AkdÄ-Medikationsplan auf der Basis von CDA R2
Foemig (Diskussion | Beiträge) K |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | <!-- | + | {{Underconstruction}}<!-- |
Implementierungsleitfaden "AkdÄ-Medikationsplan auf der Basis von CDA R2" | Implementierungsleitfaden "AkdÄ-Medikationsplan auf der Basis von CDA R2" | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
}} | }} | ||
− | + | <!-- | |
{{Infobox Ballot Begin}} | {{Infobox Ballot Begin}} | ||
{{Ballot | Version = 01 | Date = 01.07.2013 | Status = zur Kommentierung | Realm = Deutschland }} | {{Ballot | Version = 01 | Date = 01.07.2013 | Status = zur Kommentierung | Realm = Deutschland }} | ||
{{Infobox Ballot End}} | {{Infobox Ballot End}} | ||
+ | --> | ||
{{Infobox Contributors Begin}} | {{Infobox Contributors Begin}} | ||
Zeile 29: | Zeile 30: | ||
{{Infobox Contributors End}} | {{Infobox Contributors End}} | ||
+ | {{AlertBox| | ||
+ | Es erschien der ''Patientenorientierte Medikationsplan'' (PMP), der zur Abstimmung gestellt und erfolgreich abgestimmt wurde. | ||
+ | An dieser Stelle werden lediglich Hinweise zum Medikationsplan der AkdÄ gegeben. | ||
+ | }} | ||
{{HL7transclude| cdampl:Einleitung}} | {{HL7transclude| cdampl:Einleitung}} | ||
− | |||
{{HL7transclude| cdampl:Layout}} | {{HL7transclude| cdampl:Layout}} | ||
{{HL7transclude| cdampl:Umsetzungsmöglichkeiten}} | {{HL7transclude| cdampl:Umsetzungsmöglichkeiten}} | ||
+ | <!-- | ||
{{HL7transclude| cdampl:Medikationsplan}} | {{HL7transclude| cdampl:Medikationsplan}} | ||
Zeile 52: | Zeile 57: | ||
{{HL7transclude| cdampl:Beispiel}} | {{HL7transclude| cdampl:Beispiel}} | ||
− | + | --> | |
{{HL7transclude| cdampl:Anhang}} | {{HL7transclude| cdampl:Anhang}} | ||
+ | {{HL7transclude| cdampl:Grammatik}} | ||
+ | <!-- | ||
Zeile 60: | Zeile 67: | ||
*beautifying des XML-Beispiels | *beautifying des XML-Beispiels | ||
*... | *... | ||
− | + | --> | |
=Referenzen= | =Referenzen= | ||
[http://www.akdae.de/AMTS/Massnahmen/docs/Medikationsplan.pdf http://www.akdae.de/AMTS/Massnahmen/docs/Medikationsplan.pdf] | [http://www.akdae.de/AMTS/Massnahmen/docs/Medikationsplan.pdf http://www.akdae.de/AMTS/Massnahmen/docs/Medikationsplan.pdf] |
Aktuelle Version vom 22. Dezember 2015, 17:10 Uhr
This article or section is in the middle of an expansion or major restructuring and is not yet ready for use. You are welcome to assist in its construction by editing it as well. If this article has not been edited in several days, please remove this template. This article was last edited by Wikiadmin (talk| contribs) 8 years ago. (Purge) Diese Seite oder Abschnitt ist derzeit ein Entwurf und ist noch nicht fertiggestellt. Du bist eingeladen, bei der Fertigstellung mitzuwirken. Wenn dieser Beitrag länger als einige Tage nicht editiert wurde, entferne diese Vorlage. This article was last edited by Wikiadmin (talk| contribs) 8 years ago. (Purge) |
Dieses Dokument gibt wieder:
Implementierungsleitfaden AkdÄ-Medikationsplan auf der Basis von CDA R2 (01). Die Teilmaterialien gehören der Kategorie cdampl an. |
HL7 Clinical Document Architecture Release 2
für das deutsche Gesundheitswesen
Kontributoren | ||
---|---|---|
Agfa HealthCare GmbH | Bonn | |
Siemens AG Healthcare Sector | Erlangen | |
100px | Tieto Deutschland GmbH | Köln |
Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
|
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AKdÄ) hat zusammen mit der AG AMTS des bvitg eine Spezifikation für einen Medikationsplan erstellt (www.akdae.de/AMTS/Massnahmen/docs/Medikationsplan.pdf). Diese Spezifikation dient primär für einen Ausdruck der aktuellen Medikation, um diese dem Patienetn mitzugeben. Über einen Barcode ist auch ein Austausch der aktuellen Medikationsdaten zwischen APIS und KIS möglich. Hier stand eine möglichst einfache Umsetzbarkeit sowie ein Datenaustausch über den Barcode im Vordergrund. Die proprietäre Spezifikation wurde und wird mit der Längenbeschränkung des Barcodecarriers begründet.
Diese Initialfassung eines Implementierungsleitfadens demonstriert, dass diese Spezifikation auch mit CDA sehr leicht umsetzbar ist (vgl. Layoutbeispiele nachfolgend).
Alternativen
Die im Interoperabilitätsforum durchgeführten Arbeiten haben eindruckscoll bewiesen, dass die inhaltlichen Vorgaben des BMP verlustfrei auf Basis von Standards realisiert werden können. Alle Anforderungen sind über den patientenbezogenen Medikationsplan mit Hilfe von XML umsetzbar. Die Längenbeschränkung des Barcode-Carriers führen jedoch dazu, dass ein vollständiges CDA-Dokument nicht direkt darin enthalten sein kann. Durch eine bijektive Transformation ist jedoch eine verkürzte und vereinfachte XML-Darstellung möglich. Hierdurch werden zum einen XML-Basis-Tools nutzbar, für die es umfangreiche Bibliotheken gibt, zum anderen hat jeder Hersteller die freie Wahl, ob er die verkürzte XML-Fassung oder ein korrekte CDA-Dokument nutzen möchte. Darüber hinaus ist eine Validierung der Inhalte möglich.
Die Spezifikation ist als PMP fertig erstellt, abgestimmt, verfügbar und in NRW erfolgreich im Test.
Damit ist unerklärbar, warum an der nachteiligen, ineffizenten, mehrdeutigen, proprietären und somit Zusatzaufwände produzierenden technischen Spezifkation festgehalten wird.
Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
|
Original-Layout
Nachfolgend das Layout als Auszug aus der Originalspezifikation:
CDA-Layout
Nun das Layout, das durch ein Stylesheet aufbereitet wurde. Das Datamatrix-Barcode wurde dabei aus dem Observation-Entry gerendert:
Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
|
Umsetzungsmöglichkeiten
Der Medikationsplan kann auf unterschiedliche Weise mit jeweils individuellen Vor- und Nachteilen umgesetzt werden. Diese werden nachfolgend kurz aufgelistet.
1. PDF in CDA
Die einfachste Möglichkeit ist der Ausdruck gemäß AKdÄ-Spezifikation mit Einbettung des daraus entstehenden PDFs in einem CDA-Dokument. Damit wäre aber keine Wiederverwendbarkeit gegeben, die auch zu einer neuen Version des Dokuments führt. Dieshalb wird diese Version hier wieder verworfen.
2. einfaches CDA mit 2 Abschnitten und simplen Entry
Diese Variante ist nicht kompliziert und entspricht am ehesten einer direkten Umsetzung der Originalspezifikation. Hierbei können die Daten ebenfalls geparst und auch als Datamatrixcode ausgedruckt werden. Das ist die hier verfolgte einfache Variante.
3. CDA mit Modell auf Entrylevel
Hier werden die Daten in einzelnen Entries repräsentiert. Damit wird jede Information einzeln beschrieben und auch wiederverwendbar. Jedoch wird die Spezifikation insgesamt deutlich umfangreicher und komplizierter, der Barcode muss dann erst errechnet werden. Hier sollten dann Sektions und Entries erarbeitet werden, die auch in anderen Dokumenttypen wiederverwendet werden können.
Diese Variante wird hier auf Basis des Addendums Medikation beschrieben.
Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
|
Anhang
Felder aus dem AKdÄ-Medikationsplan (1.3)
Feld- code | Bezeichnung Datenfeld | Syntax | Feldlänge und zulässige Werte | Instanz kommt aus der Datenquelle | Identität zu Ausdruck |
---|---|---|---|---|---|
1.1 | Identifikation | "MP" | fix | Anlage 2 | entsprechend |
1.2 | Seite von | X | Länge: 1 Zahl Werte: \[1,2,3\] | Software | absolut identisch mit Ausdruck |
1.3 | Gesamtseitenzahl | Y | Länge: 1 Zahl Werte: \[1,2,3\] | Software absolut identisch mit Ausdruck | |
1.5 | Zertifizierungsstatus | X | 1 Zeichen
"j" oder "n" für ja oder nein||Software||Entsprechend dem Zertifizierungslogo(1.4) | ||
2.1 | Patientenname | Freitext | Länge: 1 – 40 | Zeichen | Software absolut identisch mit Ausdruck |
2.2 | Geburtsdatum des Patienten | TTMM(j)JJJ | Länge: 9 Zeichen
Werte >01.01.1890||Software ||inhalt identisch,Format angepasst | ||
2.3 | Ersteller des MP | Freitext | Länge: 0 - 25 Zeichen | Software | absolut identisch mit Ausdruck |
2.4 | Datum der Erstellung | TTMM((jj)JJ | Länge: 8 Zeichen
Werte >=01.07.2012||Software ||inhalt identisch, Format angepasst. | ||
2.5 | Kontaktdaten der Erstellers | Freitext | Länge: 0 – 50 Zeichen | Software | absolut identisch mit Ausdruck |
2.6 | Sonstige Angaben | Freitext | Länge: 0 – 50 Zeichen | Software, Schlüsselworte von Anlage 2 | absolut identisch mit Ausdruck |
3.1 | Wirkstoffname | bleibt leer, wenn Arzneimittel über PZN eindeutig identifiziert. | über PZN eindeutig zuordenbar | ||
ATC: mindestens5 stellig |
Länge: 5 – 8 Zeichen Werte: ATC-Code |
akueller ATC laut Anlage 1 | Die Wirkstoffbezeichnung ist dem ATC-Code entsprechend; Es ist keine PZN verfügbar. | ||
Freitext | Länge: 0 - 30 Zeichen | Anwender gibt Wert über Software ein | Absolut identisch; es ist keine PZN noch ATC-Code verfügbar. | ||
3.2 | Handelsname | PZN (ab 1.1.13: PZN-8) |
Länge: 7(8 Ziffern) | AM-Datenbanken, entsprechend der Fachinformation, AMG §11a | Entsprechend |
Freitext | Länge: 0 - 40 Zeichen | Anwender gibt Wert über Software ein | absolut identisch mit Ausdruck | ||
3.3 | Wirkstärke | bleibt leer, wenn Arzneimittel über PZN eindeutig identifiziert. | über PZN eindeutig zuordenbar | ||
Freitext | Länge: 0 – 8 Zeichen | Anwender gibt Wert über Software ein | absolut identisch mit Ausdruck | ||
3.4 | Darreichungsform | Freitext | Länge: 0 – 7 Zeichen | Anwender gibt Wert über Software ein | absolut identisch mit Ausdruck |
3.5 | Dosierschema | Freitext | Länge: 0 – 10 Zeichen | Anwender gibt Werte über Software ein | absolut identisch mit Ausdruck |
Form "XYZ" | Länge: 3 Zeichen Werte: \[0 .. 9,1/2,1/4,-\] |
Anwender gibt Wert über Software ein | entsprechend, andere Formatierung | ||
Form "WXYZ" | Länge: 4 Zeichen Werte: \[0 .. 9,1/2,1/4,-\] | Anwender gibt Wert über Software ein entsprechend, | andere Formatierung | ||
3.6 | Dosierungseinheit | Freitext | Länge: 0 – 7Zeichen | Anwender gibt Wert über Software ein | absolut identisch mit Ausdruck |
3.7 | Hinweise | Freitext | Länge: 0 - 35 Zeichen | Anwender gibt Wert über Software ein, wird ggf. durch die Software unterstützt | absolut identisch mit Ausdruck |
3.8 | Behandlungsgrund | Freitext | Länge: 0 – 25 Zeichen | Anwender gibt Wert über Software ein, wird ggf. durch die Software unterstützt | absolut identisch mit Ausdruck |
4.1 | Zwischenüberschrift mit Kennung | "\#" + Freitext | Länge: 0 – 31 Zeichen | Entweder Anhang B oder vom Anwender oder der Software vorgegeben. | identisch, "\#" ist die Kennung, dass es sich um eine Zwischen-überschrift handelt |
\#xyz | Länge: 4 Zeichen Werte: xyz sind Ziffern nur aus dem Codebereich 41z zulässig. | Anlage 2 | Text-Code-Tabelle aus Anlage 2 | ||
4.2 | Überschrift | X | Länge: 1 Zeichen Wert: "¦" | Durch den Anwender gesetzt, Anlage 2 | Entsprechend |
4.3 | Sonstige Hinweise | Freitext | Länge: 0 – 200 Zeichen | Anwender gibt Wert über Software ein | absolut identisch mit Ausdruck |
5.1 | Versionsnummer der Spezifikation | (X)XY | Länge: 2 – 3 Ziffern | ist in der Software hinterlegt | Entsprechend,andere Formatierung |
5.2 | Datum der Version | Wird nicht im Barcode genutzt. | |||
5.3 | Länderkennzeichen | XY | Länge: 2 Zeichen Wert: "DE" | wird von der Software Automatisch gesetzt, Anlage 1 und 2 | absolut identisch mit Ausdruck |
5.4 | Herstellerangabe | Nicht im Barcode enthalten; obliegt dem Hersteller, wie dieses Feld zu füllen ist. | Ohne Entsprechung, kein Transfer im 2DBarcode notwendig | ||
5.5 | Freifeld | ohne Entsprechung |
Felder aus dem AKdÄ-Medikationsplan (2.0)
Es gibt hier fundamentale Unterschiede zu vorhergehenden Versionen. |
Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
|
aktuelle Grammatik
Nachfolgend die kontextfreien BNF-Grammatiken für den Medikationsplan in der jeweiligen Version. Die erste Fassung ist die BAsis, danach folgen die Abwandlungen:
Version 1.3
Grammatik | Kommentar |
---|---|
MP ::= „MP“ <Trenner> <Feld> „#@“ | |
<Feld> ::= <Inhalt> <Trenner> [ <Feld> ] | |
<Trenner> ::= „|“ | |
<Inhalt> ::= <1.2> <1.3> <1.4> <2.1> <2.2> <2.3> <2.4> <2.5> <2.6> <2.7> <2.8> <2.9> <2.10> <Hauptblock> <5.3> <Prüsumme> | 2.1=Patientenname, 2.2=Geburtsdatum, 2.4=Datum der Erstellung |
<Parameter >::= <2.12> <2.12> <2.12> | Genau 3 Parameter |
<Hauptblock> ::= ( <Medikation> | „$“ <Zwischenüberschrift-Code> | „$“ <Zwischenüberschrifttext> | „@“ <Freitext> ) * 15 | Dies geht so aus der Spezifikation nicht hervor, ist wohl aber so gemeint! (15 mal wiederholbar) |
<Medikation> := <4.1> <4.2> <4.3> <4.4> <4.5> <4.6> <4.7> <4.8> | Als Block von 8 Elementen |
<ZwischenüberschriftCode> ::= „411“ | „412“ | ... | „418“ | Referenzieren den entsprechenden Text (S.25) |
<Freitext> ::= <bel. Text> | „#“ + < Code aus Anlage 2.3 > | |
<4.1> ::= „“ | <PZN> | <Freitext> |
|
<4.2> ::= „“ | <PZN> | <Freitext> |
|
<4.3> ::= „“ | <Wirkstärke> |
|
<4.4> ::= „“ | <Darreichungsform> |
|
<4.5> ::= „“ | <X> „-„ <Y> „-„ <Z> | <W> „-„ <X> „-„ <Y> „-„ <Z> |
|
<4.7> ::= „“ | <Hinweistext> | XY |
|
<4.8> ::= < Behandlungsgrund > | <Freitext> | XYYYYY | |
<Wirkstärke> ::= <Zahl> „ „ <Einheit> | <Freitext> | Ist so in der Spezifikation nicht dargestellt. |
<Darreichungsform> ::= <IFA-Code> | Tab.11 auf Seite 55-57 3-stellig |
<W> ::= <Dosierungscode> <X> ::= <Dosierungscode> |
Dosierung |
<Dosierungscode> ::= „<“ | „>“ | „0-9“ | „A-Z“ | Tab.12 auf Seite 58 |
<Hinweistext> ::= <Freitext> | <Einnahmezeitpunkt> | <Lagerung> | <Zubereitung> | <Anwendung> | <Besonderheit> [ „#“ <Hinweistext> ]
|
Tab.13/14/15/16/17 auf Seite 60ff. Hier muss darauf geachtet werden, dass nicht jeder Freitext zugelassen ist! |
<Behandlungsgrund> ::= <Freitext> | „Z0 | „Z1“ > [ „#“ < Behandlungsgrund > ] |
Version 1.7
Abwandlungen für die Version 1.7:
Grammatik | Kommentar |
---|---|
<Inhalt> ::= <1.2> <1.3> <1.4> <2.1> <2.2> <2.3> <2.4> <2.5> <2.6> <2.7> <2.8> <2.9> <2.10> <2.11><Parameter> <Hauptblock> <6.1> <6.3> <6.4> <6.5> <Prüsumme> | 2.1=Patientenvorname, 2.2=Patientennachname, 2.4=Geburtsdatum |
Version 2.0
Abwandlungen für die Version 2.0:
Grammatik | Kommentar |
---|---|
<Inhalt> ::= <6.1> <6.3> <6.4> <6.5> <2.11> <1.2> <1.3> <1.4> <2.1> <2.2> <2.3> <2.4> <2.5> <2.6> <2.7> <2.8> <2.9> <2.10> <Parameter> <Hauptblock> <Prüsumme> |
Probleme mit der Grammatik
Diese Grammatik weist (zwei) fundamentale Probleme auf:
- Backtracking/Lookahead
- Mehrdeutigkeit
- Versionierung
Der erste Punkt führt eine Ineffizienz ein, die nicht notwendig ist. Auf Generatorseite ist dies zweitrangig, auf der Parserseite muss hier durch jeden Hersteller erhöhter Aufwand betrieben werden, der eigentlich unnötig wäre. Damit sind Kosten verbunden, die letztendlich getragen werden müssen.
Der zweite Punkt muss gemäß Absatz A2.4 der AkdÄ-Spezeifikation durch die Software unterbunden werden. Somit fehlt im Encoding eine Absicherung, die Fehler erkennen lässt und eine fehlerhafte Verwendung verhindert. Durch eine geschickte Ausnutzung kann dies letztendlich zu einer Patientengefährdung führen, da keine geeignete Validierung vorhanden ist. Es muss somit konstatiert werden, dass das vorgebene Encoding nicht State of the Art ist sondern eherfahrlässig.
Darüber hinaus muss noch eine eindeutige Versionierung vorgesehen werden. Dafür gibt es zwar ein Feld, die zu verwendende Angabe lässt sich aber nur aus einem informativen Beispiel entnehmen. Wie aus der Grammatik ersichtlich ist, ergeben sich strukturelle Änderungen. Aber auch Änderungen am Inhalt sind nicht ausgeschlossen, so dass hier eine explizite Vorgabe gemacht werden muss.
Bei einer zunehmenden Verbreitung und Einsatz der AkdÄ-Spezifikation dürften die vorhandenen Gefahren nicht zu unterschätzende Risiken darstellen.
Vorschläge für eine Verbesserung
Die nachfolgenden Vorschläge lösen lediglich das Backtracking-Problem:
Grammatik | Kommentar |
---|---|
<Hauptblock> ::= ( "1" <Medikation-8> | "2" <Medikation-9> | „3“ <Zwischenüberschrift-Code> | „4“ <Zwischenüberschrifttext> | „5“ <Freitext> ) * 15 | Der Hauptblock kennzeichnet konkret die nachfolgenden Inhalte. Dadurch entfallten die Sonderzeichen "$" und "@". |
<Medikation-8> := <4.1> <4.2> <4.3> <4.4> <4.5> <4.6> <4.7> <4.8> | Als Block von 8 Elementen |
<Medikation-9> := <4.1> <4.2> <4.3> <4.4> <4.5> <4.6> <4.7> <4.8> <4.9> | Als Block von 9 Elementen, d.h. hier ist dann das Element für "2.0+" mit dabei. |
Vorteile:
- Entfall des Sonderzeichens "$" zur Kennzeichnung
- kein Look-Ahead notwendig
- vereinfachte Implementierung
- einfachere Versionierung des Hauptblocks
Nachteile:
- Für den Inhalt des Barcodes werden 15 (nur Text) bis 30 Zeichen (nur Medikamente) mehr benötigt. Für die Patientensicherheit sollte dies akzeptabel sein.
Alternative
Der fachlogische Inhalt des Medikationsplans kann verlustfrei auch in XML transportiert werden. Das erspart die Entwicklung eines eigenen Parsers. Das XML-Schema ermöglich zudem eine Validierung der Daten.
Die Alternativspezikation heißt Ultrakurzformat. Damit werden die auch Probleme des technischen Teils der MP-Spezifikation gelöst, die mit der Grammatik noch nicht adressiert sind. |
Referenzen
http://www.akdae.de/AMTS/Massnahmen/docs/Medikationsplan.pdf