Ultrakurzformat Patientenbezogener Medikationsplan
This article or section is in the middle of an expansion or major restructuring and is not yet ready for use. You are welcome to assist in its construction by editing it as well. If this article has not been edited in several days, please remove this template. This article was last edited by Wikiadmin (talk| contribs) 8 years ago. (Purge) Diese Seite oder Abschnitt ist derzeit ein Entwurf und ist noch nicht fertiggestellt. Du bist eingeladen, bei der Fertigstellung mitzuwirken. Wenn dieser Beitrag länger als einige Tage nicht editiert wurde, entferne diese Vorlage. This article was last edited by Wikiadmin (talk| contribs) 8 years ago. (Purge) |
Dieses Dokument gibt wieder:
Implementierungsleitfaden Ultrakurzformat Patientenbezogener Medikationsplan (0.91). Die Teilmaterialien gehören der Kategorie cdamedp an. |
HL7 Deutschland
Dr. Kai U. Heitmann
Abstimmungsdokument | |||
---|---|---|---|
Version | Datum | Status | Realm |
0.91 | 22.01.2016 | Entwurf | Deutschland |
noch kein download verfügbar |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Technische Spezifikation zum Ultrakurzformat
- 2.1 Basisstandard FHIR
- 2.2 Bezug des Ultrakurzformats zum Basisstandard FHIR
- 2.3 Bezug zur CDA-Spezifikation „Patientenbezogener Medikationsplan“
- 2.4 Übersicht über die Komponenten (Ressourcen)
- 2.5 Bundle
- 2.6 Composition
- 2.7 Patient
- 2.8 Author
- 2.9 Custodian
- 2.10 Abschnitt „Klinische Parameter“
- 2.11 Observation
- 2.12 Abschnitt „Allergien und Unverträglichkeiten“
- 2.13 AllergyIntolerance
- 2.14 Abschnitt „Gesundheitsbelange“
- 2.15 Abschnitt „Aktuelle Medikation“
- 2.16 MedicationStatement
- 2.17 Medication
- 2.18 MedicationStatement (Rezepturen)
- 2.19 Abschnitt „Wichtige Angaben / Instruktionen“
- 2.20 Provenance
- 2.21 Betrachtungen zur Filegröße
- 3 Anhang
Einleitung
Vom 1. Oktober 2016 muss jedes Arztpraxissystem im Prinzip einen Medikationsplan in Papierform an die Patienten aushändigen können. Im Vorfeld sind die Vorgaben des Medikationsplans der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) erstellt worden[1], die allerdings nicht nur die fachinhaltlichen Aspekte enthält („was muss der Medikationsplan enthalten“), sondern auch ein proprietäres Format, das eigens hierfür entworfen wurde. Dieses proprietäre Format soll in einem Barcode niedergelegt werden, der mit auf dem Papierausdruck aufgebracht wird.
Während die Definitionen zum Fachinhalt das Ergebnis eines langen Abstimmungs- und Konsensusprozesses ist und als eine zurzeit am breitesten getragene Angabe zu den Fachinhalten eines Mediaktionsplans gilt, ist das Barcode-Format proprietär. Das hier vorgestellte Ultrakurzformat beruht auf Standards und stellt eine Alternative zum AkdÄ-Barcode-Format dar.
Patientenbezogener Medikationsplan
Spezifikation „Patientenbezogener Medikationsplan“ auf der Basis der Clinical Document Architecture
Ultrakurzformat
Technische Spezifikation zum Ultrakurzformat
Basisstandard FHIR
Bezug des Ultrakurzformats zum Basisstandard FHIR
Bezug zur CDA-Spezifikation „Patientenbezogener Medikationsplan“
Übersicht über die Komponenten (Ressourcen)
Bundle
Composition
Patient
Author
Custodian
Abschnitt „Klinische Parameter“
Observation
Abschnitt „Allergien und Unverträglichkeiten“
AllergyIntolerance
Abschnitt „Gesundheitsbelange“
Abschnitt „Aktuelle Medikation“
MedicationStatement
Medication
MedicationStatement (Rezepturen)
Abschnitt „Wichtige Angaben / Instruktionen“
Provenance
Betrachtungen zur Filegröße
Anhang
Referenzen
- ↑ Medikationsplan der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Version 2.0 (15. Dezember 2013) und der aktualisierten Version 2.0 (18. Dezember 2014), http://www.akdae.de/AMTS/Medikationsplan/index.html, zuletzt besucht am 12. Januar 2016