Patient (recordTarget) (Template)

Aus Hl7wiki
(Teildokument von Arztbrief 2.x)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Attribute)
Zeile 8: Zeile 8:
 
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | Dieses Template spezifiziert, wie die Patientendaten angegeben werden.
 
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | Dieses Template spezifiziert, wie die Patientendaten angegeben werden.
 
|-
 
|-
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
+
|bgcolor="ddddff"| ||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
 
|-
 
|-
| n.a. || required || Dies ist das Grundlagentemplate zur Angabe von Patienten im CDA-Header.  
+
| || required || Dies ist das Grundlagentemplate zur Angabe von Patienten im CDA-Header.  
 
|}
 
|}
 +
 +
=== Beschreibung des Headertemplates "Patient" ===
 +
Das <recordTarget> repräsentiert die Person, an welcher die Untersuchungen durchgeführt wurden. Hier handelt sich immer um genau eine Person - den Patienten. Der Patient wird im CDA-Header eingebunden durch eine patientRole-Klasse, in welcher er die Rolle eines Patienten <patient> annimmt.
 +
 +
Ergänzt wird dieses Primärelement um optionale Zusatzangaben wie Geburtsort, Sprachfähigkeiten sowie Paten.
  
 
{{FAQBox|
 
{{FAQBox|
Zeile 20: Zeile 25:
 
sind in den Datentypenangaben durch Angabe des Flavors hinterlegt.
 
sind in den Datentypenangaben durch Angabe des Flavors hinterlegt.
 
}}
 
}}
 
=== Beschreibung des Headertemplates "Patient" ===
 
Das <recordTarget> repräsentiert die Person, an welcher die Untersuchungen durchgeführt wurden. Hier handelt sich immer um genau eine Person - den Patienten. Der Patient wird im CDA-Header eingebunden durch eine patientRole-Klasse, in welcher er die Rolle eines Patienten <patient> annimmt.
 
 
Ergänzt wird dieses Primärelement um Zusatzangaben wie Geburtsort, Sprachfähigkeiten sowie Paten.
 
  
 
=== Einordnung im CDA R-MIM - Identifikation des Patienten ===
 
=== Einordnung im CDA R-MIM - Identifikation des Patienten ===
Zeile 98: Zeile 98:
 
| id
 
| id
 
| Patient-ID
 
| Patient-ID
| SET<II>
+
| II.DE.PAT
 
| 1..*
 
| 1..*
 
| M
 
| M
 
| Identifikation des Patienten:<br>
 
| Identifikation des Patienten:<br>
Im Attribut @extension wird die Id des Patienten selbst angegeben, während @root auf das die Identifikation ausgebende Anwendungssystem hinweist, das mittels Object Identifer (OID) beschrieben wird.
+
Im Attribut @extension wird die Id des Patienten selbst angegeben, während @root auf das die Identifikation ausgebende Anwendungssystem bzw. den dazugehörigen Nummernkreis hinweist, das mittels Object Identifier (OID) beschrieben wird.
  
 
<syntaxhighlight lang="XML">
 
<syntaxhighlight lang="XML">
 
<id extension="8003004447" root="1.2.276.0.76.4...">
 
<id extension="8003004447" root="1.2.276.0.76.4...">
 
</syntaxhighlight>
 
</syntaxhighlight>
|-
 
| 4
 
|bgcolor="ffff88"| role
 
| @root
 
| OID
 
|
 
| 1..1
 
| M
 
| Das ist die OID des sendenden Systems für Patienten.
 
 
|-
 
| 4
 
|bgcolor="ffff88"| role
 
| @extension
 
| die eigentliche ID
 
| ST
 
| 1..1
 
| M
 
|
 
  
 
|-
 
|-
Zeile 132: Zeile 113:
 
| addr
 
| addr
 
| Adresse
 
| Adresse
| SET<AD.DE>
+
| AD.DE
 
| 0..*
 
| 0..*
 
| optional
 
| optional
Zeile 142: Zeile 123:
 
| telecom
 
| telecom
 
| Kontaktinformationen
 
| Kontaktinformationen
| SET<TEL>
+
| TEL
 
| 0..*
 
| 0..*
 
| optional
 
| optional
Zeile 162: Zeile 143:
 
| name
 
| name
 
| Name des  
 
| Name des  
| SET<PN.DE>
+
| PN.DE
 
| 0..*
 
| 0..*
 
| optional
 
| optional
|Folgende Pseudonyme werden vorgesehen:
+
| Hier werden die "verschiednenen Namen" des Patienten angegeben wie bspw. der aktuelle Name sowie Geburtsname. Aber auch Pseudonyme sind möglich.
# Umkehrbar eindeutige Pseudonyme (Angabe von Identifikator + Quellsystem), z.B. Identifikation über Nachsorgepass Bayern, Identifikation im Tumorzentrum Xy, Identifikation in Organzentrumssystem Xyz => OID mit Extension!
 
# „Stochastische Pseudonyme" (Kontrollnummern)
 
Bestimmte Attribute wie Namen oder Geburtsdatum sind dann optional, die dann in ganz definierten Kommunikationskontexten durch Kontrollnummern ersetzt werden.
 
Die Identifikatoren unter 1. wären in jedem Fall sinnvoll für das automatisierte Record Linkage im Zielsystem, wenn es hier nicht geht, dann woanders
 
  
 
|-
 
|-
Zeile 179: Zeile 156:
 
| 0..1
 
| 0..1
 
| optional
 
| optional
|Mit diesem Attribut wird das Geschlecht des Patienten übertragen.
+
|Mit diesem Attribut wird das Geschlecht des Patienten in kodierter Form übertragen. Der Wert muss aus [[AdministrativeGender (Value Set)]] stammen. Sowohl @code als auch @codeSystem sind dann verpflichtend.
 
 
|-
 
|6
 
|bgcolor="88ff88"|ent
 
| @code
 
| Code für das Geschlecht
 
|
 
| 1..1
 
| M
 
|
 
 
 
|-
 
|6
 
|bgcolor="88ff88"|ent
 
| @codeSystem
 
| Codesystem für das Geschlecht
 
|
 
| 1..1
 
| M
 
| aus [[AdministrativeGender (Value Set)]]
 
  
 
|-
 
|-
Zeile 209: Zeile 166:
 
| 0..1
 
| 0..1
 
| optional
 
| optional
|
+
| Angabe des Geburtsdatums im @value Attribut. Genauigkeit: Jahresangabe, Jahr+Monat, tagesgenau  
 
 
|-
 
|6
 
|bgcolor="88ff88"|ent
 
| @value
 
| Zeitpunkt
 
| TS
 
| 1..1
 
| M
 
| Angabe des Geburtsdatums. Genauigkeit: Jahresangabe, Jahr+Monat, tagesgenau  
 
  
 
|-
 
|-
Zeile 380: Zeile 327:
 
| 0..1
 
| 0..1
 
| optional
 
| optional
|Verneinung der Aussage<br>
+
|Markierung, ob dies die bevorzugte Sprache ist
fix: "false"
 
  
 
|}
 
|}
  
{{WorkBox|Anmerkung DHE: Ich würde gerne in der Gruppe "Interoperabilität" die Möglichkeiten der Speicherung einer eGK -ID oder eines MPI an dieser Stelle evaluieren(mit der entsprechender Typisierung). Für solche IDs eigene Klassen zu verwenden scheint mir zu komplex und damit kontraproduktiv.
+
Folgende Pseudonyme werden vorgesehen:
 +
# Umkehrbar eindeutige Pseudonyme (Angabe von Identifikator + Quellsystem), z.B. Identifikation über Nachsorgepass Bayern, Identifikation im Tumorzentrum Xy, Identifikation in Organzentrumssystem Xyz => OID mit Extension!
 +
# „Stochastische Pseudonyme" (Kontrollnummern)
 +
Bestimmte Attribute wie Namen oder Geburtsdatum sind dann optional, die dann in ganz definierten Kommunikationskontexten durch Kontrollnummern ersetzt werden.
 +
Die Identifikatoren unter 1. wären in jedem Fall sinnvoll für das automatisierte Record Linkage im Zielsystem, wenn es hier nicht geht, dann woanders.
 +
 
 +
 
 +
{{WorkBox|
 +
Anmerkung DHE: Ich würde gerne in der Gruppe "Interoperabilität" die Möglichkeiten der Speicherung einer eGK-ID oder den Einsatzes eines MPI an dieser Stelle evaluieren (mit der entsprechender Typisierung). Für solche IDs eigene Klassen zu verwenden scheint mir zu komplex und damit kontraproduktiv.
  
 
KH: siehe [[V3dtr1:II|II]], was ist mit "Speicherung... eines MPI" gemeint?
 
KH: siehe [[V3dtr1:II|II]], was ist mit "Speicherung... eines MPI" gemeint?

Version vom 25. Februar 2013, 11:33 Uhr

Dieses Material ist Teil des Leitfadens Arztbrief 2.x.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

Participant: Patient (recordTarget)

Template ID <OID für das Template>
General Description Dieses Template spezifiziert, wie die Patientendaten angegeben werden.
Opt. Description
required Dies ist das Grundlagentemplate zur Angabe von Patienten im CDA-Header.

Beschreibung des Headertemplates "Patient"

Das <recordTarget> repräsentiert die Person, an welcher die Untersuchungen durchgeführt wurden. Hier handelt sich immer um genau eine Person - den Patienten. Der Patient wird im CDA-Header eingebunden durch eine patientRole-Klasse, in welcher er die Rolle eines Patienten <patient> annimmt.

Ergänzt wird dieses Primärelement um optionale Zusatzangaben wie Geburtsort, Sprachfähigkeiten sowie Paten.

Einordnung im CDA R-MIM - Identifikation des Patienten

Patient

Abbildung xx: Identifikation des Patienten (Auszug aus dem CDA R-MIM)

Attribute

Lvl RIM Name Desc DT Kard Conf Beschreibung
0 act ClinicalDocument Dokument 1..1 M
1 part recordTarget Patient 1..1 M Patient
2 part @typeCode "RCT" CS CNE 1..1 M fix
2 role patientRole 1..1 M
3 role @classCode "PAT" CS CNE 1..1 M fix
3 role id Patient-ID II.DE.PAT 1..* M Identifikation des Patienten:

Im Attribut @extension wird die Id des Patienten selbst angegeben, während @root auf das die Identifikation ausgebende Anwendungssystem bzw. den dazugehörigen Nummernkreis hinweist, das mittels Object Identifier (OID) beschrieben wird.

<id extension="8003004447" root="1.2.276.0.76.4...">
3 role addr Adresse AD.DE 0..* optional Die Wohn-Adresse des Patienten ist mindestens anzugeben. Beliebige weitere Adressen, wie etwa eine Pflege-Adresse können angegeben werden.
3 role telecom Kontaktinformationen TEL 0..* optional
4 ent patient Patient 0..1 optional
5 ent name Name des PN.DE 0..* optional Hier werden die "verschiednenen Namen" des Patienten angegeben wie bspw. der aktuelle Name sowie Geburtsname. Aber auch Pseudonyme sind möglich.
5 ent administrativeGenderCode Geschlecht CE CWE 0..1 optional Mit diesem Attribut wird das Geschlecht des Patienten in kodierter Form übertragen. Der Wert muss aus AdministrativeGender (Value Set) stammen. Sowohl @code als auch @codeSystem sind dann verpflichtend.
5 ent birthTime Geburtsdatum TS 0..1 optional Angabe des Geburtsdatums im @value Attribut. Genauigkeit: Jahresangabe, Jahr+Monat, tagesgenau
5 ent maritalStatusCode CE 0..1 optional aus MaritalStatus (Value_Set)
5 role guardian Pate 0..* optional
6 ent Guardian 1..1 M
7 ent providerOrganisation Krankenhaus 0..1 optional derzeit nicht notwendig

Hängt an der Rolle!

8 ent organisation Krankenhaus 1..1 required
5 role birthplace Geburtsort 0..1 optional
6 ent place Geburtsort 1..1 M eigentlicher Geburtsort. In Deutschland wird nur die Stadt angegeben.
7 ent addr Adresse AD.DE.BP 1..1 M
5 lang languageCommunication Sprache 0..* optional Dieser Bereich gibt Auskunft darüber, wie gut der Patient in einer bestimmten Sprache kommunizieren kann.
6 lang languageCode Sprache 1..1 M
7 lang @code Code für die Sprache 1..1 M Um welche Sprache handelt es sich.
6 lang modeCode 0..1 optional "Lesen"oder "Sprechen"?
7 lang @code Code für die Sprache CE 1..1 M Codesystem OID: 2.16.840.1.113883.5.60
6 lang proficiencyLevelCode Fertigkeit 0..1 optional "gut" oder "schlecht"?
7 lang @code Code für die Fertigkeit CE 1..1 M Codesystem OID: 2.16.840.1.113883.5.61
6 lang preferenceInd BL 0..1 optional Markierung, ob dies die bevorzugte Sprache ist

Folgende Pseudonyme werden vorgesehen:

  1. Umkehrbar eindeutige Pseudonyme (Angabe von Identifikator + Quellsystem), z.B. Identifikation über Nachsorgepass Bayern, Identifikation im Tumorzentrum Xy, Identifikation in Organzentrumssystem Xyz => OID mit Extension!
  2. „Stochastische Pseudonyme" (Kontrollnummern)

Bestimmte Attribute wie Namen oder Geburtsdatum sind dann optional, die dann in ganz definierten Kommunikationskontexten durch Kontrollnummern ersetzt werden. Die Identifikatoren unter 1. wären in jedem Fall sinnvoll für das automatisierte Record Linkage im Zielsystem, wenn es hier nicht geht, dann woanders.


Beispiel für die CDA-Repräsentation

<!-- Patienten-Daten -->
<recordTarget>
    <patientRole>
        <id root="2.16.840.1.113883.3.37.6.2.23.3" extension="12345"/>
        <id root="1.2.276.0.76.4.5.100400853" extension="8003004447" />
        <addr>
            <streetName>Musterstraße</streetName>
            <postalCode>50825</postalCode>
            <city>Köln</city>
        </addr>
        <telecom use="HP" value="tel:+49(221)7812220"/>
        <telecom use="HP" value="mailto:MuellerMar@gmx.de"/>
        <patient>
             <name>
                 <given>Marie</given>
                 <family>Müller</family>
             </name>
             <administrativeGenderCode code="F" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.1"/>
             <birthTime value="19700924"/>
             <birthplace>
               <place>
                 <addr>
                      <city>Köln</city>
                 </addr>
               </place>
             </birthplace>
             <languageCommunication>
               <languageCode code="EN"/>
               <modeCode code="ESP"/>
               <proficiencyLevelCode code="G"/>
               <preferenceInd>true</preferenceInd>
             </languageCommunication>
        </patient>
        <providerOrganization>
            <telecom use="WP" value="tel:(02421)27070"/>
            <telecom use="WP" value="fax:(02421)2707120"/>
            <addr>
                <streetName>Kölner Landstr.</streetName>
                <houseNumber>240</houseNumber>
                <postalCode>52351</postalCode>
                <city>Düren</city>
            </addr>
        </providerOrganization>
    </patientRole>
</recordTarget>