Protokoll-IF-2014-12-18

Aus Hl7wiki
Protokoll
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Patienteneinwilligung)
(Implementierungsleitfäden)
Zeile 67: Zeile 67:
  
 
==Implementierungsleitfäden==
 
==Implementierungsleitfäden==
*eReha Entlassungsbericht (M. Hengst, K. Heitmann)
+
===eReha Entlassungsbericht (M. Hengst, K. Heitmann)===
*Überleitungsmanagement (ZTG et al)
+
===Überleitungsmanagement (ZTG et al)===
*Medikationsplan (offizielle CDA-Version zur Abstimmung) (K. Heitmann, Do)
+
=== Patientenbezogener Medikationsplan – PMP (offizielle CDA-Version zur Abstimmung) (K. Heitmann, Do)===
*Ärztlicher Reha-Entlassungsbericht (Überleitung der abgestimmten Version in das Wiki)
+
Es existieren derzeit kein bundeseinheitlicher Medikationsplan und kein einheitliches Papierformat, lediglich eine Vorgabe der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft.
*onkologogische Versorgung: Kurzbericht (F. Oemig, S. Lang, B. Schütze)
+
 
*Arztbrief 2014: Auflösung Kommentare (K. Heitmann, Fr 9 Uhr)
+
Bei Verwendung eines CDA sind mehrere Ansätze vorhanden und mehrere Möglichkeiten der technischen Umsetzung.
 +
Empfehlung: Ein CDA basierter patientenbezogener Medikationsplan als Bundesmedikationsplan, der keine Rezept- sowie Abgabeinformationen beinhaltet, sondern als Information für den Patienten dienen soll.
 +
 
 +
Spezifikationen:
 +
# Anforderungsspezifikation
 +
# Austauschformat (Barcode)
 +
Diverse nationale und europäische Vorarbeiten, IHE- u- HL7 Profile und internationale Terminologien haben darauf Einfluss.
 +
Anfang Januar bis Mitte Februar wir ein Implementierungsleitfaden zur Abstimmung gebracht. (Datensatzbeschreibung, Hinterlegung der Terminologien, Wiederverwendung der CDA Templates). Beim nächsten Interoperabilitätsforum werden anschließend die Kommentare besprochen.
 +
 
 +
Offene Punkte:
 +
*NRW-Projekt: automatische Transformation vom Barcode in Text.
 +
*Ultrakurzformat XML aus NRW Projekt für kapazitätslimitierte Träger; hier 3000 Zeichen anstatt der vielseitig skalierbaren Fassung mit 45000 Zeichen.
 +
*Im Anhang befinden sich die berücksichtigen Vorarbeiten zur Einsicht.
 +
 
 +
===Ärztlicher Reha-Entlassungsbericht (Überleitung der abgestimmten Version in das Wiki)
 +
===Onkologogische Versorgung: Kurzbericht (F. Oemig, S. Lang, B. Schütze)
 +
===Arztbrief 2014: Auflösung Kommentare (K. Heitmann, Fr 9 Uhr)
 +
 
 
==IHE==
 
==IHE==
 
*ITI PAM: National Extensions für Deutschland (F. Oemig)
 
*ITI PAM: National Extensions für Deutschland (F. Oemig)

Version vom 9. Januar 2015, 08:55 Uhr

Veranstaltungsort und -zeiten

Eden Hotel Früh am Dom
Sporergasse 1
50667 Köln
Tel.: 0221 / 27 29 20

Siehe auch Abschnitt Hinweise.

Das Interoperabilitätsforum diskutiert und bearbeitet Themen zur Standardisierung der Technischen Komitees der HL7-Benutzergruppe, IHE Deutschland und anderer Standardisierungsaktivitäten im Gesundheitswesen.

Agenda

Vorstellungsrunde

Siehe auch Anwesenheitsliste.

Organisatorisches

Protokoll vom September

Das Protokoll vom September liegt noch nicht vor, wird aber in den nächsten Tagen nachgereicht.

Protokollführung

Die Protokollführung übernehmen die Teilnehmer Heike Dewenter, Elisabeth Pantazoglou und Dominik Ludmann der Hochschule Niederrhein.

Termine und Tagungsorte des Interoperabilitätsforum in 2015

  • 16./17. März (Berlin)
  • 8./9. Juni (Köln)
  • 17./18. September (Berlin)
  • 10./11. Dezember (Köln)

Es ist eine Anfrage an das DIN gestellt wegen der Räumlichkeiten.

Gemeinsames Abendessen

Gemeinsames Abendessen um 19 Uhr im Brauhaus Sion, Unter Taschenmacher 5-7, 50667 Köln

XING-Gruppe

Um eine bessere Zuordnung der Teilnehmer des Interoperabilitätsforums herzustellen wurde eine HL7-Interoperabilitätsforum Gruppe in XING erstellt. Da die Gruppe nicht öffentlich einsichtig ist, muss eine Kontaktanfrage an Simone Heckmann gesendet werden.

bvitg-Transfer-Standard (A. Kassner, Do 11 Uhr)

Es besteht ein großer Handlungsbedarf bei Systemwechseln bei Leistungserbringern. Es müssen hierfür bestimmte Voraussetzungen geschaffen werden und die rechtlichen Rahmenbedingungen von Verträgen geklärt werden. Das Hauptziel wird sein, einen Handlungsleitfaden und eine Spezifikation für die Schnittstellen zu erstellen. Dabei sollen keine eigenen erstellt, sondern bereits am Markt vorhandene nationale oder internationale Spezifikationen verwendet werden. Im Januar 2015 beginnt nur für den ambulanten Bereich das interne Kommentierungsverfahren welches dann im Februar publik gemacht wird. Sollte für den stationären Bereich Handlungsbedarf bestehen, soll dies kommuniziert werden und eventuelle Fragen an Herrn Kassner weitergeleitet werden. Sollte man sich auf eine Spezifikation geeinigt haben, so wird diese voraussichtlich Ende März vorgestellt.

FHIR

Obwohl FHIR ein Prästandard ist und sich noch in der Abstimmung befindet, erzielt er eine hohe Resonanz und einen hohen Informationsbedarf seitens der Entwickler. FHIR deckt 80% der Use-Cases ab, die restlichen 20% werden über Extensions für bestimmte Szenarien abgedeckt. Bei einer jetzigen Implementierung würde die Gefahr bestehen, dass es zu vielen proprietären Extensions kommen würde.

Nach einer kurzen Einführung in FHIR besteht der Wunsch, dass eine ausführlichere Einführung in die Agenda des nächsten Treffens aufgenommen werden soll. Es werden Beispiele für Anwendungsfälle genannt. Diese können zum Beispiel kleine mobile Messgeräte oder Apps sein. Der administrative Bereich soll von FHIR nicht berührt werden, da die Daten über Schnittstellen zur Verfügung gestellt werden sollen. Die Dokumente sollen so abgebildet werden, dass die semantische Interoperabilität zwischen FHIR und anderen Standards gegeben ist.

HL7 v2

Verabschiedung von Z-Segmenten. Sie sollen aber für die Abwärtskompatibilität erhalten bleiben. Es wurde eine Spezifikation im WIKI formuliert, welches die Einbettung von eGK Datensätzen in OBX-Segmenten definiert. Alle eGK-Daten werden über das OBX-Segment in Base 64 kodiert.

  • Kennzeichnung eines Foto-Transports innerhalb des OBX-Segmentes: Kennzeichnung über eine Liste von Codes zur Charakterisierung des Fotos. Codes werden hierarchisch geordnet um die Möglichkeit der Ordnung herzustellen.
  • Patienteneinwilligung in HL7 v2: Simone Heckmann hat Use-Cases für das Zuweisungsportal und das Krebsregister im Wiki definiert. Ihr fehlt allerdings noch Feedback, ob diese Use-Cases die Realität abdecken.

Implementierungsleitfäden

eReha Entlassungsbericht (M. Hengst, K. Heitmann)

Überleitungsmanagement (ZTG et al)

Patientenbezogener Medikationsplan – PMP (offizielle CDA-Version zur Abstimmung) (K. Heitmann, Do)

Es existieren derzeit kein bundeseinheitlicher Medikationsplan und kein einheitliches Papierformat, lediglich eine Vorgabe der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft.

Bei Verwendung eines CDA sind mehrere Ansätze vorhanden und mehrere Möglichkeiten der technischen Umsetzung. Empfehlung: Ein CDA basierter patientenbezogener Medikationsplan als Bundesmedikationsplan, der keine Rezept- sowie Abgabeinformationen beinhaltet, sondern als Information für den Patienten dienen soll.

Spezifikationen:

  1. Anforderungsspezifikation
  2. Austauschformat (Barcode)

Diverse nationale und europäische Vorarbeiten, IHE- u- HL7 Profile und internationale Terminologien haben darauf Einfluss. Anfang Januar bis Mitte Februar wir ein Implementierungsleitfaden zur Abstimmung gebracht. (Datensatzbeschreibung, Hinterlegung der Terminologien, Wiederverwendung der CDA Templates). Beim nächsten Interoperabilitätsforum werden anschließend die Kommentare besprochen.

Offene Punkte:

  • NRW-Projekt: automatische Transformation vom Barcode in Text.
  • Ultrakurzformat XML aus NRW Projekt für kapazitätslimitierte Träger; hier 3000 Zeichen anstatt der vielseitig skalierbaren Fassung mit 45000 Zeichen.
  • Im Anhang befinden sich die berücksichtigen Vorarbeiten zur Einsicht.

===Ärztlicher Reha-Entlassungsbericht (Überleitung der abgestimmten Version in das Wiki) ===Onkologogische Versorgung: Kurzbericht (F. Oemig, S. Lang, B. Schütze) ===Arztbrief 2014: Auflösung Kommentare (K. Heitmann, Fr 9 Uhr)

IHE

  • ITI PAM: National Extensions für Deutschland (F. Oemig)
  • Pharmacy Profiles (K. Heitmann, S. Thun)
  • SWF: "deutsche Optionen" (P. Lehti)
  • APSR2: Pathologiebefund (G. Haroske, F. Oemig)

EFA Peer-to-Peer-Spezifikation (J. Caumanns)

EFA 2.0 Patienteneinwilligungsdokument (Fraunhofer Fokus)

Das EFA 2.0 Patienteneinwilligungsdokument dient dem sektorenübergreifenden Datenaustausch. Der Patient gibt dabei die Hoheit seiner Daten an die beteiligten Ärzte ab, die die Datenverwaltung übernehmen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist eine Zweckbindung des Dokumentes notwendig, daher ist eine schriftliche, dokumentierte Einwilligungserklärung des Patienten notwendig und Access Policies.

Abbildungsebenen:

  • Schriftliche Ebene - das schriftliche Dokument wird in strukturierter Form, beispielsweise CDA dargestellt und selbst im Fallaktendokument abgelegt.
  • Berechtigungsebene – Access Policies u. Access Policy Request

Der Lebenszyklus der EFA wird durch folgende Attribute gesteuert:

  • Offen
  • Gesperrt (Zweck erloschen)
  • Verfallen (Einwilligung erloschen)
  • Archiviert

Im CDA Body wird die XACML-Policy über ein Policy Set bestehend aus einem allgemeinen Target, Policy EFA Teilnehmer und Policy Fallaktenmanager abgebildet.

Nach Präsentation der CDA Dokumente werden folgende Punkte diskutiert:

  • Zu wählende OIDs (evtl. Rollendefinition der GEMATIK berücksichtigen?)
  • Kodesysteme (Wahl eines geeigneten Kodesystems für den Behandlungsgrund)
  • Access Control für ITI-18 Get Assosiations: sind Referenzen auf Dokumenten Entries und Associations überhaupt schützenswert?
  • Access Control ist vergleichsweise teuer.

Löschen von Patientendaten (N. Schibrowski)

OR.NET

  • Bericht über anstehende Normungsaktivitäten (H. Moser)
  • neue IHE-Domäne: Surgery

OID-Register (N. Sigmond, Fr 13 Uhr)

  • Neue Value Sets und Templates, Vorgehen mit "Duplikaten" und verschiedenen Governance Gruppen

Veranstaltungshinweis der AG SIE der GMDS

Das Treffen des Forums nimmt die AG SIE der GMDS als Gelegenheit, um ein kurzes eigenes Treffen durchzuführen.

Dies wird am Ende des ersten Tages stattfinden und vermutlich zwischen 17 und 18 Uhr beginnen und ca. 1h dauern.

Agenda: http://www.gmds-ag-sie.de.

Anwesenheitsliste

Name 18. Dezember 19. Dezember
Geßner, Christof X X
Heckmann, Simone X X
Heitmann, Kai X X
Moser, Heike X X
Oemig, Frank X X
Schultz, Andreas X X
Treinat, Lars X X
Václavíc, Marek X
Pettinger, Thomas X X
Lohse, Ronald X X
Idirs, Tarik X X
Wolf, Ingo X X
Kerzmann, Andreas X X
Haferkamp, Sabine X
Kaufmann, Miriam X
Kraufmann, Ben X
Kuhlisch, Raik X
Dewenter, Heike X X
Rüsing, Lars X X
Zapf, Jürgen X X
Kronsteiner, Bernhard X X
Krumbe, Gabriele X X
Apavicio-Rodriguez, Ernesto X X
Bingel, Alexander X X
Pickel, Jonas X X
Aschhoff, Mathias X X
Ludmann, Dominik X X
Palm, Stefan X X
Zeitsmann, Kai X X
Pantazoglou, Elisabeth X X
Pate, Oliver X X
Kassner, Andreas X
Schibrowski, Norbert X X
Sigmond, Norbert X
Thun, Sylvia X X

Hinweise

Teilnahme: An den Sitzungen können alle Interessierten teilnehmen, egal ob Mitglied bei HL7, IHE oder einer der kooperierenden Organisationen oder nicht! Um eine vorherige Anmeldung an info@interoperabilitaetsforum.de wird allerdings gebeten.

Zeiten: Das Treffen beginnt traditionell am ersten Tag um 10:30 mit Kaffee/Tee, um 11 Uhr beginnt die Besprechung. Am zweiten Tag beginnt das Treffen um 9 Uhr und dauert bis zu Nachmittag (meist ca. 15-16 Uhr)

Agendapunkte: Die o.g. Agenda ist vorläufig und wird ständig aktualisiert. Weitere Agendapunkte bitte an info@interoperabilitaetsforum.de schicken.

Unterkunft: Für ein Zimmer in einem der umliegenden Hotels sorgen die Teilnehmer selbst.

Gemeinsames Abendessen: Um 19 Uhr im Brauhaus Sion, Unter Taschenmacher 5-7, 50667 Köln

Medienpartner

Unsere Medienpartner sind:

kma eHealthcom KH-IT