Diagnoseleitfaden

Aus Hl7wiki
Implementierungsleitfaden
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Dokumentationsdatum)
(Darstellung des Diagnosemodells in HL7 V3)
 
(30 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 92: Zeile 92:
  
  
'''Dokumentinformation'''
+
==Dokumentinformation==
  
 
+
===Dokumentenhistorie===
==Dokumentenhistorie==
 
  
 
{| class="hl7table"
 
{| class="hl7table"
Zeile 157: Zeile 156:
 
|}
 
|}
  
==Editor==
+
===Editor===
  
 
*Sylke Grohnert, TeVeGe mbH, Berlin (SG)
 
*Sylke Grohnert, TeVeGe mbH, Berlin (SG)
Zeile 163: Zeile 162:
  
  
==Autoren==
+
===Autoren===
 
*Dr. Kai U. Heitmann, HL7-Deutschland, Heitmann Consulting and Services (Hürth)
 
*Dr. Kai U. Heitmann, HL7-Deutschland, Heitmann Consulting and Services (Hürth)
 
*Dr. Sylvia Thun, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information DIMDI (Köln)
 
*Dr. Sylvia Thun, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information DIMDI (Köln)
Zeile 172: Zeile 171:
  
  
==Mit Beiträgen von==
+
===Mit Beiträgen von===
 
*Dr. Manfred Criegee-Rieck,  
 
*Dr. Manfred Criegee-Rieck,  
 
*Prof. Dr. Joachim Dudeck, Gießen
 
*Prof. Dr. Joachim Dudeck, Gießen
Zeile 193: Zeile 192:
 
'''Autoren und Copyright-Hinweis, Nutzungshinweise'''
 
'''Autoren und Copyright-Hinweis, Nutzungshinweise'''
  
==Nachnutzungs- bzw. Veröffentlichungsansprüche==
+
===Nachnutzungs- bzw. Veröffentlichungsansprüche===
 
Das vorliegende Dokument wurde von der TeVeGe Berlin, und der Projektgruppe „Diagnosen" der in Kooperation mit der HL7-Benutzergruppe e.V. entwickelt. Die Nachnutzungs- bzw. Veröffentlichungs¬ansprüche sind nicht beschränkt.
 
Das vorliegende Dokument wurde von der TeVeGe Berlin, und der Projektgruppe „Diagnosen" der in Kooperation mit der HL7-Benutzergruppe e.V. entwickelt. Die Nachnutzungs- bzw. Veröffentlichungs¬ansprüche sind nicht beschränkt.
  
Zeile 209: Zeile 208:
  
  
==Disclaimer==
+
===Disclaimer===
 
 
 
Auf einige der in diesem Dokument aufgeführten Tabellen besteht ein externes Copyright. Dies betrifft insbesondere die TNM-Klassifikation nach UICC, für die der Springer-Verlag die Rechte hält. Um hier keine Copyrightverletzung zu begehen, enthalten die entsprechenden Tabellen keine textuellen Beschreibungen und bleiben deshalb in der Beschreibungsspalte leer.
 
Auf einige der in diesem Dokument aufgeführten Tabellen besteht ein externes Copyright. Dies betrifft insbesondere die TNM-Klassifikation nach UICC, für die der Springer-Verlag die Rechte hält. Um hier keine Copyrightverletzung zu begehen, enthalten die entsprechenden Tabellen keine textuellen Beschreibungen und bleiben deshalb in der Beschreibungsspalte leer.
 
Des Weiteren ist die Nutzung der Tabellenwerte eventuell mit Lizenzgebühren verbunden. Daher werden Implementierer gebeten, sich zu vergewissern, dass sie die ent¬spre¬chenden Lizenzen besitzen.
 
Des Weiteren ist die Nutzung der Tabellenwerte eventuell mit Lizenzgebühren verbunden. Daher werden Implementierer gebeten, sich zu vergewissern, dass sie die ent¬spre¬chenden Lizenzen besitzen.
Zeile 217: Zeile 215:
  
  
==Disclaimer==
+
===Disclaimer===
 
 
 
Obwohl diese Publikation mit größter Sorgfalt erstellt wurde, kann weder die HL7-Benutzergruppe in Deutschland e.V. noch die an der Erstellung beteiligten Firmen keinerlei Haftung für direkten oder indirekten Schaden übernehmen, die durch den Inhalt dieser Spezifikation entstehen könnten.
 
Obwohl diese Publikation mit größter Sorgfalt erstellt wurde, kann weder die HL7-Benutzergruppe in Deutschland e.V. noch die an der Erstellung beteiligten Firmen keinerlei Haftung für direkten oder indirekten Schaden übernehmen, die durch den Inhalt dieser Spezifikation entstehen könnten.
  
Zeile 324: Zeile 321:
 
Zu weiteren Diagnosentypen siehe Anhang 10.
 
Zu weiteren Diagnosentypen siehe Anhang 10.
  
=Allgemeine Diagnose¬beschreibung=
+
=Allgemeine Diagnosebeschreibung=
  
 
==Einleitung==
 
==Einleitung==
Zeile 376: Zeile 373:
 
=Darstellung des Diagnosemodells in HL7 V3=
 
=Darstellung des Diagnosemodells in HL7 V3=
  
==Zusammenfassung==
+
Die ICD-Diagnosen werden auf Entry-Level wie folgt dargestellt:
Die Diagnose wird in HL7 V3 über die Klasse Observation dargestellt. Die Klasse ist, wie in Abbildung 1: Klasse Observation gezeigt aufgebaut.
 
 
 
 
 
[[file:diag_observation.jpg|Klasse Observation]]
 
 
 
Abbildung 1: Klasse Observation
 
 
 
Auf die genauere Beschreibung der einzelnen Klassen und die verwendeten Datentypen wird hier verzichtet. Nähere Informationen dazu sind der HL7 V3-Dokumentation oder dem Datentypen-Leitfaden (\[HL7 Datentypen\]) zu entnehmen.
 
 
 
In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie die einzelnen Elemente der in Kapitel 3 beschriebenen Diagnosemerkmale, über die Klasse'' Observation ''dargestellt werden.
 
 
 
==Freitext==
 
''value.orginalText Diagnosefreitext ST \[0..1\]''
 
 
 
Die Darstellung der Freitextbezeichnung der Diagnose erfolgt über das Element ''value'' und dessen Unterelement ''orginalText''. Über das Element ''orginalText'' wird die wörtliche Bezeichnung der konkreten Diagnose angegeben, die im Element ''value'' codiert dargestellt wird. Ist die Angabe eines Diagnosekodes nicht erforderlich oder ist dieser unbekannt, so ist im Element ''value'' das Attribut @''nullFlavour'' mit aufzuführen. Mit diesem Attribut wird das Fehlen der Codierung begründet. Der Wert „NAV" (temporarily unavailable) sagt aus, dass (noch) keine Code-Informationen vorliegen. Weitere mögliche Werte sind der HL7-Dokumentation zu entnehmen.
 
 
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<!-- Strukturierte Darstellung der Diagnose -->
 
<observation moodCode="EVN" classCode="OBS">
 
    ...
 
<value xsi:type="CD" nullFlavor="NAV">
 
<originalText>
 
Rektumkarzinom mit Höhenlokalisation ab Anokutanlinie/Linea dentata
 
</originalText>
 
</value>
 
</observation>
 
</syntaxhighlight>
 
 
 
Über das Attribut @''language'' des Element ''orginalText'' kann die Sprache des Textinhalts definiert werden.
 
 
 
==Diagnosecode und Text==
 
''value Diagnosecode CD \[0..1\]''
 
 
 
Die Darstellung eines Diagnosecodes und des zum Code gehörenden Text erfolgt über das Attribut ''value'' der Klasse ''Observation''. Das XML-Attribut ''@code'' des Elements ''value ''enthält'' ''den Diagnosecode, das XML-Attribut ''@displayName'' enthält den zum Code gehörenden Text.
 
Die strukturierte Darstellung für eine ICD-10 codierte Diagnose sieht wie folgt aus.
 
 
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<!-- Strukturierte Darstellung der Diagnose -->
 
<observation moodCode="EVN" classCode="OBS">
 
...
 
<!-- ICD-Code einer Diagnose -->
 
<value xsi:type="CD" code="I01.0"
 
displayName="Akute rheumatische Perikarditis"
 
codeSystem="1.2.276.0.76.5.311" codeSystemName="icd10gm2006"/>
 
...
 
</observation>
 
</syntaxhighlight>
 
 
 
Im XML-Attribut ''@codeSystem'' ist die OID für den ICD-10-GM in der jeweils gültigen Version angegeben. Die Angabe des XML-Attributes ''@codeSystemName'' enthält den Namen des Codiersystems unter dem es im OID-Register zu finden ist.
 
Bei der Angabe eines Diagnosecodes sind mindesten die XML-Attribute ''@code'' und ''@codeSystem'' anzugeben.
 
 
 
==Diagnosetyp==
 
''code Klassifizierungscode CD CW \[1..1\]''
 
 
 
Im XML-Attribut ''@code'' wird der Klassifizierungscode angegeben im Attribut ''@codeSystem'' die OID des Codierungssystems (siehe auch Anhang 10).
 
 
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<!-- Strukturierte Darstellung der Diagnose -->
 
<observation moodCode="EVN" classCode="OBS">
 
<code code="DX" codeSystem="1.2.276.0.76.5.342"/>
 
  ...
 
</observation>
 
</syntaxhighlight>
 
 
 
==Diagnosedatum==
 
''author.time Diagnosedatum IVL<TS> \[0..1\]''
 
 
 
Das Diagnosedatum gibt an, wann die Krankheit diagnostiziert wurde. Das Diagnosedatum muss nicht gleich dem Dokumentationsdatum sein.
 
 
 
Das Diagnosedatum wird über die Klasse ''author'' dargestellt, welche als ''Participation'' mit der Klasse ''Observation'' verbunden ist.
 
 
 
Die Klasse ''author'' enthält ein Attribut ''time'' vom Datentyp IVL <TS>.
 
Nähere Informationen zu der Person, welche die Krankheit diagnostiziert hat, können über die Klasse ''assignedEntity'' abgebildet werden.
 
 
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<observation moodCode="EVN" classCode="OBS">
 
...
 
<author>
 
<!-- Diagnosedatum -->
 
<time value="20060613"/>
 
<assignedAuthor>
 
...
 
</assignedAuthor>
 
</author>
 
...
 
</observation>
 
</syntaxhighlight>
 
 
 
==Dokumentationsdatum==
 
''dataEnterer.time Dokumentationsdatum TS \[1..1\]''
 
 
 
Das Dokumentations¬datum ist das Datum, an dem die Krankheit z.B. durch einen Arzt dokumentiert wurde. Diese Datumsangabe wird über die Klasse ''dataEnterer'' abgebildet, welche als ''Participation'' mit der Klasse ''Observation'' verknüpft ist (vgl. Abbildung 1: Klasse Observation).
 
 
 
Die Klasse ''dataEnterer'' enthält ein Attribut ''time'' vom Datentyp ''TS''. D.h., dass in der XML-Struktur die Datumsangabe über einem Element ''time'' und dessen Attribute ''@value'' abgebildet wird.
 
 
 
Ist keine explizite Klasse ''dataEnterer'' vorhanden, so wird eine ''Participation''-Klasse durch die Angabe des Attributes ''typeCode'' mit dem Wert ENT zu einer Klasse ''dataEnterer''. Über die Klasse ''paticipationRole'' kann die Person näher beschrieben werden.
 
 
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<observation classCode="OBS" moodCode="EVN" negationInd="true">
 
...
 
<!-- Dokumentationsdatum -->
 
<participant typeCode="ENT">
 
<time value="20060606"/>
 
<participantRole>
 
...
 
</participantRole>
 
</participant>
 
...
 
</observation>
 
</syntaxhighlight>
 
 
 
==Diagnosezeitraum==
 
''effectiveTime Diagnosezeitraum
 
IVL<TS> \[0..1\]''
 
Das Attribute ''effectiveTime'' der Klasse ''Observation'' gibt den Zeitraum an, für den die beschriebene Beobachtung für den Patienten gültig (klinisch relevant) ist bzw. war. In Bezug auf die Darstellung einer Diagnose, handelt es sich um den Diagnosezeitraum, der über das Element ''effectiveTime'' abgebildet wird. Über das Unterelement ''low'' wird das Startdatum des Zeitraums angegeben, über das Unterelement ''high'' das Enddatum. Sowohl das Element ''low'' als auch das Element ''high'' können alleine angegeben werden.
 
 
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<!-- Strukturierte Darstellung der Diagnose -->
 
<observation moodCode="EVN" classCode="OBS">
 
...
 
<effectiveTime>
 
<low value="20050127"/>
 
</effectiveTime>
 
...
 
</observation>
 
</syntaxhighlight>
 
 
 
==Diagnosesicherheit==
 
''value.qualifier Diagnosesicherheit
 
CR \[0..1\]''
 
Die Angabe der Diagnosesicherheit wird über ein Kindelement ''qualifier'' des Elements ''value'' abgebildet.
 
 
 
 
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<observation moodCode="EVN" classCode="OBS">
 
...
 
<value xsi:type="CD" nullFlavor="NI">
 
<originalText>......</originalText>
 
<!--Diagnosesicherheit-->
 
<qualifier>
 
<name code="8" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.0"/>
 
<value code="G" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.8"/>
 
</qualifier>
 
</value>
 
</observation>
 
</syntaxhighlight>
 
 
 
Über das Attribut ''@code'' im Element ''name ''wird die Bezeichnung für den Qualifier angegeben. Die Diagnosesicherheit wird aus der unten gezeigten Tabelle entnommen. Im Attribut ''@codeSystem'' wird die OID der Systems angegeben, welches den Qualifiernamen beinhaltet (s. u.). Die Angabe zur Diagnosesicherheit selbst wird im Attribut ''@code'' des Elements ''value'' abgebildet.
 
In der ambulanten Versorgung (§ 295 SGB V) sind die Zusatzkennzeichen für die Diagnosensicherheit obligatorisch. In der stationären Versorgung (§ 301 SGB V) sind die Zusatzkennzeichen für die Diagnosensicherheit verboten, d.h. sie dürfen nicht verwendet werden.<sup> </sup>
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code lt. §295 SGB V!!Umsetzung!!Bedeutung!!Erläuterung
 
|-
 
|G||||Gesichert||Gesicherte Diagnose
 
|-
 
|V||uncertaintyCode = UN||Verdacht auf||Verdachtsdiagnose
 
|-
 
|Z||||Zustand nach||Zustand nach
 
|-
 
|A||negationInd = true||Ausgeschlossene Erkrankung||Ausgeschlossene Erkrankung, gleichzeitig ist dies in Level 3 mittels ''negationInd'' anzugeben (siehe auch Hinweis im Text)
 
|-
 
|}
 
Tabelle 2: Vocabulary Domain für Sicherheit/Verlässlichkeit
 
Codesystem: Sciphox (OID: 2.16.840.1.113883.3.7.1.8)
 
In der Tumordokumentation wird der Begriff der Sicherung der Diagnose noch durch die Angabe des (höchstwertigen) Diagnoseverfahrens ergänzt. Diese Information wird ebenfalls als Qualifier übermittelt:
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Umsetzung!!Bedeutung!!Erläuterung
 
|-
 
|k||||klinisch||
 
|-
 
|z||||zytologisch||
 
|-
 
|h||||histologisch||
 
|-
 
|a||||autoptisch||
 
|-
 
|d||||DCO||Nur auf Leichenschauschein notiert. Death certificate only.
 
|-
 
|||nullFlavor = OTH||Sonstiges||
 
|-
 
|||nullFlavor = NI||unbekannt||
 
|-
 
|}
 
Tabelle 3: Vocabulary Domain für Diagnoseverfahren in der Tumordokumentation
 
Codesystem: (OID: 1.2.276.0.76.5.418)
 
 
 
 
 
==Lokalisation==
 
''targetSiteCode Lokalisation
 
CD CWE \[0..1\]''
 
Die Lokalisation zu Diagnosen wird über das Element ''targetSiteCode'' angegeben. Wird die Lokalisation im Freitext angegeben, erfolgt die Darstellung über das Unterelement ''orginalText''. Bei fehlender Codierung muss im Element ''targetSiteCode'' das Attribut ''@nullFlavor ''angegeben werden.
 
 
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<!--Strukturierte Darstellung der Diagnose-->
 
<observation moodCode="EVN" classCode="OBS">
 
...
 
<targetSiteCode nullFlavor="NI">
 
<originalText>Oberhalb des rechten Knöchels</originalText>
 
</targetSiteCode>
 
...
 
</observation>
 
</syntaxhighlight>
 
  
Wird die Lokalisation über einen Code oder Zusatzcode ausgedrückt, so wird der Code im Attribut ''@code'' und das verwendete Codiersystem über das Attribut ''@codeSystem'' angegeben. Optional kann über das Attribut ''@displayName'' der zum Code gehörende Text angegeben werden und über das Attribut ''@codeSystemName'' der Name des Codiersystems
+
[[cdaab2: ICD-Diagnose_Entry_(Template) |ICD-Diagnosen-Entry (Template)]]
  
<syntaxhighlight lang="xml">
+
=Darstellung von Diagnosen in bestimmten Codesystemen=
<!-- Strukturierte Darstellung der Diagnose -->
 
<observation moodCode="EVN" classCode="OBS">
 
...
 
<targetSiteCode code="299058009" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96"
 
codeSystemName="SNOMED CT" displayName="kleiner Finger">
 
<qualifier>
 
<name code="78615007" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96"
 
codeSystemName="SNOMED CT" displayName="mit Seitenlokalisation"/>
 
<value code="24028007" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96"
 
codeSystemName="SNOMED CT" displayName="rechts"/>
 
</qualifier>
 
</targetSiteCode>
 
...
 
</observation>
 
</syntaxhighlight>
 
 
 
Anmerkung: Die vom BMG vorgeschlagenen Codes sollten auch nur im Zusammenhang mit ICD-10 codierten Diagnosen verwendet werden. Die Zusatzkennzeichen für die Seitenlokalisation dürfen sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Versorgung verwendet werden.<sup> </sup> In anderen Fällen sollten andere Codierungsschemata Anwendung finden.
 
In der Tumordokumentation werden weitere Codierungen für die Seitenangabe ver–wendet:
 
 
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Umsetzung!!Bedeutung!!Erläuterung!!allg.!!Tumordok.
 
|-
 
|R||||Rechts||Seitenlokalisation rechts||X||X
 
|-
 
|L||||Links||Seitenlokalisation links||X||X
 
|-
 
|B||||beidseits||beidseitiges Auftreten||X||X
 
|-
 
|M||||Mittellinie<sup> </sup>||Mittellinienzone (je 2cm rechts oder links d. Mittellinie)||||X
 
|-
 
|||nullFlavor = NA||System¬erkrankung||(bzw. im Sinne von „nicht zutreffend")||||X
 
|-
 
|||nullFlavor = UNK||Unbekannt||||X||X
 
|-
 
|}
 
Tabelle 4: Vocabulary Domain für Lokalisation
 
Codesystem: (OID: 1.2.276.0.76.5.412)
 
 
 
Die Seitenlokalisation wird in der allgemeinen Diagnosedokumentation und der Tumordokumentation mit unterschiedlichen Werten eingesetzt. Diese beiden Value Sets sind in den beiden rechten Spalten dargestellt. Nachfolgend die Spezifikation der dazu¬gehörigen Value Sets:
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Value Set!!Erläuterung!!OID
 
|-
 
|Allgemein nach ICD-10||||2.16.840.1.113883.3.7.1.7
 
|-
 
|Tumordokumentation||||1.2.276.0.76.11.10
 
|-
 
|}
 
Tabelle 5: Value Sets für Lokalisation
 
 
 
==Diagnoseerläuterung==
 
''text Diagnoseerläuterung
 
ST \[0..1\]''
 
Der erläuternde Text zu einer Diagnose wird über das Attribut ''@text'' abgebildet. Die strukturierte Darstellung sieht wie folgt aus.
 
 
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<observation moodCode="EVN" classCode="OBS">
 
<value xsi:type="CD" code="J45.0" codeSystem="1.2.276.0.76.5.311"
 
displayName="Vorwiegend allergisches Asthma bronchiale">
 
<originalText>Allergisches Asthma</originalText>
 
</value>
 
<text>Intermittierend, seit der Jugend</text>
 
 
</observation>
 
</syntaxhighlight>
 
 
 
 
 
==Begründung von Ausnahmen==
 
''value Ausnahmebegründung
 
ST \[0..1\]''
 
Die Begründung der abrechnungsrelevanten Ausnahme wird in dem Attribut ''@value'' einer Klasse'' Observation ''dargestellt, welche über eine ''ActRelationship''-Klasse mit der diagnosebeschreibenden Klasse'' Observation'' verlinkt ist. Die strukturierte Darstellung sieht wie folgt aus.
 
 
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<observation moodCode="EVN" classCode="OBS">
 
...
 
<!-- Ausnahmetatbestand-->
 
<entryRelationship typeCode="RSON">
 
<observation moodCode="EVN" classCode="OBS">
 
<code nullFlavor="UNK"/>
 
<value xsi:type="ED">...........</value>
 
</observation>
 
</entryRelationship>
 
...
 
</observation>
 
</syntaxhighlight>
 
 
 
Das Attribute ''@typeCode'' erhält den Wert RSON (= reason), da es sich um eine Begründung zu Abrechnungszwecken handelt.
 
 
 
==Verwendung weiterer Observations-Klasse Attribute==
 
In diesem Abschnitt werden Attribute der Klasse Observation beschrieben, die zwar nicht direkt zur Beschreibung einer Diagnose verwendet werden, aber eventuell doch benutzt werden müssen.
 
 
 
===Das Attribut – id===
 
''id Diagnose-Identifikator
 
SET <II>\[0..1\]''
 
Über das Attribut ''id'' kann die Diagnose eine eindeutige Identifikation innerhalb eines Systems erhalten. Für die Verarbeitung von Diagnosedaten über ein rechnergestütztes System ist die Vergabe von Ids empfehlenswert, um gezielt auf den Datensatz der Diagnose zugreifen zu können. In der XML-Repräsentation wird die Diagnose-ID im Attribut ''@extension'' und die OID des Systems im Attribut ''@root'' angegeben.
 
Sollen für Diagnosen später Änderungen oder Löschungen kommuniziert werden, ist eine eindeutige Referenzierung über diese Identifikation unerlässlich.
 
 
 
===Das Attribut – classCode===
 
''@classCode classCode <= OBS''
 
Das Attribut spezifiziert den Haupttyp des Akts, der über eine Instanz repräsentiert wird. Über eine Klasse ''Observation'' wird immer eine ''Observation ''(Beobachtung) dargestellt. Somit hat das Attribut ''@classCode'' den festen Wert OBS. In der XML-Struktur wird das Attribut als XML-Attribut des Elements Observation dargestellt.
 
Die Angabe des Attributs in der XML-Strukur ist optional. Wird es nicht angegeben, geht das empfangende System von dem festen Wert aus und verwendet diesen zur weiteren Verarbeitung.
 
 
 
===Das Attribut – moodCode===
 
''@moodCode Mood-Code <= EVN''
 
Das Attribut ''@moodCode'' beschreibt, wie der Inhalt einer ''Act''-Klasse zu interpretieren ist. Für die Klasse ''Observation'', die eine Diagnose beschreibt, hat das Attribut den festen Wert EVN. Damit wird ausgedrückt, dass es sich um eine Dokumentation eines vorangegangen Dienstes handelt, also um die Dokumentation des Ergebnisses einer Beobachtung.
 
 
 
===Das Attribut – negationInd===
 
''@negationInd Negation-Indikator
 
BL \[0..1\]''
 
Das Attribut ''@negationInd'' ist vom Datentyp BL und hat damit die Ausprägungen "true" oder "false". Wird das Attribut mit „true" angegeben, so wird ausgesagt, dass die über die ''Observation''-Klasse beschriebene Beobachtung negiert wird. In Bezug auf die Diagnosendarstellung bedeutet das, dass die beschriebene Diagnose nicht zutrifft.
 
Die Angabe des Attributs ist optional. Wird es nicht angegeben, geht das empfangende System von dem Default-Wert aus und verwendet diesen zur weiteren Verarbeitung. Der Default–Wert ist „false".
 
 
 
===Das Attribut – statusCode===
 
''statusCode Statuscode <= completed''
 
Über dieses Attribut wird Status in dem der beschriebene Act sich befindet angegeben. Ein Act kann z.B. den Status „new", „active" oder „cancelled" besitzen. Die Beobachtung einer Diagnose wird mit der Dokumentation als abgeschlossene Handlung betrachtet. Somit wird für das Attribut ''statusCode'' der feste Wert „completed" vorgegeben.
 
 
 
===Beispiel-Darstellung===
 
Für die oben erläuterten Attribute ist nachfolgend ein Beispiel aufgeführt.
 
 
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<observation classCode="OBS" moodCode="EVN" negationInd="true">
 
...
 
<statusCode code="completed"/>
 
 
...
 
</observation>
 
</syntaxhighlight>
 
 
 
=Darstellung von Diag¬nosen in bestimmten Code¬systemen=
 
  
 
==ICD-10 GM codierte Diagnosen==
 
==ICD-10 GM codierte Diagnosen==
Die „International Statistical Classification of Diseases" (ICD) ist ein Klassifizierungssystem für Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. Sie ist hierarchisch gegliedert. Die ICD-10-GM ist als deutsche Abwandlung (German Modification) eine länderspezifische Variante der ICD-10 der WHO.
 
Die Krankheiten werden über alphanumerische Codes klassifiziert. Jede Krankheit ist einem Code eindeutig zugeordnet. Bei den Codes handelt es sich überwiegend um so genannte Primärdiagnoseschlüssel, die alle Informationen zur Verschlüsselung der jeweiligen Krankheit beinhalten. Zusätzlich liegen in der ICD-10 Sekundär¬diagnose¬schlüssel vor, die ergänzende Informationen enthalten. Sekundär¬diagnoseschlüssel sind in der Klassifikation selbst eindeutig mit einem Stern (\*) oder Ausrufezeichen (!) als Zusatzkennzeichen des Codes gekennzeichnet. Sie sind nur in Verbindung mit einer Primärdiagnose zu verwenden. Primärdiagnosecodes führen kein Kennzeichen oder ein Kreuz (+).
 
Beispiel.: E14.30+, H28.0\*  ICD-10 Code für "Diabetes mellitus mit Katarakt"
 
 
===ICD-10 Code Begrifflichkeiten===
 
Zur Verschlüsslung von Diagnosen in der ambulanten und stationären Versorgung wird seit dem 01.01.2004 die ICD-10-GM verwendet. Bei der Codierung der Diagnosen müssen im stationären Bereich (§ 301) die Deutschen Codierrichtlinien beachtet werden und die durch das BMG genehmigte Codeerweiterungen. Auf diese und die Codeerweiterungen wird im folgendem eingegangen. Für den ambulanten Bereich gilt die WHO-Tabelle mit BMG-Ergänzungen.
 
 
====Kreuz–Stern Diagnosen, Ausrufezeichen (!)====
 
Bei der ICD-10 GM wird zwischen Primär- und Sekundärcodes unterschieden. Primärcodes sind Codes ohne Kennzeichen und Codes mit einem Kreuz. Sekundärcodes sind Codes mit einem Stern oder einem Ausrufzeichen. Um die Begrifflichkeiten näher zu beschreiben, werden hier einige Zitate aus der Broschüre „Basiswissen Kodieren" \[DIMDI, Basis\] aufgeführt.
 
„ .. Der Code für die Ätiologie einer Erkrankung wird in der ICD-Codierung mit einem Kreuz (†) gekennzeichnet und die Organmanifestation mit einem Stern (\*). Hierbei darf der Stern-Code aber nie alleine verwendet werden. Der Kreuz-Code ist der Primärcode."
 
Weiterhin gilt:
 
''„ ... Als Sterncodes darf man nur diejenigen Codes verwenden, die in der ICD-10-GM explizit als solche definiert sind..."''
 
'' „... Zulässig ist es hingegen, den Code für eine Grunderkrankung mit einem Kreuz zu ergänzen, wenn für die Krankheitsmanifestation ein passender Sterncode zur Verfügung steht..."''
 
''„... Manche Codes sind mit einem Ausrufezeichen (!) gekennzeichnet. Hierbei handelt es sich um Zusatzcodes, die eine Krankheit näher beschreiben oder deren Schweregrad abgrenzen. Diese Codes dürfen ebenfalls nicht alleine stehen..."''
 
 
Daraus folgt, dass eine Diagnose mindestens durch einen Primärcode beschrieben wird und falls notwendig, durch die zusätzliche Angabe von Sekundärcodes. Der Primär- bzw. der Sekundärcode selbst setzt sich zusammen aus einer alphanumerischen Zeichenkette, welche den Code repräsentiert und einen Code-Zusatzkennzeichen (†, \*, !).
 
 
====Seitenlokalisation====
 
Zur Angabe der Seitenlokalisation wird hier ein Abschnitt aus der „ICD-10-Bekanntmachung des BMGS" vom 21.10.2004 zitiert.
 
''„.. ''
 
''Für die Anwendung des ICD-10-GM gilt Folgendes:''
 
''Zur Spezifizierung der Diagnoseangaben für die Seitenlokalisation darf eines der nachgenannten Zusatzkennzeichen angegeben werden:''
 
''– rechts: R''
 
''– links: L''
 
''– beidseitig: B ..." \[BMGS, 2004\]''
 
Daraus ergibt sich, dass es möglich sein muss, zu jedem ICD-10 Code eine Seitenlokalisation anzugeben.
 
Anmerkung: Die Seitenlokalisation kann für den Primärcode ein anderer sein als für den Sekundär¬code.
 
Beispiel: C50.4 R Mamma Ca - rechts
 
J91\* L Pleuraerguss bei sonstiger Erkrankung - links
 
In der Tumordokumentation gilt die erweiterte Tabelle.
 
Anmerkung: In manchen Fällen ist die Benutzung des Begriffs „beidseits" notwendig.
 
 
====Diagnosesicherheit====
 
'' „... Für die Anwendung der ICD-10-GM nach § 295 SGB V (ambulanter Bereich) gilt zusätzlich Folgendes: ''
 
''Zur Angabe der Diagnosesicherheit ist eines der nachgenannten Zusatzkennzeichen anzugeben (obligatorische Anwendung''
 
''– für eine ausgeschlossene Diagnose: A''
 
''– für eine Verdachtsdiagnose: V''
 
''– für einen symptomlosen Zustand nach der betreffenden Diagnose: Z''
 
''– für eine gesicherte Diagnose: G..." \[BMGS, 2004\]''
 
Das heißt, wird eine Diagnose im Rahmen einer „Abrechnung ärztlicher Leistungen" (§295 SGB V) angegeben, ist neben der Angabe des ICD-10 Codes, die Angabe der Diagnosesicherheit zwingend erforderlich. Im stationären Bereich dürfen diese Angaben nicht verwendet werden.
 
(siehe Änderung zu 3.9)
 
 
===46. Abbildung einer ICD-10 codierten Diagnose in HL7 V3===
 
Bei der strukturierten Darstellung einer ICD-10 codierten Diagnose muss es möglich sein, zwei ICD-Codes (Primär-, Sekundärcode), mit den beschriebenen Eigenschaften (Codeerweiterung, Seitenlokalisation, Diagnosesicherheit) abbilden zu können. Der Primärcode kennzeichnet dabei die Grunderkrankung. Der Sekundärcode wird als Zusatzangabe zum Primärcode verstanden, da er entweder dazu verwendet wird Organmanifestationen näher zu beschreiben (Stern-Code) und/oder den Auslöser (Ätiologie, z. B. welcher Erreger) einer Krankheit näher zu spezifizieren (Ausrufezeichen).
 
 
Um diese Abhängigkeit darzustellen, wird der Sekundärcode über eine weitere Klasse ''Observation'' abgebildet, welche über eine ''ActRelationship''–Klasse mit der Klasse ''Observation'' referenziert, die den Primärcode beinhaltet. Daraus leitet sich folgende Grundstruktur einer ICD-10 verschlüsselten Diagnose ab.
 
 
[[file:Diagn_icd10.gif|ICD-10 Diagnose]]
 
 
Abbildung 2: Blockdiagramm ICD-10 Diagnose
 
 
Über das Attribut ''typeCode'' der ''ActRelationship''-Klasse soll die Codeerweiterung abgebildet werden. Über die Klasse ''Observation,'' die über eine ''ActRelationship''-Klasse mit dem ''typeCode'' MFST (Manifestation) eingebunden wird, werden Sterncodes dargestellt. Codes mit einem Ausrufezeichen als Codeerweiterung werden in einer Klasse ''Observation'' abgebildet, die über eine ''ActRelationship''-Klasse mit dem ''typeCode'' CAUS (Ursache) eingebunden werden. Die XML-Struktur einer ICD-10 codierten Diagnose sieht demnach wie folgt aus:
 
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<!-- Strukturierte Darstellung der Diagnose-->
 
<observation moodCode="EVN" classCode="OBS">
 
 
<!-- Primärcode-->
 
<value xsi:type="CD" code=" E14.30" codeSystem=" 1.2.276.0.76.5.311"/>
 
<entryRelationship typeCode="MFST">
 
<observation moodCode="EVN" classCode="OBS">
 
 
<!-- Sekundärcode-->
 
<value xsi:type="CD" code=" H28.0" codeSystem=" 1.2.276.0.76.5.311"/>
 
</observation>
 
</entryRelationship>
 
</observation>
 
</syntaxhighlight>
 
 
In diesem Fall ist die einbindende ''ActRelationship''-Klasse die Klasse ''entryRelationsship'', welche durch das gleichnamige Element repräsentiert wird. Das Attribute ''@typeCode'' erhält den festen Wert MFST, womit auf einen Sterncode verwiesen wird.
 
 
''value.@code ICD-Code
 
ST \[1..1\]''
 
Das XML-Attribut ''@code'' enthält den ICD-10 Code.
 
''value.@codeSystem OID der ICD-10 Version
 
UID \[1..1\]''
 
Das XML-Attribut ''@codeSystem'' enthält die OID der verwendeten ICD Version, mit der auf die ICD-10 GM verwiesen wird. Hinweise zu gültigen Codesystemen sind im Anhang genannt.
 
''value.@codeSystemName Name der ICD-10 Version
 
ST \[0..1\]''
 
Im XML-Attribut ''@codeSystemName'' kann der Name der aktuellen ICD-10 Version angeben werden.
 
''value.@displayName ICD-Code -Text
 
ST \[0..1\]''
 
Im XML-Attribute ''@displayName'' kann, der zum ICD-Code gehörende Text angegeben werden.
 
Die OID und die Bezeichnung der ICD-10 Version(en) können von der Internetseite des DIMDIs bezogen werden.
 
 
====Darstellung der Seitenlokalisation====
 
'''value.qualifier Seitenlokalisation
 
CR \[0..1\]'''
 
Die Abbildung des Seitenlokalisationscode erfolgt über ein Kindelement ''qualifier'' des Elements ''value'', da er eine nähere Beschreibung des Diagnosecodes ist<sup> </sup>. Die Darstellung sieht wie folgt aus:
 
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<!-- Strukturierte Darstellung der Diagnose -->
 
<observation moodCode="EVN" classCode="OBS">
 
<code code="DX" codeSystem=""/>
 
<!-- Primärcode-->
 
<value xsi:type="CD" code="E14.30" codeSystem="1.2.276.0.76.5.311">
 
<qualifier>
 
<name code="7" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.0"/>
 
<value code="L" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.7"/>
 
</qualifier>
 
</value>
 
<entryRelationship typeCode="CAUS">
 
<observation moodCode="EVN" classCode="OBS">
 
<code/>
 
<!-- Sekundärcode-->
 
<value xsi:type="CD" code="H28.0" codeSystem="1.2.276.0.76.5.311">
 
<qualifier>
 
<name code="7" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.0"/>
 
<value code="B" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.7"/>
 
</qualifier>
 
</value>
 
</observation>
 
</entryRelationship>
 
</observation>
 
</syntaxhighlight>
 
 
Über das Kindelement ''name'' des Elements ''qualifier'' wird die Art des Qualifiers bezeichnet. Um auszudrücken, dass es sich um einen Qualifier zur Seitenlokalisation handelt, muss hier „7" angegeben mit Codesystem OID 2.16.840.1.113883.3.7.1.0 angegeben werden:
 
  
<syntaxhighlight lang="xml">
+
verschoben: [[cdaab2:ICD-Diagnosen_%28Entry%29#ICD-10_GM_codierte_Diagnosen]]
<qualifier>
 
<name code="7" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.0"/>
 
<value code="L" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.7"/>
 
</qualifier>
 
</syntaxhighlight>
 
 
 
====Darstellung der Diagnosesicherheit====
 
''value.qualifier Diagnosesicherheit
 
CR \[0..1\]''
 
Die Angabe der Diagnosesicherheit, welche als „Anhang" zu einem ICD-Code mit angegeben werden kann, wird über ein Kindelement ''qualifier'' des Element ''value''  abgebildet.
 
 
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<!-- Strukturierte Darstellung der Diagnose-->
 
<observation moodCode="EVN" classCode="OBS">
 
<code code="" codeSystem=""/>
 
<!-- Primärcode-->
 
<value xsi:type="CD" code="E14.30" codeSystem="1.2.276.0.76.5.311">
 
<qualifier>
 
<name code="8" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.0"/>
 
<value code="G" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.8"/>
 
</qualifier>
 
</value>
 
<entryRelationship typeCode="CAUS">
 
<observation moodCode="EVN" classCode="OBS" negationInd="true">
 
<code/>
 
<!-- Sekundärcode-->
 
<value xsi:type="CD" code="H28.0" codeSystem="1.2.276.0.76.5.311">
 
<qualifier>
 
<name code="8" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.0"/>
 
<value code="A" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.8"/>
 
</qualifier>
 
</value>
 
</observation>
 
</entryRelationship>
 
</observation>
 
</syntaxhighlight>
 
 
 
Über das Kindelement ''name'' des Elements ''qualifier'' wird die Art des Qualifiers bezeichnet. Als fixer Wert bei der Angabe der ICD-Code Erweiterung muss hier „8" angegeben werden.
 
Im Kindelement ''value'' des Elements ''qualifier'' wird der entsprechende Wert angegeben. Die zulässigen Werte sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
 
 
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
 
...
 
<value xsi:type="CD" code="A25.1" codeSystem="1.2.276.0.76.5.311"
 
codeSystemName="icd10gm2006">
 
<qualifier>
 
<name code="8" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.0"/>
 
<value code="G" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.8"/>
 
</qualifier>
 
</value>
 
</observation>
 
</syntaxhighlight>
 
 
 
Bei der Angabe einer ausgeschlossenen Diagnose muss das Attribut ''@negationInd ''mit dem Wert „true" angegeben werden.(Vgl Abschnitt. 0 )
 
  
 
==Beschreibung einer Diagnose durch einen Thesaurus – Index==
 
==Beschreibung einer Diagnose durch einen Thesaurus – Index==
Zeile 902: Zeile 395:
 
Z.B. ist der ICD-10 Code "A01.0 Typhus durch Salmonella typhi" ein Verschlüsselung für die Diagnosen „Lebertyphus", „Lungentyphus" u.a. Durch die Angabe der Alpha-ID ist es möglich die genaue Typhusausprägung anzugeben. „Lebertyphus" hat die Alpha-ID „I18721" und „Lungentyphus" die Alpha-ID „I21312" (Siehe auch Abb. 4)
 
Z.B. ist der ICD-10 Code "A01.0 Typhus durch Salmonella typhi" ein Verschlüsselung für die Diagnosen „Lebertyphus", „Lungentyphus" u.a. Durch die Angabe der Alpha-ID ist es möglich die genaue Typhusausprägung anzugeben. „Lebertyphus" hat die Alpha-ID „I18721" und „Lungentyphus" die Alpha-ID „I21312" (Siehe auch Abb. 4)
  
{|
+
{{BeginGreenBox|Beispiel Alpha-IDs aus 2009}}
|-
 
 
1;I22457;A01.0;;;Darmtyphus<br>
 
1;I22457;A01.0;;;Darmtyphus<br>
 
1;I75303;A01.0;;;Eberth-Krankheit<br>
 
1;I75303;A01.0;;;Eberth-Krankheit<br>
Zeile 931: Zeile 423:
 
1;I22461;A01.0;;;Typhus abdominalis<br>
 
1;I22461;A01.0;;;Typhus abdominalis<br>
 
1;I73926;A01.0;;;Typhusinfektion
 
1;I73926;A01.0;;;Typhusinfektion
|}
+
{{EndGreenBox}}
 +
 
 
Abbildung 3: Auszug aus der Zuordnungsdatei „icd10gm2009_alphaid_edv_ascii20081006.txt"
 
Abbildung 3: Auszug aus der Zuordnungsdatei „icd10gm2009_alphaid_edv_ascii20081006.txt"
  
Zeile 939: Zeile 432:
 
Semikolon getrennt sind. Die Felder enthalten folgende Daten:
 
Semikolon getrennt sind. Die Felder enthalten folgende Daten:
  
Feld 1: Gültigkeit (0-nicht gültig, 1-gültig)
+
*Feld 1: Gültigkeit (0-nicht gültig, 1-gültig)
Feld 2: stabile Identifikationsnummer mit Präfix I oder T ("Alpha-Identifikations¬nummer")
+
*Feld 2: stabile Identifikationsnummer mit Präfix I oder T ("Alpha-Identifikationsnummer")
Feld 3: Primärschlüsselnummer (ggf. mit Kreuz)
+
*Feld 3: Primärschlüsselnummer (ggf. mit Kreuz)
Feld 4: Sternschlüsselnummer (mit Stern)
+
*Feld 4: Sternschlüsselnummer (mit Stern)
Feld 5: Zusatzschlüsselnummer (ggf. mit Ausrufezeichen)
+
*Feld 5: Zusatzschlüsselnummer (ggf. mit Ausrufezeichen)
Feld 6: zugehöriger Text, ohne eventuelle Verweise
+
*Feld 6: zugehöriger Text, ohne eventuelle Verweise
  
 
Abbildung 4: Auszug aus der Alpha-ID Beschreibungsdatei „icd10gm_alphaid_edv_ascii_liesmich.txt"
 
Abbildung 4: Auszug aus der Alpha-ID Beschreibungsdatei „icd10gm_alphaid_edv_ascii_liesmich.txt"
Zeile 960: Zeile 453:
 
</syntaxhighlight>
 
</syntaxhighlight>
  
''value.@code Alpha-Id   
+
{| class="hl7table"
ST \[1..1\]''
+
! Lvl
Das XML-Attribut ''@code'' enthält den Index, mit dem auf ein Eintrag im „Alphabetischen Verzeichnis" verwiesen wird.
+
! RIM
''value.@codeSystem OID der Alpha-ID  
+
! Name
UID \[1..1\]''
+
! Desc
Das XML-Attribut ''@codeSystem'' enthält die OID der verwendeten Alpah-ID Version.
+
! DT
'''value.@displayName Alpha-Id Text  
+
! Kard
ST \[0..1\]'''
+
! Conf
Im XML-Attribute ''@displayName'' kann, der zur Alpha-Id gehörende Text angegeben werden.
+
! Beschreibung
''value.@codeSystemName Name der Alpha-ID Version  
+
 
ST \[0..1\]''
+
|-
Im XML-Attribut ''@codeSystemName'' kann der Name des Codierungssystems angegeben werden. In diesem Fall wäre der Wert alphaid2006.
+
|1
 +
|bgcolor="ff8888"|act
 +
|value
 +
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
 
 +
|-
 +
|2
 +
|bgcolor="ff8888"|act
 +
|@code
 +
|Alpha-Id   
 +
|ST
 +
|1..1
 +
|M
 +
|Das XML-Attribut ''@code'' enthält den Index, mit dem auf ein Eintrag im „Alphabetischen Verzeichnis" verwiesen wird.
 +
 
 +
|-
 +
|2
 +
|bgcolor="ff8888"|act
 +
|@codeSystem
 +
|OID der Alpha-ID  
 +
|UID
 +
|1..1
 +
|M
 +
|Das XML-Attribut ''@codeSystem'' enthält die OID der verwendeten Alpah-ID Version.
 +
 
 +
|-
 +
|2
 +
|bgcolor="ff8888"|act
 +
|@displayName
 +
|Alpha-Id Text  
 +
|ST
 +
|0..1
 +
|optional
 +
|Im XML-Attribute ''@displayName'' kann, der zur Alpha-Id gehörende Text angegeben werden.
 +
 
 +
|-
 +
|2
 +
|bgcolor="ff8888"|act
 +
|@codeSystemName
 +
|Name der Alpha-ID Version  
 +
|ST
 +
|0..1
 +
|optional
 +
|Im XML-Attribut ''@codeSystemName'' kann der Name des Codierungssystems angegeben werden. In diesem Fall wäre der Wert alphaid2006.
 
Die OID und die Bezeichnung der ICD-10 Version können von der Internetseite des DIMDI bezogen werden.
 
Die OID und die Bezeichnung der ICD-10 Version können von der Internetseite des DIMDI bezogen werden.
 +
|}
  
==51. Beschreibung mittels Nomenklatur- Identifikations¬kennzeichen==
+
==Beschreibung mittels Nomenklatur- Identifikationskennzeichen==
Eine weitere Beschreibungsmöglichkeit für Diagnosen wird durch die Angabe eines Diagnosecodes aus einer medizinischen Nomenklatur möglich. Die wohl bekannteste für den medizinischen Bereich ist die „Systematisierte Nomenklatur der Medizin" (SNOMED). Gegenüber dem ICD-10 Code wird zwischen verschiedenen Diagnosen deutlich mehr differenziert und meist nicht klassifiziert. Die Angabe eines Diagnosekennzeichens aus einer Nomenklatur ist demzufolge häufig aussagekräftiger als die Angabe des ICD-10 Codes. D.h. im Rahmen einer medizinischen Dokumentation einer Diagnose wäre die Verschlüsselung der Diagnose mittels Alpha-ID bzw. Nomenklatur-Identifikations¬kennzeichen der Codierung mittels ICD-10 Code vorzuziehen, wenn der Detaillierungs¬grad der ICD-10-codierten Diagnose nicht ausreicht.
+
Eine weitere Beschreibungsmöglichkeit für Diagnosen wird durch die Angabe eines Diagnosecodes aus einer medizinischen Nomenklatur möglich. Die wohl bekannteste für den medizinischen Bereich ist die „Systematisierte Nomenklatur der Medizin" (SNOMED). Gegenüber dem ICD-10 Code wird zwischen verschiedenen Diagnosen deutlich mehr differenziert und meist nicht klassifiziert. Die Angabe eines Diagnosekennzeichens aus einer Nomenklatur ist demzufolge häufig aussagekräftiger als die Angabe des ICD-10 Codes. D.h. im Rahmen einer medizinischen Dokumentation einer Diagnose wäre die Verschlüsselung der Diagnose mittels Alpha-ID bzw. Nomenklatur-Identifikationskennzeichen der Codierung mittels ICD-10 Code vorzuziehen, wenn der Detaillierungsgrad der ICD-10-codierten Diagnose nicht ausreicht.
 
Eine kurze Gegenüberstellung verschiedener Codes soll die Ungenauigkeit bzw. die Unklarheiten, welche bei der ICD-10 Codierung aufkommen, verdeutlichen. Es sind verschiedene Diagnosen gezeigt, die allesamt auf den selben ICD-10 Code Q92.8 „Sonstige näher bezeichnete Trisomien und partielle Trisomien der Autosomen" zeigen, aber in anderen Codesystemen feiner differenzierbar sind.
 
Eine kurze Gegenüberstellung verschiedener Codes soll die Ungenauigkeit bzw. die Unklarheiten, welche bei der ICD-10 Codierung aufkommen, verdeutlichen. Es sind verschiedene Diagnosen gezeigt, die allesamt auf den selben ICD-10 Code Q92.8 „Sonstige näher bezeichnete Trisomien und partielle Trisomien der Autosomen" zeigen, aber in anderen Codesystemen feiner differenzierbar sind.
  
Zeile 993: Zeile 534:
  
 
===Präkoordinierte und postkoordinierte Konzepte einer Nomenklatur===
 
===Präkoordinierte und postkoordinierte Konzepte einer Nomenklatur===
Für die Beschreibung einer Diagnose durch eine Terminologie gibt es zwei unterschiedliche Ansätze. Die präkoordinierte Beschreibung vergibt einen festen Code für eine Diagnose, die postkoordinierte Beschreibung zerlegt die Diagnose in ihre Bestandteile, in dem mehrere Codes zum Ausdrücken desselben Sachverhaltes kombiniert werden..
+
Für die Beschreibung einer Diagnose durch eine Terminologie gibt es zwei unterschiedliche Ansätze. Die präkoordinierte Beschreibung vergibt einen festen Code für eine Diagnose, die postkoordinierte Beschreibung zerlegt die Diagnose in ihre Bestandteile, in dem mehrere Codes zum Ausdrücken desselben Sachverhaltes kombiniert werden.
 +
 
 
Beispiel für präkoordinierte Konzepte
 
Beispiel für präkoordinierte Konzepte
 
* Offene Keilfraktur mit Biegungskeil der mittleren Humerusdiaphyse S42.3
 
* Offene Keilfraktur mit Biegungskeil der mittleren Humerusdiaphyse S42.3
Zeile 999: Zeile 541:
 
Postkoordinierte Konzepte werden hier, außer bei ICD-10 (Kreuz-Stern, im Prinzip auch ein postkoordiniertes Konzept) nicht näher beschrieben. Weitere Informationen sind im Terminfo-Projekt \[Terminfo\] von HL7 International zu finden.
 
Postkoordinierte Konzepte werden hier, außer bei ICD-10 (Kreuz-Stern, im Prinzip auch ein postkoordiniertes Konzept) nicht näher beschrieben. Weitere Informationen sind im Terminfo-Projekt \[Terminfo\] von HL7 International zu finden.
  
===53. Thesaurus-Index oder Nomenklaturkennzeichen der Diagnose===
+
===Thesaurus-Index oder Nomenklaturkennzeichen der Diagnose===
 
Die Darstellung eines Nomenklaturkennzeichens erfolgt über das Attribut ''@value'' der Klasse ''Observation''. Die strukturierte Darstellung sieht wie folgt aus.
 
Die Darstellung eines Nomenklaturkennzeichens erfolgt über das Attribut ''@value'' der Klasse ''Observation''. Die strukturierte Darstellung sieht wie folgt aus.
  
Zeile 1.012: Zeile 554:
 
</syntaxhighlight>
 
</syntaxhighlight>
  
''value.@code Nomenklaturindex
 
CD CWE \[1..1\]''
 
Das XML-Attribut ''@code ''enthält den Index, mit dem auf einen Eintrag in einem Nomen¬klatur¬verzeichnis verwiesen wird.
 
''value.@codeSystem OID der Nomenklatur
 
UID \[1..1\]''
 
Das XML-Attribut ''@codeSystem'' enthält die OID der verwendeten Nomenklatur.
 
''value.@displayName Text
 
ST \[0..1\]''
 
Im XML-Attribute ''@displayName'' kann, der zum Nomenklaturindex gehörende Text angegeben werden.
 
''value.@codeSystemName Nomenklaturname
 
\[0..1\]''
 
Im XML-Attribut ''@codeSystemName'' kann der Name der Nomenklatur angegeben werden.
 
  
=Darstellung von Diagnosen und Klassifi¬kationen in der Tumor¬dokumentation =
+
{| class="hl7table"
 +
! Lvl
 +
! RIM
 +
! Name
 +
! Desc
 +
! DT
 +
! Kard
 +
! Conf
 +
! Beschreibung
 +
 
 +
 
 +
|-
 +
|1
 +
|bgcolor="ff8888"|act
 +
|value
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
 
 +
|-
 +
|2
 +
|bgcolor="ff8888"|act
 +
|@code
 +
|Nomenklaturindex
 +
|CD CWE
 +
|1..1
 +
|M
 +
|Das XML-Attribut ''@code ''enthält den Index, mit dem auf einen Eintrag in einem Nomenklaturverzeichnis verwiesen wird.
 +
 
 +
|-
 +
|2
 +
|bgcolor="ff8888"|act
 +
|@codeSystem
 +
|OID der Nomenklatur
 +
|UID
 +
|1..1
 +
|M
 +
|Das XML-Attribut ''@codeSystem'' enthält die OID der verwendeten Nomenklatur.
 +
 
 +
|-
 +
|2
 +
|bgcolor="ff8888"|act
 +
|@displayName
 +
|Text
 +
|ST
 +
|0..1
 +
|optional
 +
|Im XML-Attribute ''@displayName'' kann, der zum Nomenklaturindex gehörende Text angegeben werden.
 +
 
 +
|-
 +
|2
 +
|bgcolor="ff8888"|act
 +
|@codeSystemName
 +
|Nomenklaturname
 +
|
 +
|0..1
 +
|optional
 +
|Im XML-Attribut ''@codeSystemName'' kann der Name der Nomenklatur angegeben werden.
 +
|}
 +
 
 +
=Darstellung von Diagnosen und Klassifikationen in der Tumordokumentation =
  
 
==Einleitung==
 
==Einleitung==
Zeile 1.034: Zeile 626:
 
* den Befall von Lymphknoten im Lymphabflußgebiet und  
 
* den Befall von Lymphknoten im Lymphabflußgebiet und  
 
* das Vorhandensein von Fernmetastasen.
 
* das Vorhandensein von Fernmetastasen.
 +
 
Für nicht durch das TNM-System klassifizierbare Erkrankungen oder zusätzlich dazu existiert eine Reihe weiterer Klassifikationen. Die häufigsten verwendeten sind:
 
Für nicht durch das TNM-System klassifizierbare Erkrankungen oder zusätzlich dazu existiert eine Reihe weiterer Klassifikationen. Die häufigsten verwendeten sind:
 
* Ann Arbor  
 
* Ann Arbor  
Zeile 1.042: Zeile 635:
 
* Durie und Salmon
 
* Durie und Salmon
 
* Gleason-Score
 
* Gleason-Score
 +
 
Beschreibungen finden sich unter  
 
Beschreibungen finden sich unter  
 
[http://www.med.uni-giessen.de/akkk/gtds/grafisch/doku/bd5f.htm-http://www.med.uni-giessen.de/akkk/gtds/grafisch/doku/bd5f.htm]  <sup> </sup>  
 
[http://www.med.uni-giessen.de/akkk/gtds/grafisch/doku/bd5f.htm-http://www.med.uni-giessen.de/akkk/gtds/grafisch/doku/bd5f.htm]  <sup> </sup>  
http://www.tumorzentren.de/tl_files/dokumente/adt_basis.pdf
+
[http://www.tumorzentren.de/tl_files/dokumente/adt_basis.pdf]
  
 
Es ist damit zu rechnen, dass diese Liste wegen des medizinischen Fortschritts jedoch prinzipiell immer unvollständig ist.
 
Es ist damit zu rechnen, dass diese Liste wegen des medizinischen Fortschritts jedoch prinzipiell immer unvollständig ist.
Zeile 1.060: Zeile 654:
  
 
Die 5. Stelle das biologisches Verhalten (Dignitätscodes):
 
Die 5. Stelle das biologisches Verhalten (Dignitätscodes):
* /0 = benigne
+
 
* /1 = Neoplasie unsicheren oder unbekannten Verhaltens
+
{| class="hl7table"
* /2 = Carcinoma in situ
+
!Code!!Beschreibung
* /3 = maligne, Primärtumor
+
|-
* /6 = maligne, Metastase (wird in Krebsregistern nicht verwendet)
+
| 0 ||benigne
* /9 = maligne, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
+
|-
 +
| 1 ||Neoplasie unsicheren oder unbekannten Verhaltens
 +
|-
 +
| 2 ||Carcinoma in situ
 +
|-
 +
| 3 ||maligne, Primärtumor
 +
|-
 +
| 6 ||maligne, Metastase (wird in Krebsregistern nicht verwendet)
 +
|-
 +
| 9 ||maligne, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
 +
|}
  
 
Die 6. Stelle beschreibt das Grading, Differenzierung oder Phänotyp (Histologie / Pathologie):
 
Die 6. Stelle beschreibt das Grading, Differenzierung oder Phänotyp (Histologie / Pathologie):
* 1 = Grad I, gut differenziert, differenziert o.n.A.
+
 
* 2 = Grad II, mäßig differenziert, mäßig gut differenziert, mittelgradig differenziert
+
{| class="hl7table"
* 3 = Grad III, schlecht differenziert
+
!Code!!Beschreibung
* 4 = Grad IV, undifferenziert, anaplastisch
+
|-
* 9 = Grading nicht durchgeführt, nicht angegeben oder entfällt
+
| 1 || Grad I, gut differenziert, differenziert o.n.A.
 +
|-
 +
| 2 || Grad II, mäßig differenziert, mäßig gut differenziert, mittelgradig differenziert
 +
|-
 +
| 3 || Grad III, schlecht differenziert
 +
|-
 +
| 4 || Grad IV, undifferenziert, anaplastisch
 +
|-
 +
| 9 || Grading nicht durchgeführt, nicht angegeben oder entfällt
 +
|}
  
 
Bei Leukämien und Lymphomen dient die 6. Stelle zur Bezeichnung des Immunphänotyps:
 
Bei Leukämien und Lymphomen dient die 6. Stelle zur Bezeichnung des Immunphänotyps:
* 5 = T-Zell
+
 
* 6 = B-Zell, prä-B-Zell, B-Vorläufer-Zell
+
{| class="hl7table"
* 7 = Null-Zell, Nicht-T-Zell-nicht-B-Zell
+
!Code!!Beschreibung
* 8 = NK-Zell, Natürliche Killerzell
+
|-
* 9 = Bestimmung des Zelltyps nicht durchgeführt, nicht angegeben oder entfällt
+
| 5 || T-Zell
 +
|-
 +
| 6 || B-Zell, prä-B-Zell, B-Vorläufer-Zell
 +
|-
 +
| 7 || Null-Zell, Nicht-T-Zell-nicht-B-Zell
 +
|-
 +
| 8 || NK-Zell, Natürliche Killerzell
 +
|-
 +
| 9 || Bestimmung des Zelltyps nicht durchgeführt, nicht angegeben oder entfällt
 +
|}
  
 
Das TNM System beschreibt  
 
Das TNM System beschreibt  
Zeile 1.095: Zeile 717:
 
===Histologie und Dignität des Tumors===
 
===Histologie und Dignität des Tumors===
 
In der ICD-O werden darüber hinaus die Morphologie des Tumors, d.h. die Gewebestruktur (Histologie) und das biologische Verhalten, die Dignität des Tumors in gesonderten Codes erfasst. Die Histologie des Tumors wird über eine vierstellige Zahl codiert, die aus der Morphologie Achse der ''Standardized Nomenclature of Pathology'' (SNOP) übernommen wurde. Mit dem Morphologiecode ist verbunden – getrennt durch / der Dignitätscode.
 
In der ICD-O werden darüber hinaus die Morphologie des Tumors, d.h. die Gewebestruktur (Histologie) und das biologische Verhalten, die Dignität des Tumors in gesonderten Codes erfasst. Die Histologie des Tumors wird über eine vierstellige Zahl codiert, die aus der Morphologie Achse der ''Standardized Nomenclature of Pathology'' (SNOP) übernommen wurde. Mit dem Morphologiecode ist verbunden – getrennt durch / der Dignitätscode.
 +
 
Beispiele:
 
Beispiele:
8060/0 Plattenepithel-Papillomatose
+
* 8060/0 Plattenepithel-Papillomatose
8070/2 Plattenepithel-Carcinoma in situ o.n.A.
+
* 8070/2 Plattenepithel-Carcinoma in situ o.n.A.
8070/3 Plattenepithelkarzinom o.n.A.
+
* 8070/3 Plattenepithelkarzinom o.n.A.
8070/6 Plattenepithelkarzinom Metastase o.n.A.
+
* 8070/6 Plattenepithelkarzinom Metastase o.n.A.
  
 
===Differenzierungsgrad===
 
===Differenzierungsgrad===
Zeile 1.116: Zeile 739:
 
|}
 
|}
 
Tabelle 7: Komponenten der ICD-O-Tumorformel  
 
Tabelle 7: Komponenten der ICD-O-Tumorformel  
 +
 
An dieser Stelle sieht die ICD-O bei Lymphomen zusätzlich folgende Codes vor, die die Zelllinie kennzeichnen: B-Zell, T-Zell, Null-Zell-Lymphom. Die ICD-O-3 verwendet die Kodes 1-9. Ein detaillierteres System wird in diesem Leitfaden unter 9.5.2 und 9.5.3 beschrieben.
 
An dieser Stelle sieht die ICD-O bei Lymphomen zusätzlich folgende Codes vor, die die Zelllinie kennzeichnen: B-Zell, T-Zell, Null-Zell-Lymphom. Die ICD-O-3 verwendet die Kodes 1-9. Ein detaillierteres System wird in diesem Leitfaden unter 9.5.2 und 9.5.3 beschrieben.
  
===61. Beispiel===
+
===Beispiel===
  
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<syntaxhighlight lang="xml">
Zeile 1.237: Zeile 861:
 
|L||||Lymphgefä߬invasion||LX, L0, L1||||||
 
|L||||Lymphgefä߬invasion||LX, L0, L1||||||
 
|-
 
|-
|||m||Multiplizität (Multiple Tumore)||(m)
+
|||m||Multiplizität (Multiple Tumore)||(m)<br> (&lt;Zahl&gt;)<br> &lt;leer&gt;||||T||dahinter (in Klammern)
(<Zahl>)
 
<leer>||||T||dahinter (in Klam¬mern)
 
 
|-
 
|-
 
|M||||Fernmetastasen||MX, M0, M1||||M||
 
|M||||Fernmetastasen||MX, M0, M1||||M||
Zeile 1.249: Zeile 871:
 
|Pn||||perineurale Invasion||Pn0, Pn1||||||
 
|Pn||||perineurale Invasion||Pn0, Pn1||||||
 
|-
 
|-
|||r||rezidiv||r
+
|||r||rezidiv||r <br>&lt;leer&gt;||||TNM||davor
<leer>||||TNM||davor
 
 
|-
 
|-
 
|R||||Residualtumor nach Behandlung||RX, R0-R2||||R||
 
|R||||Residualtumor nach Behandlung||RX, R0-R2||||R||
Zeile 1.272: Zeile 893:
 
|||mol-||Kein molekularer Nach¬weis von Tumor¬zellen||(mol-)||N0(mol-)||NM||dahinter
 
|||mol-||Kein molekularer Nach¬weis von Tumor¬zellen||(mol-)||N0(mol-)||NM||dahinter
 
|-
 
|-
|||DCIS<br>LCIS<br>Paget||Ductal Carcinoma in situ<br>Lobular Carcinoma in situ<br>Morbus Paget||(DCIS)<br>(LCIS)<br>(Paget)||||Tis||dahinter (inkl. Leer¬zeichen)
+
|||DCIS<br>LCIS<br>Paget||Ductal Carcinoma in situ<br>Lobular Carcinoma in situ<br>Morbus Paget||(DCIS)<br>(LCIS)<br>(Paget)||||Tis||dahinter (inkl. Leerzeichen)
 
|-
 
|-
 
|||pd||Carcinoma in situ, involvement of prostatic ducts||pd||||T||dahinter
 
|||pd||Carcinoma in situ, involvement of prostatic ducts||pd||||T||dahinter
Zeile 1.281: Zeile 902:
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Tabelle 8: Komponenten der TNM-Tumorformel  
+
Tabelle 8: Komponenten der TNM-Tumorformel
  
 
===Certainty Faktor===
 
===Certainty Faktor===
Zeile 1.288: Zeile 909:
 
Der T, N oder M Befund beruht auf der Anwendung von
 
Der T, N oder M Befund beruht auf der Anwendung von
  
*C1 - Aussage aufgrund von diagnostischen Standardmethoden (Inspektion, Palpation, einfache Röntgen¬aufnahmen)
+
*C1 - Aussage aufgrund von diagnostischen Standardmethoden (Inspektion, Palpation, einfache Röntgenaufnahmen)
 
*C2 - Aussage aufgrund spezieller diagnostischer Maßnahmen z.B. Computer¬tomogramm, Magnet-Resonanz-Tomographie
 
*C2 - Aussage aufgrund spezieller diagnostischer Maßnahmen z.B. Computer¬tomogramm, Magnet-Resonanz-Tomographie
 
*C3 - Aussage aufgrund chirurgischer Exploration (Biopsie, Zytologie etc.)
 
*C3 - Aussage aufgrund chirurgischer Exploration (Biopsie, Zytologie etc.)
Zeile 1.295: Zeile 916:
  
 
Ein in diesem Sinne vollständiger TNM Befund sieht somit folgendermaßen aus
 
Ein in diesem Sinne vollständiger TNM Befund sieht somit folgendermaßen aus
 +
 
cT2 C3  cN1 C3  cM0 C1
 
cT2 C3  cN1 C3  cM0 C1
 +
 
(Klinischer Befund, Primärtumor Stadium 2 mit differenzierteren Untersuchungsverfahren festgestellt, Lymphknotenausbreitung Stadium 1, ebenfalls durch differenziertere diagnostische Verfahren festgestellt, keine Metastasen, mit einfacheren klinischen Verfahren untersucht).  
 
(Klinischer Befund, Primärtumor Stadium 2 mit differenzierteren Untersuchungsverfahren festgestellt, Lymphknotenausbreitung Stadium 1, ebenfalls durch differenziertere diagnostische Verfahren festgestellt, keine Metastasen, mit einfacheren klinischen Verfahren untersucht).  
 +
 
Der cTNM entspricht den Certainty Faktoren C1 – C3, der pTNM dem Faktor C4. Diese präzisere Bezeichnungsweise hat sich nicht flächendeckend durchgesetzt, obwohl T, N und M durchaus unterschiedliche C Faktoren haben können. So kann der T Befund durchaus C4 sein, während die Beurteilung der Metastasen nur über einfache klinische Methoden erfolgt und daher nur C1 ist.
 
Der cTNM entspricht den Certainty Faktoren C1 – C3, der pTNM dem Faktor C4. Diese präzisere Bezeichnungsweise hat sich nicht flächendeckend durchgesetzt, obwohl T, N und M durchaus unterschiedliche C Faktoren haben können. So kann der T Befund durchaus C4 sein, während die Beurteilung der Metastasen nur über einfache klinische Methoden erfolgt und daher nur C1 ist.
  
Zeile 1.302: Zeile 926:
 
Der pathologische TNM (pTNM) kann durch die Klassifikation des bei einem Eingriff hinterlassenen restlichen Tumorgewebes – des Residualtumors – ergänzt werden. Unterschieden werden
 
Der pathologische TNM (pTNM) kann durch die Klassifikation des bei einem Eingriff hinterlassenen restlichen Tumorgewebes – des Residualtumors – ergänzt werden. Unterschieden werden
  
*R0 kein Residualtumor,  
+
*R0: kein Residualtumor,  
*R1 mikroskopischer Residualtumor,  
+
*R1: mikroskopischer Residualtumor,  
*R2 makroskopischer Residualtumor und  
+
*R2: makroskopischer Residualtumor und  
**R2a - mikroskopisch nicht bestätigt
+
**R2a: - mikroskopisch nicht bestätigt
**R2b - mikroskopisch bestätigt
+
**R2b: - mikroskopisch bestätigt
*RX Vorhandensein von Residualtumor kann nicht beurteilt werden
+
*RX: Vorhandensein von Residualtumor kann nicht beurteilt werden
  
 
===Grading - Differenzierungsgrad===
 
===Grading - Differenzierungsgrad===
Zeile 1.317: Zeile 941:
 
===Veneninvasion===
 
===Veneninvasion===
 
Die Veneninvasion gibt an, ob und in welcher Stärke der Tumor in eine Vene eingebrochen ist.  
 
Die Veneninvasion gibt an, ob und in welcher Stärke der Tumor in eine Vene eingebrochen ist.  
V0 nicht nachweisbar
+
*V0: nicht nachweisbar
V1 mikroskopisch
+
*V1: mikroskopisch
V2 makroskopisch erkennbar
+
*V2: makroskopisch erkennbar
VX nicht beurteilbar
+
*VX: nicht beurteilbar
  
 
===Stadiengruppierung===
 
===Stadiengruppierung===
Zeile 1.329: Zeile 953:
  
 
==Ann-Arbor Klassifikation==
 
==Ann-Arbor Klassifikation==
Bei Lymphomen ist die TNM Klassifikation nicht sinnvoll, hier wird die ''Ann-Arbor'' Klassifikation angewendet. Bei der ''Ann-Arbor'' Klassifikation werden die Stadien I-IV unterschieden, denen ohne Allgemeinsymptome jeweils A, mit Allgemeinsymptomen B, bei Befall eines extralymphatischen Organs E und bei Befall der Milz S zugeordnet werden z.B. IIIB E+S.
+
 
Auch bei der ''Ann-Arbor'' Klassifikation wird heute zwischen einer klinischen (cS) und einer pathologischen (pS) Stadieneinteilung unterschieden.
+
verschoben: [[cdaab2:Assessment_Scales_%28Entry%29#Ann-Arbor]]
Weitere Stadieneinteilung sind die nach Durie & Salmon mit den Stadien I-III und die SWOG Stadieneinteilung mit den Stadien 1-4 beim Multiplen Myelom.
 
  
 
==FIGO-Stages==
 
==FIGO-Stages==
Die FIGO-Stages überschneiden sich mit der TNM-Klassifikation, insbesondere in der T-Achse.
+
 
Diese werden daher erst einmal nicht umgesetzt.
+
verschoben: [[cdaab2:Assessment_Scales_(Entry)#Papanikolaou-Kodierung]]
  
 
==Gleason-Score==
 
==Gleason-Score==
Der Gleason-Score dient zur Beurteilung des Prostatakarzinoms. Der Gesamtwert wird dabei aus der Addition zweier einzelner Beurteilungen gebildet:
 
  
* Entdifferenzierungsgrad (1-5)
+
verschoben: [[cdaab2:Assessment_Scales_%28Entry%29#Gleason]]
* Wachstumsmuster (1-5)
 
  
Damit ergeben sich Gesamtwerte von 2 bis 10 (s. hierzu auch Scores & Assessment DSTU).
+
==Papanikolaou-Kodierung==
Darüber hinaus gibt es auch eine neuere Gleason-Klassifizierung (Einteilung nach Dhom, Müller und Helpap \[Helpap 2002, Helpap2007\]), d.h. es ist hier die Angabe des verwendeten Verfahrens – genauer die zu verwendenden Codes - erforderlich.
 
  
==Papanikolaou-Kodierung==
+
verschoben: [[cdaab2:Assessment_Scales_%28Entry%29#Papanikolaou-Kodierung]]
Der Pap-Test \[Pap\] beruht auf der Beurteilung von gefärbten Zellabstrichen vom Muttermund der Frau und dient der Früherkennung eines Gebärmutterhalskrebses.
 
  
 
==WHO-Gradierung (von Hirntumoren)==
 
==WHO-Gradierung (von Hirntumoren)==
Die WHO-Gradierung dient einerseits der Beurteilung der individuellen Prognose, andererseits ist sie auch eine wichtige Kenngröße für die weitere Behandlung. Tumore der WHO-Grade I und II können häufig durch alleinige Operation behandelt werden, bei Tumoren der WHO-Grade III und IV ist in aller Regel nach der Operation eine zusätzliche Bestrahlung oder Chemotherapie notwendig. Die Einteilung sieht wie folgt aus:  
+
verschoben: [[cdaab2:Assessment_Scales_%28Entry%29#WHO-Stadium_.28Gehirntumoren.29]]
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Codename!!Bedeutung
 
|-
 
|I||||gutartig, langsames Tumorwachstum, sehr gute Prognose
 
|-
 
|II||||noch gutartig, aber erhöhte Neigung zur Rezidivbildung, Übergang in bösartige Tumoren möglich
 
|-
 
|III||||bereits bösartig, nach der Operation sind Strahlen- und/oder Chemotherapie notwendig
 
|-
 
|IV||||sehr bösartig, rasches Tumorwachstum, nach der Operation sind Strahlen- und/oder Chemotherapie notwendig, schlechte Prognose
 
|-
 
|}
 
Tabelle 9: WHO-Gradierung (OID 1.2.276.0.76.5.394)
 
 
 
Die 2007 erschienene vierte Ausgabe der "World Health Organization (WHO) Classification of tumours of the central nervous system" führt die wesentlichen Tumorentitäten auf.
 
  
 
==Zusammenfassung==
 
==Zusammenfassung==
Zeile 1.395: Zeile 998:
 
=Tumordiagnosen in HL7 V3=
 
=Tumordiagnosen in HL7 V3=
  
==Darstellung von Tumordiagnosen in HL7==
+
[[cdaab2:TNM-Diagnosen_Entry_(Template)|TNM-Diagnose-Entry]]
Die Darstellung der Tumordiagnosen in HL7 V3 erfolgt nach folgendem Schema. Es gibt eine zentrale ''Observation''-Klasse, über welcher der im Attribut ''value'' der ICD_O Code angegeben wird. Die Dignität sowie der Differenzierungsgrad werden als ''qualifier'' zum ICD_O Code angegeben.
 
Weitere zusätzliche Angaben werden ebenfalls in ''Observation''-Klassen eingebunden, die über eine ''ActRelationShip''-Klasse mit dem ''code'' SPRT mit der zentralen ''Observation''-Klasse verbunden werden.
 
 
 
Der CertainyFactor wird als qualifier für das Attribut value angebeben, darf aber nur in Observation-Klassen vorkommen, über die eine T-, N- oder M-Klassifikation dargestellt wird.
 
Die Multiplizität ist eine Zusatzangabe für eine Observation-Klasse, welche den T-Klassifikator abbildet und wird als Zusatzbeobachtung über eine ActRelationShip-Klasse eingebunden.
 
Die folgende Abbildung soll die Darstellung veranschaulichen.
 
 
 
[[file:diag_tnm.gif|Tumordiagnosen]]
 
 
 
Abbildung 5: Darstellung von Tumordiagnosen
 
 
 
Oder zum einfacheren Verständnis in einer hierarchischen Darstellung. Die jeweils anwendbaren Qualifier sind dabei in Klammern angegeben:
 
 
 
+- ICD-O (Dignität, Grading)
 
  +- T-Kategorie (c, p, r, y)
 
  | +- Multiplizität
 
  +- N-Kategorie (c, p, sn)
 
  |  +- Anzahl der untersuchten und positiv bewerteten Knoten
 
  +- M-Kategorie (c, p)
 
  +- Residualtumor
 
  +- Grading
 
  +- Zelltyp
 
  +- Lympgefäßinvasion
 
  +- Veneninvasion
 
  +- Perioneuralscheideninvasion
 
  +- Stadiengruppe
 
  +- Ann-Arbor
 
  +- Gleason-Score
 
Abbildung 6: Baumdarstellung von Tumordiagnosen
 
 
 
Anm.: Die Begriffe „davor" bzw. „dahinter" in obiger Grafik geben an, ob dieser Qualifier in der Darstellung als Tumorformel vor oder hinter der entsprechenden Kategorie (T, N oder M) aufgeführt wird.
 
Codes, über die der Inhalt der ''Observation''-Klasse oder der ''qualifier'' bestimmt wird, sind in folgender Tabelle aufgelistet.
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Codename!!Klasse / Pfad!!Darstellung (Observation oder Qualifier)
 
|-
 
|DF||Differenzierungsgrad||Observation (ICD-O)||qualifier.@name
 
|-
 
|DN||Dignität||Observation (ICD-O)||qualifier.@name
 
|-
 
|T||T||support-Observation||Observation/value.@code
 
|-
 
|M||M||support-Observation||Observation/value.@code
 
|-
 
|N||N||support-Observation||Observation/value.@code
 
|-
 
|MP||Multiplizität||support-Observation(T)-support-Observation||Observation/value.@code
 
|-
 
|CF||Certainy Factor||support-Observation(T oder N oder M)||qualifier.@name
 
|-
 
|RS||Residualtumor||support-Observation||Observation/value.@code
 
|-
 
|GR||Grading||support-Observation||Observation/value.@code
 
|-
 
|LI||Lymphgefäßinvasion||support-Observation||Observation/value.@code
 
|-
 
|VI||Veneninvasion||support-Observation||Observation/value.@code
 
|-
 
|SG||Stadiengruppe||support-Observation||Observation/value.@code
 
|-
 
|AA||Ann-Abor Klassifizierung||support-Observation||Observation/value.@code
 
|-
 
|}
 
Tabelle 10: Codes für Tumordiagnosen (OID 1.2.276.0.76.5.334)
 
 
 
==Beispiel==
 
 
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
 
...
 
<value xsi:type="CD" code="8070" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.43.1"
 
displayName="Plattenepithelkarzinom">
 
codeSystemName="icd-o-3">
 
<qualifier>
 
<!-- Dignität -->
 
<name code="335" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.0"/>
 
<value code="0" codeSystem="1.2.276.0.76.5.335"/>
 
</qualifier>
 
<qualifier>
 
<!-- Differenzierungsgrad/Grading 
 
<name code="336" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.0"/>
 
<value code="1" codeSystem="1.2.276.0.76.5.336"/>
 
</qualifier>
 
</value>
 
 
 
<!-- Tumorformel -->
 
<entryRelationship typeCode="SPRT">
 
<observation moodCode="EVN" classCode="OBS">
 
<!-- T-Code -->
 
<value xsi:type="CD" code="T1"
 
codeSystem="2.16.840.1.113883.15.8" codeSystemName=" tnm5"/>
 
<qualifier>
 
<name code="341" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.0"/>
 
<value code="C2" codeSystem="1.2.276.0.76.5.341"/>
 
</qualifier>
 
</value>
 
</observation>
 
</entryRelationship>
 
 
 
<entryRelationship typeCode="SPRT">
 
<observation moodCode="EVN" classCode="OBS">
 
<!-- N-Code -->
 
<value xsi:type="CD" code="N2"
 
codeSystem="2.16.840.1.113883.15.8" codeSystemName="tnm5"/>
 
</value>
 
</observation>
 
</entryRelationship>
 
 
 
<entryRelationship typeCode="SPRT">
 
<observation moodCode="EVN" classCode="OBS">
 
<!-- M-Code -->
 
<value xsi:type="CD" code="M0"
 
displayName="Fernmetastasen nicht vorhanden"
 
codeSystem="2.16.840.1.113883.15.8" codeSystemName="tnm5"/>
 
</value>
 
</observation>
 
</entryRelationship>
 
 
 
</observation>
 
</syntaxhighlight>
 
  
 
=Darstellung von Diagnosen in bestimmten Anwendungs¬bereichen=
 
=Darstellung von Diagnosen in bestimmten Anwendungs¬bereichen=
Zeile 1.629: Zeile 1.112:
 
Dieser Abschnitt ist deshalb nur informativ. Die jeweils aktuellen Codes sind deshalb zu erfragen.
 
Dieser Abschnitt ist deshalb nur informativ. Die jeweils aktuellen Codes sind deshalb zu erfragen.
  
{| class="hl7table"
+
{{ AlertBox|
| ||
+
Auf einige dieser Tabellen besteht ein externes Copyright, so dass die textuellen Beschreibungen nicht mit aufgeführt werden können und deshalb leer bleiben (müssen).
Auf einige dieser Tabellen besteht ein externes Copyright, so dass die textuellen Beschreibungen nicht mit aufgeführt werden können und deshalb leer bleiben.
+
}}
 
 
|-
 
|}
 
 
 
  
 
==Überblick über die Value Sets==
 
==Überblick über die Value Sets==
Zeile 1.669: Zeile 1.148:
 
==Überblick über die Codierschemata==
 
==Überblick über die Codierschemata==
  
{| class="hl7table"
+
verschoben: [[Kodesysteme]]
!Vokabeldomäne/ Codiersystem!!OID!!Kurz¬bezeichnung
 
|-
 
|ICD10GM||||
 
|-
 
|ICD-10 GM Version 2012||1.2.276.0.76.5.409||icd10gm2012
 
|-
 
|ICD-10 GM Version 2011||1.2.276.0.76.5.388||icd10gm2011
 
|-
 
|ICD-10 GM Version 2010||1.2.276.0.76.5.384||icd10gm2010
 
|-
 
|ICD-10 GM Version 2009||1.2.276.0.76.5.356||icd10gm2009
 
|-
 
|ICD-10 GM Version 2008||1.2.276.0.76.5.330||icd10gm2008
 
|-
 
|ICD-10 GM Version 2007||1.2.276.0.76.5.318||icd10gm2007
 
|-
 
|ICD-10 GM Version 2006||1.2.276.0.76.5.311||icd10gm2006
 
|-
 
|ICD-O||||
 
|-
 
|ICD-O-3||2.16.840.1.113883.6.43.1||icd-o-3
 
|-
 
|ICD-O-DA-1978||n.a.||
 
|-
 
|ICD-O-DA-2002||n.a.||
 
|-
 
|TNM||||
 
|-
 
|C-Faktor||1.2.276.0.76.5.341||c-faktor-tumor
 
|-
 
|TNM 5. Auflage||2.16.840.1.113883.15.8||tnm5
 
|-
 
|TNM 6. Auflage||2.16.840.1.113883.15.7||tnm6
 
|-
 
|TNM 7. Auflage||2.16.840.1.113883.15.6||tnm7
 
|-
 
|Dignität||1.2.276.0.76.5.335||dignitaet-tumor
 
|-
 
|Zell-Typ||1.2.276.0.76.5.413||
 
|-
 
|Gültigkeit R-Klassifikation||1.2.276.0.76.5.414||
 
|-
 
|Vorhandensein Residualtumor||1.2.276.0.76.5.415||
 
|-
 
|Tumordiagnosen||1.2.276.0.76.5.334||tumordiagnosen
 
|-
 
|Grading||1.2.276.0.76.5.336||grading_tumor
 
|-
 
|Metastasen-Lokalisation||1.2.276.0.76.5.401||
 
|-
 
|Scores||||
 
|-
 
|Gleason-Score||||
 
|-
 
|Gleason-Score: Entdifferen¬zierungs¬grad||1.2.276.0.76.5.402||
 
|-
 
|Gleason-Score: Wachstumsmuster||1.2.276.0.76.5.403||
 
|-
 
|Gleason-Score: Grading||1.2.276.0.76.5.404||
 
|-
 
|Ann-Arbor||1.2.276.0.76.5.405||
 
|-
 
|Papanikolaou: Grading||1.2.276.0.76.5.406||
 
|-
 
|Alpha-ID||||
 
|-
 
|Alpha-ID 2012||1.2.276.0.76.5.408||alphaid2012
 
|-
 
|Alpha-ID 2011||1.2.276.0.76.5.387||alphaid2011
 
|-
 
|Alpha-ID 2010||1.2.276.0.76.5.383||alphaid2010
 
|-
 
|Alpha-ID 2009||1.2.276.0.76.5.355||alphaid2009
 
|-
 
|Alpha-ID 2008||1.2.276.0.76.5.329||alphaid2008
 
|-
 
|Alpha-ID 2007||1.2.276.0.76.5.316||alphaid2007
 
|-
 
|Alpha-ID 2006||[1.2.276.0.76.5.309-http://gripsdb.dimdi.de/websearch/servlet/FlowController/Documents-display?uid=000002&docId=4]||alphaid2006
 
|-
 
|MeSH||||
 
|-
 
|MeSH||2.16.840.1.113883.6.177.5||MSHGER
 
|-
 
|Snomed CT||||
 
|-
 
|SNOMED CT||2.16.840.1.113883.6.96||SNOMED CT
 
|-
 
|ID Macs||||
 
|-
 
|ID Macs||[1.2.276.0.76.5.305-http://gripsdb.dimdi.de/websearch/servlet/FlowController/Documents-display?uid=000002&docId=7]||id_macs
 
|-
 
|||||
 
|-
 
|Typisierung-diagnose||1.2.276.0.76.5.342||
 
|-
 
|}
 
Tabelle 13: Codierschemata
 
  
 
==Diagnosetypen in Deutschland==
 
==Diagnosetypen in Deutschland==
Zeile 1.850: Zeile 1.231:
 
==ICD-O-Codes==
 
==ICD-O-Codes==
  
===Dignität===
+
verschoben: [[cdaab2:TNM-Diagnosen_%28Entry%29#Terminologie:_ICD-O]]
Die Dignität bezeichnet eine Eigenschaft von Tumoren im Bezug auf ihr biologisches Verhalten im Körper.<sup> </sup>
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Bedeutung
 
|-
 
|0||benigne
 
|-
 
|1||Neoplasie unsicheren oder unbekannten Verhaltens
 
|-
 
|2||Carcinoma in situ
 
|-
 
|3||maligne, Primärtumor
 
|-
 
|6||maligne, Metastase
 
|-
 
|9||maligne, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
 
|-
 
|}
 
Tabelle 15: Dignität - Codes (OID 1.2.276.0.76.5.335)
 
 
 
===Differenzierungsgrad/Grading===
 
In der nach¬folgenden Tabelle sind die möglichen Graduierungen<sup>12</sup> aufgeführt. In der Spalte „Entität" ist dabei angegeben, bei welcher Entität diese Graduierung erlaubt ist.
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Description!!Bedeutung!!Entität
 
|-
 
|0||Primary acquired melanosis||||Malignant Melanoma of Conjunctiva
 
|-
 
|1||well differentiated||Gut differenziert||alle außer Prostata, Malignant Melanoma of Conjunctiva
 
|-
 
|||Well differentiated (slight anaplasia) (Gleason 2-4)||||Prostata
 
|-
 
|||Malignant melanoma arising from a naevus||||Malignant Melanoma of Conjunctiva
 
|-
 
|2||moderately differentiated||Mäßig differenziert||alle außer Prostata, Malignant Melanoma of Conjunctiva
 
|-
 
|||Moderately differentiated (moderate anaplasia) (Gleason 5–6)||||Prostata
 
|-
 
|||Malignant melanoma arising from primary acquired melanosis||||Malignant Melanoma of Conjunctiva
 
|-
 
|3||poorly differentiated||Schlecht differenziert||alle außer Prostata, Penis, Kidney, Renal Pelvis and Ureter, Urinary Bladder, Urethra, Malignant Melanoma of Conjunctiva
 
|-
 
|||Malignant melanoma arising de novo||||Malignant Melanoma of Conjunctiva
 
|-
 
|3-4||Poorly differentiated/ undifferen¬tiated (marked anaplasia) (Gleason 7–10)||||Prostata
 
|-
 
|||Poorly differentiated/ undifferentiated||||Penis, Kidney, Renal Pelvis and Ureter, Urinary Bladder, Urethra
 
|-
 
|4||undifferentiated||Undifferenziert||alle außer Prostata, Penis, Kidney, Renal Pelvis and Ureter, Urinary Bladder, Urethra, Malignant Melanoma of Conjunctiva
 
|-
 
|9||||||Grading nicht durchgeführt, nicht angegeben oder entfällt
 
|-
 
|L||Low||||Niedriggradig maligne (G1-G2)
 
|-
 
|M||Intermediate||||Mittelgradig maligne (G2-G3)
 
|-
 
|H||High||||Hochgradig maligne (G3-G4)
 
|-
 
|B||Borderline||||Grenzfall
 
|-
 
|X||grade of differentiation cannot be assessed||Differenzierungs¬grad nicht be¬stimm¬bar||alle
 
|-
 
|}
 
Tabelle 16: Differenzierungsgrad/Grading – Codes (OID 1.2.276.0.76.5.336)
 
 
 
{| class="hl7table"
 
| ||
 
 
 
Das Grading kann einerseits als Qualifier zur übergeordneten ICD-O oder als selbständiger Code (als Komponente) übermittelt werden.
 
|-
 
|}
 
  
 +
==TNM-Klassfikation==
  
===Zelltyp===
+
veschoben: [[cdaab2:TNM-Diagnosen_%28Entry%29#Terminologie:_TNM-Klassfikation]]
Dieser Qualifier bezeichnet den Immunphänotypen, den das Lymphom betrifft.
 
  
{| class="hl7table"
+
==Gleason-Score==
!Code!!Bedeutung!!Erläuterung
+
verschoben: [[cdaab2:Assessment_Scales_%28Entry%29#Gleason]]
|-
 
|T||T-Zelltyp||Erkrankung betrifft T-Lymphozyten
 
|-
 
|B||B-Zelltyp||Erkrankung betrifft B-Lymphozyten
 
|-
 
|N||Null-Zelltyp||NHL  T-Zell-Lymphome
 
|-
 
|K||Natural-Kill-Zelltyp||Erkrankung betrifft NK-Zellen. Seltenes Lymphom, meistens in Nase oder Nasennebenhöhlen
 
|-
 
|X||||Nicht bestimmbar
 
|-
 
|9||||Bestimmung des Zelltyps nicht durchgeführt, nicht angegeben oder entfällt
 
|-
 
|U||||Unbekannt, nullFlavor=UNK
 
|-
 
|}
 
Tabelle 17: Zelltyp (OID 1.2.276.0.76.5.413)
 
 
 
===Gültigkeitsbereich der R-Klassifikation===
 
Dieser Qualifier gibt an, für welchen Bereich die Aussage über die Residual-Klassifikation<sup>13</sup> gilt:
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Bedeutung!!Erläuterung
 
|-
 
|L||Lokoregionären Tumor||
 
|-
 
|M||Fernmetastasen||Tochtergeschwulst
 
|-
 
|G||Gesamtsituation der Erkrankung||
 
|-
 
|}
 
Tabelle 18: Gültigkeit R-Klassifikation (OID 1.2.276.0.76.5.414)
 
 
 
===Vorhandensein Residualtumor===
 
Dieser Qualifier präzisiert, wo noch ein Residualtumor<sup> </sup> vorhanden ist.
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Bedeutung!!Erläuterung
 
|-
 
|L||Lokoregionären Tumor||
 
|-
 
|F||Fernmetastasen||Tochtergeschwulst
 
|-
 
|B||Beides||
 
|-
 
|U||Unbekannt||nullFlavor=UNK
 
|-
 
|}
 
Tabelle 19: Vorhandensein Residualtumor (OID 1.2.276.0.76.5.415)
 
 
 
==94. Codes für die TNM-Klassifikation==
 
{| class="hl7table"
 
| ||Die TNM-Klassifikation gemäß UICC wird insgesamt als Codeystem aufgefasst. Somit haben die verschiedenen Tabellen die gleiche OID, die dann in der Übermittlung anzugeben ist.
 
 
 
Die einfachste Möglichkeit, damit umzugehen, ist die Definition eines Value Sets mit Festlegung der jeweils möglichen Werte. Darüber hinaus werden für diese Tabellen dann angegeben, welche Werte daraus aus den entsprechenden UICC Ausgaben (Auflagen) entstammen und somit über das jeweilige konkrete Kodiersystem angegeben werden können.
 
|-
 
|}
 
 
 
===95. Tumore===
 
Bekannte T-Kategorien<sup> </sup> (ohne Darstellung möglicher Zusätze). Die Beschreibung variiert je nach Entität. Der Code soll nur in Zusammenhang mit der Art der Tumorerkrankung übermittelt werden, da die Kodes mit unterschiedlichen Bedeutungen belegt sind (z.B. T1 entspricht 2-3 cm oder 2-4 cm).
 
 
 
{| class="hl7table"
 
! !! !! !!UICC!! !!
 
|-
 
!Code!!Description!!Bedeutung!!5.!!6.!!7.
 
|-
 
|Ta||||||X||X||X
 
|-
 
|Tis||Carcinoma in situ||Nicht invasiv||X||X||X
 
|-
 
|T0||No evidence of primary tumour||Kein Primärtumor nach¬weisbar||||X||X
 
|-
 
|T1||||||X||X||X
 
|-
 
|T1mic||||Microinvasion||X||X||X
 
|-
 
|T1a||||||X||X||X
 
|-
 
|T1a1||||||X||X||X
 
|-
 
|T1a2||||||X||X||X
 
|-
 
|T1b||||||X||X||X
 
|-
 
|T1b1||||||X||X||X
 
|-
 
|T1b2||||||X||X||X
 
|-
 
|T1c||||||X||X||X
 
|-
 
|T1d||||||||||X
 
|-
 
|T2||||||X||X||X
 
|-
 
|T2a||||||X||X||X
 
|-
 
|T2a1||||||||||X
 
|-
 
|T2a2||||||||||X
 
|-
 
|T2b||||||X||X||X
 
|-
 
|T2c||||||X||X||X
 
|-
 
|T2d||||||||||X
 
|-
 
|T3||||||X||X||X
 
|-
 
|T3a||||||X||X||X
 
|-
 
|T3b||||||X||X||X
 
|-
 
|T3c||||||X||X||X
 
|-
 
|T3d||||||||X||X
 
|-
 
|T4||||||X||X||X
 
|-
 
|T4a||||||X||X||X
 
|-
 
|T4b||||||X||X||X
 
|-
 
|T4c||||||X||X||X
 
|-
 
|T4d||||||X||X||X
 
|-
 
|T4e||||||||||X
 
|-
 
|TX||Primary tumour cannot be assessed||Stadium des Primärtumors kann nicht nachgewiesen werden.||||||
 
|-
 
|}
 
Tabelle 20: (T) Tumor-Codes <br>
 
Value Set (OID 1.2.276.0.76.11.1)<br>
 
UICC 5. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.8)<br>
 
UICC 6. Auflage  (OID 2.16.840.1.113883.15.7)<br>
 
UICC 7. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.6)
 
 
 
===Nodes===
 
Der Code für die Lymphknotenbeteiligung soll nur in Zusammenhang mit der Art der Tumorerkrankung übermittelt werden.
 
 
 
{| class="hl7table"
 
! !! !! !! !!UICC!! !!
 
|-
 
!Code!!Description!!Bedeutung!!Entität!!5.!!6.!!7.
 
|-
 
|N0||No regional lymph node metastasis||Kein Lymphknotenbefall||alle||X||X||X
 
|-
 
|N1||||||||X||X||X
 
|-
 
|N1mi||Bilateral regional lymph node metastasis||||Vulva||||X||X
 
|-
 
|N1a||||||alle||X||X||X
 
|-
 
|N1b||||||||X||X||X
 
|-
 
|N1b1||||||||X||||
 
|-
 
|N1b2||||||||X||||
 
|-
 
|N1b3||||||||X||||
 
|-
 
|N1b4||||||||X||||
 
|-
 
|N1c||||||||||X||X
 
|-
 
|N2||||||||X||X||X
 
|-
 
|N2a||||||||X||X||X
 
|-
 
|N2b||||||||X||X||X
 
|-
 
|N2c||||||||X||X||X
 
|-
 
|N3||||||||X||X||X
 
|-
 
|N3a||||||||X||X||X
 
|-
 
|N3b||||||||X||X||X
 
|-
 
|N3c||||||||||X||X
 
|-
 
|NX||Regional lymph nodes cannot be assessed||Lymphknotenbefall unbekannt||||X||X||X
 
|-
 
|}
 
Tabelle 21: (N) Lymphknoten-Codes<br>
 
Value Set (OID 1.2.276.0.76.11.2)<br>
 
UICC 5. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.8)<br>
 
UICC 6. Auflage OID 2.16.840.1.113883.15.7)<br>
 
UICC 7. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.6)
 
 
 
===Metastasen===
 
Der Code zur Beurteilung von Fernmetastasen soll nur in Zusammenhang mit der Art der Tumorerkrankung übermittelt werden
 
 
 
{| class="hl7table"
 
! !! !! !! !!UICC!! !!
 
|-
 
!Code!!Description!!Bedeutung!!Entität!!5.!!6.!!7.
 
|-
 
|M0||No distant metastasis||Fernmetastasen nicht vorhanden||alle||X||X||X
 
|-
 
|M1||Distant metastasis||Fernmetastasen vorhanden||alle||X||X||X
 
|-
 
|M1a||||||nur Ösophagus und Prostata||X||X||X
 
|-
 
|M1b||||||nur Ösophagus und Prostata||X||X||X
 
|-
 
|M1c||||||||X||X||X
 
|-
 
|M1d||||||||||||X
 
|-
 
|M1e||||||||||||X
 
|-
 
|MX||Distant metastasis cannot be assessed||||alle||X||X||X
 
|-
 
|}
 
Tabelle 22: (M) Metastasen-Codes <br>
 
Value Set (OID 1.2.276.0.76.11.3)<br>
 
UICC 5. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.8)<br>
 
UICC 6. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.7)<br>
 
UICC 7. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.6)
 
 
 
===Residualtumor===
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Description!!Bedeutung
 
|-
 
|R0||No residual tumour||kein Residualtumor
 
|-
 
|R1||Microscopic residual tumour||nur mikroskopisch nachweisbarer Residualtumor
 
|-
 
|R2||Macroscopic residual tumour||makroskopischer Residualtumor und
 
|-
 
|R2a||||- mikroskopisch nicht bestätigt
 
|-
 
|R2b||||- mikroskopisch bestätigt
 
|-
 
|RX||Presence of residual tumour cannot be assessed||Unbekannt
 
|-
 
|}
 
Tabelle 23: Residualtumor-Codes <br>
 
Value Set (OID 1.2.276.0.76.11.4)<br>
 
UICC 5. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.8)<br>
 
UICC 6. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.7)<br>
 
UICC 7. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.6)
 
 
 
===Stadiengruppierung nach UICC===
 
 
 
{| class="hl7table"
 
|-
 
! !! !!UICC!! !! !!
 
|-
 
!Code !!Beschreibung !!Bedeutung !!5. !!6. !!7.
 
|-
 
|okk || ||TX, N0, M0 ||X ||X ||X
 
|-
 
|0 ||Carcinoma in situ ||Tis, N0, M0 ||X ||X ||X
 
|-
 
|0a || || ||X ||X ||X
 
|-
 
|0is || || ||X ||X ||X
 
|-
 
|I || || || ||X ||X
 
|-
 
|IA || ||T1, N0, M0 ||X ||X ||X
 
|-
 
|IA1 || || ||X ||X ||X
 
|-
 
|IA2 || || ||X ||X ||X
 
|-
 
|IB || ||T2, N0, M0 ||X ||X ||X
 
|-
 
|IB1 || || ||X ||X ||X
 
|-
 
|IB2 || || ||X ||X ||X
 
|-
 
|IC || || ||X ||X ||X
 
|-
 
|II || || ||X ||X ||X
 
|-
 
|IIA || ||T1, N1, M0 ||X ||X ||X
 
|-
 
|IIA1 || || || ||X
 
|-
 
|IIA2 || || || ||X
 
|-
 
|IIB || ||T2, N1, M0 ||X ||X ||X
 
|-
 
|IIC || ||T3, N0, M0 ||X ||X ||X
 
|-
 
|III || || ||X ||X ||X
 
|-
 
|IIIA || ||T1, N2, M0<br>T2, N2, M0<br>T3, N1,2, M0 ||X ||X ||X
 
|-
 
|IIIB || ||T4, jedes N, M0<br>jedes T, N3, M0 ||X ||X ||X
 
|-
 
|IIIC || || ||X ||X ||X
 
|-
 
|IS || || ||X ||X ||X
 
|-
 
|IV || ||jedes T, jedes N, M1 ||X ||X ||X
 
|-
 
|IVA || || ||X ||X ||X
 
|-
 
|IVB || || ||X ||X ||X
 
|-
 
|IVC || || ||X ||X ||X
 
|-
 
|nicht definiert ||X ||X ||X
 
|-
 
|nicht empfohlen ||X ||X
 
|}
 
Tabelle 24: Stadiengruppierung<sup>16</sup> <br>
 
Value Set (OID 1.2.276.0.76.11.5)<br>
 
UICC 5. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.8)<br>
 
UICC 6. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.7)<br>
 
UICC 7. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.6)
 
 
 
===Veneninvasion===
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Description!!Bedeutung
 
|-
 
|V0||no venous invasion||keine Veneninvasion
 
|-
 
|V1||microscopic venous invasion||mikroskopische Veneninvasion
 
|-
 
|V2||macroscopic venous invasion||makroskopische Veneninvasion
 
|-
 
|VX||venous invasion cannot be assessed||Veneninvasion nicht feststellbar
 
|-
 
|}
 
Tabelle 25: Veneninvasion-Codes <br>
 
Value Set (OID 1.2.276.0.76.11.6)<br>
 
UICC 5. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.8)<br>
 
UICC 6. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.7)<br>
 
UICC 7. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.6)
 
 
 
===Lymphsysteminvasion===
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Description!!Bedeutung
 
|-
 
|L0||no lymphatic invasion||keine Lymphsysteminvasion
 
|-
 
|L1||lymphatic invasion||Lymphsysteminvasion
 
|-
 
|LX||lmphatic invasion cannot be assessed||Lymphsysteminvasion nicht fest¬stellbar
 
|-
 
|}
 
Tabelle 26: Lymphsysteminvasion-Codes <br>
 
Value Set (OID 1.2.276.0.76.11.7)<br>
 
UICC 5. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.8)<br>
 
UICC 6. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.7)<br>
 
UICC 7. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.6)
 
 
 
===Neuralscheideninvasion===
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Description!!Bedeutung
 
|-
 
|Pn0||no perineural invasion ||keine perineurale Invasion
 
|-
 
|Pn1||Perineural invasion||perineurale Invasion
 
|-
 
|PnX||unknown||Unbekannt
 
|-
 
|}
 
Tabelle 27: Neuralscheideninvasion-Codes<br>
 
Value Set (OID 1.2.276.0.76.11.8)<br>
 
UICC 5. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.8)<br>
 
UICC 6. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.7)<br>
 
UICC 7. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.6)
 
 
 
===Qualifier===
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Description!!Bedeutung
 
|-
 
|c||Assessment according to clinical criteria||Beurteilung nach klinischen Kriterien
 
|-
 
|p||according to the pathological results||nach dem pathologischen Befund
 
|-
 
|r||TNM result of recurrent tumor||TNM-Befund für Rezidivtumor
 
|-
 
|y||Classification of initial multimodal therapy||Klassifikation nach initialer multi¬modaler Therapie
 
|-
 
|}
 
Tabelle 28: TNM-Qualifier <br>
 
Value Set (OID 1.2.276.0.76.11.9)<br>
 
UICC 5. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.8)<br>
 
UICC 6. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.7)<br>
 
UICC 7. Auflage (OID 2.16.840.1.113883.15.6)
 
 
 
===Certainty===
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Description!!Nachweis
 
|-
 
|C1||Evidence from standard diagnostic means (e.g., inspection, palpation, and standard radiography, intra¬luminal endoscopy for tumours of certain organs)||Nachweis durch diagnostische Standardmethoden (Inspektion, Palpation, einfache Röntgenaufnahmen)
 
|-
 
|C2||Evidence obtained by special diag¬nostic means (e.g., radiographic imaging in special projections, tomography, computerized tomo¬graphy \[CT\], ultrasonography, lympho¬graphy, angiography; scinti¬graphy; magnetic resonance imaging \[MRI\]; endoscopy, biopsy, and cytology)||Nachweis durch spezielle klinische diagnostische Methoden einschließlich Computertomogramm, Magnet-Resonanz-Tomographie
 
|-
 
|C3||Evidence from surgical exploration, including biopsy and cytology||Nachweis durch Operation, einschließlich Biopsie und Zytologie
 
|-
 
|C4||Evidence of the extent of disease following definitive surgery and pathological examination of the resected specimen||Nachweis durch operative Behandlung mit pathologischer Untersuchung der entnommenen Gewebeteile
 
|-
 
|C5||Evidence from autopsy||Nachweis durch Autopsie
 
|-
 
|}
 
Tabelle 29: Certainty Factor-Codes (OID 1.2.276.0.76.5.341)
 
 
 
===Lokalisation von Metastasen===
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Description!! !!Bedeutung
 
|-
 
|PUL||Pulmonary||Pulmonal||Lungenmetastase
 
|-
 
|OSS||Osseous||Ossär||Knochenmetastase
 
|-
 
|HEP||Hepatic||Hepatisch||Lebermetastase
 
|-
 
|BRA||Brain||Cerebral||Hirnmetastase
 
|-
 
|LYM||Lymph Nodes||Lymphonodulär||Lymphknotenmetastase
 
|-
 
|OTH||Others||Andere||Andere Metastase
 
|-
 
|MAR||Bone Marrow||Medullär||Knochenmarkmetastase
 
|-
 
|PLE||Pleura||Pleural||RippenfellMetastase
 
|-
 
|ADR||Adrenals||Adrenal||Nebennierenmetastase
 
|-
 
|SKI||Skin||dermal||Hautmetastase
 
|-
 
|}
 
Tabelle 30: Metastasen-Lokalisation-Codes (OID 1.2.276.0.76.5.401)
 
 
 
==Codes für Gleason-Score==
 
 
 
{| class="hl7table"
 
|-
 
!Code !!Description !!Bedeutung
 
|-
 
|1 ||Round to oval equal individual glands, lying close to each other, sharply demarcated from the surrounding area ||Runde bis ovale gleich große Einzeldrüsen, dicht nebeneinander liegend, scharf gegen die Umgebung abgegrenzt
 
|-
 
|2 ||Slightly less uniform single glands, separated by small amounts of stroma, less sharply defined tumor margin ||Etwas weniger uniforme Einzeldrüsen, getrennt durch geringe Mengen von Stroma, weniger scharf begrenzter Tumorrand
 
|-
 
|3 ||a) Irregularly large and irregularly shaped glands, usually with abundant stroma, sometimes also stored tightly irregular and indistinct tumor border ||Unregelmäßig große und unregelmäßig gestaltete Drüsen mit gewöhnlich reichlicherem Stroma, gelegentlich auch dicht gelagert, unregelmäßige und unscharfe Tumorgrenze
 
|-
 
| ||b) Papillary or cribriform    structures, sometimes in large gang-like formations||
 
Papilläre oder kribriforme Strukturen, z.T. in großen gangähnlichen Bildungen
 
|-
 
|4 ||a) Large irregular Epithelformationen by glandular fusion ("fused glands") and branched glands with irregular infiltration into the surrounding area ||Große unregelmäßige Epithelformationen durch Drüsenverschmelzung („fused glands") sowie verzweigte Drüsen mit unregelmäßiger Infiltration in die Umgebung
 
|-
 
| ||b) Adenocarcinoma with prominent clear cytoplasm similar to clear cell adenocarcinomas of the kidney ||Adenokarzinom mit ausgeprägt klarem Zytoplasma ähnlich hellzelligen Adenokarzinomen der Niere
 
|-
 
|5 ||a) Circumscribed round epithelial clusters with mostly solid and cribriform construction, usually with central necrosis (comedo carcinoma-like) ||Scharf begrenzte runde Epithelhaufen mit meist solidem und kribriformem Bau, gewöhnlich mit zentraler Nekrose
 
(komedo-karzinomähnlich)
 
|-
 
| ||b) Irregularly shaped formations of an undifferentiated carcinoma, which only just discernible glandular formation or is identified vacuoles (signet ring-like) than adenocarcinoma ||Unregelmäßig begrenzte Formationen eines undifferenzierten Karzinoms, das nur durch gerade noch erkennbare Drüsenbildung
 
oder Vakuolen (siegelringähnlich) als Adenokarzinom zu identifizieren ist
 
|}
 
Tabelle 31: Entdifferenzierungsgrad nach Gleason-Score<sup>17</sup> (OID 1.2.276.0.76.5.402)
 
 
 
Beurteilung erfolgt durch Gesamtpunktezahl (sog. Gleason-Score).
 
 
 
Berechnung der Gesamtpunktzahl:
 
* Einheitlich strukturierte Tumoren: vergebene Punkte nach obiger Tabelle x 2
 
* Unterschiedlich strukturierte Tumoren: Punkte für überwiegenden Anteil (sog. primäres Grading) + Punkte für Anteil, der zweitgrößte Komponente bildet (sog. sekundäres Grading); wenn bei Stanzbiopsien mehr als 2 unterschiedliche Anteile vorhanden sind, wird für das sekundäre Grading der Anteil mit dem ungünstigsten Anteil benutzt.
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Gleason Grading!!Bedeutung
 
|-
 
|2||G1||gute Prognose
 
|-
 
|3||G1||gute Prognose
 
|-
 
|4||G1||gute Prognose
 
|-
 
|5||G2||gute Prognose
 
|-
 
|6||G2||gute Prognose
 
|-
 
|7||G2-G3||schlechte Prognose
 
|-
 
|7a ||G2-G3 (ergibt sich aus 3+4)||schlechte Prognose
 
|-
 
|7b ||G2-G3 (ergibt sich aus 4+3)||schlechte Prognose
 
|-
 
|8||G3||schlechte Prognose
 
|-
 
|9||G3||schlechte Prognose
 
|-
 
|10||G3||schlechte Prognose
 
|-
 
|}
 
Tabelle 32: Grading nach Gleason-Score (OID 1.2.276.0.76.5.404)
 
  
 
==Ann-Arbor-Codes==
 
==Ann-Arbor-Codes==
 
+
verschoben:
{| class="hl7table"
 
!Code!!Description
 
|-
 
|I||cancer is located in a single region, usually one lymph node and the surrounding area
 
|-
 
|II||cancer is located in two separate regions, an affected lymph node or organ and a second affected area, and that both affected areas are confined to one side of the diaphragm
 
|-
 
|III||cancer has spread to both sides of the diaphragm, including one organ or area near the lymph nodes or the spleen
 
|-
 
|IV||diffuse or disseminated involve¬ment of one or more extra¬lymphatic organs
 
|-
 
|}
 
Tabelle 33: Ann-Arbor (OID 1.2.276.0.76.5.405)
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Beschreibung
 
|-
 
|A||Ohne Allgemeinsymptome
 
|-
 
|B||Mit Allgemeinsymptome
 
|-
 
|}
 
Tabelle 34: Ann-Arbor Allgemeinsymptome (OID 1.2.276.0.76.5.416)
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Beschreibung
 
|-
 
|E||Extralymphatisches Organ befallen
 
|-
 
|S||Milz befallen
 
|-
 
|}
 
Tabelle 35: Ann-Arbor Organbefall (OID 1.2.276.0.76.5.417)
 
  
 
==Papanikolaou-Kodierung==
 
==Papanikolaou-Kodierung==
  
{| class="hl7table"
+
verschoben: [[cdaab2:Assessment_Scales_%28Entry%29#Papanikolaou-Kodierung]]
!Code!!Bedeutung
 
|-
 
|Pap0||Nicht repräsentatives Material
 
|-
 
|PapI||Normales Zellbild
 
|-
 
|PapII||Gutartige Erkrankung
 
|-
 
|PapIIw||
 
|-
 
|PapIII||Zellproliferation mit Zellatypien
 
|-
 
|PapIIID||Dysplasien
 
|-
 
|PapIIIG||
 
|-
 
|PapIV||
 
|-
 
|PapIVa||Carcinoma in situ
 
|-
 
|PapIVb||Einzelne sichere Tumorzellen, Carcinom sehr wahrscheinlich
 
|-
 
|PapV||Mehrere/viele Tumorzellen, sicheres Carcinom
 
|-
 
|}
 
Tabelle 36: Grading nach Papanikolaou (OID 1.2.276.0.76.5.406)
 
  
=109. Anhang A: Diverses=
+
=Anhang A: Diverses=
  
==110. Offene Punkte==
+
==Offene Punkte==
 
*  Die Liste der Diagnosetypen in Deutschland stellt eine Mischung dar, die überarbeitet werden muss/sollte! Diese stammt aus den Systemen der Hersteller, die zu dieser Spezifikation beigetragen haben, und ist somit nicht konsentiert.
 
*  Die Liste der Diagnosetypen in Deutschland stellt eine Mischung dar, die überarbeitet werden muss/sollte! Diese stammt aus den Systemen der Hersteller, die zu dieser Spezifikation beigetragen haben, und ist somit nicht konsentiert.
  
==111. Referenzen/Literatur==
+
==Referenzen/Literatur==
  
 
{| class="hl7table"
 
{| class="hl7table"
Zeile 2.556: Zeile 1.309:
 
|}
 
|}
  
==112. Evaluierung der genutzten Diagnosetypen==
+
==Evaluierung der genutzten Diagnosetypen==
 
Die folgende Tabelle ist im Rahmen der Evaluation von Diagnosetypen in Deutschland entstanden und hier lediglich zur Vollständigkeit als Referenz beigefügt.
 
Die folgende Tabelle ist im Rahmen der Evaluation von Diagnosetypen in Deutschland entstanden und hier lediglich zur Vollständigkeit als Referenz beigefügt.
  
Zeile 2.628: Zeile 1.381:
 
|}
 
|}
 
Tabelle 37: Nutzung der Diagnosetypen in Deutschland
 
Tabelle 37: Nutzung der Diagnosetypen in Deutschland
 +
 +
[[Kategorie:IG]]

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2015, 08:09 Uhr


[[Kategorie:{{{Namespace}}}]]



HL7-Logo HL7-Benutzergruppe in Deutschland e. V.


Darstellung von Diagnosen auf Basis der HL7 Clinical Document Architecture Rel. 2 für das deutsche Gesundheitswesen


Implementierungsleitfaden




Copyright © 2011: HL7 Benutzergruppe in Deutschland e.V.

HL7-Benutzergruppe in Deutschland e.V.
Geschäftsstelle Köln
An der Schanz 1
50735 Köln



Implementierungsleitfaden Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3 vorgelegt von:

Gesellschaft für ein vernetztes Gesundheitswesen mbH - TeVeGe

Berlin

ID Berlin

Berlin


Duria e.G.

Düren


DIMDI

Köln


Logo Agfa Agfa HealthCare GmbH
Bonn



FORUM Krebsregister/ADT/Krebsgesellschaft


und der Projektgruppe „Diagnosen" der HL7-Benutzergruppe in Deutschland

zur Abstimmung durch:

Mitglieder der HL7-Benutzergruppe e.V.

Ansprechpartner:

  • Dr. Kai U. Heitmann, Heitmann Consulting and Services (Hürth)
  • Dr. Frank Oemig, Agfa HealthCare GmbH (Bonn)


Inhaltsverzeichnis

Dokumentinformation

Dokumentenhistorie

0.99c||11.03.10||KH, FO||Überarbeitung gemäß Diskussion im TC||n.a.
Version Stand Bearbeiter Beschreibung Dok.-OID
1.1 5.11.12 FO Wikifizierung
1.1 01.06.11 ST, FO OID-Vergabe, Vervollständigung der Terminologie, Formulierungen 1.2.276.0.76.7.4
1.0 01.03.11 FO Freigabe n.a.
0.99i 20.09.10 FO OIDs (Value Sets und Codesystem für TNM-Werte),
weitere Details gemäß der Anforderungen aus dem Leitfaden zur onkologischen Daten¬übermittlung
n.a.
0.99h 23.06.10 FO Vorbereitung Publikation n.a.
0.99g FO n.a.
0.99f 12.04.10 BS Antworten auf die offenen Fragen n.a.
0.99e 30.03.10 FO Umsortierung + Layout n.a.
0.99d 29.03.10 UA Überprüfung TNM etc. n.a.
0.99d
0.99b 07.12.09 FO Vorbereitung Abstimmungsverfahren:
Überarbeitung Qualifier gemäß TC-Sitzung vom 30.11.09

Aktualisierung der Referenzen
Entfernung der ausführlichen Stadien¬gruppierung||n.a.

0.99 16.11.09 FO (MCR, BS) Ergänzung Diagnosetypen
WHO-Gradierung
n.a.
0.98 09.11.09 FO (BS) Ergänzung der TNM-Tabellen,
ausführliche Stadiengruppierung
n.a.
0.97 20.07.09 JT Ergänzung um Bezeichnungen n.a.
0.96 06.07.09 FO Überarbeitung TNM
Definition von Vokabulardomänen Restrukturierung
n.a.
0.95 24.10.07 KH Kommentare des HL7-Abstimmungsverfahrens eingearbeitet n.a.
0.9 02.07.07 KH, ST OIDs ergänzt n.a.
0.8 24.04.07 KH Änderungen auf Basis der Kommentare von Herrn A. Zaiß, Freiburg n.a
0.7 27.03.07 SG Änderungen zum Thema Tumordiagnosen lr. Besprechung vom 01-03-2007 n.a
0.6 25.01.07 SG Änderungen der Besprechung vom 22.1. eingearbeitet.
Formulierungen und Beispiele überarbeitet Kapitel 1-4
n.a.
0.5 28.12.06 SG Tabelle mit Diagnosetypen aufgenommen
Kapitel für Tumordiagnosen eingefügt.
ToDo-Liste eingefügt.
n.a
0.4 05.09.06 SG Änderungen die im Meeting besprochen wurden eingearbeitet. n.a
0.3 30.06.06 SG Arbeitsversion für das Treffen der AG Diagnoseleitfaden. n.a
0.2 22.06.06 SG Änderung der Besprechung vom 22.5. eingearbeitet:
Umstrukturierung des Dokuments

Aufnahme von Feldern aus Arztbrief (Erläuterung, Ausnahmetatbestand)
Abbildung ICD-Code geändert Abbildung Erstellungsdatum geändert.
u.a.||n.a

0.1 21.03.06 SG Dokument erstellt n.a

Editor

  • Sylke Grohnert, TeVeGe mbH, Berlin (SG)
  • Dr. Kai U. Heitmann, HL7-Deutschland, Heitmann Consulting and Services, Hürth, (KH)


Autoren

  • Dr. Kai U. Heitmann, HL7-Deutschland, Heitmann Consulting and Services (Hürth)
  • Dr. Sylvia Thun, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information DIMDI (Köln)
  • Dr. Gunther Hellmann (Bamberg)
  • Dr. Erich Gehlen, Duria eG (Düren)
  • Dr. Frank Oemig, Agfa HealthCare GmbH (Bonn)
  • Dr. Udo Altmann, Universität Gießen


Mit Beiträgen von

  • Dr. Manfred Criegee-Rieck,
  • Prof. Dr. Joachim Dudeck, Gießen
  • Mark Neumann, ID-Berlin
  • Dr. Bernd Schütze, DOC, Düsseldorf (BS)
  • Dr. Sylvia Thun, DIMDI, Köln, (ST)
  • Dr. Jochen Thümmler, Vivantes Netzwerk für Gesundheit, Berlin, (JT)
  • Dr. Albrecht Zaiß, Freiburg

Weitere Mitglieder der Projektgruppe „Diagnosen" der HL7-Benutzergruppe:

  • Hans Schüll, Siemens
  • Lutz Junghanns, Cymed, Bochum
  • Detlef Sievers, iSoft
  • Christine Kolodzig, SBG, Berlin
  • Peter Kaufmann, MCS-AG
  • Ulrich Maier, Siemens
  • Daniel Palzer, TeVeGe, Berlin
  • Dr. Georg Heidenreich, Siemens, Erlangen

Autoren und Copyright-Hinweis, Nutzungshinweise

Nachnutzungs- bzw. Veröffentlichungsansprüche

Das vorliegende Dokument wurde von der TeVeGe Berlin, und der Projektgruppe „Diagnosen" der in Kooperation mit der HL7-Benutzergruppe e.V. entwickelt. Die Nachnutzungs- bzw. Veröffentlichungs¬ansprüche sind nicht beschränkt.


Der Inhalt dieser Spezifikation ist öffentlich.

Zu beachten ist, dass Teile dieses Dokuments auf dem Abstimmungspaket 24 vom Dezember 2008 und der Normative Edition 2008 von HL7-Version 3 beruhen, für die © Health Level Seven, International gilt. Näheres unter [1] und [2].

Die Erweiterung oder Ablehnung der Spezifikation, ganz oder in Teilen, ist dem Vorstand der Benutzergruppe und den Editoren/Autoren schriftlich anzuzeigen.


Alle auf nationale Verhältnisse angepassten und veröffentlichten HL7-Spezifkationen können ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren in jeder Art von Anwendungssoftware verwendet werden.


Disclaimer

Auf einige der in diesem Dokument aufgeführten Tabellen besteht ein externes Copyright. Dies betrifft insbesondere die TNM-Klassifikation nach UICC, für die der Springer-Verlag die Rechte hält. Um hier keine Copyrightverletzung zu begehen, enthalten die entsprechenden Tabellen keine textuellen Beschreibungen und bleiben deshalb in der Beschreibungsspalte leer. Des Weiteren ist die Nutzung der Tabellenwerte eventuell mit Lizenzgebühren verbunden. Daher werden Implementierer gebeten, sich zu vergewissern, dass sie die ent¬spre¬chenden Lizenzen besitzen.



Disclaimer

Obwohl diese Publikation mit größter Sorgfalt erstellt wurde, kann weder die HL7-Benutzergruppe in Deutschland e.V. noch die an der Erstellung beteiligten Firmen keinerlei Haftung für direkten oder indirekten Schaden übernehmen, die durch den Inhalt dieser Spezifikation entstehen könnten.


Einleitung

Einleitung

Die Dokumentation von Diagnosen ist eine elementare Aufgabe bei vielen Geschäftsprozessen im deutschen Gesundheitswesen. Dabei muss zwischen der Dokumentation zu medizinischen, statistischen, klinisch-wissenschaftlichen, rechtlichen und zu administrativen Zwecken unterschieden werden. Anwendungsbereiche für die Diagnosedokumentation sind z. B.:

  • Erfassung der Diagnosen zum Zwecke der Abrechnung mit der ICD-10-GM in Verbindung mit den Vorgaben des SGB V
    • Stationär §301
    • Ambulant §295
    • IGV-MVZ §140
  • die Todesursachenstatistik ICD-10 WHO (hier gibt es z.B. keine optionalen Codes)
  • die Qualitätssicherung nach §137 SGB V und die Qualitätsberichte der Krankenhäuser
  • Meldungen nach dem Infektionsschutz-Gesetz
  • die Epidemiologie und Krebsregister (ICD-O), einschließlich weiter gehender Klassifizierungen von Tumorerkrankungen
  • Gutachten von Renten- und Unfallversicherungsträger (ICF)
  • die medizinische Dokumentation in der Versorgung z.B. Arztbrief, Kranken¬hauseinweisungen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, Rezepte, stationäre EPA oder EGA
  • Klinische Studien (MedDRA, WHO-Art)
  • Risikostrukturausgleich (RSA)
  • Produktinformationen zu Arzneimitteln, z.B. Indikationen, Kontraindikationen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW)

Dieser Leitfaden befasst sich vornehmlich mit der Darstellung von Diagnosen für diese Anwendungen.

Die Dokumentation zu administrativen Zwecken wird im Abrechnungsbereich für die Begründung der Erbringung von Leistungen benötigt. Die ICD-10 GM wird seit dem 01.01.2000 zur Verschlüsselung von Diagnosen in der ambulanten und stationären Versorgung (§§ 295 und 301 SGB V) eingesetzt, insbesondere für die Zwecke des pauschalierenden Entgeltsystems G-DRG (German Diagnosis Related Groups).

Daneben sollen die anfallenden Primär- oder Routinedaten für weitere Zwecke als nur zur Abrech¬nung und medizinischen Dokumentation genutzt werden. Nur durch standar¬disierte Vorgaben ist die multiple Verwendbarkeit einmal erfasster Daten gewährleistet.

Statistische Auswertungen von Diagnoseinformationen werden z.B. im Rahmen der Qualitäts¬sicherung der Patientenversorgung und in der Forschung durchgeführt. Auch hier wird in der Regel die Diagnose mittels eines Codierungssystem verschlüsselt. Neben der ICD-10, sind dies z.B. die ICD-O und die ICF. Zukünftig werden sich Mehrwert¬anwendungen etablieren, die durch Verknüpfungen der medizinischen Dokumentation Entscheidungsprozesse in der Medizin unterstützen können. Hier werden weiterführende Begriffsysteme benötigt, wie z.B. das alphabetische Verzeichnis der ICD und Arzneimittelkataloge.

Zielsetzung

Ziel dieses Dokuments ist es, eine grundlegende Vereinbarung darüber zu treffen, wie Diagnosedaten in strukturierter Form mittels HL7 V3 Nachrichten und Dokumenten übermittelt werden sollen. Diagnosen sind die genaue Zuordnung von Befunden (diagnostischen Zeichen) und Symptomen zu einem Krankheitsbegriff. Grundsätzlich werden Diagnosen in HL7 als eine Beobachtung (Observation) von einem Arzt an einem Patienten betrachtet, d.h. dass die Darstellung von Diagnosedaten über die Klasse Observation erfolgt, egal in welchem HL7 V3 Modell die Klasse eingebunden ist. Das Ziel ist eine modellunabhängige Beschreibung der Abbildung von Diagnosedaten über eine Observation-Klasse.

Das Dokument ist wie folgt aufgebaut:

In Kapitel 2 werden mögliche Typen von Diagnosen vorgestellt. Damit werden schon mögliche Prozesse benannt, in denen es möglich sein muss Diagnosedaten zu versenden.

Kapitel 3 betrachtet Diagnosedaten, die von einem Arzt und/oder einem Programm zur Bewertung einer Diagnose benutzt werden.

In Kapitel 4 wird ausführlich auf die Darstellung von Diagnosedaten über die Observation–Klasse eingegangen.

Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Darstellung von codierten Diagnosen. Dabei wird in Abschnitt 5.1 auf die Besonderheiten der ICD-10 Codierung insbesondere vor dem Hintergrund der deutschen Anforderungen eingegangen und die Darstellung von ICD-10 codierten Diagnosen aufgeführt.

Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Darstellung der Diagnosen in der Tumordokumentation.

Das Kapitel 7 beinhaltet die Beispiele für Diagnosebeschreibungen aus verschiedenen Anwendungsbereichen.

Typisierung von Diagnosen

Begriffserläuterung

In HL7 Version 3 redet man bei der genaueren Typisierung von Beobachtungen von klassifizierenden Eigenschaften. Klassifizierung meint in diesem Kontext also Art oder Typ der Diagnose. Wegen der sprachlichen Verwirrung soll hier der Begriff „Typisierung" einer Diagnose verwendet werden.

Diagnosetypen im ambulanten Bereich

Für die Übermittlung der Abrechnungsdaten im ambulanten Bereich wurde von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) der KVDT-Datensatz entwickelt. Dieser ermöglicht die gebündelte Übertragung von Abrechnungsdaten (ADT), Kurärztlichen Abrechnungsdaten (KADT) und statistischen Daten (STDT) von einer Arztpraxis zu einer zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung. Innerhalb dieser Datensatzbeschreibung erfolgt auch eine Diagnosebeschreibung, mit der die Abrechnung begründet wird. Im KVDT-Datensatz gibt es folgende Diagnosetypen:

Abrechnungsdiagnose: aktuelle Diagnose, aufgrund derer eine Abrechnung erfolgt
Dauerdiagnosen: Diagnosen, die schon mehr als drei Quartale gültig sind

Diagnosetypen im stationären Bereich

In § 301 SGB V wird festgelegt, welche Angaben die Krankenhäuser den Krankenkassen bei Krankenhausbehandlungen zu übermitteln haben. Auf Basis dieses Paragraphen wurde die Richtlinie zur „Datenübermittlung nach §301" von der Deutschen Kranken¬hausgesellschaft herausgegeben. In ihr wird festgelegt, wann welche Informationen an die Krankenkassen gesendet werden und in welcher Form. Diese Richtlinie beschreibt verschiedene Satzarten (z.B. Aufnahmesatz, Entlassungs¬satz). Innerhalb dieser Satzarten werden auch Diagnosen angegeben. Einen Überblick, welcher Datensatz welche Diagnose in welchem Segment übermittelt, wird in folgender Tabelle gegeben.

Satzart Segment: Bezeichnung Diagnosen
Aufnahmesatz EAD: Einweisungs- und Aufnahmediagnose Aufnahmediagnose

Einweisungsdiagnose

Verlängerungsanzeige DAU: Dauer Nachfolgediagnose als Arbeitsunfähigkeitsbegründung
FAB: Fachabteilung Fachabteilungsdiagnose
Entlassungsanzeige DAU: Dauer Nachfolgediagnose als Arbeitsunfähigkeitsbegründung
ETL: Entlassung/Verlegung Entlassungsdiagnose
NDG: Nebendiagnose Nebendiagnose
FAB: Fachabteilung Fachabteilungsdiagnose Zusatzdiagnose
Rechnungssatz Ambulante OP RZA: Rechnungszusatz ambulantes Operieren Überweisungsdiagnose
BDG: Behandlungsdiagnose Behandlungsdiagnose

Tabelle 1: Satzarten gemäß §301 SGB V

Aus dieser Richtlinie ergeben sich folgende Diagnosetypen für die Datenübermittlung nach §301 SGB V:

  • Aufnahmediagnose
  • Einweisungsdiagnose
  • Fachabteilungsdiagnose
  • Nachfolgediagnose (mit anschließender Arbeitsunfähigkeit)
  • Entlassungsdiagnose
  • Fachabteilungszusatzdiagnose
  • Überweisungsdiagnose
  • Behandlungsdiagnose

Haupt- und Nebendiagnosen (im Wesentlichen medizinisch definiert) sowie Primär- und Sekundär¬diagnose werden über zusätzliche Attribute abgebildet.

Zu weiteren Diagnosentypen siehe Anhang 10.

Allgemeine Diagnosebeschreibung

Einleitung

Zur intellektuellen wie auch zur automatisierten Verarbeitung von Diagnoseinformationen werden verschiedene Merkmale einer Diagnose benötigt. Allgemein wird eine Diagnose durch folgende Attribute beschrieben.

Freitextbeschreibung der Diagnose

Bei dieser Art der Darstellung wird die Diagnose im Klartext beschrieben, welche z.B. von einem Arzt über ein Textfeld eingegeben werden kann. Im Bereich der medizinischen Dokumentation sollte die Textbeschreibung obligatorisch sein.

Beispiel: Allergisches Asthma

Die freitextliche Beschreibung entspricht nicht notwendiger Weise dem mit dem Diagnosecode assoziierten Text, z.B. dem Text aus dem systematischen Verzeichnis des ICD-10.

Diagnosecode

Im Bereich der administrativen und statistischen Auswertung wird die Diagnose mit Hilfe von Codiersystemen verschlüsselt. So wird z.B. bei der Abrechnung nach §301 und §295 SGB V die Codierung von Diagnosen mittels ICD-10 GM gesetzlich vorgeschrieben. Weitere Codiersysteme sind z.B. die „Alpha-ID", SNOMED CT und ID MACS. z.B. J45.0 Allergisches Asthma

Diagnosecode – Katalogtext

Zu einem Diagnosecode kann der assoziierte Text im Codiersystem (Klassentext, Displaytext/-name, Preferred Name, etc.) angegeben werden. Dieser Text entspricht nicht der freitextlichen Beschreibung einer Diagnose und kann automatisch von einem System anhand des Codes angegeben werden. z.B. Vorwiegend allergisches Asthma bronchiale

Diagnosetyp

Über den Diagnosetyp wird angegeben, um welche Art von Diagnose es sich handelt. Der Diagnosetyp wird codiert angegeben. Bei der Angabe des Diagnosetyps ist darauf zu achten, dass dieser auch im richtigen Kontext verwendet wird. Zum Beispiel wird es bei der Beschreibung einer Diagnose im Rahmen einer Überweisung nicht den Diagnosetyp „Entlassungsdiagnose" geben.

Feststellungsdatum der Diagnose

Das Datum ist der Zeitpunkt, an dem eine Krankheit z. B. durch einen Arzt festgestellt wurde. Dies wird im Folgenden mit Diagnosedatum bezeichnet.

Dokumentationsdatum der Diagnose

Das Datum ist der Zeitpunkt, an dem eine Krankheit z. B. durch einen Arzt dokumentiert wurde. Hinweis: Wenn zwischen Feststellung der Diagnose und Dokumentationsdatum nicht unterschieden werden muss, ist das Datum der Feststellung der Diagnose (Diagnose¬datum) anzugeben.

Angaben zur klinisch relevanten Zeitraum von Diagnosen

Der Zeitraum wird durch zwei Datumsangaben beschrieben, das heißt, von wann bis wann ein Patient an der diagnostizierten Krankheit litt. Über den Zeitraum kann auch ausgedrückt werden, seit wann ein Patient an einer Krankheit leidet, indem nur das Startdatum des Zeitraums angegeben wird. Das Startdatum des Zeitraums kann abweichen von dem Diagnose¬datum. Datumsangaben zu Diagnosen können in unterschiedlicher Präzision vorhanden sein.

Beispiel: Diabetes seit 2006 oder Oberschenkelfraktur am 12. März 2007

Diagnosesicherheit

Die Diagnosesicherheit, d.h. wie sicher die Diagnose im Einzelfall zu werten ist, kann unterschiedlich angegeben werden. Für Abrechnungszwecke in der ambulanten Versorgung muss obligatorisch ein Zusatz¬kennzeichen für die Diagnosesicherheit (A, G, V oder Z) angegeben werden, d. h. die Angabe ist obligatorisch. In der stationären Versorgung sind diese Zusatzkennzeichen für die Angabe der Diagnosesicherheit für Abrechnungszwecke dagegen nicht zulässig.

Lokalisation

Über die Lokalisation kann angegeben werden, in welchem Bereich des Körpers eine Krankheit diagnostiziert wurde (Topographische Information). Die Beschreibung der Lokalisation kann sowohl im Klartext erfolgen, als auch über einen Codierungs¬schlüssel. Hier ist z.B. der in der Tumordokumentation benutzte Lokalisations¬schlüssel, abgeleitet aus der ICD-O, zu nennen. Eine Zusatzangabe kann je nach Organ die Angabe der Körperseite (Seitenlokalisation) sein.

Diagnoseerläuterung

Damit soll dem Arzt die Möglichkeit gegeben werden evt. nähere Angaben zu einer Diagnose in Form von Freitext zu machen.

Begründung von Ausnahmen

Unter bestimmten Umständen ist es erforderlich, das Auftreten einer Diagnose zu Abrechnungszwecken zu begründen, z.B. für geschlechtsspezifische Plausibilitäts–prüfungen. Eine Codierung für Ausnahmebegründungen gibt es zurzeit nicht, d.h. diese erfolgt in Freitext.

Darstellung des Diagnosemodells in HL7 V3

Die ICD-Diagnosen werden auf Entry-Level wie folgt dargestellt:

ICD-Diagnosen-Entry (Template)

Darstellung von Diagnosen in bestimmten Codesystemen

ICD-10 GM codierte Diagnosen

verschoben: cdaab2:ICD-Diagnosen_(Entry)#ICD-10_GM_codierte_Diagnosen

Beschreibung einer Diagnose durch einen Thesaurus – Index

Eine weitere Möglichkeit der Diagnosebeschreibung ist die Angabe eines Indexes, durch den auf einen Eintrag in einem Thesaurus verwiesen wird.

Beispiel: Abbildung einer Alpha-ID codierten Diagnose

Der in Deutschland verwendete Diagnosethesaurus ist das „Alphabetische Verzeichnis zur ICD-10 GM". Über dieses Verzeichnis ist es möglich, über die wörtliche Beschreibung einer Diagnose den entsprechenden ICD-10 GM Code zu ermitteln.

Die Alpha-ID wurde entwickelt, um die Einträge aus diesem Thesaurus elektronisch weiterverarbeitbar zu machen.

Die Alpha-ID ist eine Identifikationsnummer für jeden einzelnen Eintrag im „Alphabetischen Verzeichnis des ICD-10 GM". Um die ID eines Eintrages ermitteln zu können, wird eine Zuordnungsdatei vom DIMDI zur Verfügung gestellt. Die Notwendigkeit für die Entwicklung der Alpha-ID ergab sich, da die Beschreibung einer Diagnose aus der Code-Beschreibung laut ICD-10 für die medizinische Dokumentation häufig nicht ausreichend differenziert. Durch den Einsatz der Alpha-ID kann ein wesentlich höherer Feinheitsgrad in der Diagnosebeschreibung erzielt werden. \[DIMDI, Alpha_Id\].

Z.B. ist der ICD-10 Code "A01.0 Typhus durch Salmonella typhi" ein Verschlüsselung für die Diagnosen „Lebertyphus", „Lungentyphus" u.a. Durch die Angabe der Alpha-ID ist es möglich die genaue Typhusausprägung anzugeben. „Lebertyphus" hat die Alpha-ID „I18721" und „Lungentyphus" die Alpha-ID „I21312" (Siehe auch Abb. 4)

Beispiel Alpha-IDs aus 2009

1;I22457;A01.0;;;Darmtyphus
1;I75303;A01.0;;;Eberth-Krankheit
1;I71406;A01.0;;;Enteritisches Fieber
1;I22466;A01.0;;;Enterotyphus
1;I22467;A01.0;;;Febris enterica
1;I17704;A01.0;;;Gallenblasentyphus
1;I71415;A01.0;;;Gastroenteritisches Fieber
0;I78350;A01.0;;;Gastrointestinale Perforation bei Typhus
1;I17794;A01.0;;;Gehirntyphus
1;I21313;A01.0;;;Hauttyphus
1;I22455;A01.0;;;Ileotyphus
1;I94981;A01.0;;;Infektion durch Bacterium typhosum
1;I73671;A01.0;;;Infektion durch Eberthella typhosa
1;I22458;A01.0;;;Infektion durch Salmonella typhi
1;I18721;A01.0;;;Lebertyphus
1;I21312;A01.0;;;Lungentyphus
1;I96251;A01.0;;;Lymphadenitis mesenterialis durch Salmonella typhi
1;I66509;A01.0;;;Posttyphoider Abszess
1;I22456;A01.0;;;Status typhoides
1;I22463;A01.0;;;Typhoenteritis
1;I71447;A01.0;;;Typhogastrisches Fieber
1;I22462;A01.0;;;Typhoides Fieber
1;I31416;A01.0;;;Typhomanie
1;I22464;A01.0;;;Typhoperitonitis
1;I22454;A01.0;;;Typhus
1;I22461;A01.0;;;Typhus abdominalis
1;I73926;A01.0;;;Typhusinfektion

Abbildung 3: Auszug aus der Zuordnungsdatei „icd10gm2009_alphaid_edv_ascii20081006.txt"

Der in Abbildung 4 dargestellte Auszug aus der dazugehörenden Beschreibungsdatei erklärt kurz die Felder, aus denen sich ein Alpha-ID Datensatz zusammensetzt.

Jeder Datensatz besteht aus 6 Feldern, die jeweils durch ein Semikolon getrennt sind. Die Felder enthalten folgende Daten:

  • Feld 1: Gültigkeit (0-nicht gültig, 1-gültig)
  • Feld 2: stabile Identifikationsnummer mit Präfix I oder T ("Alpha-Identifikationsnummer")
  • Feld 3: Primärschlüsselnummer (ggf. mit Kreuz)
  • Feld 4: Sternschlüsselnummer (mit Stern)
  • Feld 5: Zusatzschlüsselnummer (ggf. mit Ausrufezeichen)
  • Feld 6: zugehöriger Text, ohne eventuelle Verweise

Abbildung 4: Auszug aus der Alpha-ID Beschreibungsdatei „icd10gm_alphaid_edv_ascii_liesmich.txt"

Die Darstellung eines Thesaurus – Indexes oder eines Nomenklaturkennzeichens erfolgt über das Attribut @value der Klasse Observation. Die strukturierte Darstellung sieht wie folgt aus.

<!-- Strukturierte Darstellung der Diagnose-->
<observation moodCode="EVN" classCode="OBS">
		<value xsi:type="CD" code="I2173" codeSystem="1.2.276.0.76.5.309" 
				codeSystemName="alphaid2006"/>
	...
</observation>
Lvl RIM Name Desc DT Kard Conf Beschreibung
1 act value
2 act @code Alpha-Id ST 1..1 M Das XML-Attribut @code enthält den Index, mit dem auf ein Eintrag im „Alphabetischen Verzeichnis" verwiesen wird.
2 act @codeSystem OID der Alpha-ID UID 1..1 M Das XML-Attribut @codeSystem enthält die OID der verwendeten Alpah-ID Version.
2 act @displayName Alpha-Id Text ST 0..1 optional Im XML-Attribute @displayName kann, der zur Alpha-Id gehörende Text angegeben werden.
2 act @codeSystemName Name der Alpha-ID Version ST 0..1 optional Im XML-Attribut @codeSystemName kann der Name des Codierungssystems angegeben werden. In diesem Fall wäre der Wert alphaid2006.

Die OID und die Bezeichnung der ICD-10 Version können von der Internetseite des DIMDI bezogen werden.

Beschreibung mittels Nomenklatur- Identifikationskennzeichen

Eine weitere Beschreibungsmöglichkeit für Diagnosen wird durch die Angabe eines Diagnosecodes aus einer medizinischen Nomenklatur möglich. Die wohl bekannteste für den medizinischen Bereich ist die „Systematisierte Nomenklatur der Medizin" (SNOMED). Gegenüber dem ICD-10 Code wird zwischen verschiedenen Diagnosen deutlich mehr differenziert und meist nicht klassifiziert. Die Angabe eines Diagnosekennzeichens aus einer Nomenklatur ist demzufolge häufig aussagekräftiger als die Angabe des ICD-10 Codes. D.h. im Rahmen einer medizinischen Dokumentation einer Diagnose wäre die Verschlüsselung der Diagnose mittels Alpha-ID bzw. Nomenklatur-Identifikationskennzeichen der Codierung mittels ICD-10 Code vorzuziehen, wenn der Detaillierungsgrad der ICD-10-codierten Diagnose nicht ausreicht. Eine kurze Gegenüberstellung verschiedener Codes soll die Ungenauigkeit bzw. die Unklarheiten, welche bei der ICD-10 Codierung aufkommen, verdeutlichen. Es sind verschiedene Diagnosen gezeigt, die allesamt auf den selben ICD-10 Code Q92.8 „Sonstige näher bezeichnete Trisomien und partielle Trisomien der Autosomen" zeigen, aber in anderen Codesystemen feiner differenzierbar sind.

Diagnose ICD-10 Code Alpha-ID Snomed CT ID MACS
Unbalancierte Insertion Q92.8 I87548 254262003 M002405-D62839-58
Trisomie 22 Q92.8 I81282 205655003 M001897-D55549-58
Trisomie 20 Q92.8 I81283 53346000 M002406-D55530-58
Partielle Trisomie a.n.k. Q92.8 I81284 133849008 M001D1C-C78409-58

Tabelle 6: Diagnosen in versch. Codiersystemen

Präkoordinierte und postkoordinierte Konzepte einer Nomenklatur

Für die Beschreibung einer Diagnose durch eine Terminologie gibt es zwei unterschiedliche Ansätze. Die präkoordinierte Beschreibung vergibt einen festen Code für eine Diagnose, die postkoordinierte Beschreibung zerlegt die Diagnose in ihre Bestandteile, in dem mehrere Codes zum Ausdrücken desselben Sachverhaltes kombiniert werden.

Beispiel für präkoordinierte Konzepte

  • Offene Keilfraktur mit Biegungskeil der mittleren Humerusdiaphyse S42.3
  • Akute Histoplasmose der Lunge durch Histoplasma capsulatum B39.0

Postkoordinierte Konzepte werden hier, außer bei ICD-10 (Kreuz-Stern, im Prinzip auch ein postkoordiniertes Konzept) nicht näher beschrieben. Weitere Informationen sind im Terminfo-Projekt \[Terminfo\] von HL7 International zu finden.

Thesaurus-Index oder Nomenklaturkennzeichen der Diagnose

Die Darstellung eines Nomenklaturkennzeichens erfolgt über das Attribut @value der Klasse Observation. Die strukturierte Darstellung sieht wie folgt aus.

<observation moodCode="EVN" classCode="OBS">
	...
	<value xsi:type="CD" code="314888007" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96" 
			codeSystemName="SNOMED CT" 
			displayName="Typ-II-Diabetes mit diabetischer Katarakt"/>
	...
</observation>


Lvl RIM Name Desc DT Kard Conf Beschreibung


1 act value
2 act @code Nomenklaturindex CD CWE 1..1 M Das XML-Attribut @code enthält den Index, mit dem auf einen Eintrag in einem Nomenklaturverzeichnis verwiesen wird.
2 act @codeSystem OID der Nomenklatur UID 1..1 M Das XML-Attribut @codeSystem enthält die OID der verwendeten Nomenklatur.
2 act @displayName Text ST 0..1 optional Im XML-Attribute @displayName kann, der zum Nomenklaturindex gehörende Text angegeben werden.
2 act @codeSystemName Nomenklaturname 0..1 optional Im XML-Attribut @codeSystemName kann der Name der Nomenklatur angegeben werden.

Darstellung von Diagnosen und Klassifikationen in der Tumordokumentation

Einleitung

An dieser Stelle werden die diagnostischen Aspekte in der Dokumentation von Tumorerkrankungen dargestellt. Die verschiedenen Aspekte der diagnostischen Beschreibung von Tumorerkrankungen werden durch die ICD-O (Onkologie) und verschiedene Klassifikationen zur Festlegung der Ausbreitung bzw. des Krankheitsstadiums beschrieben. Letztere ist in den allermeisten Fällen das TNM Klassifikationssystem. Speziell für hämatoonkologische Erkrankungen (Lymphome und Leukämien) kommen andere Systeme (z.B. Ann-Arbor Klassifikation) zum Einsatz. Das TNM System beschreibt

  • die Ausbreitung des Primärtumors (Größe bzw. Ausbreitung in andere Organe)
  • den Befall von Lymphknoten im Lymphabflußgebiet und
  • das Vorhandensein von Fernmetastasen.

Für nicht durch das TNM-System klassifizierbare Erkrankungen oder zusätzlich dazu existiert eine Reihe weiterer Klassifikationen. Die häufigsten verwendeten sind:

  • Ann Arbor
  • Rai
  • Binet
  • CML-Phasen
  • FAB
  • Durie und Salmon
  • Gleason-Score

Beschreibungen finden sich unter [3] [4]

Es ist damit zu rechnen, dass diese Liste wegen des medizinischen Fortschritts jedoch prinzipiell immer unvollständig ist.

ICD-O

Aktuell ist die 3. Auflage der ICD-O \[DIMDI, WHO\]. Die ICD-O besteht aus einer Topographie- und einer Morphologie-Achse. Mit der ICD-O werden

  • Lokalisation,
  • Gewebestruktur (Histologie)
  • biologisches Verhalten (Dignität) und
  • Gewebe-Differenzierungsgrad (meist zwei- oder vierstufig) des Tumors

klassifiziert. Hierbei sind die Gewebestruktur und der Gewebe-Differenzierungsgrad redundant. Genauer: Die ersten 4 Stellen des Morphologie-Codes beschreiben den Zelltyp.

Die 5. Stelle das biologisches Verhalten (Dignitätscodes):

Code Beschreibung
0 benigne
1 Neoplasie unsicheren oder unbekannten Verhaltens
2 Carcinoma in situ
3 maligne, Primärtumor
6 maligne, Metastase (wird in Krebsregistern nicht verwendet)
9 maligne, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase

Die 6. Stelle beschreibt das Grading, Differenzierung oder Phänotyp (Histologie / Pathologie):

Code Beschreibung
1 Grad I, gut differenziert, differenziert o.n.A.
2 Grad II, mäßig differenziert, mäßig gut differenziert, mittelgradig differenziert
3 Grad III, schlecht differenziert
4 Grad IV, undifferenziert, anaplastisch
9 Grading nicht durchgeführt, nicht angegeben oder entfällt

Bei Leukämien und Lymphomen dient die 6. Stelle zur Bezeichnung des Immunphänotyps:

Code Beschreibung
5 T-Zell
6 B-Zell, prä-B-Zell, B-Vorläufer-Zell
7 Null-Zell, Nicht-T-Zell-nicht-B-Zell
8 NK-Zell, Natürliche Killerzell
9 Bestimmung des Zelltyps nicht durchgeführt, nicht angegeben oder entfällt

Das TNM System beschreibt

  • die Ausbreitung des Primärtumors (Größe bzw. Ausbreitung in andere Organe)
  • den Befall von Lymphknoten im Lymphabflußgebiet und

das Vorhandensein von Fernmetastasen.

Für die Topographieachse gibt es eine (hierarchische) Erweiterung, den Lokalisationsschlüssel (Wagner, G. (Hrsg.): Tumorlokalisationsschlüssel. 5. Auflage, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo 1993), der an einigen Stellen klinisch relevante Unterscheidungen liefern kann. Die Morphologieachse setzt sich zusammen aus einem vierstelligen Code für die Grundstruktur des Gewebes, einer Dignitätskennzahl und einem Grading-Zusatz. Der Schlüssel selbst enthält nicht alle möglichen Kombinationen aus Histologie und Dignität, sondern hebt vor allem die hervor, bei denen es besondere Bezeichnungen gibt. Umgekehrt sind nicht alle Kombinationen aus Grundstruktur und Dignität möglich (so gibt es keine gutartige Leukämie). Auch ist nicht für alle Tumoren ein Gradingsystem verfügbar. Bei manchen wird an der entsprechenden Stelle eine andere Zusatz¬information (z.B. Zelllinie) verwendet.

Lokalisation des Tumors

Bei der Codierung von Tumorerkrankungen steht zunächst die Lokalisation des Tumors im Vordergrund, die nach der Lokalisationsachse der ICD-O klassifiziert wird. Die Lokalisationscodes der ICD-O basieren auf dem Kapitel II (Neubildungen – C 00 – C 97) der ICD-10. Allerdings werden in der ICD-O eine Reihe von topographischen Codes der ICD-10 (Codes) nicht verwendet, da deren Inhalte in der ICD-O über Histologie und Dignitätscodes (s.u.) dargestellt werden (z.B. Unterscheidung in situ / infiltrierend, Hautmelanom vs. Hautkarzinom).

Histologie und Dignität des Tumors

In der ICD-O werden darüber hinaus die Morphologie des Tumors, d.h. die Gewebestruktur (Histologie) und das biologische Verhalten, die Dignität des Tumors in gesonderten Codes erfasst. Die Histologie des Tumors wird über eine vierstellige Zahl codiert, die aus der Morphologie Achse der Standardized Nomenclature of Pathology (SNOP) übernommen wurde. Mit dem Morphologiecode ist verbunden – getrennt durch / der Dignitätscode.

Beispiele:

  • 8060/0 Plattenepithel-Papillomatose
  • 8070/2 Plattenepithel-Carcinoma in situ o.n.A.
  • 8070/3 Plattenepithelkarzinom o.n.A.
  • 8070/6 Plattenepithelkarzinom Metastase o.n.A.

Differenzierungsgrad

Der Differenzierungsgrad wird von einem Vergleich zum ursprünglichen Gewebe abgeleitet aus dem die Neubildung entstanden ist . Man unterscheidet 5 Grading-Stufen (s.o.), sowie weitere 3 Stufen für maligne Lymphome. Die Erfassung des Differenzierungsgrads ist auch in TNM vorgesehen.

Qualifier der Tumorformel

Die ICD-O-Codes können noch über folgende Qualifier präzisiert werden:

Qualifier Bedeutung Erlaubte Werte (Darstellung) OID
DF Differenzierungsgrad (Grading) 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 1.2.276.0.76.5.336
DN Dignität 0, 1, 2, 3, 6, 9 1.2.276.0.76.5.335

Tabelle 7: Komponenten der ICD-O-Tumorformel

An dieser Stelle sieht die ICD-O bei Lymphomen zusätzlich folgende Codes vor, die die Zelllinie kennzeichnen: B-Zell, T-Zell, Null-Zell-Lymphom. Die ICD-O-3 verwendet die Kodes 1-9. Ein detaillierteres System wird in diesem Leitfaden unter 9.5.2 und 9.5.3 beschrieben.

Beispiel

<observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
	...
	<value xsi:type="CD" code="8070" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.43.1" 
			displayName="Plattenepithelkarzinom">
			codeSystemName="icd-o-3">
		<originalText>
			Plattenepithelkarzinom mit adenomatösen Anteilen 		</originalText>
		<qualifier>
			<name code="335" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.0"/>
			<value code="3" codeSystem="1.2.276.0.76.5.335"/>
		</qualifier>
		<qualifier>
			<name code="336" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.0"/>
			<value code="1" codeSystem="1.2.276.0.76.5.336"/>
		</qualifier>
	</value>
</observation>

Der Displayname ist nur in Zusammenhang mit den Qualifiern gültig. Laut Bildungsregel der ICD-O-3 sind weit mehr Benennungen zulässig, als es der Katalog ICD-O-3 vorgibt.

TNM Klassifikation (Tumor, Noduli, Metastasen)

Die TNM Klassifikation beschreibt die Ausbreitung des Tumors, d.h. Stadium und Prognose der Erkrankung. Die TNM Klassifikation hat als Besonderheit, dass die Bezeichnungsweise (Notation) bei allen Tumoren gleich ist, die Inhalte aber getrennt für unterschiedliche Tumorentitäten definiert werden, d.h. z.B. hat ein T3 für das Mammakarzinom eine andere Interpretation als für das Magenkarzinom. Aktuell ist die 7. Auflage. Da diese jedoch erst seit 1.Januar 2010 gilt, ist auch mit einer Reihe TNM-6-Klassifikationen zu rechnen. Grundsätzlich sollte jede TNM-Angabe mit einer entsprechenden Versionsangabe versehen werden, da es hier nicht konvertierbare Unterschiede zwischen Auflagen geben kann. Einen einführenden Überblick gibt [5].

Die T-Kategorie wird zur Klassifikation des Primärtumorsitzes verwendet, wobei es meist die Stufen T0, Tis, T1-T4 und TX gibt. Je höher die Zahl, desto fortgeschrittener ist die Erkrankung und desto ungünstiger die Prognose. T0 besagt, dass kein Primärtumor nachweisbar ist (z.B. weil dieser durch eine Therapie zum Verschwinden gebracht wurde). Tis, dass der Tumor sich noch in einem sehr frühen, nicht infiltrativem Stadium (Tumor in situ) befindet und TX kommt zur Anwendung, wenn auf Grund fehlender Daten das Stadium des Tumors nicht verlässlich beurteilt werden kann. Bei einigen Tumoren werden Subkategorien wie T2a, T2b definiert. Die N-Kategorie klassifiziert den Befall von Lymphknoten mit N0, N1-N3, NX, wobei N0 zugeordnet wird, wenn kein Lymphknotenbefall nachweisbar ist. Bei einigen Tumoren wird für den Ausschluss des Befalls von Lymphknoten die Untersuchung einer Mindestzahl von Knoten vorgeschrieben. Die Zahl der untersuchten Knoten wird an einigen Stellen erfasst. Je höher die N Kategorie, desto ausgedehnter ist der Lymphknotenbefall. Wenn die Daten nicht ausreichend sind, wird NX vergeben. Die M-Kategorie beschreibt das Vorhandensein von Fernmetastasen, wobei nur zwischen M0 (keine Metastasen nachweisbar), M1 (Metastasen nachweisbar) und MX (für die Beurteilung nicht ausreichende Daten) unterschieden wird.

Bei der TNM Klassifikation wird zwischen der Beurteilung nach klinischen Kriterien (präoperativ - cTNM) und nach dem pathologischen Befund (pTNM) unterschieden. Bei vielen Patienten wird nur ein TNM Befund erhoben, d.h. entweder cTNM oder pTNM. Die Art des TNM Befundes muss erfassbar sein. Das Präfix "c" (gleichbedeutend mit Fehlen eines Präfixes) und "p" muss für jede Kategorie getrennt erfasst werden d.h. der häufig klinisch verwendete Begriff pTNM entspricht meist – aber nicht immer - pTpNcM. So kann die Ausbreitung des Primärtumors exakt durch eine Operation bestimmt sein, nicht jedoch der Lymphknotenbefall. Mit dem Präfix "r" wird die TNM Klassifikation eines Rezidivtumors (nach krankheitsfreiem Intervall) gekennzeichnet, mit "y" wenn die Klassifikation nach Vorbehandlung mit systemischer oder mit Strahlentherapie erfolgt (ycTNM, ypTNM etc.).

Bei multiplen Primärtumoren wird nach der T Klassifikation als Suffix in Klammern "m" bzw. die Zahl der Primärtumoren eingefügt (T2(m), T2(5)). Eine komplette TNM-Formel ist folgendermaßen aufgebaut: nicht jede Komponente ist zwingend, so z.B. der Certainty-Faktor (C-Faktor). Manche sind auch nur nach pathohistologischer Untersuchung möglich (L-, V- oder Pn-Kategorie)

  • y-Symbol (y oder nichts)
  • r-Symbol (r oder nichts)
  • p/c/a-Symbol für pT-Kategorie
  • T-Kategorie
  • (m) für multiple Lokalisation oder Anzahl der Tumoren
  • C-Faktor für T-Kategorie
  • L-Kategorie
  • V-Katgorie
  • Pn-Kategorie
  • p/c/a-Symbol für pN-Kategorie
  • N-Kategorie
  • C-Faktor für N-Kategorie
  • p/c/a-Symbol für pM-Kategorie
  • M-Kategorie
  • C-Faktor für M-Kategorie
  • S-Kategorie (serologische Werte  nur bei Hodentumoren)
  • UICC-Stadium (Einstufungen in UICC 0 und I-IV in Verbindung mit den Buchstaben A, B und C zur weiteren Unterteilung

Bei bestimmten Tumoren ist zur Kategorie noch die Angabe bestimmter Modifikatoren üblich, die meist in runden Klammern der Angabe nachgestellt werden (sn), (mol-), (mol+). Darüber hinaus gibt es mitunter testweise Erweiterungen oder Neuerungen, die im sogenannten TNM-Supplement dargestellt werden. Das lässt fraglich erscheinen, ob eine komplette Kontrolle der Einträge möglich ist.

Die bekannten T-Kategorien (ohne Darstellung möglicher Zusätze) sind in Kapitel 9.6.1. aufgelistet. Die bekannten N-Kategorien (ohne mögliche Zusätze) sind in Kapitel 9.6.2. Nodes aufgelistet. Die bekannten M-Kategorien (ohne mögliche Zusätze) sind in Kapitel 9.6.3. Metastasen aufgelistet.

Qualifier der Tumorformel

Die Tumorformel kann neben den drei Werten für T, N, und M noch eine Reihe von Qualifiern enthalten. Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht, welche Qualifier bei welchen Informationen verwendet werden können. Außerdem ist angegeben, wo in einer textuellen Darstellung diese Informationen stehen. Die kodierte Information:

Das ist die offizielle Nomenklatur und Schreibweise der Symbole. Groß/Kleinschreibung ist relevant!

a Autoptisch
c Klinisch
C C-Faktor (Diagnosesicherheit)
G histopathologisches Grading
L Lymphgefäßinvasion
m multiple Tumoren
M Fernmetastasen
N Regionäre Lymphknotenmetastasen
p pathologisch
Pn perineurale Invasion
r Rezidivtumor
R Residualtumor nach Behandlung
sn Sentinel-Lymphknoten
Stage Anatomische Stadiengruppierung
T Ausdehnung des Primärtumors
V Veneninvasion
y Klassifikation nach initialer multimodaler Therapie
Code Qualifier Bedeutung Werte
(in der Darstellung)
Beispiel Anwendung/ Bezug Position der Qualifier
a Autopsie a aTNM TNM davor
c Clinical c cTNM TNM davor
C Certainty Factor C1 – C5 T3C2 N2C1 M0C2 TNM dahinter
G histopathologisches Grading GX, G1-G4
L Lymphgefä߬invasion LX, L0, L1
m Multiplizität (Multiple Tumore) (m)
(<Zahl>)
<leer>
T dahinter (in Klammern)
M Fernmetastasen MX, M0, M1 M
N regionäre Lymph¬knoten¬metastasen NX, N0, N1-3
p postoperativ/patho¬logisch pT, pN, pM in allen Unterkategorien pT2b pN2a pM0 TNM davor
Pn perineurale Invasion Pn0, Pn1
r rezidiv r
<leer>
TNM davor
R Residualtumor nach Behandlung RX, R0-R2 R
sn sentinel Lymphknoten (sn) N0(sn) N dahinter
Stage anatomische Stadiengruppierung
T Ausdehnung des Primärtumors T
V Veneninvasion VX, V0-V2
y Klassifikation nach initialer multi¬modaler Therapie y TNM Davor
i+ Nachweis von isolierten Tumorzellen (i+) N0(i+) NM Dahinter
i- Kein Nachweis von isolierten Tumorzellen (i-) N0(i-) NM dahinter
mol+ Molekularer Nachweis von Tumorzellen (mol+) N0(mol+) NM dahinter
mol- Kein molekularer Nach¬weis von Tumor¬zellen (mol-) N0(mol-) NM dahinter
DCIS
LCIS
Paget
Ductal Carcinoma in situ
Lobular Carcinoma in situ
Morbus Paget
(DCIS)
(LCIS)
(Paget)
Tis dahinter (inkl. Leerzeichen)
pd Carcinoma in situ, involvement of prostatic ducts pd T dahinter
pu Carcinoma in situ, involvement of prostatic urethra pu T dahinter
Lokalisation von Metastasen PUL
OSS
HEP
BRA
LYM
OTH
MAR
PLE
ADR
SKI
M1 dahinter (inkl. Leerzeichen)

Tabelle 8: Komponenten der TNM-Tumorformel

Certainty Faktor

Zusätzlich zu dem jeweiligen T, N oder M Wert wird in der Regel noch der Faktor zur Diagnosesicherheit (Certainty Factor) registriert. Der C-Faktor drückt die von den verwendeten diagnostischen Methoden abhängige Zuverlässigkeit der Klassifikation aus. Seine Verwendung ist fakultativ. Er hat die Ausprägungen C1 – C5, die jeweils hinter die Kategorien T, N und M gesetzt werden. Diese werden nachfolgend definiert.

Der T, N oder M Befund beruht auf der Anwendung von

  • C1 - Aussage aufgrund von diagnostischen Standardmethoden (Inspektion, Palpation, einfache Röntgenaufnahmen)
  • C2 - Aussage aufgrund spezieller diagnostischer Maßnahmen z.B. Computer¬tomogramm, Magnet-Resonanz-Tomographie
  • C3 - Aussage aufgrund chirurgischer Exploration (Biopsie, Zytologie etc.)
  • C4 - Aussage nach definitiver chirurgischer Behandlung und pathologischer Untersuchung der entnommenen Gewebeteile
  • C5 - Aussage aufgrund einer Autopsie

Ein in diesem Sinne vollständiger TNM Befund sieht somit folgendermaßen aus

cT2 C3 cN1 C3 cM0 C1

(Klinischer Befund, Primärtumor Stadium 2 mit differenzierteren Untersuchungsverfahren festgestellt, Lymphknotenausbreitung Stadium 1, ebenfalls durch differenziertere diagnostische Verfahren festgestellt, keine Metastasen, mit einfacheren klinischen Verfahren untersucht).

Der cTNM entspricht den Certainty Faktoren C1 – C3, der pTNM dem Faktor C4. Diese präzisere Bezeichnungsweise hat sich nicht flächendeckend durchgesetzt, obwohl T, N und M durchaus unterschiedliche C Faktoren haben können. So kann der T Befund durchaus C4 sein, während die Beurteilung der Metastasen nur über einfache klinische Methoden erfolgt und daher nur C1 ist.

Residualtumor

Der pathologische TNM (pTNM) kann durch die Klassifikation des bei einem Eingriff hinterlassenen restlichen Tumorgewebes – des Residualtumors – ergänzt werden. Unterschieden werden

  • R0: kein Residualtumor,
  • R1: mikroskopischer Residualtumor,
  • R2: makroskopischer Residualtumor und
    • R2a: - mikroskopisch nicht bestätigt
    • R2b: - mikroskopisch bestätigt
  • RX: Vorhandensein von Residualtumor kann nicht beurteilt werden

Grading - Differenzierungsgrad

Das Grading gibt den Grad der Tumordifferenzierung an. Das Grading gibt den Umfang der Veränderung des Tumorgewebes im Vergleich zu normalen Gewebe an und gibt Hinweise auf die biologischen Eigenschaften und die Aggressivität des Tumors. Angegeben wird das Grading mit den Kürzeln G1 (gut differenziert) bis G3 und G4 (wenig oder undifferenziert). GX bedeutet, dass der Differenzierungsgrad nicht bestimmt werden kann.

Lymphgefäßinvasion

Die Lymphgefäßinvasion gibt zusätzlich zur Angabe für die Lymphknoten an, ob sich auch in Lymphbahnen der Tumorregion Tumorzellen befinden (L1) oder nicht (L0). Der Wert LX wird angegeben, wenn die Lymphgefäßinvasion nicht beurteilbar ist.

Veneninvasion

Die Veneninvasion gibt an, ob und in welcher Stärke der Tumor in eine Vene eingebrochen ist.

  • V0: nicht nachweisbar
  • V1: mikroskopisch
  • V2: makroskopisch erkennbar
  • VX: nicht beurteilbar

Stadiengruppierung

Die TNM Klassifikation erlaubt eine sehr fein granulierte Beschreibung der Ausbreitung eines Tumors. Für viele Anwendungen reicht eine gröbere Einteilung, die UICC-Stadieneinteilung, aus. In der Regel werden fünf Stadien, Stadium 0 und die Stadien I-IV unterschieden, wobei bei verschiedenen Tumoren einzelne Stadien durch A, B und teilweise auch C noch weiter unterteilt werden. Die bekannten Stadien sind in Kapitel 9.6.5. Stadiengruppierung aufgeführt.

Bei jedem Tumor gibt es Tabellen, in denen die TNM Klassen den jeweils gültigen Stadien zugeordnet werden. Die Stadiengruppierung muss bei jedem Tumor mit erfassbar sein.

Ann-Arbor Klassifikation

verschoben: cdaab2:Assessment_Scales_(Entry)#Ann-Arbor

FIGO-Stages

verschoben: cdaab2:Assessment_Scales_(Entry)#Papanikolaou-Kodierung

Gleason-Score

verschoben: cdaab2:Assessment_Scales_(Entry)#Gleason

Papanikolaou-Kodierung

verschoben: cdaab2:Assessment_Scales_(Entry)#Papanikolaou-Kodierung

WHO-Gradierung (von Hirntumoren)

verschoben: cdaab2:Assessment_Scales_(Entry)#WHO-Stadium_.28Gehirntumoren.29

Zusammenfassung

Bei malignen Tumoren ist die Darstellung folgender Daten vorzusehen, die dann als Werte bzw. als Qualifier übermittelt werden:

Tumorlokalisation ICD-O
Morphologie + Dignität ICD-O
Differenzierungsgrad ICD-O / TNM
Typ des Stadien Codes (c,p,r,y) TNM /Ann-Arbor
T Code + C Faktor, Multiplizität TNM
N Code + C Faktor TNM
M Code + C Faktor TNM
Residualtumor TNM
Stadiengruppierung TNM/Ann-Arbor/Durie&Salmon/SWOG


Tumordiagnosen in HL7 V3

TNM-Diagnose-Entry

Darstellung von Diagnosen in bestimmten Anwendungs¬bereichen

Einleitung

In den folgenden Abschnitten werden beispielhaft strukturierte Diagnosedarstellung für verschiedene Anwendungsbereiche vorgestellt.

Abrechnungsdiagnose nach §295 – KVDT – Diagnose

Diagnosefelder im aktuellen KVDT – Datensatz:

FK Vorkommen Feldbezeichnung Feldart Bedingungen Erläuterung
6001 n ICD-Code m Regel 486
Regel 488
Regel 489
Regel 490
Regel 492
vgl. Kapitel 7
6003 1 Diagnosensicherheit m Regel 484 vgl. Kapitel 7
6004 1 Seitenlokalisation k vgl. Kapitel 7
6006 n Diagnosenerläuterung k vgl. Kapitel 7
6008 n Diagnosenausnahmetatbestand m Regel 491
3673 n Dauerdiagnose (ICD-Code) m Regel 486
Regel 488
Regel 489
Regel 490
Regel 492
3674 1 Diagnosensicherheit Dauerdiagnose m
3675 1 Seitenlokalisation Dauerdiagnose k
3676 n Diagnosenerläuterung Dauerdiagnose k
3677 n Diagnosenausnahmetatbestand Dauerdiagnosen m Regel 491

Tabelle 11: Diagnosen in §295 SGB V

Es können mehrere ICD-Codes angegeben werden. Dabei wird nicht überprüft (‚m\'uss), ob die Codierung einen medizinischen Sinn macht, sondern es wird nur überprüft, ob mindestens ein Primärcode angegeben wurde. Zu jedem Code kann ein Seiten¬lokalisation, muss eine Diagnosesicherheit, können mehrere Diagnose¬erläuterungen und mehrere Diagnoseausnahmetatbestände angeben werden. Über das Feld 6001 werden Abrechnungsdiagnosen, über das Feld 3673 Dauerdiagnosen abgebildet.

Beispieldarstellung in HL7-V3:

<!-- Diagnose (Abrechnungsdiagnose) 6001-->
<!-- :A17.0+;G01\*;;Tuberkulöse Meningitis Gesichert Rechts-->
<!-- Diagnose 1 *************************************************************************--><observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
        <!-- Code für Abbrechungsdiagnose 6001-->
	<code code="XXX_DX" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.4"/>
        <!-- Diagnoseerläuterung 6006*************************************************************************-->
	<text/>
        <!-- Primärcode 6001*************************************************************************-->
	<value xsi:type="CD" code="A17.0" codeSystem="1.2.276.0.76.5.311" 
						codeSystemName="icd10gm2006">
	<!-- Diagnosesicherheit 6003-->
		<qualifier>
			<name code="DSH" codeSystem="111.111.1.1.1"/>
			<value code="G" codeSystem="1.2.276.0.76.3.1.1.5.1.21"/>
		</qualifier>
	<!-- Seitenlokalisation 6004-->
		<qualifier>
			<name code="SL" codeSystem="111.111.1.1.1"/>
			<value code="R" codeSystem="1.2.276.0.76.3.1.1.5.1.22"/>
		</qualifier>
	</value>
        <!-- Ausnahmetatbestand zu Primärcode******************************************************************-->
	<entryRelationship typeCode="RSON">
		<observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
			<code nullFlavor="NI"/>
			<value xsi:type="ST"></value>
		</observation>
	</entryRelationship>
	<entryRelationship typeCode="MFST">
	<!-- Sekundärcode 6001*******************************************************************************-->
		<observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
			<code code="XXX_DX" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.4"/>
		<!-- Diagnoseerläuterung 6006***********************************************************************-->
			<text>Diagnoseerläuterung</text>
			<value xsi:type="CD" code="G01" codeSystem="1.2.276.0.76.5.311" 
						codeSystemName="icd10gm2006">
			<!-- Diagnosesicherheit 6003-->
				<qualifier>
					<name code="DSH" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.0"/>
					<value code="G" codeSystem="1.2.276.0.76.3.1.1.5.1.21"/>
				</qualifier>
			<!-- Seitenlokalisation 6004-->
				<qualifier>
					<name code="SL" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.0"/>
					<value code="R" codeSystem="1.2.276.0.76.3.1.1.5.1.22"/>
				</qualifier>
					</value>
		<!-- Ausnahmebegründung zum Sekundärcode 6008********************************************-->
			<entryRelationship typeCode="RSON">
				<observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
					<code nullFlavor="NI"/>
					<value xsi:type="ST"></value>
				</observation>
			</entryRelationship>
		</observation>
	</entryRelationship>
</observation>
...

Diagnose im Arztbrief/medizinische Dokumentation

Im Leitfaden „Arztbrief" sowie den zugehörigen Beispieldokumenten sind verschiedene Beispiele für die Darstellung von Diagnosen mittels HL7 V3/CDA Release 2 enthalten (siehe \[CDAr2Arztbrief\]).


Terminologie

Einleitung

Dieser Abschnitt dient der Trennung von verwendeten Codes und der normativen Spezifikation. Damit lassen sich die Codes aktualisieren, ohne dass die Spezifikation überarbeitet werden muss.

Dieser Abschnitt ist deshalb nur informativ. Die jeweils aktuellen Codes sind deshalb zu erfragen.

Überblick über die Value Sets

Value Sets OID Kurz¬bezeichnung
Tumordiagnosen deutsch Englisch
Tumore 1.2.276.0.76.11.1 uicc-tumor ValueSet für Tumore in der Tumordokumentation ValueSet for tumors in the cancer documentation
Nodes (Knoten) 1.2.276.0.76.11.2 uicc-nodes ValueSet für Knoten in der Tumordokumentation ValueSet for nodes in the cancer documentation
Metastasen 1.2.276.0.76.11.3 uicc-metastasen ValueSet für Metastasen in der Tumordokumentation ValueSet for metastases in the cancer documentation
Residualtumor 1.2.276.0.76.11.4 uicc-residualtumor ValueSet für Residualtumor in der Tumordokumentation ValueSet for residual tumor in the cancer documetation
Stadiengruppierung 1.2.276.0.76.11.5 uicc-stages ValueSet für die Stadiengruppierung in der Tumordokumentation ValueSet for stages in the cancer documetation
Veneninvasion 1.2.276.0.76.11.6 uicc-veneninvasion ValueSet für die Veneninvasion in der Tumordokumentation ValueSet for vene invasion in the cancer documentation
Lymphsysteminvasion 1.2.276.0.76.11.7 uicc-lymph¬system-invasion ValueSet für die Lymphsysteminvasion in der Tumordokumentation ValueSet for the lymphsystem invasion in the cancer documentation
Neural-scheiden¬invasion 1.2.276.0.76.11.8 uicc-neural¬scheiden¬invasion ValueSet für die Neuralscheiden¬invasion in der Tumordokumentation ValueSet for the neuralscheiden invasion in the cancer documentation
TNM-Qualifier 1.2.276.0.76.11.9 uicc-tnm-qualifier ValueSet für die TNM-Qualifier in der Tumordokumentation ValueSet for tnm qualifier in the cancer documen¬tation
Seitenlokalisation für Tumordokumentation 1.2.276.0.76.11.10 uicc-localisation ValueSet für die TNM-Seitenlokalisation in der Tumordokumentation ValueSet for tnm localisation in the cancer documentation

Tabelle 12: Value Sets

Überblick über die Codierschemata

verschoben: Kodesysteme

Diagnosetypen in Deutschland

Die folgenden Codes werden zur Typisierung von Diagnosen eingesetzt. Diese Tabelle ist eine pragmatische Sammlung der IST-Situation in den Systemen in Deutschland. Eine (internationale) Klassifikation steht derzeit nicht zur Verfügung.

Code Bedeutung
DX Diagnose, nicht näher spezifiziert
RFFDX Überweisungsdiagnose
ENTDX Einweisungsdiagnose
TRFDX Verlegungsdiagnose
ADMDX Aufnahmediagnose
CDDX Fachabteilungsdiagnose
CDXDX Fachabteilungszusatzdiagnose
CDTDX Fachabteilung Behandlungsdiagnose
CDDISDX Fachabteilung Entlassdiagnose
CDADMDX Fachabteilung Aufnahmediagnose
SUCCDX Nachfolgediagnose (mit anschließender Arbeitsunfähigkeit)
DISDX Entlassdiagnose
TDX Behandlungsdiagnose
PERMDX Dauerdiagnose
APERMDX Anamnestische Dauerdiagnose
BPERMDX Behandlungsrelevante Dauerdiagnose
EMERDX Notfalldiagnose, besondere Bedeutung im Falle eines Notfalls
REIMDX Abrechnungsdiagnose
POSTOPDX Postoperative Diagnose
PREOPDX Präoperativ Diagnose
ADR UAW - Beobachtete Unerwünschte Nebenwirkung
ADRPD UAW - Grunderkrankung
ADRCCD UAW - Begleiterkrankung
IFSGDX If–G - Diagnosen
IFSGSUSPDX If–G - Verdachtsdiagnosen
IFSGDD If–G - Differentialdiagnosen
COD Todesursache (unmittelbar zum Tode führende Krankheit)
CCCOND Begleitkrankheiten
EXTCS Äußere Ursache
NEO Neubildung
UAE unerwünschtes Arzneimittelereignis
UAW unerwünschte Arzneimittelwirkung
CAREDX Pflegediagnose
SYMDX Symptom
OTHDX sonstige Diagnose

Tabelle 14: Diagnose-Typen (OID 1.2.276.0.76.5.342)

ICD-O-Codes

verschoben: cdaab2:TNM-Diagnosen_(Entry)#Terminologie:_ICD-O

TNM-Klassfikation

veschoben: cdaab2:TNM-Diagnosen_(Entry)#Terminologie:_TNM-Klassfikation

Gleason-Score

verschoben: cdaab2:Assessment_Scales_(Entry)#Gleason

Ann-Arbor-Codes

verschoben:

Papanikolaou-Kodierung

verschoben: cdaab2:Assessment_Scales_(Entry)#Papanikolaou-Kodierung

Anhang A: Diverses

Offene Punkte

  • Die Liste der Diagnosetypen in Deutschland stellt eine Mischung dar, die überarbeitet werden muss/sollte! Diese stammt aus den Systemen der Hersteller, die zu dieser Spezifikation beigetragen haben, und ist somit nicht konsentiert.

Referenzen/Literatur

\[Ann-Arbor\] [6]
\[BMGS, 2004\] ICD-10-Bekanntmachung des BMGS
\[CDAr2Arztbrief\] Arztbrief auf Basis der HL7 Clinical Document Architecture Release 2 für das deutsche Gesundheitswesen, Version 1.50 vom 12.05.2006, herausgegeben vom VHitG, HL7 Deutschland und der Arbeitsgemeinschaft Sciphox, www.hl7.de (Publikationen)
\[Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.\] Miller, K./Weißbach, L. (Hrsg.), Leitlinien zur Diagnostik von Prostatakarzinomen, 1999, http://www.prostatakrebse.de/informationen/pdf/DGU-DIPK.PDF
\[DIMDI,

Alpha_Id\]||Alpha-ID - Die Identifikationsnummer [7]

\[DIMDI, Basis\] Basiswissen Kodieren, DIMDI 2004
\[DIMDI, ICD-10-GM\] Zusatzinformationen zur ICD-10-GM Version 2011 http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/htmlgm2011/zusatz-morphologie-neubildungen.htm
\[DIMDI, Verschl\] Anleitung zur Verschlüsselung

[http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/ icdsgbv20.htm-http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/icdsgbv20.htm]

\[DKFZ\] Deutsches Krebsforschungszentrum
\[DUDECK et al, 1999\] Basisdokumentation für Tumorkranke, 5. Auflage, 1999
\[FIGO\] http://www.ekr.med.uni-erlangen.de/GEKID/Doc/GEKID%20Mindestdatensatz%202008-04.xls
\[Helpap 1985\] Helpap B, Böcking A, Dhom G, Kastendieck H, Leistenschneider W, Müller HA (1985) Klassifikation, histologisches und zytologisches Grading sowie Regressionsgrading des Prostatakarzinoms. Eine Empfehlung des pathologisch-urologischen Arbeitskreises "Prostatakarzinom". Urologe \[A\] 24:156-159
\[Helpap, 2002\] Helpap, B., et al. Diagnostische Maßnahmen zur Therapieplanung des Prostatakarzinoms, Urologe B 2002 42:121-127
\[Helpap, 2007\] Helpap, B., et al. Die Wertigkeit des 2005 modifizierten Gleason-Gradings in der urologischen Diagnostik von Prostatakarzinomen, Urologe A 2007 46:59-62
\[HL7 Datentypen\] HL7 Version 3 Datentypen und CMETs für das Deutsche Gesundheitswesen, www.hl7.de (Publikationen)
\[InEK, Kodierrichtlinien\] Deutsche Codierrichtlinien – Version 2005, Institut für Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK gGmbH) 2004

[http://www.g-drg.de/service/download/ veroeff_2005/DKR2005_Endversion_PDF30_040916_1500.pdf-http://www.g-drg.de/service/download/veroeff_2005/DKR2005_Endversion_PDF30_040916_1500.pdf]

\[Louis, 2007\] Louis et al. (2007) The 2007 WHO Classification of Tumours of the Central Nervous System. Acta Neuropathol 114(2):97–110
\[Pap\] http://www.krebsgesellschaft.de/re_pap_test,13315.html
\[Schmoll, H.-J.\] Kompendium Internistische Onkologie Standards in Diagnostik und Therapie, 4. Auflage, 2006
\[Technisches Komitee der HL7 Benutzergruppe Deutschland\] Beschluss des TC vom 2005-09-01. Protokoll Abs. 1.3.2m 01.05.2005
\[Wikipedia\] [8], März 2011
\[Wiley, 2009\] TNM Classification of Malignant Tumours, 7th Edition

Editors: Sobin L, Gospodaarowicz M, Wittekind C Wiley-Blackwell, ISBN: 978-1-4443-3241-4, Dez. 2009

Evaluierung der genutzten Diagnosetypen

Die folgende Tabelle ist im Rahmen der Evaluation von Diagnosetypen in Deutschland entstanden und hier lediglich zur Vollständigkeit als Referenz beigefügt.

Siemens (ICD-10-GM) Agfa Healthcare (ICD-10-GM) §301 (ICD-10-GM) §295 (ICD-10-GM) UAW (MedDRA o. ICD-10-GM) IfSG (MedDRA o.ICD) CT (MedDRA o.ICD) Toten- be- scheinigung (ICD-WHO) Krebs- register (ICD, ICD-O) Psychosoziale Diagnostik (ICF)
Einweisungsdiagnose x Einw x
Aufnahmediagnose x Aufn x
Fachabteilungsdiagnose x
Nachfolgediagnose (mit anschließender Arbeitsunfähigkeit) x
Entlassungshauptdiagnose x
Entlassungsnebendiagnose x
Fachabteilungszusatzdiagnose x
Überweisungsdiagnose x
Behandlungsdiagnose Beh x
Entlassdiagnose x Entl
sonstige Diagnose x
Verlegungsdiagnose x
Dauerdiagnose x x
Abrechnungsdiagnose x Abr x
Postoperativ Post
Präoperativ Pra¬op
DRG-Diagnose DRG
Fachabteilung Behandlungsdiagnose FA Be
Fachabteilung Entlassdiagnose Fa En
Fachabteilung Aufnahmediagnose Fa Au
UAW - Grunderkrankung x
UAW - Begleiterkrankung x
UAW - Beobachtete Unerwünschte Nebenwirkung x
IfSG - Diagnosen x
IfSG - Verdachtsdiagnosen x
IfsG - Differentialdiagnosen x
Medizinischer Zustand oder Erkrankung x
Todesursache (unmittelbar zum Tode führende Krankheit) x
Begleitkrankheiten x
Äußere Ursache x
Neubildung x
Erkrankung

Tabelle 37: Nutzung der Diagnosetypen in Deutschland