Dermatologisches Konsil
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Underconstruction}} | {{Underconstruction}} | ||
− | Implementierungsleitfaden " | + | Implementierungsleitfaden "Dermatologisches Konsil" |
--> | --> | ||
{{Infobox Dokument | {{Infobox Dokument | ||
− | |Title = | + | |Title = Dermatologisches Konsil<br/>auf Basis der HL7 Clinical Document Architecture Release 2<br/>für das deutsche Gesundheitswesen |
− | |Short = | + | |Short = Dermatologisches Konsil |
|Namespace = cdakonsab | |Namespace = cdakonsab | ||
|Type = Implementierungsleitfaden | |Type = Implementierungsleitfaden | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
==Abgrenzung== | ==Abgrenzung== | ||
− | Dieser Leitfaden deckt eine Reihe von Themen nicht ab. Dazu gehören: | + | Dieser Leitfaden deckt eine Reihe von angrenzenden Themen bewusst nicht ab. Dazu gehören: |
* digitale Signatur | * digitale Signatur | ||
* Security | * Security | ||
Zeile 138: | Zeile 138: | ||
Davon unabhängig besitzt natürlich jedes neue Konsil-Dokument eine eigene (neue) Dokumenten-Identifikation in ''ClinicalDocument.id''. | Davon unabhängig besitzt natürlich jedes neue Konsil-Dokument eine eigene (neue) Dokumenten-Identifikation in ''ClinicalDocument.id''. | ||
− | === | + | ===Pharmazeutische Angaben zu Medikamenten=== |
Im Bereich der Informationen über das Medikament werden Wirkstoff- und Packungsangaben durch die offizielle HL7 Erweiterung der Pharmacy Working Group angegeben. Diese von der HL7 Pharmacy Workgroup definierten CDA-Erweiterungen für Pharmacy werden unter der XML-Namensraumkennung <code>urn:hl7-org:pharm</code> behandelt und verwenden in der Regel das Namespacepräfix <code>pharm:</code>. | Im Bereich der Informationen über das Medikament werden Wirkstoff- und Packungsangaben durch die offizielle HL7 Erweiterung der Pharmacy Working Group angegeben. Diese von der HL7 Pharmacy Workgroup definierten CDA-Erweiterungen für Pharmacy werden unter der XML-Namensraumkennung <code>urn:hl7-org:pharm</code> behandelt und verwenden in der Regel das Namespacepräfix <code>pharm:</code>. | ||
− | == | + | ==Aufbau dieses Implementierungsleitfadens== |
Im folgenden Abschnitt dieser Spezifikation werden alle Templates aufgeführt. Die Darstellung der Definitionen erfolgt in Tabellenform. Weitere Hinweise, die möglicherweise für das Verständnis der Template-Definitionen nötig sein könnten, finden sich in englischer Sprache auf den Erläuterungsseiten von ART-DECOR<ref>ART-DECOR: How to read ART-DECOR Definitions [https://art-decor.org/mediawiki/index.php?title=How_to_read_ART-DECOR_Definitions]</ref>. | Im folgenden Abschnitt dieser Spezifikation werden alle Templates aufgeführt. Die Darstellung der Definitionen erfolgt in Tabellenform. Weitere Hinweise, die möglicherweise für das Verständnis der Template-Definitionen nötig sein könnten, finden sich in englischer Sprache auf den Erläuterungsseiten von ART-DECOR<ref>ART-DECOR: How to read ART-DECOR Definitions [https://art-decor.org/mediawiki/index.php?title=How_to_read_ART-DECOR_Definitions]</ref>. | ||
+ | |||
+ | Es sei hier auch darauf verwiesen, dass alle technischen Artefakte wie Templates und Value Sets auf ART-DECOR® als Spezifikations-Plattform einsehbar sind. Der direkte Link zur ART-DECOR® Live Version lautet [http://art-decor.org/art-decor/decor-project--konsab-]. | ||
<div class="landscape"> | <div class="landscape"> |
Version vom 27. Mai 2020, 20:05 Uhr
Dieses Dokument gibt wieder:
Implementierungsleitfaden Dermatologisches Konsil (0.1). Die Teilmaterialien gehören der Kategorie cdakonsab an. |
auf Basis der HL7 Clinical Document Architecture Release 2
für das deutsche Gesundheitswesen
HL7 Deutschland
Kontributoren | ||
---|---|---|
HL7 Deutschland e. V. | Berlin |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Dokumenteninformationen
- 2 Einleitung
- 3 CDA-Spezifikation
- 3.1 Hierarchische Ansicht der Komponenten zum Medikationsmanagement-Dokument
- 3.2 Besonderheiten bei der CDA-Spezifikation "Dermatologische Konsilanfrage und -bericht"
- 3.3 Aufbau dieses Implementierungsleitfadens
- 4 CDA Document Level Templates
- 5 CDA Header Level Templates
- 6 CDA Section Level Templates
- 7 CDA Entry Level Templates
- 8 Templates aus Repositories (nicht zur Abstimmung stehend)
- 9 Terminologien
- 10 Literatur und Referenzen
Dokumenteninformationen
Dokumentenhistorie
Dermatologisches Konsil | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dermatologische Konsilanfrage und -bericht auf Basis der HL7 Clinical Document Architecture Release 2 für das deutsche Gesundheitswesen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | Typ | Version | Datum | Wiki | ART-DECOR | Abstimmung |
|||||||||||||||||||||||||||||
Final | STU | 1.02 | 09.04.2021 |
Technische Korrektur: |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Final | STU | 1.01 | 04.01.2021 |
Erweiterung des Dermatologischen Konsils um zusätzliche erforderliche Informationen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Final | STU | 1.0 | 11.09.2020 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Abstimmung | STU | 0.2 | 22.06.2020 |
|
Impressum
Dieser Leitfaden ist im Rahmen des Projekts Elektronische Arztvernetzung (eAV) der AOK Baden-Württemberg, der HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG sowie der MEDIVERBUND AG entstanden. Er wird am 22.06.2020 im Interoperabilitätsforum vorgestellt und unterliegt dem Abstimmungsverfahren des Interoperabilitätsforums[1] und der Technischen Komitees von HL7 Deutschland e. V. [2].
Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
|
Disclaimer
Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
|
Copyright-Hinweis, Nutzungshinweise
Für alle veröffentlichten Dateien mit einem CDA-Bezug gilt ferner: Alle abgestimmten und veröffentlichten Spezifikationen wie Implementierungsleitfäden, Stylesheets und Beispieldateien sind frei verfügbar und unterliegen keinerlei Einschränkungen, da die Autoren auf alle Rechte, die sich aus der Urheberschaft der Dokumente ableiten lassen, verzichten.
Alle auf nationale Verhältnisse angepassten und veröffentlichten CDA-Schemas können ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren in jeder Art von Anwendungssoftware verwendet werden.
Aus der Nutzung ergibt sich kein weiter gehender Anspruch gegenüber HL7 Deutschland e.V., zum Beispiel eine Haftung bei etwaigen Schäden, die aus dem Gebrauch der Spezifikationen bzw. der zur Verfügung gestellten Dateien entstehen.
Näheres unter http://www.hl7.de und http://www.hl7.org.
Ansprechpartner und Autoren
- Horst Kakuschke, Kakuschke Informationstechnologie GmbH, Düsseldorf
- Mathias Aschhoff, RZV GmbH, Wetter
Copyright-Hinweis, Nutzungshinweise
Für alle veröffentlichten Dateien mit einem CDA-Bezug gilt ferner: Alle abgestimmten und veröffentlichten Spezifikationen wie Implementierungsleitfäden, Stylesheets und Beispieldateien sind frei verfügbar und unterliegen keinerlei Einschränkungen, da die Autoren auf alle Rechte, die sich aus der Urheberschaft der Dokumente ableiten lassen, verzichten.
Alle auf nationale Verhältnisse angepassten und veröffentlichten CDA-Schemas können ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren in jeder Art von Anwendungssoftware verwendet werden.
Aus der Nutzung ergibt sich kein weiter gehender Anspruch gegenüber HL7 Deutschland e.V., zum Beispiel eine Haftung bei etwaigen Schäden, die aus dem Gebrauch der Spezifikationen bzw. der zur Verfügung gestellten Dateien entstehen.
Näheres unter http://www.hl7.de und http://www.hl7.org.
Einleitung
TODO
Vorarbeiten
Der vorliegende Implementierungsleitfaden berücksichtigt eine Reihe von Vorarbeiten aus dem nationalen und internationalen Umfeld.
- Viele Elemente des Dermatologischen Konsils sind dem Implementierungsleitfaden "Arztbrief Plus" entlehnt[3].
- Die einschlägigen inhaltlichen IHE-Profile (PRE, DIS, PADV, PML)[4], insbesondere das Template "Medications" 1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.4.7 im Rahmen des Technical Framework "Patient Care Coordination (PCC)" von IHE [5]
Abgrenzung
Dieser Leitfaden deckt eine Reihe von angrenzenden Themen bewusst nicht ab. Dazu gehören:
- digitale Signatur
- Security
- Transport von CDA-Dokumenten
- Verwendung von XSL-Stylesheets
CDA-Spezifikation
Ein CDA-Dokument zur Abbildung dermatologischer Konsile setzt sich (wie bei CDA Dokumenten üblich) aus verschiedenen Teilen zusammen, dem Header mit
- Informationen zum CDA-Dokument wie Id, Datum etc.,
- Informationen über die verschiedenen Beteiligten an einem Dokument wie Patient (Versicherter), Autor etc.,
- Informationen über Aktivitäten, die in Zusammenhang mit dem Dokument stehen (Gesundheitsdienstleistung),
sowie dem Body
- mit Abschnitten für den Text (Sections)
- und maschinenlesbaren, strukturierten Information (Entries).
Hierarchische Ansicht der Komponenten zum Medikationsmanagement-Dokument
Die folgende hierarchische Zusammenstellung gibt eine Übersicht über die einzelnen Komponenten des Medikationsmanagement-Dokuments.
TODO
Des Weiteren wird verwiesen auf die Ausführungen Abschnitt "Arztbriefstruktur" im Arztbrief Plus[3] zu Kardinalität, Konformität, NullFlavor und die besonderen Hinweise zur Verwendung von Identifikationen (IDs). Weitere Informationen werden im Folgenden gegeben.
Besonderheiten bei der CDA-Spezifikation "Dermatologische Konsilanfrage und -bericht"
Erläuterungen zu Kardinalität, Konformität, NullFlavor
Es wird auf die Erläuterungen andernorts zu den Themen
hingewiesen.
Besondere Hinweise zur Verwendung von Identifikationen (IDs)
In diversen Templates ist die Angabe von identifizierenden Merkmalen möglich. Dabei sind beispielsweise gemeint
- Patienten, identifiziert über die Krankenversichertennummer (KVNR),
- Gesundheitsdienstleister, typischerweise identifiziert über die Lebenslange Arztnummer (LANR),
- Betriebsstätten, typischerweise identifiziert über die Betriebsstättennummer (BSNR).
Hinweise zu den Identifikationen und Best Practive finden sich im Wiki des Interoperabilitätsforums[6], [7].
Krankenversichertennummer (KVNR)
Die Krankenversichertennummer (KVNR) besteht im unveränderliche Teil aus insgesamt 10 Stellen, beginnend mit einem alphanumerischen Zeichen.
Die Krankenversichertennummer für einen Patienten wird im id-Element der Rolle (... etc.) in der @extension angegeben. Das Identifikationssystem hat die registrierte OID 1.2.276.0.76.4.8 (Versichertennummer, unveränderbarer Teil der Krankenversichertennummer zur Identifikation des Versicherten, gemaess §290 SGB V; für PKV Versicherte: gleich Versicherungsnummer) und wird im @root-Attribut gekennzeichnet.
<recordTarget typeCode="RCT" contextControlCode="OP">
<patientRole classCode="PAT">
<id root="1.2.276.0.76.4.8" extension="G970865268"/>
...
</patientRole>
</recordTarget>
Lebenslange Arztnummer (LANR)
Die LANR für den entsprechenden Arzt wird im id-Element seiner Rolle (assignedEntity, assignedAuthor etc.) in der @extension angegeben. Das Identifikationssystem LANR hat die registrierte OID 1.2.276.0.76.4.16 und wird im @root-Attribut gekennzeichnet.
<assignedAuthor>
<id root="1.2.276.0.76.4.16" extension="381259301"/>
...
</assignedAuthor >
Betriebsstättennummer (BSNR)
Die BSNR für die entsprechende Betriebsstätte wird im id-Element der Rolle (... etc.) in der @extension angegeben. Das Identifikationssystem BSNR hat die registrierte OID 1.2.276.0.76.4.17 und wird im @root-Attribut gekennzeichnet.
<representedOrganization>
<id root="1.2.276.0.76.4.17" extension="981069211"/>
<name>Beispiel Betriebsstätte</name>
</representedOrganization>
Set-ID und Versionsnummer
Als Besonderheit soll hier hervorgehoben werden, dass die im Header befindlichen Attribute
- setId
- versionNumber
als Identifikations- und Versionierungsattribute für ein Konsil gehandhabt werden. Die setId (eine OID oder UUID) bleibt dabei über alle Bearbeitungsschritte eines Konsils gleich, während jeder Bearbeitungsschritt die versionNumber um eins erhöht.
Davon unabhängig besitzt natürlich jedes neue Konsil-Dokument eine eigene (neue) Dokumenten-Identifikation in ClinicalDocument.id.
Pharmazeutische Angaben zu Medikamenten
Im Bereich der Informationen über das Medikament werden Wirkstoff- und Packungsangaben durch die offizielle HL7 Erweiterung der Pharmacy Working Group angegeben. Diese von der HL7 Pharmacy Workgroup definierten CDA-Erweiterungen für Pharmacy werden unter der XML-Namensraumkennung urn:hl7-org:pharm
behandelt und verwenden in der Regel das Namespacepräfix pharm:
.
Aufbau dieses Implementierungsleitfadens
Im folgenden Abschnitt dieser Spezifikation werden alle Templates aufgeführt. Die Darstellung der Definitionen erfolgt in Tabellenform. Weitere Hinweise, die möglicherweise für das Verständnis der Template-Definitionen nötig sein könnten, finden sich in englischer Sprache auf den Erläuterungsseiten von ART-DECOR[8].
Es sei hier auch darauf verwiesen, dass alle technischen Artefakte wie Templates und Value Sets auf ART-DECOR® als Spezifikations-Plattform einsehbar sind. Der direkte Link zur ART-DECOR® Live Version lautet [4].
CDA Document Level Templates
TODO
CDA Header Level Templates
TODO
CDA Section Level Templates
TODO
CDA Entry Level Templates
TODO
Templates aus Repositories (nicht zur Abstimmung stehend)
Die folgenden Templates stehen im Rahmen dieses Leitfadens nicht zur Abstimmung, da sie aus anderen Repositories entlehnt wurden.
- TODO
Terminologien
Value Sets
TODO
Literatur und Referenzen
Weiterführende Literatur
Folgende Literatur ist zum Verständnis des Leitfadens hilfreich:
- "The CDA-Book", Keith Boone, Springer
- HL7 Datentypleitfaden
Glossar und Abkürzungsverzeichnis
Für ein Glossar der Begriffe wird auf die "Enzyklopädie des deutschen Gesundheitswesens" bei Interoperabilitätsforum verwiesen: http://wiki.hl7.de/index.php?title=Kategorie:Enzyklopädie
Das Interoperabilitätsforum führt auch ein Abkürzungsverzeichnis: http://wiki.hl7.de/index.php?title=Kategorie:Abkürzungen
Referenzen
- ↑ Abstimmungsverfahren (Regeln) des Interoperabilitätsforums http://wiki.hl7.de/index.php?title=Abstimmungsverfahren_(Regeln)
- ↑ HL7 Deutschland e. V. http://www.hl7.de
- ↑ 3,0 3,1 Implementierungsleitfaden "Arztbrief Plus" wiki.hl7.de/index.php?title=IG:Arztbrief_Plus
- ↑ IHE Pharmacy Profiles, http://www.ihe.net/Pharmacy
- ↑ IHE Template "Medications" 1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.4.7, http://wiki.ihe.net/index.php?title=1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.4.7
- ↑ Informationen zu LANR und BSNR http://wiki.hl7.de/index.php?title=LANR_und_BSNR
- ↑ Best Practice Leitseite des Interoperabilitätsforums http://wiki.hl7.de/index.php?title=Kategorie:Best_practice
- ↑ ART-DECOR: How to read ART-DECOR Definitions [1]
Abbildungen
Zurzeit keine.
Tabellen
Zurzeit keine.