Funktionale Definitionen plus

Aus Hl7wiki
(Teildokument von Medikationsplan)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Vorgaben der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ))
Zeile 87: Zeile 87:
  
 
===Vorgaben der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) ===
 
===Vorgaben der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) ===
Die Vorgaben des Medikationsplans der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Version 2.0<ref name="mpakdae20">Medikationsplan der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Version 2.0 (15. Dezember 2013) und der aktualisierten Version 2.0 (18. Dezember 2014), http://www.akdae.de/AMTS/Medikationsplan/index.html, zuletzt besucht am 5. Januar 2015</ref> sind als ein führender Ausgangspunkt für den vorliegenden Implementierungsleitfaden gewählt.#
+
Die Vorgaben des Medikationsplans der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Version 2.0<ref name="mpakdae20" /> sind als ein führender Ausgangspunkt für den vorliegenden Implementierungsleitfaden gewählt.#
  
 
Die Ausführungen zum bundeseinheitlichen Medikationsplan<ref name="bmp"> und die Überlegungen zum elektronischen Medikationsplan auf der eGK waren im weiteren Verlauf maßgeblich für diesen Leitfaden.
 
Die Ausführungen zum bundeseinheitlichen Medikationsplan<ref name="bmp"> und die Überlegungen zum elektronischen Medikationsplan auf der eGK waren im weiteren Verlauf maßgeblich für diesen Leitfaden.

Version vom 8. August 2017, 16:15 Uhr

Dieses Material ist Teil des Leitfadens Medikationsplan.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

Funktionale Definitionen

Zielsetzung

Der Patient und der sichere Umgang mit seinen Medikamenten steht eindeutig im Vordergrund Patientenbezogener Medikationspläne. Zusätzlich können (sollen) hier auch Informationen für Gesundheitsdienstleister enthalten sein, die die Arzneimitteltherapiesicherheit erhöhen:

  • Informationen für den Patienten: die patientengerechte Darstellung aller häufigen Einnahmesituationen steht im Vordergrund, damit Compliance und Einnahmesicherheit erhöht werden
  • Informationen für Gesundheitsdienstleister: die Arzneimitteltherapiesicherheit soll erhöht werden, indem die oben genannten Angaben und ggf. Zusatzinformationen wie Körpergewicht im Prinzip jedem an der Therapie beteiligten Gesundheitsdienstleister wie z. B. Ärzten oder Apothekern zur Verfügung stehen.

Der Plan soll das Ergebnis der Zusammenarbeit von Patient, Arzt, Apotheker und anderen Gesundheitsdienstleistern sein. Hierzu ist weiter oben bei den Forderungen und Potenzialen eingegangen.

Historisches

Im Rahmen eines Workshops im BfArM am 5. Mai 2011 (vgl. auch [1]) wurden die Inhalte des einheitlichen Medikationsplans umrissen:

Konsens auf dem Workshop 05.05.2011 im BfArM
  • Basisinformationen
    • Datum
    • Kontaktdaten des Ersteller
    • Patientenstammdaten
    • Informationen zum Arzneimittel
  • Wirkstoff
  • Arzneimittelname
  • Darreichungsform (ggf. Anwendungsart)
  • Wirkstärke
  • Informationen für den Patienten
    • Relevante Anwendungs- und Einnahmehinweise – optional
    • Zusätzliche Hinweise (Lagerung und Aufbewahrung) – optional
  • Informationen zur Therapie
    • Behandlungsgrund (für den Patienten verständlich) – optional
    • Therapiezeitraum: Beginn / Dauer / Ende – optional
    • Bedarfsmedikation (ja/nein)
    • Dosierschema

Im Allgemeinen enthalten solche Pläne daher folgende Komponenten (siehe auch [2] [3] [4] [5]):

Informationsblock Informationen für den Patienten Zusätzliche Informationen mit Fokus auf die Gesundheitsdienstleister
Angaben zum Patienten
  • Name („mein Plan“)
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummern etc.
  • Notfallkontakte (Angehörige etc.)
  • Hausarzt
  • (Haus-)Apotheker
Klinische Parameter
  • Allergien („welche?“, „Reaktionen?“)
  • Unverträglichkeiten („welche?“, „Reaktion?“)
  • Informationen zu abgesetzten Medikamenten
  • Gewicht etc.
  • Laborparameter (z. B. Kreatinin im Serum)
  • Fragen an den Patienten zur Medikation bei Neuverschreibungen
Datum und Identifikation
  • Aktualität („mein neuester Plan“)
  • Letzte Änderung, durch wen
  • Letzte Gesamtbeurteilung durch Arzt oder Apotheker
  • Eindeutige Identifikation in IT-Systemen
  • Versionierung
Medikation
  • Medikament (Arzneimittel, Wirkstoff, Dosierungsschema, Darreichungsform)
  • Einnahmehinweise, Instruktionen,
  • Grund der Einnahme
  • Datum Anfang und Ende der Einnahme
  • Verordnender Arzt / empfohlen durch
  • Aufbewahrungshinweise
Wichtige Hinweise
Unterschriften Patient Arzt

Vorgaben der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)

Die Vorgaben des Medikationsplans der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Version 2.0[6] sind als ein führender Ausgangspunkt für den vorliegenden Implementierungsleitfaden gewählt.#

Die Ausführungen zum bundeseinheitlichen MedikationsplanReferenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag..

Funktionale Beschreibung zum Medikationsplan Plus

Der technischen Spezifikation liegt eine Analyse der funktionalen Anforderung zugrunde. Diese wurden im Tool ART-DECOR® in einem Datensatz zum Medikationsplan Plus und dem zugehörigen Szenario dokumentiert.

Im Folgenden ist das Szenario "Medikationsplan Plus" wiedergegeben, dass die Strukturen und Hierarchien der behandelten Datenelemente wiedergibt. Die Datenelemente sind mit einer Kardinalität angezeigt (0..1, 1..1 etc.) und erhalten auch die Angabe, ob es sich um ein unbedingt auzufüllendes Feld (M) oder ein verpflichtendes Feld (R) handelt. Datentypen werden ebenso dokumentiert, wie beispielsweise eine Messgröße (Quantität) oder eine Zeichenkette (String). Die umrandeten Zahlen sind Item-Nummern zur einfacheren Identifizierung der Datenelement.

Patient 1..1 M
100
  1. Name 0..1 R
    1010
    1. Titel (String) 0..1 R
      6081
    1. Vorname (String) 1..1 R
      1011
    1. Namenszusatz (String) 0..1 R
      6080
    1. Vorsatzwort (String) 0..1 R
      6079
    1. Nachname (String) 1..1 R
      1012
  1. Versicherten-ID (Count) 1..1 R
    6110
  1. Patienten-ID (Identifier) 1..* R
    1020
  1. Geburtsdatum (Datum) 1..1 R
    1030
  1. Geschlecht (Kode) 1..1 R
    1040
    • weiblich
    • männlich
    • unbestimmt
  1. Sprachfähigkeit (Kode) 0..1 R
    6133
Klinische Parameter 0..1 R
200
  1. Gewicht (Quantität) 0..1 R
    2010
  1. Kreatinin (Quantität) 0..1 R
    2020
  1. Allergie/Unverträglichkeit 0..* R
    6123
    1. Typ (Kode) 1..1 R
      2030
      • Allergie
      • Unverträglichkeit
    1. Agens (Kode) 0..1 R
      6124
    1. Reaktion/Manifestation (Kode) 0..1 R
      6126
    1. Kritikalität (Kode) 0..1 R
      6125
      • hoch
      • niedrig
      • nicht bestimmbar
    1. Zeitangaben 0..1 R
      6129
      1. Seit (Datum) 1..1 R
        6127
      1. Bis (Datum) 0..1 R
        6128
  1. Schwangerschaft 0..1 R
    6111
    1. Schwanger? (Boolean) 1..1 R
      2050
    1. Entbindungstermin (Datum) 1..1 R
      6112
  1. Mutter stillend? (Boolean) 0..1 R
    2060
Ersteller 1..1 M
300
  1. Identifikation (Identifier) 0..* R
    6102
  1. Name (String) 1..1 R
    3010
  1. Organisationsname (String) 0..1 R
    6103
  1. Adresse 0..1 R
    3015
    1. Straße (String) 1..1 R
      3020
    1. PLZ (String) 1..1 R
      3030
    1. Ort (String) 1..1 R
      3040
  1. Telefon (String) 1..1 R
    3050
  1. E-Mail (String) 1..1 R
    3060
Medikation 0..* R
6130
  1. Titel (String) 0..1 R
    6131
  1. Code (Kode) 0..1 R
    6132
  1. Medikationseintrag 0..* R
    400
    1. Identifikation (Identifier) 1..1 R
      6082
    1. Status (Kode) 1..1 R
      6084
      • aktiv
      • abgeschlossen
      • geplant
      • unterbrochen
      • abgebrochen
      • unbekannt
    1. Arzneimittel/Wirkstoff/Rezeptur 0..1 R
      6083
      1. Arzneimittel 0..1 R
        440
        1. Arzneimittel-Name (String) 1..1 R
          4310
        1. Arzneimittel-Code (String) 1..1 R
          4320
        1. Wirkstärke (String) 1..1 R
          4330
      1. Rezeptur 0..1 R
        450
        1. Freitextzeile (String) 1..1 M
          4510
      1. Wirkstoff 0..* R
        420
        1. Wirkstoff-Name (String) 1..1 R
          4010
        1. Wirkstoff-Code (Kode) 1..1 R
          4020
        1. Menge (Quantität) 1..1 R
          4030
      1. Darreichungsform (Kode) 1..1 R
        4340
      1. Bild des Medikaments (Binary) 0..1 R
        6085
    1. Einnahmedauer 0..1 R
      6086
      1. Startdatum Einnahme (Datum) 0..1 R
        460
      1. Enddatum Einnahme (Datum) 0..1 R
        461
      1. Dauer der Einnahme (Count) 0..1 R
        6100
    1. Dosierung 0..1 R
      6088
      1. Reihenfolge (Count) 0..1 R
        6089
      1. Freitext (String) 0..1 R
        6090
      1. Zeitangabe 0..* R
        465
        1. Zeitpunkt (Datum+Zeit) 0..1 R
          6097
        1. Wiederholung 0..* R
          6098
          1. Ereignis (Kode) 0..1 R
            6095
          1. Offset (Quantität) 0..1 R
            6096
      1. Einnahme bei Bedarf (Boolean) 0..1 R
        6092
      1. Art der Anwendung (Kode) 1..1 R
        6093
      1. Dosis 0..1 R
        6091
        1. Dosiermenge (Quantität) 1..1 R
          6094
        1. Dosiereinheit (Kode) 1..1 R
          466
    1. Hinweis (String) 0..1 R
      467
    1. Behandlungsgrund (String) 1..1 R
      468
    1. Bezug zu Verordnung (Identifier) 0..1 R
      480
    1. Bezug zu Abgabe (Identifier) 0..1 R
      481
    1. Datum des Eintrags (Datum) 1..1 R
      6087
    1. Autor/Informant des Eintrags 0..1 R
      6101
      1. Name (String) 1..1 R
        6104
      1. Organisationsname (String) 0..1 R
        6105
      1. Adresse 0..1 R
        6106
        1. Straße (String) 0..1 R
          6107
        1. PLZ (String) 0..1 R
          6108
        1. Ort (String) 0..1 R
          6109
Sonstiger Hinweis 0..1 R
600
  1. Freitextzeile (String) 1..1 M
    6010
Identifikation 1..1 R
500
  1. Identifikationsname (String) 1..1 R
    5010
  1. Versionsnummer (String) 0..1 R
    5020
  1. Länderkennzeichen (String) 1..1 R
    5030
  1. Sprachkennzeichen (Kode) 1..1 R
    5040
  1. Zeichensatz (Kode) 1..1 R
    5050
  1. Ausdruckdatum (Datum) 1..1 R
    5060
  1. Zertifizierungsstatus (String) 0..1 R
    5070
  1. Softwarename und -version (String) 0..1 R
    5080
Einverständniserklärung 0..1 R
6113
  1. Typ (Kode) 1..1 R
    6114
  1. Informant 1..1 R
    6116
    1. Name (String) 1..1 R
      6117
    1. Organisationsname (String) 0..1 R
      6118
    1. Adresse 0..1 R
      6119
      1. Straße (String) 0..1 R
        6120
      1. PLZ (String) 0..1 R
        6121
      1. Ort (String) 0..1 R
        6122

Die so gruppierten Datenelement finden ihre technische Repräsentation in den CDA-, FHIR- und UKF Spezifikationen. Die folgende [Abbildung 1] gibt dazu einen Überblick.

Pmp-zusammenschaucdafhirukf.png

Pmp-zusammenschaucdafhirukf.png

[Abbildung 1] Medikationsplan in der technischen Repräsentation als CDA- bzw. FHIR-Dokument und die Verbindung zum Ultrakurzformat UKF.

  1. Dr. med. Amin-Farid Aly: Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan. Vortrag Session Gesundheitstelematik – conhIT 2014, http://www.akdae.de/Fortbildung/Vortraege/Weitere/2014-conhit.pdf, zuletzt besucht am 5. Januar 2015
  2. Executive summary of the American Society of Health System Pharmacists (ASHP) and ASHP Research and Education Foundation Continuity of Care in Medication Use Summit. Am J Health Syst Pharm. Bethesda, Maryland June 5–6, 2007, Am J Health-Syst Pharm. 2008; 65:e3-9
  3. The Patient Medication List: Can We Get Patients More Involved in Their Medical Care? Sung Y. Chae, MD, Mark H. Chae, PhD, Nicole Isaacson, PhD, LSW and Tarika S. James, MD. J Am Board Fam Med November-December 2009 vol. 22 no. 6 677-685
  4. Medication Therapy Management in Pharmacy Practice: Core Elements of an MTM Service Model, Version 2.0, March 2008. A joint initiative of the American Pharmacists Association and the National Association of Chain Drug Stores Foundation
  5. M. Staemmler: Der patientenbezogene Medikationsplan: Was leistet er im Vergleich mit bestehenden Lösungen? GMDS 2014. 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Göttingen, 07.-10.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocAbstr. 338, http://www.egms.de/static/de/meetings/gmds2014/14gmds010.shtml
  6. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens mpakdae20 wurde kein Text angegeben.


Referenzfehler: Es sind <ref>-Tags für die Gruppe „Abbildung“ vorhanden, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Abbildung" />-Tag gefunden oder ein schließendes </ref> fehlt.