Diskussion:ISO TC 215 - ISO TS 13582
Inhaltsverzeichnis
Excerpt from Email discussions
20100510
“ | Use of Wikipedia:
I have edited Wikipedia pages in the past, but I admit that the german instructions threw me! Is there any chance - OK OK, I should not be asking that - that the menu items could go to English (or even French!!!). -- John Larmouth |
” |
|
“ | Title:
I would like to see this agreed and inserted in the Wikipedia page. I would suggest (give or take any preambles for ISO): a) "XML interchange formats between OID Repositories (including e-health requirements)" or just b) "XML interchange formats between OID Repositories" (which will include a normative annex on e-health stuff). or: c) "Registration of Object Identifiers, use and structure of OID Repositories, and XML export/import between them" My feeling is that I prefer b), but that c) might more correctly reflect the intended Scope?????? We need discussion on that. (But anyway, that title is too long!) But this leads into the Scope ... see below. -- John Larmouth |
” |
|
“ | Introduction and Scope:
The Wiki Introduction is good, but it rambles a lot, and talks about NWIs. Only the last para seems to be the Scope. I think that we need to agree the Scope of the collaborative work. That is important. I suggest the following for the Scope:
I guess that will do for now!!!! Can we agree on this Scope, then we can proceed further? Or do we need more discussion? I am open to suggestions and discussion, but I think we need to get the Scope agreed. -- John Larmouth |
” |
|
Telco discussions
20100428: Ted Klein, Sylvia Thun, Kai Heitmann
- Discussed OID categories, reflected now in the correspondig sections of the document.
20100430: Ted Klein, Kai Heitmann
- Will set up wiki access for Ted Klein, John Larmouth, Olivier Dubuisson. Sylvia and Kai already have access. This allows collaborate editing.
- Kai apologizes for having this in a German environment. But he makes use of several Wiki-Templates. Can move later to another place, but for now it remains here.
- Discussed: classes of the communication model
- ThisOIDregistry
- gets a desc
- card 1..* for organization
- card 1..* for OID
- OID
- card 1..1 for registrationAuthority
- RegistrationAuthority
- delete validTime
- card 0..1 for person
- ResponsibleAuthority
- make clear def, it is resp for the object identified, not for the OID itself
- SubmittingAuthority
- card 1..1 for person
- Person
- gets a coded roleCode
- Description
- constraint: at least one Description with lanuguage code EN (english)
- discussed required subsections like "versioning" or "intellectual properties" as part of the desc. TBD more
- Link
- merged with Reference class - rationale: Link links to objects with different semantics, Reference links to things with same semantics (see description)
- HistoryAnnotation
- kind of log book, records the changes (of anything associated with this OID) over time
- Reference
- merged with Link class
- get's type of "link" coded as linkType
- ThisOIDregistry
20100503: Ted Klein, Kai Heitmann
- OID class
- symbolicName: use next symbolicName also Secondary Arc Identifier
- add title, i.e. the unrestricted name / title / very short description of the OID
- add a sort key as ST 0..1 O or 1..1 M to provide a sorting mechanism. In HL7 reg it is mandatory, and we should seek for defaulting the sort key. Decision: make mandatory (with default suggestions).
- creationDate has to be 1..1 M, it is now: the date of entry of the OID in the registry
- applicationDate can be dropped, any information around application goes to HistoryAnnotation
- association submittingAuthority should be 1..*, it should be possible to indicate primary, secondary, on behalf of submitters. This is reflected in RoleStatus (in several classes) which should be RoleType.
- lastModifiedDate: drop, goed to HistoryAnnotation
- realm: drop, should be an AdditionalProperty instance
- RoleStatus = RoleType
- should cover primary, secondary, on behalf of, contact person
- V2 AssigingAuthority (HL7 v2 HD data type), is missing or not. TDB how to support this if at all.
- Permissions discussed:
- authoritative vs non-authoritative answers (source of truth); for OIDs for which the reporting registry is the registring authority, it may answer authoritative
- HL7: see vs updating vs creating an entry
- meta control information: OID property dependent of classes of the OID
- actually this is part of the maintanance NWIP and a business need of a registry, but it is not communicated
- Discussed: OIDcategory
- Discussed: ObjectType
Ideas
- It would be nice to have a reference installation based on publicly available SQL server with web interface. --K. Heitmann 13:07, 3. Mai 2010 (UTC)
Comments
Gathered through the first (internal = DE, AT, and CH) ballot rounds. Sorry for the German. Additional comments from ISO NWIP proces.
Kommentar Stefan Sabutsch (AT)
“ | OID asn1 und iri: So wie ich es verstanden habe, können sowohl ASN-1 und IRI mit oder ohne Indentifier geschrieben werden. (Beispiel: oid:/2/16/840/1/113883/2/16 == oid:/Country/840/1/113883/2/16). Dann müsste es eine klare Bildungsregel geben. Andererseits sind diese Notationen optional anzugeben.
--Stefan Sabutsch (AT) |
” |
|
“ | OID.SymbolicName --> Deckt sich der Begriff mit dem "Identifier" aus ISO/IEC 9834-1 (Zu einem "Arc" werden Value und Identifier angegeben)? Oder ist das etwas Neues?
--Stefan Sabutsch (AT) |
” |
|
“ | OID.Category, OID.Status, Reference.type --> Welche Kataloge liegen dahinter?
--Stefan Sabutsch (AT) |
” |
|
“ | CountryCode und LanguageCode --> entsprechen den ISO-Katalogen ISO 3166-1-alpha-2 oder 3166-1-alpha-3 und ISO 639-2-alpha-3?
--Stefan Sabutsch (AT) |
” |
|
“ | Allgemein: Werden maximale Längen für String-Attribute festgelegt?
--Stefan Sabutsch (AT) |
” |
|
“ | ValidTime == Gültig ab oder Gültig bis?
--Stefan Sabutsch (AT) |
” |
|
“ | Zur Legende: "boldface attributes and relationships are mandatory". OID.category hat die Kardinalität [1...1], ist aber nicht fett gedruckt.
--Stefan Sabutsch (AT) |
” |
|
“ | Was ist der "additional secondary Identifier"? Eine zusätzliche Beschreibung für einen Knoten oder ein Unterknoten für einen Top-Level-Arc?
--Stefan Sabutsch (AT) |
” |
|
“ | Ist es so gedacht, dass die registrationAuthority stellvertretend für die ResponsibleAuthority den Registrierungsprozess im OID-Knoten durchführt? Sonst hätte die
Unterscheidung wenig Sinn, denn einen Wechsel der Verantwortlichkeit kann ich auch durch die Gültigkeitsdauer innerhalb der ResponsibleAuthority oder registrationAuthority abbilden.
--Stefan Sabutsch (AT) |
” |
|
“ | Was bedeutet eigentlich "Non-licensed Personnel" und "Non-licensed Organizations" im ISO/NWIP/TR Health Informatics – Guidance for maintenance of Object Identifiers OID ?
--Stefan Sabutsch (AT) |
” |
|
Kommentar Tony Schaller (CH)
“ | Einige Vorschläge bzgl. der Länge der Strings:
werden können. --Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | Adressen *Adr 0..* Beliebig viele Adressen (Domizil, Postadresse, Zweigstelle/Niederlassung/Agentur, …) sollen erfasst
werden können.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | Aktiv Ja/Nein 1..1 Grundsätzlich sollen aufgrund der Relationen im Datenbanksystem keine Daten gelöscht werden. Mit diesem Feld kann ein Eintrag als inaktiv markiert werden.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | Adressen:
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | ISO Ländercode Text (3) 0..1 Für alle ausländischen Adressen ist zwingend der 3-stellige ISO Ländercode anzugeben (für die
Schweiz: CHE)
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | Parent ID 1..1 Verknüpfung auf übergeordnete OID: Damit wird die Baumdarstellung ermöglicht.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | OIDC unsigned integer
1..1 Eigentliche OID Komponente für den aktuellen
Knoten.
Beispiel 756 für den Länderknoten Schweiz
Die ganze OID zu diesem Knoten ergibt sich aus
der Zusammensetzung dieser und aller übergeordneten OIDC.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | Symbolischer Name Text (15) 0..1 Symbolischer, mnemonischer Bezeichner der OID. Erlaubt sind nur Zahlen und Buchstaben,
sowie der Bindestrich.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | Publikationsstatus Auswahl 1..1 unbekannt, erfasst, in Bearbeitung, freigegeben
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | Publikationsstatus gültig ab
Datum 1..1 Datum, an welchem die Metadaten den obenstehenden
Publikationsstatus erlangt haben.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | Beschreibung Text (4000) 2..* Eine Beschreibung der OID soll in beliebig vielen Sprachen erfasst werden können (zwingend sind
englisch und mindestens eine Landessprache).
Die Beschreibung darf auch URLs enthalten.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | Version Text (50) 0..1 Version des Objekts, das mit dieser OID identifiziert wird
Beispiel: V1.2
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | Sprache Text (10) 0..1 ISO Sprachcode, des Objekts, das mit dieser OID identifiziert wird.
Beispiel: de-ch
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | URL auf externe Metadaten
Text (255) 0..1 Verweis auf zusätzliche, extern gehostete Metadaten
zu dieser OID (siehe Kapitel „3.1.3 Erweiterte
Metadaten zu jeder OID“ auf Seite 5)
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | Relation auf andere OID
*Rel 0..* Verlinkung auf andere OIDs
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | Source ID 1..1 ID der Ursprungs OID, Destination ID 1..1 ID der Ziel OID
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | Relationsart Auswahl 1..1 Alias, Ersatz
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | Beschreibung Text (4000) 0..* Eine Beschreibung der OID Relation soll in beliebig vielen Sprachen erfasst werden können
Die Beschreibung darf auch URLs enthalten. --Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | Attachments
--Tony Schaller (CH) |
” |
--K. Heitmann 18:04, 2. Mai 2010 (UTC) |
“ | Weshalb ist die ASN1 Notation optional? Ich würde das zwingend machen.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | oid-info.com führt neu eine IRI Notation, welche ich eigentlich ganz gut finde. Ich schlage vor, diese ebenfalls zwingend zu machen.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | OID description: Hier gibt es einen Konflikt zwischen Kommentar und Deklaration im Bezug auf die Kardinalität. Aus meiner Sicht ist der Kommentar nicht zwingend, kann aber aufgrund der Anwendung mehrerer Sprachen 0..* sein. Allerdings sehe ich keinen Anwendungsfall für mehrere Kommentare in der selben Sprache. Es wäre deshalb sinnvoll, eine Schematron Regel zu definieren, die sicherstellt, dass jede Sprache nur einmal vorkommt.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | symbolicName: Ich weiss, dass dies eine schwierige Diskussion ist, aber ich würde die symbolischen Namen nicht zwingend machen. Gerade die untersten Einträge (Blätter des OID Trees) können aufgrund der teilweise grossen Menge aus meiner Sicht durchaus ohne symbolischen Namen existieren. Ich habe es selbst schon erlebt wie schwierig es ist einen eineindeutigen symbolischen Namen zu definieren, der dann nach Möglichkeit nur 15 Zeichen lang ist und noch eine gewisse Aussagekraft hat. Wenn wir das zwingend machen, werden uns bald einmal die Ideen ausgehen und der symbolicName verkommt zu einer nichtssagenden Abkürzung aller darüber liegenden Knoten. Als Regel könnte ich mir vorstellen, dass alle Elternknoten einer OID mit symbolischem Namen auch einen symbolischen Namen haben müssen und alle Kindknoten einer OID ohne symbolischem Namen auch keinen symbolischen Namen haben dürfen. Damit gibt es eine transparent verständliche Grenze.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | OIDCategory: Die Idee für die Kategorien ist gut, die Tabelle ist aber unvollständig. Aus meiner Sicht kann gar keine abschliessende Tabelle definiert werden. Ich empfehle deshalb die OIDCategory nicht zwingend zu machen (0..1). Wo eine treffende Kategorie zugeordnet werden kann, soll das gemacht werden, wo aber keine passt lieber weglassen als alles unter „other“ zu registrieren.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | OID comment: Das würde ich weglassen. Ich kenne keinen Usecase, bei welchem die Kommentare nicht auch in der description abgelegt werden können.
Bei description ist dann auch die Sprachzuordnung geregelt, bei comment würde das noch fehlen (nur string)
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | link: Das würde ich 0..* machen. Es kann durchaus sein, dass mehrere URLs zur Beschreibung einer OID existieren.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | countryCodes: Wird diese Tabelle noch vervollständigt mit allen ISO Ländercodes?
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | languageCodes: Wir benötigen zwingend noch ‚it‘. Wird diese Tabelle noch vervollständigt mit allen ISO Ländercodes?
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | applicationDate: unklar. Was ist der Zweck davon?
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | Authorities: Die Definition von registration, responsible und submitting Authority ist mir nicht klar. Die Interpretation im OID Schema widerspricht meiner bisherigen Vorstellung. Da ich aber nicht weiss, was wirklich korrekt ist nenne ich hier mal meine Definition: Generell: Ein Kontakt besteht grundsätzlich immer aus einer Organisation und einer Kontaktperson, wobei mindestens eine der beiden Komponenten ausgefüllt sein muss.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | Registration Authority: Ist die verwaltende OID Registration Authority (eigene oder externe). Dies wird eigentlich nur
verwendet um die importierten OIDs einer fremden Registrierungsstelle von den eigenen OIDs unterscheiden zu können.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | Submitter: Diejenige Person (inkl. Arbeitgeber), die den Antrag eingereicht hat.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | Responsible Party: Diejenige Organisation, welche die eigentliche Verantwortung über das, mit der OID identifizierte Objekt trägt. Beispiel: Juerg Bleuer, healthevidence GmbH hat bei uns im Mandat/Auftrag der Suva eine OID registriert. Juerg Bleuer, healthevidence GmbH ist demzufolge Submitter und Eva Wetter, Suva ist die responsible Party.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | validTime: from: minoccurs==“0“. Oft ist kein Startdatum des Gültigkeitszeitraums bekannt. Mit dem Feld validTime kann die Historisierung abgedeckt werden. Das finde ich genial. Wenn also die Kontaktperson ändert oder ein Mutationsantrag auf eine bestehende OID kommt. Wird beim früheren Eintrag das validTime.to Datum auf den Tag vor dem neuen Antrag gesetzt und je ein neuer Eintrag gemacht mit dem validTime.from Datum des neuen Antrags. Habe ich das richtig verstanden?
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | countryCode: Wofür wird das gebraucht? Mir fällt gerade kein UseCase ein.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | person.addr muss 0..* sein (z.B. Standort-, Korrespondenz-, Rechnungsadresse)
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | organization.addr fehlt noch und es muss 0..* sein (z.B. Standort-, Postfachadresse) hier noch das validTime Element ergänzen, damit können Adressmutationen historisiert werden.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | telecom: hier noch das validTime Element ergänzen, damit können Mutationen historisiert werden.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | name: Bestehender Datentyp umbenennen in personName; Neuer Datentyp organizationName mit name und shortName (Abkürzung) erfassen bei beiden key (oid und id) hinzufügen
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | organization.oid: die Idee finde ich gut, nur müsste es aus meiner Sicht nicht lediglich eine OID sein, sondern ein kombinierter Datentyp wie II (Instance Identifier) in HL7. Nur damit kann das Feld auch sinnvoll eingesetzt werden. Deshalb würde ich einen neuen Datentyp ‚key‘ machen, der aus ‚oid‘ und ‚id‘ besteht und die Kardinalität 0..* hat. Die oid ist dabei zwingend und die id optional.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | Relation zwischen Personen und Organisationen fehlt: Aus meiner Sicht muss es möglich sein, eine Organisation und eine Person miteinander zu verlinken. Z.B. Arbeitnehmer-Arbeitgeber Verhältnis.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | Relation zwischen OIDs fehlt:
* Aus meiner Sicht fehlt bei der OID noch ein Element oder Attribut parentOID. Nur damit kann ich eine baumförmige Darstellung generieren – denn das parsen der OIDs ist ja bekanntlich verboten…
* Zudem muss eine Relation für das Abbilden der Aliase (siehe ISO Norm) existieren. Die Aliase werden zunehmend wichtig, weil es vermehrt zur Situation kommt, dass ein und das selbe Objekt mehrere OIDs erhält. Mit dem Alias Mechanismus kann dieses Problem wieder entschärft werden, weil damit ein OID als Original und die andern als Alias deklariert werden können.
* Ebenfalls muss es eine Relation geben für veraltete OIDs, damit mit der Relation von der veralteten auf die aktuelle OID verwiesen werden kann.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | Attachments: Wir sehen bei unser Datenbank vor, dass Dokumente wie Spezifikationen oder andere Attachments zu einer OID ins OID Register hochgeladen werden können. Wenn das andere Register auch machen, wäre es sinnvoll, wenn die Attachments auch ins Schema einfliessen. Wenn wir die einzigen sind, ist das aber nicht notwendig.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
“ | Version: Ich würde noch ein rein informatives und optionales Attribut „version“ zu einer OID machen. Es hilft oft, wenn diese Information strukturiert abgefragt werden kann und nicht irgendwo in der secription oder gar in den Tiefen der angegebenen URLS gesucht werden muss.
--Tony Schaller (CH) |
” |
|
Kommentar Frank Oemig (DE)
“ | Ein Tag Attribut fehlt mit dem man beliebige Worte mit der OID assoziieren kann
--Frank Oemig (DE) |
” |
|
Comments (on the data model) received from Canada 20100929
“ | While I like the dashed and solid lines for playing vs. scoping, not sure most of the world will be familiar with that convention, so suggest using solid lines and changing association label to "scoping organization"
--ISO Member (CA) |
” |
|
“ | Some of the associations need better names. For example, what is meant by the 1..* person and 1..* organization off ThisOIDRegistry?
--ISO Member (CA) |
” |
|
“ | On Organization, suggest just using ST for name rather than EN.ON. Can't think of why the components or uses would be relevant in this case
--ISO Member (CA) |
” |
|
“ | For OIDs, given that the various notations can be algorithmically derived, why allow more than one representation? Multiples just provides an opportunity for inconsistency.
--ISO Member (CA) |
” |
|
“ | Presume the cardinalities represent "what must exist" rather than "what must be shared"? Some data might not be appropriate for sharing
--ISO Member (CA) |
” |
|
“ | The presence of statuses on the roles suggests we will care about and maintain those statuses. I don't understand the use-case or how or why they would change. Also, if you track status, would you not care about past statuses?
--ISO Member (CA) |
” |
|
“ | For Description, ED already contains languageCode, so no reason to have a separate attribute. And in fact, no reason for a separate class. Same for HistoryAnnotation, though you'd need to make it HIST<ED> to get the creation date.
--ISO Member (CA) |
” |
|
“ | The structure doesn't seem to allow for the possibility that different registries might store different metadata. For example, HL7's registry will store category information about submitters (provider vs. govn't, etc.) as well as the OIDs themselves (code system, value set, organization) whether they're registered by us or someone else
--ISO Member (CA) |
” |
|
“ | Don't like the name "registration authority". Would prefer "issuing authority". Many authorities may register an OID, but only one may issue it.
--ISO Member (CA) |
” |
|
“ | What does it mean for an OID to have multiple responsible authorities?
--ISO Member (CA) |
” |
|
Comments received from Olivier Dubuisson 20101006
“ | The title needs more discussion:
--Olivier Dubuisson (FR) |
” |
|
“ | This is a very long introduction. It would be better to separate the introduction from the scope.
--Olivier Dubuisson (FR) |
” |
|
“ | "There is a minimal set of such bibliographic information" - What is meant here?
--Olivier Dubuisson (FR) |
” |
|
“ | "...metadata" Note that this concept is not used in Rec. ITU-T X.660 | ISO/IEC 9834-1
--Olivier Dubuisson (FR) |
” |
|
“ | "OID Registry" - I make a difference between a registry which is an official register for allocations under a given OID arc, and a repository which is a database of information about OIDs and can then copy information from registries. I think both concepts should be defined at the beginning
--Olivier Dubuisson (FR) |
” |
|
“ | "Today, due to lack of standardization of the set of metadata (both content and structure), existing OID registries are not compatible. Contents, attributes and rules of the assignment of OIDs are incompatible and often dissimilar" - It is usual than rules of assignments are different, the only constraint is that they conform to Rec. ITU-T X.660 | ISO/IEC 9834-1
--Olivier Dubuisson (FR) |
” |
|
“ | "Data exchange can be facilitated by a standardised representation of a required minimum set of metadata as an XML structure together with the associated checks of underlying constraints and business rules" - What is meant by business rules?
--Olivier Dubuisson (FR) |
” |
|
“ | What about access rights to the data?
--Olivier Dubuisson (FR) |
” |
|
“ | "eHealth information containing references to objects identified by OIDs" - This document should be general for any application domain; if needed, an Annex can be dedicated to what is specific to eHealth)
--Olivier Dubuisson (FR) |
” |
|
“ | "There are currently at least hundreds of OID registries in active use throughout the world" - Is this true?
--Olivier Dubuisson (FR) |
” |
|
“ | "In many cases, more than one of these registries address the same industry segment, and have overlapping content" - This is not a problem in case of a repository, but there should be a unique authoritative registry for a given OID: The data necessarily comes from the authoritative register if the OID resolution system specified in Rec. ITU-T X.672 | ISO/IEC 29168-1 is used
--Olivier Dubuisson (FR) |
” |
|
“ | "...specific OIDs exist in both, or worse, different OIDs identifying the same object exist in both" - This is not forbidden by Rec. ITU-T X.660 | ISO/IEC 9834-1. We could only say that it is not recommended.
--Olivier Dubuisson (FR) |
” |
|
“ | "In order to standardize the activities to synchronise all existing OID registries and to ensure further interoperability it is essential to have a defined exchange format and business rules" - What is meant by business rules? A process?
--Olivier Dubuisson (FR) |
” |
|
“ | "Search for a list of kinds of OIDs" - What does this cover?
--Olivier Dubuisson (FR) |
” |
|
“ | There is now an XML Schema for such information in Rec. ITU-T X.672 | ISO/IEC 29168-1 which should be reused (and extended if necessary).
--Olivier Dubuisson (FR) |
” |
|
“ | "realm" - What is this?
--Olivier Dubuisson (FR) |
” |
|
“ | "category" - Is this concept needed? An OID with child OIDs is a node. Of course, not all OIDs without child OIDs are leafs, but does this matter?
--Olivier Dubuisson (FR) |
” |
|
“ | ObjectType - Would this be a limited list? Is this useful compared to an free-text description?
--Olivier Dubuisson (FR) |
” |
|
“ | applicationDate - Is this useful compared to the creationDate? Note that it is not available for many OIDs.
--Olivier Dubuisson (FR) |
” |
|
“ | "Code of country or UV" - What does this acronym mean?) for universal, enumeration, values. This whole line is not clear at all.
--Olivier Dubuisson (FR) |
” |
|
“ | lastVisited: TS [0..1] - What does this refer to? What about repositories which are publicly available, hence constantly indexed by search robots? For them, the lastVisited attribute will very probably store the date of the current day.
--Olivier Dubuisson (FR) |
” |
|
“ | List of code systems - What does this mean?
--Olivier Dubuisson (FR) |
” |
|
Comments received from Kai Heitmann 20101001
“ | What is the correct word; "withdraw" or "retire" an OID?
--Kai Heitmann (DE) |
” |
|