Interoperabilitätsforum / TC-Arbeit 17. und 18. September 2015 in Berlin
Foemig (Diskussion | Beiträge) |
(→eHealth Gesetz) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
=vorgesehene Agenda= | =vorgesehene Agenda= | ||
+ | Räume beim DIN: | ||
+ | *17. September 2015: Raum 0104 c+d | ||
+ | *18. September 2015: Raum 0101. | ||
+ | |||
-weitere Details folgen- | -weitere Details folgen- | ||
Zeile 65: | Zeile 69: | ||
**Elektronische Beschaffung (eSupply) | **Elektronische Beschaffung (eSupply) | ||
**OR.NET | **OR.NET | ||
+ | |||
+ | =Protokoll= | ||
+ | ==Administratives== | ||
+ | *Die Agenda wird besprochen | ||
+ | *Die Teilnehmer stellen sich in einer kurzen Vorstellungsrunde vor | ||
+ | *Das Protokoll wird angenommen | ||
+ | *Anmerkung: Teilnehmerliste fehlt im letzten Protokoll | ||
+ | *Neue Termine werden festgelegt | ||
+ | **7.8. März Berlin | ||
+ | **2.3. Juni 2016 Köln | ||
+ | **12.13. Sep Berlin | ||
+ | **1.2. Dez Köln | ||
+ | **http://interoperabilitaetsforum.de/index.php/kalender.html | ||
+ | ==IHE XDS== | ||
+ | ===Value Sets (Tarik Idris - XDS Value Sets Arbeitsgruppe)=== | ||
+ | *Metadaten von Dokumenten wurden besprochen, um die Frage zu beantworten, welche Daten gebraucht werden, um ein Dokument zu indizieren um es wieder zu finden. | ||
+ | *Hierfür trifft sich eine Arbeitsgruppe, in denen die Themen diskutiert werden. Im Juli und September hat bereits ein Treffen stattgefunden. Hier wurden die Fachrichtungen inhaltlich abgestimmt. Es wurde eine lange Liste erarbeitet, die für die Einrichtungsübergreifende Kommunikation von Bedeutung ist. | ||
+ | *Abzustimmen sind noch die Codes. 3 Buchstaben Codes oder Zahlencodes | ||
+ | *Herr Idris zeigt ein Beispiel | ||
+ | *Diskussion um die practiceSettingCodes / Fachrichtungen | ||
+ | *KBV Tabellen wurden auch mit einbezogen - Aktualität und es sollten Fachrichtungen sein | ||
+ | *Österreich pflegt diese Codes über die Verrechnungskodes - diese sind im Terminologieserver zu finden | ||
+ | *Diskussion der healthCareFacilityTypeCodes / Einrichtungskodes | ||
+ | *Diskussion des formatCodes / Angaben wie ein Dokument zu verarbeiten ist | ||
+ | **Wichtig sind hier die MimeTypes - das gibt es nochmal in XDS, frage jedoch was dann als formatCode anzugeben ist. Wenn keine weitere Unterscheidung, dann sollte MimeType auch als formatCode angegeben. | ||
+ | **FormatCode muss als URN: angegeben werden | ||
+ | **Warum neue URNs - IANA Registry keine Einträge - Hier sollten internationale URNs gefunden werden | ||
+ | *Drei weitere Termine 1.Okt und 12 Oktober / 5. November Heidelberg Treffen | ||
+ | ===OID Konzept=== | ||
+ | *Herr Bernd Schütze stellt das OID Konzept im Wiki vor | ||
+ | *Vergabe / Konzept für IHE OIDs | ||
+ | *IHE International hat kein OID Register bzw. Beschreibung wie die Ids vergeben werden | ||
+ | *Als Überlegung wird hinzugefügt - Punkt 6 Services | ||
+ | *ISO Standard 13582 wird hinzugefügt | ||
+ | *OIDs sein Pointer, die keine Semantik enthalten sollen so Schütze | ||
+ | *Diskussion Vergabe von OIDs beim DIMDI | ||
+ | **Heitmann, um OIDs zu beantragen wird kein Gremium benötigt. | ||
+ | **DIMDI OID Verzeichnis wird gezeigt | ||
+ | *Kai Heitmann OID Register | ||
+ | **Austausch von OID Update | ||
+ | **OID Register beim DIMDI über 200 Neuaufnahmen 16 Organisationen und Dokument Codierschemata, Viele Templates und Value Sets | ||
+ | **Zur Synchronisation wird ein Treffen mit der Arbeitsgruppe beim DIMDI geplant | ||
+ | **Angleichungen für die Vergabe von OIDs | ||
+ | **Diskussion um ein Konzept wie man Kollisionen vermeiden kann. Konsolidierung gemeinsam eines Themenbereichs - evtl. Berufsbezeichnungen / Fachgruppen. Fragestellung wie kann man das zusammenführen. Ein einfaches Beispiel - Geschlecht wird überlegt. | ||
+ | |||
+ | ==Terminologien== | ||
+ | |||
+ | ===Arbeitsgruppe Semantik im Labor=== | ||
+ | |||
+ | *Treffen der Arbeitsgruppe | ||
+ | *Umsetzungsmöglichkeiten in CDA Beispiel CDA Labormeldung | ||
+ | **http://wiki.hl7.de/index.php?title=IG:%C3%9Cbermittlung_meldepflichtiger_Krankheiten_Labormeldung | ||
+ | |||
+ | ===ASSESS CT=== | ||
+ | *Heike Dewenter - ASSESS CT | ||
+ | **Nutzen- Indikatoren wird im Oktober auf einem Workshop diskutiert | ||
+ | **Es wird eingeladen daran Teilzunehmen für Experten mit Kompetenzen in dem Bereich | ||
+ | |||
+ | ===Modellierung des administrativen Geschlechts=== | ||
+ | **Vortrag Herr Dr. Peter Geibel über die Modellierung des administrativen Geschlechts | ||
+ | *Kai Heitmann Anmerkung - Es kann immer vorkommen, dass man etwas nicht weiß - Unbekannt | ||
+ | *Geibel: es gibt auch NullFlavours | ||
+ | *Idris: V2 vier Werte, keine Unterscheidung, dass man es nicht weiß | ||
+ | *Dinge können sich Ändern, Oemig immer nur eine temporäre Darstellung, muss man im System abbilden | ||
+ | *Herr Mainz: Vorschlag es müssen alle Dinge definiert werden, damit man weiß worüber man spricht | ||
+ | *Es ist übergreifend zu diskutieren wie man mit unbekannt, NullFalvours umgeht | ||
+ | *Christof Geßner - Datenfeld, dass beschreibt "Männlich aus dem Pass" "Optisch Männlich" "Fühlt sich als" Mehrere Codes für das Geschlecht zu einer Person | ||
+ | *Das Konzept soll für jeden Code präzise beschrieben werden. | ||
+ | |||
+ | Christof Geßner Fazit aus der Diskussion - es werden mehr Kontextinformationen benötigt - Ein Kode / Konzept muss mehr beschrieben werden | ||
+ | *Kai Heitmann - Einladung bzw. Aufforderung, die Enzyklopädie zu verwenden. Erstes Beispiel Geschlecht | ||
+ | |||
+ | ==Dokumententypen== | ||
+ | **Vortrag Müller-Mielitz zu Dokumentennamen und Dokumententypen | ||
+ | *Es werden Zwischenergebnisse präsentiert | ||
+ | *Diskussion | ||
+ | **Zusammenhang der Codes | ||
+ | **Oemig: Aufbau und Hierarchie der Codes | ||
+ | **Idris: Problematik durch Vorgaben bei IHE | ||
+ | **Beim Termin im November werden die Themen weiter besprechen | ||
+ | |||
+ | ==Leitfäden== | ||
+ | ===Arztbrief=== | ||
+ | Herr Aschhoff stellt kurz die aktuellen Entwicklungen im Arztbriefprojekt vor. Alle eingereichten Kommentare zum Arztbrief sind in die Spezifikation eingeflossen oder gegenkommentiert worden. | ||
+ | |||
+ | Ausstehende Kommentare werden geklärt | ||
+ | *Kommentar 1 | ||
+ | **Author time und effectiveTime aus ClinicalDocument sind gleich | ||
+ | **Es gibt Dokumente mit mehreren Autoren - dann muss das effectiveTime Element mit dem letzten Autor übereinstimmen | ||
+ | *Kommentar 2 | ||
+ | **Herr Heitmann - DataEnterer effectiveTime muss nicht dieselbe Zeit sein wie beim Autor - Schlussstrich zieht der Arzt | ||
+ | **Tarik ClinicalDokument.effectiveTime ist genauer zu beschreiben | ||
+ | **Alle 3 Zeitpunkte sind genauer zu beschreiben. Bei Autor und DataEnter gibt es eine Historisierung | ||
+ | *Kommentar 3 | ||
+ | **Der Function.code ist hinzuzufügen | ||
+ | *Kommentar 4 | ||
+ | **Kommentar wird eingebracht | ||
+ | **Es gibt viele Nachteile einfach nur ein base64 embedded PDF rein zu bringen | ||
+ | **Hierzu wird eine InfoBox erstellt | ||
+ | *Kommentar 229 | ||
+ | **PDF S. 137 Überschrift passt nicht zum Inhalt - stimmt | ||
+ | *Kommentar | ||
+ | **PDF S.12 geht um Dokumente im Gesundheitswesen | ||
+ | **In einer späteren Zeile 29 | ||
+ | **Hier beschreiben, dass Komponenten aus dem Arztbrief wiederverwendet werden. Diese werden auch für ein und Überweisung verwendet. | ||
+ | **Paragrafen werden dahingehend Komponentenorientiert verändert. | ||
+ | |||
+ | Diskussion KV Connect Arztbrief | ||
+ | **Es wäre kein großer Schritt hier nur den Arztbrief 2014 zuzulassen | ||
+ | |||
+ | Idee Geßner Dokument mit Unterschieden alter Arztbrief / Arztbrief 2014 | ||
+ | |||
+ | Frage zum Aufbau des Bodys | ||
+ | *Oemig, Stufenweises vorgehen wie bei ELGA | ||
+ | |||
+ | ===Überleitungsmanagement=== | ||
+ | **Mathias Aschhoff erklärt die Neuerungen im Überleitungsmanagement | ||
+ | **Es wird kurz der Schmerzübermittlung CDA Leitfaden präsentiert. Dieser wird im Wiki zur Verfügung gestellt. | ||
+ | **Tarik Idris erklärt kurz die IHE BPPC Erweiterungen – IHE Proposal | ||
+ | |||
+ | ===Bericht Medizingeräte=== | ||
+ | *CDA Dokument für Schrittmacher - US Schrittmacherregister hat eigenes gemacht und dabei 11073 ignoriert | ||
+ | |||
+ | ==FHIR== | ||
+ | Simone Heckmann - Nachfolgeaktionen zum FHIR Community Deutschland Kick-off im Juni | ||
+ | *Interessensgruppe FHIR - Emailverteiler, um sich über die Aktivitäten auszutauschen | ||
+ | *Neue Termine - Connectathon in Atlanta. Wichtige Info 1000 Kommentare wurden eingearbeitet DSTU 2 Version 1.0. Quality Audit. Diese Version wird dann eingefroren. Connectathon findet auf der Basis statt | ||
+ | *FHIR Developer Days in Amsterdam. 3 Tägige Veranstaltung mit Workshops und Schulungen - 18.- 20. November | ||
+ | *Kai Heitmann: Simone Hackerton mit FHIR auf der Jahrestagung | ||
+ | *Herr Mainz QMS wurde gefragt QMS für Apps anwenden | ||
+ | **Simone Heckmann: das ist genau der Anwendungsfall für FHIR | ||
+ | |||
+ | ===Diskussion zu CDA-Diagnose- und CDA-Therapie-Entries in Deutschland=== | ||
+ | |||
+ | *Kai Heitmann erklärt die Neuerungen der CDA Diagnosen | ||
+ | **Bisherige Modelle und internationale Migrationen | ||
+ | **Gibt eine große Template Sammlung CCDA, da sind auch Diagnose Entrys drin | ||
+ | **TNM Diagnosen, ähnlich wie allgemein noch nachziehen. IHE hat TNM Diagnosen, aber das muss noch überprüft werden | ||
+ | **Frank Oemig, Arbeiten bei IHE und HL7 AP | ||
+ | **Diskussion um die aktuelle Verwendung der strukturierten Diagnose | ||
+ | **Mainz Dauerdiagnosen | ||
+ | *Kai Heitmann, 4 Klassen von Diagnosen, darunter auch eine Variante von Dauerdiagnosen und Medikation, solche Begriffe müssen mit aufgenommen werden | ||
+ | **Komplexität des Diagnose Modelles kann heruntergebrochen werden, um nur den ICD Code abzubilden | ||
+ | **ein konkretes Beispiel in Art-Decor AKTIN Projekt "Problem Concern Act" wird gezeigt: http://www.art-decor.org/art-decor/decor-templates--aktin- | ||
+ | *Dieser ist eine Klammer um Diagnosen. | ||
+ | *Problem Observation - dort wird die ICD angegeben | ||
+ | **Es spricht nichts dagegen auf das neue Modell in den Projekten / NRW, KV Connect umzustellen | ||
+ | **Diskussion um den „qualifier“ - Heitmann gibt eine Arbeitsgruppe die definieren, wie dieser zusammengesetzt wird | ||
+ | *Bei CD lassen sich zusätzliche Attribute daran hängen - Beispiel Fuß Gebrochen - links oder rechts | ||
+ | **Arbeitsgruppe Diagnosen soll wieder aufleben - evtl. Treffen im November - TNM auslassen | ||
+ | *Die Arbeitsgruppe wird aufgestellt: | ||
+ | **Mathias | ||
+ | **Heike | ||
+ | **Kai | ||
+ | **Frank | ||
+ | **Thomas thomas.freier@medavis.de | ||
+ | **Heitmann Therapien - Wurden beinahe wie International gemacht, da gibt es nur geringe Änderungen - Heitmann Ausrichtung auf Medikation und Labor wäre da erstmal wichtiger | ||
+ | |||
+ | ==Weitere Themen== | ||
+ | ===Vorstellung der Aktivitäten des QMS=== | ||
+ | *Herr Mainz - Überblick über laufende Standardisierungsaktivitäten | ||
+ | **Vortrag Herr Mainz: QMS existiert seit 30 Jahren mit ca. 80 Mitgliedern | ||
+ | **Heute reine Standardentwicklungsorganisation für den ambulanten Sektor | ||
+ | **Andere Use Cases durch weitere Spezialisierung | ||
+ | **Aktuell ein Prüfmodul zum Testen der Schnittstelle | ||
+ | **BDT wurde 2013 überarbeitet, um einen vollständigen Export zu ermöglichen. | ||
+ | **Kurze Vorstellung des technischen "Aussehens" | ||
+ | **QMS erhofft sich für den Systemwechsel BDT 3.0 anzuwenden | ||
+ | **Bei Sektorenübergreifenden Austausch Kommunikation mit HL7 Standards | ||
+ | **Diskussion | ||
+ | *Oemig AG ITA Leitfaden wie man den Austausch zwischen Systemen machen kann - Plug and Play wird dauern. Grundlage ist BDT. Leitfaden soll weiterentwickelt werden. | ||
+ | |||
+ | ===eHealth Gesetz=== | ||
+ | Christof Geßner stellt die Tutorials und das Vortragsprogramm der Jahrestagung vor. Er gibt einen Überblick über das eHealth Gesetz und den Zusammenhang mit HL7. | ||
+ | *Diskussion um die Zusammenarbeit der Standardisierungs und Normungsorganisationen | ||
+ | *Diskussion um die Außenwirkung des Interoperabilitätsforums | ||
+ | *Diskussion über das gemeinsame Wiki - Wiki Artikel zu einer Einstiegsseite zusammenzuführen | ||
+ | |||
+ | ===OR.NET=== | ||
+ | *Vortrag der aktuellen Arbeiten im OR.NET | ||
+ | **Diskussion um die Version von HL7 2.5 | ||
+ | **Das Thema wird auch auf dem Internationalen Working Group Meeting besprochen | ||
+ | *20701 wird jetzt in der Arbeitsgruppe bearbeitet | ||
+ | |||
+ | ===GMDS AG SIE=== | ||
+ | *Herr Geßner GMDS AG SIE | ||
+ | **Kein Treffen am Rande des Forum - GMDS Jahrestagung treffen der Arbeitsgruppe | ||
+ | **Gruppe ist stärker geworden. Leitung weiterhin Herr Geßner | ||
+ | |||
+ | ==HL7 V.2== | ||
+ | **Anfragen an das TC - Rückfragen bisher unbeantwortet, es wird nachgeharkt - Diskussion auf dem nächsten Treffen | ||
+ | *Marek - Update IHE PAM Abgleich | ||
+ | **Alle Profile wurden in das IHE Tool Gazelle eingepflegt | ||
+ | **Validierung von Nachrichten so möglich | ||
+ | **Auch als Webservice Dienst verfügbar | ||
+ | **Geßner: Evtl auch interessant für die Nachbarländer | ||
=Hinweise= | =Hinweise= | ||
Zeile 79: | Zeile 279: | ||
'''Gemeinsames Abendessen:''' | '''Gemeinsames Abendessen:''' | ||
− | + | Das gemeinsame Abendessen findet im thailändischen Restaurant Suksan, Ansbacher Str. 4, 10787 Berlin, ab 19 Uhr statt. | |
'''Anmeldung:''' | '''Anmeldung:''' |
Aktuelle Version vom 1. März 2016, 15:17 Uhr
Dieses Dokument gibt wieder:
Agenda Interoperabilitätsforum 2015-09-17 (1.0). Die Teilmaterialien gehören der Kategorie iopfp an. |
Inhaltsverzeichnis
Veranstaltungsort und -zeiten
17. und 18. September 2015 in Berlin
DIN e.V.
Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin
Siehe auch Abschnitt Hinweise.
Das Interoperabilitätsforum diskutiert und bearbeitet Themen zur Standardisierung der Technischen Komitees der HL7-Benutzergruppe, IHE Deutschland und anderer Standardisierungsaktivitäten im Gesundheitswesen.
vorgesehene Agenda
Räume beim DIN:
- 17. September 2015: Raum 0104 c+d
- 18. September 2015: Raum 0101.
-weitere Details folgen-
Bisherige Themen:
- Leitfäden
- Arztbrief (Mathias Aschhoff, Kai Heitmann, Frank Oemig)
- Patientenbezogener Medikationsplan (Kai Heitmann)
- Überleitungsmanagement (Stefan Brühne)
- NotaufnahmeProtokoll Projekt AKTIN Basis-Modul (NN, Abstimmungsergebnisse, Kommentare)
- Vitalparameter (NN, Abstimmungsverfahren)
- Schmerzprotokollierung (Mathias Aschhoff)
- Diskussion zu CDA-Diagnose- und CDA-Therapie-Entries in Deutschland
- bisherige Modelle und internationale Migrationen (Kai Heitmann, alle)
- Dokumententypen
- Arbeitsergebnisse (Stefan Müller-Mielitz)
- LOINC Document Ontology DSTU
- Terminologien
- Arbeitsgruppe Semantik im Labor
- OID Register Update
- ASSESS CT (Sylvia Thun)
- "Modellierung des administrativen Geschlechts" als Value Set-Vorarbeiten (Geibel)
- FHIR
- Nachfolgeaktionen zum FHIR Community Deutschland Kick-off im Juni
- HL7 V2
- Patient Consent
- Segment Kostenübernahmeerklärung
- IHE XDS
- Value Sets für XDS (Tarik Idris)
- OID-Konzept (Bernd Schütze)
- URN-Konzept (Tarik Idris)
- eHealth-Gesetz
- Auswirkungen
- offene Fragen (bspw. Abrechnung)
- QMS
- Überblick über laufende Standardisierungsaktivitäten (Mainz)
- weitere Projekte
- Trauma Register
- Austauschformat für Register
- Elektronische Beschaffung (eSupply)
- OR.NET
- Trauma Register
Protokoll
Administratives
- Die Agenda wird besprochen
- Die Teilnehmer stellen sich in einer kurzen Vorstellungsrunde vor
- Das Protokoll wird angenommen
- Anmerkung: Teilnehmerliste fehlt im letzten Protokoll
- Neue Termine werden festgelegt
- 7.8. März Berlin
- 2.3. Juni 2016 Köln
- 12.13. Sep Berlin
- 1.2. Dez Köln
- http://interoperabilitaetsforum.de/index.php/kalender.html
IHE XDS
Value Sets (Tarik Idris - XDS Value Sets Arbeitsgruppe)
- Metadaten von Dokumenten wurden besprochen, um die Frage zu beantworten, welche Daten gebraucht werden, um ein Dokument zu indizieren um es wieder zu finden.
- Hierfür trifft sich eine Arbeitsgruppe, in denen die Themen diskutiert werden. Im Juli und September hat bereits ein Treffen stattgefunden. Hier wurden die Fachrichtungen inhaltlich abgestimmt. Es wurde eine lange Liste erarbeitet, die für die Einrichtungsübergreifende Kommunikation von Bedeutung ist.
- Abzustimmen sind noch die Codes. 3 Buchstaben Codes oder Zahlencodes
- Herr Idris zeigt ein Beispiel
- Diskussion um die practiceSettingCodes / Fachrichtungen
- KBV Tabellen wurden auch mit einbezogen - Aktualität und es sollten Fachrichtungen sein
- Österreich pflegt diese Codes über die Verrechnungskodes - diese sind im Terminologieserver zu finden
- Diskussion der healthCareFacilityTypeCodes / Einrichtungskodes
- Diskussion des formatCodes / Angaben wie ein Dokument zu verarbeiten ist
- Wichtig sind hier die MimeTypes - das gibt es nochmal in XDS, frage jedoch was dann als formatCode anzugeben ist. Wenn keine weitere Unterscheidung, dann sollte MimeType auch als formatCode angegeben.
- FormatCode muss als URN: angegeben werden
- Warum neue URNs - IANA Registry keine Einträge - Hier sollten internationale URNs gefunden werden
- Drei weitere Termine 1.Okt und 12 Oktober / 5. November Heidelberg Treffen
OID Konzept
- Herr Bernd Schütze stellt das OID Konzept im Wiki vor
- Vergabe / Konzept für IHE OIDs
- IHE International hat kein OID Register bzw. Beschreibung wie die Ids vergeben werden
- Als Überlegung wird hinzugefügt - Punkt 6 Services
- ISO Standard 13582 wird hinzugefügt
- OIDs sein Pointer, die keine Semantik enthalten sollen so Schütze
- Diskussion Vergabe von OIDs beim DIMDI
- Heitmann, um OIDs zu beantragen wird kein Gremium benötigt.
- DIMDI OID Verzeichnis wird gezeigt
- Kai Heitmann OID Register
- Austausch von OID Update
- OID Register beim DIMDI über 200 Neuaufnahmen 16 Organisationen und Dokument Codierschemata, Viele Templates und Value Sets
- Zur Synchronisation wird ein Treffen mit der Arbeitsgruppe beim DIMDI geplant
- Angleichungen für die Vergabe von OIDs
- Diskussion um ein Konzept wie man Kollisionen vermeiden kann. Konsolidierung gemeinsam eines Themenbereichs - evtl. Berufsbezeichnungen / Fachgruppen. Fragestellung wie kann man das zusammenführen. Ein einfaches Beispiel - Geschlecht wird überlegt.
Terminologien
Arbeitsgruppe Semantik im Labor
- Treffen der Arbeitsgruppe
- Umsetzungsmöglichkeiten in CDA Beispiel CDA Labormeldung
ASSESS CT
- Heike Dewenter - ASSESS CT
- Nutzen- Indikatoren wird im Oktober auf einem Workshop diskutiert
- Es wird eingeladen daran Teilzunehmen für Experten mit Kompetenzen in dem Bereich
Modellierung des administrativen Geschlechts
- Vortrag Herr Dr. Peter Geibel über die Modellierung des administrativen Geschlechts
- Kai Heitmann Anmerkung - Es kann immer vorkommen, dass man etwas nicht weiß - Unbekannt
- Geibel: es gibt auch NullFlavours
- Idris: V2 vier Werte, keine Unterscheidung, dass man es nicht weiß
- Dinge können sich Ändern, Oemig immer nur eine temporäre Darstellung, muss man im System abbilden
- Herr Mainz: Vorschlag es müssen alle Dinge definiert werden, damit man weiß worüber man spricht
- Es ist übergreifend zu diskutieren wie man mit unbekannt, NullFalvours umgeht
- Christof Geßner - Datenfeld, dass beschreibt "Männlich aus dem Pass" "Optisch Männlich" "Fühlt sich als" Mehrere Codes für das Geschlecht zu einer Person
- Das Konzept soll für jeden Code präzise beschrieben werden.
Christof Geßner Fazit aus der Diskussion - es werden mehr Kontextinformationen benötigt - Ein Kode / Konzept muss mehr beschrieben werden
- Kai Heitmann - Einladung bzw. Aufforderung, die Enzyklopädie zu verwenden. Erstes Beispiel Geschlecht
Dokumententypen
- Vortrag Müller-Mielitz zu Dokumentennamen und Dokumententypen
- Es werden Zwischenergebnisse präsentiert
- Diskussion
- Zusammenhang der Codes
- Oemig: Aufbau und Hierarchie der Codes
- Idris: Problematik durch Vorgaben bei IHE
- Beim Termin im November werden die Themen weiter besprechen
Leitfäden
Arztbrief
Herr Aschhoff stellt kurz die aktuellen Entwicklungen im Arztbriefprojekt vor. Alle eingereichten Kommentare zum Arztbrief sind in die Spezifikation eingeflossen oder gegenkommentiert worden.
Ausstehende Kommentare werden geklärt
- Kommentar 1
- Author time und effectiveTime aus ClinicalDocument sind gleich
- Es gibt Dokumente mit mehreren Autoren - dann muss das effectiveTime Element mit dem letzten Autor übereinstimmen
- Kommentar 2
- Herr Heitmann - DataEnterer effectiveTime muss nicht dieselbe Zeit sein wie beim Autor - Schlussstrich zieht der Arzt
- Tarik ClinicalDokument.effectiveTime ist genauer zu beschreiben
- Alle 3 Zeitpunkte sind genauer zu beschreiben. Bei Autor und DataEnter gibt es eine Historisierung
- Kommentar 3
- Der Function.code ist hinzuzufügen
- Kommentar 4
- Kommentar wird eingebracht
- Es gibt viele Nachteile einfach nur ein base64 embedded PDF rein zu bringen
- Hierzu wird eine InfoBox erstellt
- Kommentar 229
- PDF S. 137 Überschrift passt nicht zum Inhalt - stimmt
- Kommentar
- PDF S.12 geht um Dokumente im Gesundheitswesen
- In einer späteren Zeile 29
- Hier beschreiben, dass Komponenten aus dem Arztbrief wiederverwendet werden. Diese werden auch für ein und Überweisung verwendet.
- Paragrafen werden dahingehend Komponentenorientiert verändert.
Diskussion KV Connect Arztbrief
- Es wäre kein großer Schritt hier nur den Arztbrief 2014 zuzulassen
Idee Geßner Dokument mit Unterschieden alter Arztbrief / Arztbrief 2014
Frage zum Aufbau des Bodys
- Oemig, Stufenweises vorgehen wie bei ELGA
Überleitungsmanagement
- Mathias Aschhoff erklärt die Neuerungen im Überleitungsmanagement
- Es wird kurz der Schmerzübermittlung CDA Leitfaden präsentiert. Dieser wird im Wiki zur Verfügung gestellt.
- Tarik Idris erklärt kurz die IHE BPPC Erweiterungen – IHE Proposal
Bericht Medizingeräte
- CDA Dokument für Schrittmacher - US Schrittmacherregister hat eigenes gemacht und dabei 11073 ignoriert
FHIR
Simone Heckmann - Nachfolgeaktionen zum FHIR Community Deutschland Kick-off im Juni
- Interessensgruppe FHIR - Emailverteiler, um sich über die Aktivitäten auszutauschen
- Neue Termine - Connectathon in Atlanta. Wichtige Info 1000 Kommentare wurden eingearbeitet DSTU 2 Version 1.0. Quality Audit. Diese Version wird dann eingefroren. Connectathon findet auf der Basis statt
- FHIR Developer Days in Amsterdam. 3 Tägige Veranstaltung mit Workshops und Schulungen - 18.- 20. November
- Kai Heitmann: Simone Hackerton mit FHIR auf der Jahrestagung
- Herr Mainz QMS wurde gefragt QMS für Apps anwenden
- Simone Heckmann: das ist genau der Anwendungsfall für FHIR
Diskussion zu CDA-Diagnose- und CDA-Therapie-Entries in Deutschland
- Kai Heitmann erklärt die Neuerungen der CDA Diagnosen
- Bisherige Modelle und internationale Migrationen
- Gibt eine große Template Sammlung CCDA, da sind auch Diagnose Entrys drin
- TNM Diagnosen, ähnlich wie allgemein noch nachziehen. IHE hat TNM Diagnosen, aber das muss noch überprüft werden
- Frank Oemig, Arbeiten bei IHE und HL7 AP
- Diskussion um die aktuelle Verwendung der strukturierten Diagnose
- Mainz Dauerdiagnosen
- Kai Heitmann, 4 Klassen von Diagnosen, darunter auch eine Variante von Dauerdiagnosen und Medikation, solche Begriffe müssen mit aufgenommen werden
- Komplexität des Diagnose Modelles kann heruntergebrochen werden, um nur den ICD Code abzubilden
- ein konkretes Beispiel in Art-Decor AKTIN Projekt "Problem Concern Act" wird gezeigt: http://www.art-decor.org/art-decor/decor-templates--aktin-
- Dieser ist eine Klammer um Diagnosen.
- Problem Observation - dort wird die ICD angegeben
- Es spricht nichts dagegen auf das neue Modell in den Projekten / NRW, KV Connect umzustellen
- Diskussion um den „qualifier“ - Heitmann gibt eine Arbeitsgruppe die definieren, wie dieser zusammengesetzt wird
- Bei CD lassen sich zusätzliche Attribute daran hängen - Beispiel Fuß Gebrochen - links oder rechts
- Arbeitsgruppe Diagnosen soll wieder aufleben - evtl. Treffen im November - TNM auslassen
- Die Arbeitsgruppe wird aufgestellt:
- Mathias
- Heike
- Kai
- Frank
- Thomas thomas.freier@medavis.de
- Heitmann Therapien - Wurden beinahe wie International gemacht, da gibt es nur geringe Änderungen - Heitmann Ausrichtung auf Medikation und Labor wäre da erstmal wichtiger
Weitere Themen
Vorstellung der Aktivitäten des QMS
- Herr Mainz - Überblick über laufende Standardisierungsaktivitäten
- Vortrag Herr Mainz: QMS existiert seit 30 Jahren mit ca. 80 Mitgliedern
- Heute reine Standardentwicklungsorganisation für den ambulanten Sektor
- Andere Use Cases durch weitere Spezialisierung
- Aktuell ein Prüfmodul zum Testen der Schnittstelle
- BDT wurde 2013 überarbeitet, um einen vollständigen Export zu ermöglichen.
- Kurze Vorstellung des technischen "Aussehens"
- QMS erhofft sich für den Systemwechsel BDT 3.0 anzuwenden
- Bei Sektorenübergreifenden Austausch Kommunikation mit HL7 Standards
- Diskussion
- Oemig AG ITA Leitfaden wie man den Austausch zwischen Systemen machen kann - Plug and Play wird dauern. Grundlage ist BDT. Leitfaden soll weiterentwickelt werden.
eHealth Gesetz
Christof Geßner stellt die Tutorials und das Vortragsprogramm der Jahrestagung vor. Er gibt einen Überblick über das eHealth Gesetz und den Zusammenhang mit HL7.
- Diskussion um die Zusammenarbeit der Standardisierungs und Normungsorganisationen
- Diskussion um die Außenwirkung des Interoperabilitätsforums
- Diskussion über das gemeinsame Wiki - Wiki Artikel zu einer Einstiegsseite zusammenzuführen
OR.NET
- Vortrag der aktuellen Arbeiten im OR.NET
- Diskussion um die Version von HL7 2.5
- Das Thema wird auch auf dem Internationalen Working Group Meeting besprochen
- 20701 wird jetzt in der Arbeitsgruppe bearbeitet
GMDS AG SIE
- Herr Geßner GMDS AG SIE
- Kein Treffen am Rande des Forum - GMDS Jahrestagung treffen der Arbeitsgruppe
- Gruppe ist stärker geworden. Leitung weiterhin Herr Geßner
HL7 V.2
- Anfragen an das TC - Rückfragen bisher unbeantwortet, es wird nachgeharkt - Diskussion auf dem nächsten Treffen
- Marek - Update IHE PAM Abgleich
- Alle Profile wurden in das IHE Tool Gazelle eingepflegt
- Validierung von Nachrichten so möglich
- Auch als Webservice Dienst verfügbar
- Geßner: Evtl auch interessant für die Nachbarländer
Hinweise
Teilnahme: An den Sitzungen können alle Interessierten teilnehmen, egal ob Mitglied bei HL7, IHE oder einer der kooperierenden Organisationen oder nicht!
Zeiten: Das Treffen beginnt traditionell am ersten Tag um 10:30 mit Kaffee/Tee, um 11 Uhr beginnt die Besprechung. Am zweiten Tag beginnt das Treffen um 9 Uhr und dauert bis zu Nachmittag (meist ca. 15-16 Uhr)
Agendapunkte: Die o.g. Agenda ist vorläufig und wird ständig aktualisiert. Weitere Agendapunkte bitte an info@interoperabilitaetsforum.de schicken.
Unterkunft: Für ein Zimmer in einem der umliegenden Hotels sorgen die Teilnehmer selbst.
Gemeinsames Abendessen: Das gemeinsame Abendessen findet im thailändischen Restaurant Suksan, Ansbacher Str. 4, 10787 Berlin, ab 19 Uhr statt.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich an unter http://doodle.com/v9fbvmiwy4bmcur5 (Übersicht)
Um eine kurze vorherige Anmeldung an info@interoperabilitaetsforum.de wird ebenfalls gebeten.
Medienpartner
Unsere Medienpartner sind: