Interoperabilitätsforum / TC-Arbeit 2. und 3. Juni 2016 in Berlin
(→Protokoll) |
(→vorgesehene Agenda) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Das [[Interoperabilitätsforum]] diskutiert und bearbeitet Themen zur Standardisierung der Technischen Komitees der HL7-Benutzergruppe, IHE Deutschland und anderer Standardisierungsaktivitäten im Gesundheitswesen. | Das [[Interoperabilitätsforum]] diskutiert und bearbeitet Themen zur Standardisierung der Technischen Komitees der HL7-Benutzergruppe, IHE Deutschland und anderer Standardisierungsaktivitäten im Gesundheitswesen. | ||
− | = | + | =Vorgesehene Agenda= |
*Register | *Register | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
**Traumaregister | **Traumaregister | ||
**Transplantationsregister | **Transplantationsregister | ||
− | |||
*Leitfäden | *Leitfäden | ||
**Versorgungsmanagement/eVerordnung, aktueller Stand (gevko, 2. Juni) | **Versorgungsmanagement/eVerordnung, aktueller Stand (gevko, 2. Juni) | ||
Zeile 53: | Zeile 52: | ||
**Überleitungsmanagement (Mathias Aschhoff) | **Überleitungsmanagement (Mathias Aschhoff) | ||
**Rubrik "Best Practice": Modellierung von Versicherungsverhältnissen (Selbstzahler, Mitglied, Familienversicherter, Rentner, keine GKV, PKV etc.) | **Rubrik "Best Practice": Modellierung von Versicherungsverhältnissen (Selbstzahler, Mitglied, Familienversicherter, Rentner, keine GKV, PKV etc.) | ||
− | |||
*Medikationsdaten | *Medikationsdaten | ||
**Medikationsplan Plus (Thun, HS Niederrhein) | **Medikationsplan Plus (Thun, HS Niederrhein) | ||
**Zur Konzeption der Anwendung "eMedikationsplan/AMTS-Datenmanagement" (kurz eMP/AMTS) gemäß § 291a Abs. 3 Ziffer 3 SGB V (Till Moysies, Donnerstag nachmittag) | **Zur Konzeption der Anwendung "eMedikationsplan/AMTS-Datenmanagement" (kurz eMP/AMTS) gemäß § 291a Abs. 3 Ziffer 3 SGB V (Till Moysies, Donnerstag nachmittag) | ||
**Patientenbezogener Medikationsplan: Addendum Kurzformat und Ultrakurzformat, Abstimmungsverfahren (Kai Heitmann) | **Patientenbezogener Medikationsplan: Addendum Kurzformat und Ultrakurzformat, Abstimmungsverfahren (Kai Heitmann) | ||
− | |||
*IHE ITI (Domäne IT-Infrastructure) | *IHE ITI (Domäne IT-Infrastructure) | ||
**Value Sets für XDS, Abstimmungsverfahren (Tarik Idris) | **Value Sets für XDS, Abstimmungsverfahren (Tarik Idris) | ||
Zeile 64: | Zeile 61: | ||
**Status "dAkte / eAkte" und "IHE und Archivierung" (Müller-Mielitz) | **Status "dAkte / eAkte" und "IHE und Archivierung" (Müller-Mielitz) | ||
**Rückblick IHE-Connectathon, mobile Profile (PIXm, PDQm und MHD) | **Rückblick IHE-Connectathon, mobile Profile (PIXm, PDQm und MHD) | ||
− | |||
*Terminologien | *Terminologien | ||
**Arbeitsgruppe Semantik im Labor (E. Pantazoglou) | **Arbeitsgruppe Semantik im Labor (E. Pantazoglou) | ||
**FALKO.NRW (Merzweiler, Müller-Mielitz, Thun) | **FALKO.NRW (Merzweiler, Müller-Mielitz, Thun) | ||
− | |||
− | |||
*Projekte | *Projekte | ||
**event@home (Dominik Ludmann, HS Niederrhein) | **event@home (Dominik Ludmann, HS Niederrhein) | ||
**Krankenhausinfektionen (Nosokomiale Infektionen): Minimum Data Set, Terminologien, Kommunikation (Thomas Karopka) | **Krankenhausinfektionen (Nosokomiale Infektionen): Minimum Data Set, Terminologien, Kommunikation (Thomas Karopka) | ||
− | |||
*Interoperabilitätsverzeichnis | *Interoperabilitätsverzeichnis | ||
**gematik-Projekt zu § 291e SGB V (Christof Gessner) | **gematik-Projekt zu § 291e SGB V (Christof Gessner) | ||
**ZTG-Projekt SDIS (Mathias Aschhoff) | **ZTG-Projekt SDIS (Mathias Aschhoff) | ||
− | |||
*Wahlen | *Wahlen | ||
**Leitung Technisches Komitee Messaging und V2 | **Leitung Technisches Komitee Messaging und V2 | ||
**Leitung Technisches Komitee FHIR | **Leitung Technisches Komitee FHIR | ||
− | |||
*FHIR (3. Juni) | *FHIR (3. Juni) | ||
**FHIR-Maturity-Levels und Roadmap für STU3/Normative Edition | **FHIR-Maturity-Levels und Roadmap für STU3/Normative Edition | ||
Zeile 90: | Zeile 81: | ||
**FHIR-Schulungsangebote | **FHIR-Schulungsangebote | ||
**Patienteneinwilligung (Tarik) | **Patienteneinwilligung (Tarik) | ||
− | |||
*Arbeitsgruppe "Mobile Apps": Update über Aktivitäten, Diskussionen (3. Juni, siehe auch gesonderter Block 13-15 Uhr) | *Arbeitsgruppe "Mobile Apps": Update über Aktivitäten, Diskussionen (3. Juni, siehe auch gesonderter Block 13-15 Uhr) | ||
Version vom 8. Juni 2016, 10:04 Uhr
Dieses Dokument gibt wieder:
Agenda Interoperabilitätsforum 2016-06-02 (1.0). Die Teilmaterialien gehören der Kategorie iopfp an. |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Veranstaltungsort und -zeiten
- 2 Vorgesehene Agenda
- 3 Protokoll
- 4 Hinweise
- 5 Medienpartner
Veranstaltungsort und -zeiten
2. und 3. Juni 2016
DIN e.V.
Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin
Raum 0104 c+d
Siehe auch Abschnitt Hinweise.
Das Interoperabilitätsforum diskutiert und bearbeitet Themen zur Standardisierung der Technischen Komitees der HL7-Benutzergruppe, IHE Deutschland und anderer Standardisierungsaktivitäten im Gesundheitswesen.
Vorgesehene Agenda
- Register
- Klinische Krebsregister und ontologische Versorgung (Tobias Hartz et al, 2. Juni)
- Umsetzungsleitfaden
- Workshop mit der KV-Telematik
- Aktivitäten mit bvitg, gevko und aqua
- erste Krebsregister pilotieren ihre Melderportale, Status quo der Register
- neues Update des ADT-GEKID-XSDs
- TMF IHE Workshop wohl im Herbst geplant, bei dem Use Case Krebsregister eingebracht werden soll
- Problematik Pathologie-Meldungen
- Notaufnahmeregister
- Traumaregister
- Transplantationsregister
- Klinische Krebsregister und ontologische Versorgung (Tobias Hartz et al, 2. Juni)
- Leitfäden
- Versorgungsmanagement/eVerordnung, aktueller Stand (gevko, 2. Juni)
- eArztbrief 2016 und seine Komponenten, Update der Aktivitäten (K Heitmann) - Level 3 Entries
- Diagnosen (Probleme): ICD-10, andere?, GKV-Zusatzkennungen G V Z A, Verdachtsdiagnose, gesicherte Diagnose, ausgeschlossene Diagnose, abgeschlossenes Problem, ICD Kreuz–Stern Diagnosen, Ausrufezeichen (!), Seitenlokalisation L R B M
- Prozeduren
- Medikation
- Bedarf an weiteren Entries für den eArztbrief 2016?
- Templates, Profile, Konformanz und der Nutzen für Entwickler und Anwender (Christof Gessner, Frank Oemig)
- Pathologiebefund: TNM-Entry-Template (Frank Oemig, G. Haroske)
- Überleitungsmanagement (Mathias Aschhoff)
- Rubrik "Best Practice": Modellierung von Versicherungsverhältnissen (Selbstzahler, Mitglied, Familienversicherter, Rentner, keine GKV, PKV etc.)
- Medikationsdaten
- Medikationsplan Plus (Thun, HS Niederrhein)
- Zur Konzeption der Anwendung "eMedikationsplan/AMTS-Datenmanagement" (kurz eMP/AMTS) gemäß § 291a Abs. 3 Ziffer 3 SGB V (Till Moysies, Donnerstag nachmittag)
- Patientenbezogener Medikationsplan: Addendum Kurzformat und Ultrakurzformat, Abstimmungsverfahren (Kai Heitmann)
- IHE ITI (Domäne IT-Infrastructure)
- Value Sets für XDS, Abstimmungsverfahren (Tarik Idris)
- Advanced Patient Privacy Consent (APPC) (Tarik Idris)
- Status "dAkte / eAkte" und "IHE und Archivierung" (Müller-Mielitz)
- Rückblick IHE-Connectathon, mobile Profile (PIXm, PDQm und MHD)
- Terminologien
- Arbeitsgruppe Semantik im Labor (E. Pantazoglou)
- FALKO.NRW (Merzweiler, Müller-Mielitz, Thun)
- Projekte
- event@home (Dominik Ludmann, HS Niederrhein)
- Krankenhausinfektionen (Nosokomiale Infektionen): Minimum Data Set, Terminologien, Kommunikation (Thomas Karopka)
- Interoperabilitätsverzeichnis
- gematik-Projekt zu § 291e SGB V (Christof Gessner)
- ZTG-Projekt SDIS (Mathias Aschhoff)
- Wahlen
- Leitung Technisches Komitee Messaging und V2
- Leitung Technisches Komitee FHIR
- FHIR (3. Juni)
- FHIR-Maturity-Levels und Roadmap für STU3/Normative Edition
- Rückblick HL7 WGM Montreal (Themen siehe http://wiki.hl7.de/index.php?title=WGM-2016-05_Montreal)
- FHIR Testscripts und AEGIS-Tool
- offene Punkte der letzten Telefonkonferenz (siehe http://wiki.hl7.de/index.php?title=TelKo-FHIR_2016-04-07)
- Medikationsplan on FHIR
- FHIR-Schulungsangebote
- Patienteneinwilligung (Tarik)
- Arbeitsgruppe "Mobile Apps": Update über Aktivitäten, Diskussionen (3. Juni, siehe auch gesonderter Block 13-15 Uhr)
Am 3. Juni findet von 13-15 Uhr das Arbeitstreffen der Projektgruppe "Mobile Apps" statt.
Protokoll
Teilnehmer: siehe Liste im Anhang
Protokollführer: Sylvia Thun, Dominik Ludmann
Organisatorisches
- Einladung aller angemeldeten Teilnehmer des Interoperabilitätsforums zum Sommerfest der Verbände 18 bis 22 Uhr in der Kanadischen Botschaft (Peter Geibel)
- Das Protokoll des letzten Interoperabilitätsforums wird genehmigt.
Register
Klinische Krebsregister und onkologische Versorgung (Tobias Hartz)
- Tobias Hartz (IT Leiter Krebsregister Niedersachse) stellt Update zur KKR nach KFRG (Krebsfrüh- und Krebsregistergesetz) vor
- Niedersachsen plant Register für 2017
- Umsetzungsleitfaden der ADT GEKID nicht ausreichend, daher Erweiterung nötig. Bei der Pilotierung Verbesserungspotential erkannt: Unklarheiten der Datensätze, Adressdaten, Interpretationsspielraum, eigene semantische Interpretationen, 1:n Beziehung der TNM, Informationsmodell fehlt
- Interpretationen der Hersteller möglich, aber dann noch konform der Spezifikation? Profilierung ist nun notwendig.
- Arbeitsgruppe „65c-Plattform“ eingerichtet, eigene Domain in Planung
- Herausgabe Leitfaden: it@krebsregisterverbund.de. Basisdatensatz, Leitfaden, zwei Testdatensätze.
- NEU: Meldeanlässe, Kataloge, Pathologiemeldungen.
- Derzeit zwei IT-Anbieter für Krebsregister-IT-Systeme in Deutschland: IT-CHOICE, GTDS (Altmann)
- NEU: Daten werden dem Arzt zeitnah zurückgeliefert
- Zertifizierung geplant
- Bericht vom Workshop mit der KV-Telematik:
- G. Mohr: Krebsregistermeldungen können über KV-Connect erfolgen
- Ende Juni weiterer Workshop in Berlin/Brandenburg; Konzeptstudie der KV Telematik zur Nutzung KV-Connect für KFRG Version 0.2 liegt vor
- Solange TI nicht vorhanden ist, auch andere Transportmöglichkeiten möglich
- In NRW große Nutzung von KV Connect, SNK (Kommunikationsdienst für Ärzte im Sicheren Netz der Kommunikationsdienst für Ärzte im Sicheren Netz der KV’en) darf prinzipiell von jedem genutzt werden, der mit niedergelassenen Ärzten kommuniziert.
- Gesondertes Registrierungsformular für Krankenhäuser.
- Frank Oemig: Alternative ebXML
- Aktivitäten mit bvitg, gevko, AQUA AQUA RheinlandPfalz/BaWü (www.aqua-institut.de) haben ADT/GEKID Spezifikation erstellt, aber mit einer anderen XML-Struktur (eher eine flache Liste)
- Frank Oemig: XML- fehlerhaft, Einsatz der Datentypen mangelhaft, Spezifikation der GEKID unzureichend, Informationsmodell fehlt, fehlende Business-Use-Cases, Schema wird als Informationsmodell betrachtet
- Kai Heitmann: an sich gute Vorarbeit, aber nun einheitliche Dateninhalte vorgeben, geschachtelte Listen von Datenelementen erstellen und hierarchischen Datensatz mit solider technischer Repräsentation etablieren
- Problem: Spezifikation im Bundesanzeiger veröffentlicht
- GEVKO S3C-Schnittstelle mit ADT GEKID Niedersachen NRW RP BaWü
- BVITG: CDA Leitfaden Krebsregistermeldung: Meldewege, Meldeprozesse
- Lösung: Transformation CDA→ ADT GEKID, Kooperation der Standardisierungsorganisationen
- Beschluss der Einrichtung der Projektgruppe „Krebsregister“ für Zusammenarbeit mit DMP, §137 SGB V (IQTIG), beginnend mit Terminologien/ Value Sets, technische Repräsentation CDA (Ralf Franke, Mathias Aschhoff, Stefan Lang, Thomas (von Tobias), Tobias Hartz, Peter Geibel, Frank Oemig, Kai Heitmann)
- ADT-GEKID-XSD Version 1.0.5: Problematik Updates, Landesgesetzgeber kann weitere Items hinzufügen
- TMF/IHE Register Workshop 26.-27. September 2016 bei der TMF in Berlin
Notaufnahmeregister
- Arzneimittel strukturiert erfassen
- Diagnosen werden als Notaufnahme-Abschlussdiagnosen strukturiert erfasst
- Im Idealfall ist die Notfall-Abschlussdiagnose die Abschlussdiagnose nach DRG
- Traumamodul in CDA wird im September abgestimmt
Traumaregister
- Traumamodul soll mit Traumaregister (http://www.traumaregister-dgu.de/de/startseite_tr.html) harmonisiert werden
Transplantationsregister
- Neues Gesetz zum Transplantationsregister. Gestern Expertenanhörung. Stellungnahmen beinhalteten keine Angaben zu int. Schnittstellen.
- Direkte Ansprache der zuständigen Institution RKI sinnvoll.
3. Leitfäden
Heilmittelverordnung Muster 13 (gevko)
- GEVKO stellt die Umsetzung des Muster 13 in CDA vor.
- Umschließendes Procedure Entry mit Indikationsschlüssel (g-BA-Katalog) vs. Diagnose (ICD-10-GM) (diese werden tlw. sogar zwecks Abrechnung miteinander verknüpft)
- C-CDA Template Supplier
- Erklärender Text zum Dokument notwendig: Use Cases, Akteure, Interaktionen. Erst dann können die Template ausgewählt werden.
- Frage: Welches Element wäre richtig? kein Procedure Element kein Organizer (neutraler Container) → Act & Act Relationship (Qualifizierte Teilaktivitäten) → Mood Code (Request)
Fragen: 1. C-CDA templates erlaubt? CAVE: US Realm, Template & Semantik kann adaptiert werden 2. Value Sets lediglich vorschlagen? Erlaubt 3. Umfassende entries für Verordnung? Adaptieren ist erlaubt 4. Wertepaar (x,y) in CDA? Datentyp SVD,... KH sucht genaue Abbildung heraus
Neuer Heil- und Hilfsmittelkode: LOINC 81635-5
eArztbrief 2016
eArztbrief 2016 und seine Komponenten, Update der Aktivitäten (K Heitmann) - Level 3 Entries - Diagnosen (Probleme): ICD-10, andere?, GKV-Zusatzkennungen G V Z A, Verdachtsdiagnose, gesicherte Diagnose, ausgeschlossene Diagnose, abgeschlossenes Problem, ICD Kreuz–Stern Diagnosen, Ausrufezeichen (!), Seitenlokalisation L R B M
- Bedarf an weiteren Entries für den eArztbrief 2016?
- Templates, Profile, Konformanz und der Nutzen für Entwickler und Anwender (Christof Gessner, Frank Oemig)
- C-CDA Problem Concern ACT/ Problem Observation
- Was ist eine gesicherte Diagnose?
- Keine doppelte Verneinung.
--> Weiterhin Probleme mit Kreuz-Stern-System und Zusatzkennzeichen Beschluss (noch weiter zu diskutieren): Postkoordinierte Verdachtsdiagnose GVAZ werden parallel als Kennzeichen mitgeführt
- RLB Target Site Kode als qualifier alternativ Snomed CT
--> Neuauflage Diagnoseleitfaden: Kai, Christof, Sylvia
- Geplant: Prozedurenleitfaden
- Weitere entries: Impfungen, Vitaldaten, Heil- und Hilfsmittel, Unverträglichkeiten
- 3 Berichte zu Arztbrief in den letzten Mitteilungen
- Handreichung für Anwendung von Sections, Reihenfolgen, Inhalte
- Dokumentenlandschaft von Leitfäden/Dokumentenontologie
Patient Summary und EU Aufgaben
International und in CEN wird an einer Patient Summary gearbeitet.
Schnittmengen zwischen Patient Summary und Arztbrief/Notfalldaten?
Autorenschaft kompliziert bei Pat Zum
Welche Bestandteile aus epSOS wären übernehmenswert? Allergien sind schlecht abgebildet.
Liste Vergleich epSOS (CG)
Art Decor als Werkzeug
→Kurzakten zwischen Systemen/Netzen übertragen
→ EFA Verein über europäische Aktivitäten informieren
Rubrik "Best Practice"
Modellierung von Versicherungsverhältnissen (Selbstzahler, Mitglied, Familienversicherter, Rentner, keine GKV, PKV etc.)
Best Practise Modelle existieren bereits: z.B. Versicherungsverhältnisse (2003)
LANR, BANR
Umstellung auf CDA,
FHIR→Christoph sammelt Zahlungsverhältnisse --> siehe Covered party von TEVEGE
Pathologiebericht
Generische Fassung der TNM Umsetzung Abbildung in Art Decor
Specimen: 1. Entwurf für Modell in CDA Template
Probenaufbereitung auch in DICOM
Makroskopische/Mikroskopische Bekundung
Neue IHE Domaine Labor/Pathologie: PaLM
Schematron Regeln werden erstellt
Letztes PaLM Meeting in Berlin (Haroske)
Krankenhausinfektionen (Nosokomiale Infektionen)
Minimum Data Set, Terminologien, Kommunikation (Thomas Karopka)
Welche Standards werden international genutzt: openEHR, HL7, IHE
Workshop auf der HEC/MIE Sept 20
Für das Minimum Data Set gibt es bereits viele Bausteine bei HL7 und IHE
Fuzzy Arden Engine kann genutzt werden
Wissenschaftliche Community einbinden
Eingangseite- oder Ausgangsseite der Daten?
Hinweise
Teilnahme: An den Sitzungen können alle Interessierten teilnehmen, egal ob Mitglied bei HL7, IHE oder einer der kooperierenden Organisationen oder nicht! Um eine vorherige Anmeldung über http://doodle.com/poll/cehiwqitgi4vpuiz und an info@interoperabilitaetsforum.de wird allerdings gebeten.
Zeiten: Das Treffen beginnt traditionell am ersten Tag um 10:30 mit Kaffee/Tee, um 11 Uhr beginnt die Besprechung. Am zweiten Tag beginnt das Treffen um 9 Uhr und dauert bis zu Nachmittag (meist ca. 15-16 Uhr)
Agendapunkte: Die o.g. Agenda ist vorläufig und wird ständig aktualisiert. Weitere Agendapunkte bitte an info@interoperabilitaetsforum.de schicken.
Unterkunft: Für ein Zimmer in einem der umliegenden Hotels sorgen die Teilnehmer selbst.
Gemeinsame Abendveranstaltung: Der bvitg lädt zu seinem Sommerfest in der kanadischen Botschaft ein. Allerdings müssen alle namentlich angemeldet sein. Am 26. Mai werden alle in der Doodle-Anfrage http://doodle.com/poll/cehiwqitgi4vpuiz gelisteten Personen für das Sommerfest angemeldet. Für Nachzügler gibt es eine Alternativ-Location.
Medienpartner
Unsere Medienpartner sind: