relevante Elemente im Rahmen der Verwendung des eMDAF für Hauskomet.
Folgende Regeln gelten spezifisch für Hauskomet:
- Es muss genau ein Hauskomet-Pflegearzt angegeben werden
- Die BSNR der Betriebsstätte des Hauskomet-Pflegearztes muss angegeben werden
- Keine auf das gesamte CDA Dokument bezogenen Leistungserbringer-Kommentare zulässig
- Die Angabe von Allergien und Unverträglichkeiten ist nicht vorgesehen
- Die Angabe von Laborergebnissen ist nicht vorgesehen
- Die Zustimmung zur Datenübermittlung ist bei Hauskomet inhärent gegeben und darf daher nicht explizit angegeben werden
- Im Hauskomet Medikationsplan darf es nur einen Haupteintrag geben (entweder die aktuelle Medikation oder die Angabe "ohne Medikation")
- Die Angabe von Zwischenüberschriften ist nicht vorgesehen
- Eine Autorenangabe des (einzigen) Organizers ist nicht vorgesehen
- Die Angabe einer Reihenfolge der Medikationseinträge ist nicht zulässig
- Für Hauskomet Medikationseinträge ist nur der moodCode="EVN" zugelassen
- Bei einem Medikationseintrag muss das Element "substanceAdministration" genau einmal im übergeordneten Element "component" auftreten
- Jeder Hauskomet Medikationseintrag muss einen gültigen Identifier (in Form einer GUID) tragen
- Es sind nur aktive Medikationseinträge erlaubt
- Zu einem Medikationseintrag muss zwingend ein Medikament angegeben werden
- Rezepturen als Medikationseinträge sind in Hauskomet unzulässig
- Arzneimittel mit unbekannter PZN sind in Hauskomet als Medikationseinträge unzulässig
- Unbenannte Arzneimittel sind als Medikationseinträge in Hauskomet unzulässig
- Als Autor eines Medikationseintrags darf nur ein Gesundheitsdienstleister angegeben werden
- Angaben zur Datenerfassung eines Medikationseintrags sind nicht vorgesehen
- Zu einem Medikationseintrag dürfen Patienteninstruktionen nur maximal einmal angegeben werden
- Zu einem Medikationseintrag darf der Grund für die Medikation nur maximal einmal angegeben werden
- Zu einem Medikationseintrag darf der Bezug zur medikamentösen Therapie-Intention nur maximal einmal angegeben werden
- Die Angabe eines Grunds für die Nichtgabe einer Medikation ist nicht Bestandteil von Hauskomet
- Die Angabe der letzten AMTS-Prüfung einer Medikation ist nicht Bestandteil von Hauskomet
- Eine freitextliche Angabe von Kommentaren zu einer Medikation ist unzulässig
- Jeder Medikationseintrag muss zwingend eine Hauskomet Kategorie enthalten
- Eine Angabe der Einnahmedauer darf nur aus dem Datum des Einnahmeendes bestehen (effectiveTime[high])
- Die Angabe von Erweiterungen wie Druckkennzeichen oder weitere Vorhabenerweiterungen ist nicht zulässig
Die Einhaltung dieser Regeln wird durch entsprechende Schematron Regeln unterstützt.
|
| Kontext | Pfadname / |
---|
Klassifikation | CDA Document Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 19 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.276.0.76.10.90002 | Inklusion | CDA realmCode | DYNAMIC | 1.2.276.0.76.10.90003 | Inklusion | CDA typeId | DYNAMIC | 1.2.276.0.76.10.90004 | Inklusion | CDA id | DYNAMIC | 1.2.276.0.76.10.90005 | Inklusion | CDA title | DYNAMIC | 1.2.276.0.76.10.90006 | Inklusion | CDA effectiveTime | DYNAMIC | 1.2.276.0.76.10.90007 | Inklusion | CDA confidentialityCode | DYNAMIC | 1.2.276.0.76.10.90008 | Inklusion | CDA languageCode | DYNAMIC | 1.2.276.0.76.10.90009 | Inklusion | CDA setId and versionNumber | DYNAMIC | 2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.4 | Inklusion | CDA recordTarget (medmgmt) | DYNAMIC | 1.2.276.0.76.10.2029 | Inklusion | CDA author (pmp) | DYNAMIC | 1.2.276.0.76.10.2031 | Inklusion | CDA author software (pmp) | DYNAMIC | 1.2.276.0.76.10.2030 | Inklusion | CDA custodian (pmp) | DYNAMIC | 1.2.276.0.76.10.2020 | Inklusion | CDA legalAuthenticator | DYNAMIC | 1.2.276.0.76.10.2019 | Inklusion | CDA authenticator | DYNAMIC | 2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.25 | Inklusion | Pflegearzt (Kurator) | DYNAMIC | 2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.10 | Containment | Klinische Parameter (medmgmt) | DYNAMIC | 2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.11 | Containment | Gesundheitsbelange (medmgmt) | DYNAMIC | 2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.15 | Containment | Aktuelle Medikation (medmgmt) | DYNAMIC | 2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.23 | Containment | Sozialanamnese (medmgmt) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.35 CDA Medikationsmanagement Hauskomet (2019‑09‑30 14:49:27) Spezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.1 CDA Medikationsmanagement (2018‑10‑13 16:20:07) Spezialisierung: Template 1.2.276.0.76.10.1024 Patientenbezogener Medikationsplan Plus (2017‑07‑07) ref pmp- Adaptation: Template 1.2.276.0.76.10.1014 Patientenbezogener Medikationsplan CDA document (2014‑10‑20) ref pmp- Spezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.12.1 CDA ClinicalDocument (2005‑09‑07) ref ad1bbr- |
---|
Beispiel | Beispiel | <hl7:ClinicalDocument> <!-- CDA Header --> <hl7:realmCode code="DE"/> <hl7:typeId root="2.16.840.1.113883.1.3" extension="POCD_HD000040"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.35"/> <hl7:id root="1.2.276.0.76.3645.239" extension="F5EEE2DF-063A-415A-A02D-494FFCD3E48D"/> <hl7:code code="77603-9" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" codeSystemName="LOINC" displayName="Medication treatment plan.extended Document"/> <hl7:title>Hauskomet Medikationsinformation</hl7:title> <hl7:effectiveTime value="20141008123456"/> <hl7:confidentialityCode code="N" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.25"/> <hl7:languageCode code="de-DE"/> <hl7:setId root="1.2.276.0.76.3645.239" extension="304CD611-E741-4E4A-ACE7-BB6053B6C88D"/> <hl7:versionNumber value="1"/> <hl7:recordTarget typeCode="RCT" contextControlCode="OP"> <!-- .. --> </hl7:recordTarget> <hl7:author typeCode="AUT"> <!-- .. --> </hl7:author> <hl7:custodian typeCode="CST"> <!-- .. --> </hl7:custodian> <hl7:legalAuthenticator> <!-- .. --> </hl7:legalAuthenticator> <hl7:authenticator> <!-- .. --> </hl7:authenticator> <!-- CDA Body --> <hl7:component> <hl7:structuredBody> <hl7:component> <!-- .. --> </hl7:component> </hl7:structuredBody> </hl7:component></hl7:ClinicalDocument> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | | (CDA...met) | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.276.0.76.10.90002 CDA realmCode (DYNAMIC) Der realmCode gibt ein Länderkennzeichen für den Geltungsbereich an, bei Hauskomet ist somit als code "DE" für Deutschland anzugeben. | | Beispiel | <realmCode code="DE"/> |  | hl7:realmCode
|
| CS | 1 … 1 | M | | CDAr...Code | |  | medmgmt-dataelement-1108 | Länderkennzeichen (für die Nutzung) | Datensatz eMedikation v2019 |
|  |  | @code
|
| cs | 1 … 1 | R | | | CONF | | | Beispiel | <realmCode code="DE"/> | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.276.0.76.10.90003 CDA typeId (DYNAMIC) Die typeId beschreibt den Typen des Dokuments. In diesem Fall ist der Typ immer "CDA Dokument", dies wird über die Angaben root="2.16.840.1.113883.1.3" extension="POCD_HD000040" ausgedrückt. | | Beispiel | <typeId root="2.16.840.1.113883.1.3" extension="POCD_HD000040"/> |  | hl7:typeId
|
| II | 1 … 1 | M | | CDAtypeId |  |  | @extension
|
| | 1 … 1 | F | POCD_HD000040 |  |  | @root
|
| | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.1.3 |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | | (CDA...met) |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.35 | | Beispiel | <templateId root="2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.35"/> | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.276.0.76.10.90004 CDA id (DYNAMIC) | | Beispiel | <id root="1.2.276.0.76.3645.239" extension="F5EEE2DF-063A-415A-A02D-494FFCD3E48D"/> |  | hl7:id
|
| II | 1 … 1 | M | | (CDA...met) |  | hl7:code
|
| CE | 1 … 1 | M | Über die code Angabe wird eine Aussage über den Dokumentinhalt getätigt. Hier ist es immer ein "Erweitertes Medikationsplan-Dokument", dies wird über den LOINC Code 77603-9 (
Medication treatment plan.extended Document) ausgedrückt.
| (CDA...met) |  |  | @code
|
| CONF | 1 … 1 | F | 77603-9 |  |  | @codeSystem
|
| 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.6.1 (LOINC) | Eingefügt | 1 … 1 | | von 1.2.276.0.76.10.90005 CDA title (DYNAMIC) | | Beispiel | <title>Hauskomet Medikationsinformationen</title> |  | hl7:title
|
| ST | 1 … 1 | | | (CDA...met) | Eingefügt | | | von 1.2.276.0.76.10.90006 CDA effectiveTime (DYNAMIC) |  | hl7:effectiveTime
|
| TS.DATETIME.MIN | 1 … 1 | M | | (CDA...met) | Eingefügt | | | von 1.2.276.0.76.10.90007 CDA confidentialityCode (DYNAMIC) |  | hl7:confidentialityCode
|
| CE | 1 … 1 | M | | (CDA...met) | | CONF | Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 2.16.840.1.113883.1.11.16926 HL7 BasicConfidentialityKind (DYNAMIC) |
| Eingefügt | | | von 1.2.276.0.76.10.90008 CDA languageCode (DYNAMIC) |  | hl7:languageCode
|
| CS.LANG | 1 … 1 | M | | (CDA...met) | |  | medmgmt-dataelement-1109 | Sprachkennzeichen | Datensatz eMedikation v2019 |
| Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.276.0.76.10.90009 CDA setId and versionNumber (DYNAMIC) Bei Hauskomet dient die setId zur Identifikation aller Medikationsinformationen eines Patienten. Somit wird die setId (in Form einer GUID) bei Erstanlage der Hauskomet Medikationsinformation eines Patienten einmalig vergeben und bleibt über alle nachfolgenden Bearbeitungen hinweg konstant, die versionNumber hingegen wird bei einer Bearbeitung jeweils um eins erhöht. |  | hl7:setId
|
| II | 1 … 1 | M | | (CDA...met) |  | hl7:versionNumber
|
| INT.POS | 1 … 1 | M | | (CDA...met) | |  | medmgmt-dataelement-1107 | Versionsnummer des Formats | Datensatz eMedikation v2019 |
| Eingefügt | 1 … 1 | M | von 2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.4 CDA recordTarget (medmgmt) (DYNAMIC) |  | hl7:recordTarget
|
| | 1 … 1 | M | | (CDA...met) | |  | medmgmt-dataelement-1015 | Patient | Datensatz eMedikation v2019 |
|  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | RCT |  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:patientRole
|
| | 1 … 1 | | | (CDA...met) | | cs | 0 … 1 | F | PAT | Eingefügt | 1 … 1 | R | von 1.2.276.0.76.10.90024 Patientenidentifikation (DYNAMIC) | | II | 1 … 1 | R | | (CDA...met) | |  | medmgmt-dataelement-1016 | Versicherten-ID | Datensatz eMedikation v2019 | medmgmt-dataelement-1128 | Patienten-ID | Datensatz eMedikation v2019 |
| | Beispiel | eGK Nummer als Patientenidentifikation <id extension="A123456789" root="1.2.276.0.76.4.8"/> | | AD | 0 … 1 | | | (CDA...met) | | TEL | 0 … * | | | (CDA...met) | | | 1 … 1 | R | | (CDA...met) | | cs | 0 … 1 | F | PSN | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | Beispiel | <patient classCode="PSN" determinerCode="INSTANCE"> <name> <!-- ... --> </name> <administrativeGenderCode code="M" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.1"/> <birthTime value="19620219"/></patient> | Eingefügt | 1 … * | R | von 1.2.276.0.76.10.90030 Personenname (DYNAMIC) | | PN | 1 … * | R | Die Reihenfolge der Namensbestandteile soll der typischen Schreibweise entsprechen. Zu beachten ist, dass prefix- und suffix-Elemente mit einem Leerzeichen enden müssen, wenn sie nicht unmittelbar an den folgenden Namensbestandteil anschließen sollen.
| (CDA...met) | |  | medmgmt-dataelement-1234 | Name | Datensatz eMedikation v2019 |
| | Beispiel | Dr. med. Sine Johanna Gräfin von Oberberg <name> <prefix qualifier="AC">Dr. med. </prefix> <given>Sine Johanna</given> <prefix qualifier="NB">Gräfin </prefix> <prefix qualifier="VV">von </prefix> <family>Oberberg</family></name> | | Beispiel | Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Fritz Julius Karl Freiherr von und zu Rathenburg vor der Isar, MdB <name> <prefix qualifier="AC">Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. </prefix> <given>Fritz</given> <given>Julius</given> <given>Karl</given> <prefix qualifier="NB">Freiherr </prefix> <prefix qualifier="VV">von und zu </prefix> <family>Rathenburg vor der Isar</family> <suffix>, MdB</suffix></name> | | ENXP | 0 … * | | Titel | (CDA...met) | wo [@qualifier='AC'] | | |  | medmgmt-dataelement-1019 | Titel | Datensatz eMedikation v2019 |
| | set_cs | 1 … 1 | F | AC | | ENXP | 0 … * | | Vorname | (CDA...met) | |  | medmgmt-dataelement-1017 | Vorname | Datensatz eMedikation v2019 |
| | ENXP | 0 … * | | Namenszusatz | (CDA...met) | wo [@qualifier='NB'] | | |  | medmgmt-dataelement-1021 | Namenszusatz | Datensatz eMedikation v2019 |
| | set_cs | 1 … 1 | F | NB | | ENXP | 0 … * | | Vorsatzwort | (CDA...met) | wo [@qualifier='VV'] | | |  | medmgmt-dataelement-1020 | Vorsatzwort | Datensatz eMedikation v2019 |
| | set_cs | 1 … 1 | F | VV | | ENXP | 0 … * | | Nachname | (CDA...met) | |  | medmgmt-dataelement-1018 | Nachname | Datensatz eMedikation v2019 |
| | ENXP | 0 … * | | Suffix | (CDA...met) |  |  |  |  | hl7:administrativeGenderCode
|
| CE | 1 … 1 | R | | (CDA...met) | |  | medmgmt-dataelement-1024 | Geschlecht | Datensatz eMedikation v2019 |
| | CONF | Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 2.16.840.1.113883.1.11.1 AdministrativeGender (DYNAMIC) |
| Eingefügt | 0 … 1 | R | von 1.2.276.0.76.10.90033 Erweiterung Druckkennzeichen (2019‑02‑09) | | | 0 … 1 | R | | (CDA...met) | |  | medmgmt-dataelement-1189 | Kennzeichen BMP | Datensatz eMedikation v2019 | medmgmt-dataelement-1334 | Erweiterung Druckkennzeichen | Datensatz eMedikation v2019 | medmgmt-dataelement-1209 | Druckkennzeichen Geschlecht | Datensatz eMedikation v2019 |
| | url | 1 … 1 | F | http://fhir.de/StructureDefinition/druckkennzeichen/0.2 | | | 1 … 1 | M | | (CDA...met) | | bl | 1 … 1 | R | | | TS | 1 … 1 | R | | (CDA...met) | |  | medmgmt-dataelement-1022 | Geburtsdatum | Datensatz eMedikation v2019 |
| Eingefügt | 0 … * | R | von 1.2.276.0.76.10.90034 Erweiterung Vorhabenerweiterung (2019‑02‑09) |  |  | medmgmt:extension
|
| | 0 … * | R | | (CDA...met) | |  | medmgmt-dataelement-1220 | Vorhabenspezifische Erweiterung/Zusatzinformation | Datensatz eMedikation v2019 | medmgmt-dataelement-1226 | Vorhabenspezifische Erweiterung/Zusatzinformation | Datensatz eMedikation v2019 | medmgmt-dataelement-1223 | Vorhabenspezifische Erweiterung/Zusatzinformation | Datensatz eMedikation v2019 |
| | url | 1 … 1 | F | http://fhir.de/StructureDefinition/vorhabenerweiterung/0.2 | | | | | | (CDA...met) | | url | 1 … 1 | F | http://fhir.de/StructureDefinition/vorhabenerweiterung-typ/0.2 | | | 1 … 1 | M | | (CDA...met) | |  | medmgmt-dataelement-1227 | Identifikation | Datensatz eMedikation v2019 |
| | st | 1 … 1 | R | | | | | | | (CDA...met) | | url | 1 … 1 | F | http://fhir.de/StructureDefinition/vorhabenerweiterung-wert/0.2 | | | 1 … 1 | M | | (CDA...met) | |  | medmgmt-dataelement-1228 | Wert | Datensatz eMedikation v2019 |
| | st | 1 … 1 | R | | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.276.0.76.10.2029 CDA author (pmp) (DYNAMIC) |  | hl7:author
|
| | 1 … 1 | M | | hauthpmp | |  | medmgmt-dataelement-1001 | Leistungserbringer | Datensatz eMedikation v2019 |
|  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | AUT |  |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | | hauthpmp | | | 1 … 1 | F | 1.2.276.0.76.10.2029 |  |  | hl7:time
|
| TS.DATE.MIN | 1 … 1 | M | | hauthpmp |  |  | hl7:assignedAuthor
|
| | 1 … 1 | M | | hauthpmp | | | 0 … 1 | F | ASSIGNED | | II | 1 … 1 | R | | hauthpmp | |  | medmgmt-dataelement-1011 | LANR | Datensatz eMedikation v2019 |
| | Beispiel | Autor mit lebenslanger Arztnummer (LANR) <id root="1.2.276.0.76.4.16" extension="123456701"/> | | AD | 0 … 1 | R | | hauthpmp | |  | medmgmt-dataelement-1236 | Adresse | Datensatz eMedikation v2019 |
| | TEL | 0 … * | R | | hauthpmp | |  | medmgmt-dataelement-1008 | Telefonnummer | Datensatz eMedikation v2019 | medmgmt-dataelement-1009 | E-Mail | Datensatz eMedikation v2019 | medmgmt-dataelement-1237 | Kontaktdaten | Datensatz eMedikation v2019 |
| | | 0 … 1 | | | hauthpmp | |  | medmgmt-dataelement-1235 | Name | Datensatz eMedikation v2019 |
| Eingefügt | | | von 1.2.276.0.76.10.90010 CDA Person Elements (DYNAMIC) | | | 0 … 1 | F | PSN | | | 0 … 1 | F | INSTANCE | | PN | 1 … 1 | M | | hauthpmp |  |  |  | hl7:representedOrganization
|
| | 0 … 1 | | | hauthpmp | |  | medmgmt-dataelement-1238 | Organisation | Datensatz eMedikation v2019 |
| | Beispiel | Organisation mit Betriebsstättennummer (BSNR) und Name <representedOrganization classCode="ORG" determinerCode="INSTANCE"> <id root="1.2.276.0.76.4.17" extension="218099900"/> <name>Internistische Praxis Dr. Abt</name></representedOrganization> | | Beispiel | Apotheke mit IDF Nummer <representedOrganization classCode="ORG" determinerCode="INSTANCE"> <id root="1.2.276.0.76.4.197" extension="3379589"/> <name>Sonnen-Apotheke</name></representedOrganization> | | Beispiel | Krankenhaus mit Institutionskennzeichen <representedOrganization classCode="ORG" determinerCode="INSTANCE"> <id root="1.2.276.0.76.4.5" extension="260641243"/> <name>Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken gGmbh</name></representedOrganization> | Eingefügt | | | von 1.2.276.0.76.10.90011 CDA Organization Elements (DYNAMIC) | | | 0 … 1 | F | ORG | | | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | | hauthpmp | |  | medmgmt-dataelement-1013 | Institutskennzeichen Apotheke | Datensatz eMedikation v2019 | medmgmt-dataelement-1010 | BSNR | Datensatz eMedikation v2019 | medmgmt-dataelement-1208 | Apotheken-IDF | Datensatz eMedikation v2019 | medmgmt-dataelement-1012 | Institutskennzeichen Krankenhaus | Datensatz eMedikation v2019 |
| | ON | 1 … 1 | M | | hauthpmp | |  | medmgmt-dataelement-1014 | Name Institution | Datensatz eMedikation v2019 |
| | TEL | 0 … * | | | hauthpmp | | AD | 0 … 1 | | | hauthpmp | Eingefügt | 0 … 1 | R | von 1.2.276.0.76.10.2031 CDA author software (pmp) (DYNAMIC) |  | hl7:author
|
| | 0 … 1 | R | | hhsoftpmp | wo [hl7:templateId/@root='1.2.276.0.76.10.2031'] | | |  | medmgmt-dataelement-1110 | Angaben zum erstellenden Software-System | Datensatz eMedikation v2019 |
|  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | AUT |  |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | | hhsoftpmp | | uid | 1 … 1 | F | 1.2.276.0.76.10.2031 |  |  | hl7:time
|
| TS.DATE.MIN | 1 … 1 | M | | hhsoftpmp |  |  | hl7:assignedAuthor
|
| | 1 … 1 | M | | hhsoftpmp | | cs | 0 … 1 | F | ASSIGNED | | II | 1 … 1 | R | | hhsoftpmp |  |  |  | hl7:assignedAuthoringDevice
|
| | 1 … 1 | R | | hhsoftpmp | | cs | 0 … 1 | F | DEV | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE |  |  |  |  | hl7:manufacturerModelName
|
| SC | 0 … 1 | | | hhsoftpmp | | SC | 1 … 1 | R | Software Name und Version, die bei der Erstellung des Dokuments verwendet wurde | hhsoftpmp | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.276.0.76.10.2030 CDA custodian (pmp) (DYNAMIC) |  | hl7:custodian
|
| | 1 … 1 | M | | hcustpmp |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | CST |  |  | hl7:assignedCustodian
|
| | 1 … 1 | M | | hcustpmp | | | 0 … 1 | F | ASSIGNED |  |  |  | hl7:representedCustodianOrganization
|
| | 0 … 1 | | | hcustpmp | | Beispiel | Organisation mit Betriebsstättennummer (BSNR) und Name <representedCustodianOrganization classCode="ORG" determinerCode="INSTANCE"> <id root="1.2.276.0.76.4.17" extension="218099900"/> <name>Internistische Praxis Dr. Abt</name></representedCustodianOrganization> | Eingefügt | | | von 1.2.276.0.76.10.90011 CDA Organization Elements (DYNAMIC) | | | 0 … 1 | F | ORG | | | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | | hcustpmp | |  | medmgmt-dataelement-1013 | Institutskennzeichen Apotheke | Datensatz eMedikation v2019 | medmgmt-dataelement-1010 | BSNR | Datensatz eMedikation v2019 | medmgmt-dataelement-1208 | Apotheken-IDF | Datensatz eMedikation v2019 | medmgmt-dataelement-1012 | Institutskennzeichen Krankenhaus | Datensatz eMedikation v2019 |
| | ON | 1 … 1 | M | | hcustpmp | |  | medmgmt-dataelement-1014 | Name Institution | Datensatz eMedikation v2019 |
| | TEL | 0 … * | | | hcustpmp | | AD | 0 … 1 | | | hcustpmp | Eingefügt | 0 … 1 | | von 1.2.276.0.76.10.2020 CDA legalAuthenticator (DYNAMIC) |  | hl7:legalAuthenticator
|
| | 0 … 1 | | | (CDA...met) |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | LA |  |  | @contextControlCode
|
| | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:time
|
| TS | 1 … 1 | R | | (CDA...met) |  |  | hl7:signatureCode
|
| CS | 1 … 1 | R | | (CDA...met) | | CONF | Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 2.16.840.1.113883.1.11.10282 ParticipationSignature (DYNAMIC) |
|  |  | hl7:assignedEntity
|
| | 1 … 1 | R | | (CDA...met) | Eingefügt | | | von 1.2.276.0.76.10.90012 CDA Assigned Entity Elements (DYNAMIC) | | II | 1 … * | R | | (CDA...met) | | AD | 0 … 1 | R | | (CDA...met) | | TEL | 0 … * | R | | (CDA...met) | | | 1 … 1 | M | | (CDA...met) | Eingefügt | | | von 1.2.276.0.76.10.90010 CDA Person Elements (DYNAMIC) | | | 0 … 1 | F | PSN | | | 0 … 1 | F | INSTANCE | | PN | 1 … 1 | M | | (CDA...met) |  |  |  | hl7:representedOrganization
|
| | 0 … 1 | | | (CDA...met) | Eingefügt | | | von 1.2.276.0.76.10.90011 CDA Organization Elements (DYNAMIC) | | | 0 … 1 | F | ORG | | | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | | (CDA...met) | |  | medmgmt-dataelement-1013 | Institutskennzeichen Apotheke | Datensatz eMedikation v2019 | medmgmt-dataelement-1010 | BSNR | Datensatz eMedikation v2019 | medmgmt-dataelement-1208 | Apotheken-IDF | Datensatz eMedikation v2019 | medmgmt-dataelement-1012 | Institutskennzeichen Krankenhaus | Datensatz eMedikation v2019 |
| | ON | 1 … 1 | M | | (CDA...met) | |  | medmgmt-dataelement-1014 | Name Institution | Datensatz eMedikation v2019 |
| | TEL | 0 … * | | | (CDA...met) | | AD | 0 … 1 | | | (CDA...met) | Eingefügt | 0 … 1 | | von 1.2.276.0.76.10.2019 CDA authenticator (DYNAMIC) |  | hl7:authenticator
|
| | 0 … 1 | | | (CDA...met) |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | AUTHEN |  |  | hl7:time
|
| TS | 1 … 1 | R | | (CDA...met) |  |  | hl7:signatureCode
|
| CS | 1 … 1 | R | | (CDA...met) | | CONF | Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 2.16.840.1.113883.1.11.10282 ParticipationSignature (DYNAMIC) |
|  |  | hl7:assignedEntity
|
| | 1 … 1 | R | | (CDA...met) | Eingefügt | | | von 1.2.276.0.76.10.90012 CDA Assigned Entity Elements (DYNAMIC) | | II | 1 … * | R | | (CDA...met) | | AD | 0 … 1 | R | | (CDA...met) | | TEL | 0 … * | R | | (CDA...met) | | | 1 … 1 | M | | (CDA...met) | Eingefügt | | | von 1.2.276.0.76.10.90010 CDA Person Elements (DYNAMIC) | | | 0 … 1 | F | PSN | | | 0 … 1 | F | INSTANCE | | PN | 1 … 1 | M | | (CDA...met) |  |  |  | hl7:representedOrganization
|
| | 0 … 1 | | | (CDA...met) | Eingefügt | | | von 1.2.276.0.76.10.90011 CDA Organization Elements (DYNAMIC) | | | 0 … 1 | F | ORG | | | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | | (CDA...met) | |  | medmgmt-dataelement-1013 | Institutskennzeichen Apotheke | Datensatz eMedikation v2019 | medmgmt-dataelement-1010 | BSNR | Datensatz eMedikation v2019 | medmgmt-dataelement-1208 | Apotheken-IDF | Datensatz eMedikation v2019 | medmgmt-dataelement-1012 | Institutskennzeichen Krankenhaus | Datensatz eMedikation v2019 |
| | ON | 1 … 1 | M | | (CDA...met) | |  | medmgmt-dataelement-1014 | Name Institution | Datensatz eMedikation v2019 |
| | TEL | 0 … * | | | (CDA...met) | | AD | 0 … 1 | | | (CDA...met) | Eingefügt | 1 … 1 | R | von 2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.25 Pflegearzt (Kurator) (DYNAMIC) |  | hl7:participant
|
| | 1 … 1 | R | | (CDA...met) | |  | medmgmt-dataelement-1313 | Kurator | Datensatz eMedikation v2019 |
|  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | VRF |  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | | (CDA...met) | | uid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.3.1937.99.61.48.10.25 |  |  | hl7:time
|
| IVL_TS | 0 … 1 | | | (CDA...met) |  |  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | R | Dieses Element umfasst Angaben zum Pflegearzt, die mindestens die Identifikatoren des Pflegearztes (LANR) und seiner Betriebsstätte (BSNR) enthalten müssen. | (CDA...met) | |
|