Clinical Document Architecture (CDA): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: Die Architektur für klinische Dokumente (Clinical Document Architecture) basiert auf dem RIM (HL7 V.3) und XML. CDA-Dokumente bestehen aus einem Header mit Metadaten u...) |
Foemig (Diskussion | Beiträge) K |
||
(26 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die | + | Die Clinical Document Architecture (kurz CDA) stellt einen Standard zum Austausch von Dokumenten dar. Die deutsche Anpassung davon ist unter dem Namen [[Sciphox]] bekannt geworden. CDA ist ein ISO-Standard (ISO 10781). |
− | CDA ist bereits in einigen "electronic health record"-Projekten eingesetzt. | + | |
+ | In den vergangenen Jahren sind von verschiedenen Organisationen rund um die Welt vereinheitlichte medizinische Dokumentationen entworfen worden, die auf CDA beruhen. Maßgeblich ist dabei die Struktur dieser Dokumente, die vom CDA-Modell vorgegeben und in angemessener Weise auf die Anwendungsfälle zugeschnitten werden. | ||
+ | |||
+ | Dabei werden „Meta-Daten“ wie zum Beispiel zum Patienten, den involvierten Heilberuflern und Angaben über das Dokument selbst hochstrukturiert (sprich maschinenauswertbar) im so genannten CDA-Header mitgegeben. Die eigentliche medizinische Dokumentation kann im so genannten CDA-Body strukturiert niedergelegt werden. Hier geht es nicht nur um bloße formale Strukturierung des Textes, sondern auch um Abschnitte mit lesbarem Text (narrativer Teil). Dieses Vorgehen kommt der heutigen Praxis der Heilberufler sehr entgegen, sie sind es gewohnt, Texte zu verfassen, die Aufschluss geben über das, was mit dem Patienten passiert ist bzw. passieren soll. | ||
+ | |||
+ | CDA basiert auf dem [[Reference Information Model (RIM)]] und der [[Extensible Markup Language (XML)]]. | ||
+ | |||
+ | CDA ist bereits in einigen "electronic health record"-Projekten eingesetzt. | ||
+ | |||
+ | ==[[Bild:Flag_de.svg|border|27px]] Deutschland== | ||
+ | Der [[Elektronischer Arztbrief|elektronische Arztbrief]] entstand auf der Basis von CDA. | ||
+ | |||
+ | ==[[Bild:Flag_at.svg|border|27px]] Österreich== | ||
+ | Für das österreichische [http://www.arge-elga.at/ ELGA-Projekt] wurde CDA als Standard für die Dokumentenarchitektur vorgeschlagen. | ||
+ | |||
+ | ==[[Bild:Flag_ch.svg|border|27px]] Schweiz== | ||
+ | Eine Arbeitsgruppe der HL7 Benutzergruppe Schweiz hat einen Teil der international verfügbaren Grundlagen „helvetisiert“ und eine CDA-CH Spezifikation erstellt. Die CDA-CH Spezifikation wurde vom eCH Expertenausschuss genehmigt und der daraus entstandene Standard eCH-0089 ist seit dem 28. Januar 2009 auf [http://www.ech.ch www.ech.ch] publiziert. | ||
+ | |||
+ | ==[[Bild:Flag_nl.svg|border|27px]] Niederlande== | ||
+ | In den Niederlanden steht Nachrichten-basierter zwar im Vordergrund, aber mit dem ersten Leitfaden zur Abbildung von Pathologie-Ergebnissen (initiiert von der Stiftung PALGA) hielt auch CDA Einzug. Mittlerweile sind Leitfäden für die Laboratoriums-Domäne in Zusammenarbeit mit IHE Niederlande und für die Perinatologie-Domäne (Spirit) für z. B. echoskopische Untersuchungsergebnisse entstanden. | ||
+ | |||
+ | Alle Ergebnisse werden in den Niederlanden durch die Stiftung [http://www.nictiz.nl Nictiz] veröffentlicht (meist in niederländsicher Sprache). | ||
+ | |||
+ | ==Leitfäden== | ||
+ | Weltweit gibt es ein Reihe von Implementierungsleitfäden. Eine Übersicht findet sich [http://wiki.hl7.org/index.php?title=Implementation_Guides hier]. | ||
+ | |||
+ | == Weitere Seiten zu CDA == | ||
+ | * [[CDA und HL7 V3]] | ||
+ | * [[Codesysteme und Value Sets]] | ||
+ | * [[CDA-Header]] | ||
+ | * [[CDA-Body]] | ||
+ | * [[CDA-Level]] | ||
[[Kategorie:Enzyklopädie]] | [[Kategorie:Enzyklopädie]] | ||
+ | [[Kategorie:Abkürzungen|CDA]] |
Aktuelle Version vom 28. August 2014, 13:19 Uhr
Die Clinical Document Architecture (kurz CDA) stellt einen Standard zum Austausch von Dokumenten dar. Die deutsche Anpassung davon ist unter dem Namen Sciphox bekannt geworden. CDA ist ein ISO-Standard (ISO 10781).
In den vergangenen Jahren sind von verschiedenen Organisationen rund um die Welt vereinheitlichte medizinische Dokumentationen entworfen worden, die auf CDA beruhen. Maßgeblich ist dabei die Struktur dieser Dokumente, die vom CDA-Modell vorgegeben und in angemessener Weise auf die Anwendungsfälle zugeschnitten werden.
Dabei werden „Meta-Daten“ wie zum Beispiel zum Patienten, den involvierten Heilberuflern und Angaben über das Dokument selbst hochstrukturiert (sprich maschinenauswertbar) im so genannten CDA-Header mitgegeben. Die eigentliche medizinische Dokumentation kann im so genannten CDA-Body strukturiert niedergelegt werden. Hier geht es nicht nur um bloße formale Strukturierung des Textes, sondern auch um Abschnitte mit lesbarem Text (narrativer Teil). Dieses Vorgehen kommt der heutigen Praxis der Heilberufler sehr entgegen, sie sind es gewohnt, Texte zu verfassen, die Aufschluss geben über das, was mit dem Patienten passiert ist bzw. passieren soll.
CDA basiert auf dem Reference Information Model (RIM) und der Extensible Markup Language (XML).
CDA ist bereits in einigen "electronic health record"-Projekten eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Deutschland
Der elektronische Arztbrief entstand auf der Basis von CDA.
Österreich
Für das österreichische ELGA-Projekt wurde CDA als Standard für die Dokumentenarchitektur vorgeschlagen.
Schweiz
Eine Arbeitsgruppe der HL7 Benutzergruppe Schweiz hat einen Teil der international verfügbaren Grundlagen „helvetisiert“ und eine CDA-CH Spezifikation erstellt. Die CDA-CH Spezifikation wurde vom eCH Expertenausschuss genehmigt und der daraus entstandene Standard eCH-0089 ist seit dem 28. Januar 2009 auf www.ech.ch publiziert.
Niederlande
In den Niederlanden steht Nachrichten-basierter zwar im Vordergrund, aber mit dem ersten Leitfaden zur Abbildung von Pathologie-Ergebnissen (initiiert von der Stiftung PALGA) hielt auch CDA Einzug. Mittlerweile sind Leitfäden für die Laboratoriums-Domäne in Zusammenarbeit mit IHE Niederlande und für die Perinatologie-Domäne (Spirit) für z. B. echoskopische Untersuchungsergebnisse entstanden.
Alle Ergebnisse werden in den Niederlanden durch die Stiftung Nictiz veröffentlicht (meist in niederländsicher Sprache).
Leitfäden
Weltweit gibt es ein Reihe von Implementierungsleitfäden. Eine Übersicht findet sich hier.