Diagnoseleitfaden
Foemig (Diskussion | Beiträge) K (→74. WHO-Gradierung (von Hirntumoren)) |
(→Darstellung des Diagnosemodells in HL7 V3) |
||
(47 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
− | + | ==Dokumentinformation== | |
− | + | ===Dokumentenhistorie=== | |
− | ==Dokumentenhistorie== | ||
{| class="hl7table" | {| class="hl7table" | ||
Zeile 157: | Zeile 156: | ||
|} | |} | ||
− | ==Editor== | + | ===Editor=== |
*Sylke Grohnert, TeVeGe mbH, Berlin (SG) | *Sylke Grohnert, TeVeGe mbH, Berlin (SG) | ||
Zeile 163: | Zeile 162: | ||
− | ==Autoren== | + | ===Autoren=== |
*Dr. Kai U. Heitmann, HL7-Deutschland, Heitmann Consulting and Services (Hürth) | *Dr. Kai U. Heitmann, HL7-Deutschland, Heitmann Consulting and Services (Hürth) | ||
*Dr. Sylvia Thun, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information DIMDI (Köln) | *Dr. Sylvia Thun, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information DIMDI (Köln) | ||
Zeile 172: | Zeile 171: | ||
− | ==Mit Beiträgen von== | + | ===Mit Beiträgen von=== |
*Dr. Manfred Criegee-Rieck, | *Dr. Manfred Criegee-Rieck, | ||
*Prof. Dr. Joachim Dudeck, Gießen | *Prof. Dr. Joachim Dudeck, Gießen | ||
Zeile 193: | Zeile 192: | ||
'''Autoren und Copyright-Hinweis, Nutzungshinweise''' | '''Autoren und Copyright-Hinweis, Nutzungshinweise''' | ||
− | ==Nachnutzungs- bzw. Veröffentlichungsansprüche== | + | ===Nachnutzungs- bzw. Veröffentlichungsansprüche=== |
Das vorliegende Dokument wurde von der TeVeGe Berlin, und der Projektgruppe „Diagnosen" der in Kooperation mit der HL7-Benutzergruppe e.V. entwickelt. Die Nachnutzungs- bzw. Veröffentlichungs¬ansprüche sind nicht beschränkt. | Das vorliegende Dokument wurde von der TeVeGe Berlin, und der Projektgruppe „Diagnosen" der in Kooperation mit der HL7-Benutzergruppe e.V. entwickelt. Die Nachnutzungs- bzw. Veröffentlichungs¬ansprüche sind nicht beschränkt. | ||
Zeile 209: | Zeile 208: | ||
− | ==Disclaimer== | + | ===Disclaimer=== |
− | |||
Auf einige der in diesem Dokument aufgeführten Tabellen besteht ein externes Copyright. Dies betrifft insbesondere die TNM-Klassifikation nach UICC, für die der Springer-Verlag die Rechte hält. Um hier keine Copyrightverletzung zu begehen, enthalten die entsprechenden Tabellen keine textuellen Beschreibungen und bleiben deshalb in der Beschreibungsspalte leer. | Auf einige der in diesem Dokument aufgeführten Tabellen besteht ein externes Copyright. Dies betrifft insbesondere die TNM-Klassifikation nach UICC, für die der Springer-Verlag die Rechte hält. Um hier keine Copyrightverletzung zu begehen, enthalten die entsprechenden Tabellen keine textuellen Beschreibungen und bleiben deshalb in der Beschreibungsspalte leer. | ||
Des Weiteren ist die Nutzung der Tabellenwerte eventuell mit Lizenzgebühren verbunden. Daher werden Implementierer gebeten, sich zu vergewissern, dass sie die ent¬spre¬chenden Lizenzen besitzen. | Des Weiteren ist die Nutzung der Tabellenwerte eventuell mit Lizenzgebühren verbunden. Daher werden Implementierer gebeten, sich zu vergewissern, dass sie die ent¬spre¬chenden Lizenzen besitzen. | ||
Zeile 217: | Zeile 215: | ||
− | ==Disclaimer== | + | ===Disclaimer=== |
− | |||
Obwohl diese Publikation mit größter Sorgfalt erstellt wurde, kann weder die HL7-Benutzergruppe in Deutschland e.V. noch die an der Erstellung beteiligten Firmen keinerlei Haftung für direkten oder indirekten Schaden übernehmen, die durch den Inhalt dieser Spezifikation entstehen könnten. | Obwohl diese Publikation mit größter Sorgfalt erstellt wurde, kann weder die HL7-Benutzergruppe in Deutschland e.V. noch die an der Erstellung beteiligten Firmen keinerlei Haftung für direkten oder indirekten Schaden übernehmen, die durch den Inhalt dieser Spezifikation entstehen könnten. | ||
Zeile 240: | Zeile 237: | ||
* Risikostrukturausgleich (RSA) | * Risikostrukturausgleich (RSA) | ||
* Produktinformationen zu Arzneimitteln, z.B. Indikationen, Kontraindikationen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) | * Produktinformationen zu Arzneimitteln, z.B. Indikationen, Kontraindikationen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) | ||
+ | |||
Dieser Leitfaden befasst sich vornehmlich mit der Darstellung von Diagnosen für diese Anwendungen. | Dieser Leitfaden befasst sich vornehmlich mit der Darstellung von Diagnosen für diese Anwendungen. | ||
+ | |||
Die Dokumentation zu administrativen Zwecken wird im Abrechnungsbereich für die Begründung der Erbringung von Leistungen benötigt. Die ICD-10 GM wird seit dem 01.01.2000 zur Verschlüsselung von Diagnosen in der ambulanten und stationären Versorgung (§§ 295 und 301 SGB V) eingesetzt, insbesondere für die Zwecke des pauschalierenden Entgeltsystems G-DRG (German Diagnosis Related Groups). | Die Dokumentation zu administrativen Zwecken wird im Abrechnungsbereich für die Begründung der Erbringung von Leistungen benötigt. Die ICD-10 GM wird seit dem 01.01.2000 zur Verschlüsselung von Diagnosen in der ambulanten und stationären Versorgung (§§ 295 und 301 SGB V) eingesetzt, insbesondere für die Zwecke des pauschalierenden Entgeltsystems G-DRG (German Diagnosis Related Groups). | ||
+ | |||
Daneben sollen die anfallenden Primär- oder Routinedaten für weitere Zwecke als nur zur Abrech¬nung und medizinischen Dokumentation genutzt werden. Nur durch standar¬disierte Vorgaben ist die multiple Verwendbarkeit einmal erfasster Daten gewährleistet. | Daneben sollen die anfallenden Primär- oder Routinedaten für weitere Zwecke als nur zur Abrech¬nung und medizinischen Dokumentation genutzt werden. Nur durch standar¬disierte Vorgaben ist die multiple Verwendbarkeit einmal erfasster Daten gewährleistet. | ||
+ | |||
Statistische Auswertungen von Diagnoseinformationen werden z.B. im Rahmen der Qualitäts¬sicherung der Patientenversorgung und in der Forschung durchgeführt. Auch hier wird in der Regel die Diagnose mittels eines Codierungssystem verschlüsselt. Neben der ICD-10, sind dies z.B. die ICD-O und die ICF. Zukünftig werden sich Mehrwert¬anwendungen etablieren, die durch Verknüpfungen der medizinischen Dokumentation Entscheidungsprozesse in der Medizin unterstützen können. Hier werden weiterführende Begriffsysteme benötigt, wie z.B. das alphabetische Verzeichnis der ICD und Arzneimittelkataloge. | Statistische Auswertungen von Diagnoseinformationen werden z.B. im Rahmen der Qualitäts¬sicherung der Patientenversorgung und in der Forschung durchgeführt. Auch hier wird in der Regel die Diagnose mittels eines Codierungssystem verschlüsselt. Neben der ICD-10, sind dies z.B. die ICD-O und die ICF. Zukünftig werden sich Mehrwert¬anwendungen etablieren, die durch Verknüpfungen der medizinischen Dokumentation Entscheidungsprozesse in der Medizin unterstützen können. Hier werden weiterführende Begriffsysteme benötigt, wie z.B. das alphabetische Verzeichnis der ICD und Arzneimittelkataloge. | ||
==Zielsetzung== | ==Zielsetzung== | ||
Ziel dieses Dokuments ist es, eine grundlegende Vereinbarung darüber zu treffen, wie Diagnosedaten in strukturierter Form mittels HL7 V3 Nachrichten und Dokumenten übermittelt werden sollen. Diagnosen sind die genaue Zuordnung von Befunden (diagnostischen Zeichen) und Symptomen zu einem Krankheitsbegriff. Grundsätzlich werden Diagnosen in HL7 als eine Beobachtung (''Observation'') von einem Arzt an einem Patienten betrachtet, d.h. dass die Darstellung von Diagnosedaten über die Klasse ''Observation'' erfolgt, egal in welchem HL7 V3 Modell die Klasse eingebunden ist. Das Ziel ist eine modellunabhängige Beschreibung der Abbildung von Diagnosedaten über eine ''Observation''-Klasse. | Ziel dieses Dokuments ist es, eine grundlegende Vereinbarung darüber zu treffen, wie Diagnosedaten in strukturierter Form mittels HL7 V3 Nachrichten und Dokumenten übermittelt werden sollen. Diagnosen sind die genaue Zuordnung von Befunden (diagnostischen Zeichen) und Symptomen zu einem Krankheitsbegriff. Grundsätzlich werden Diagnosen in HL7 als eine Beobachtung (''Observation'') von einem Arzt an einem Patienten betrachtet, d.h. dass die Darstellung von Diagnosedaten über die Klasse ''Observation'' erfolgt, egal in welchem HL7 V3 Modell die Klasse eingebunden ist. Das Ziel ist eine modellunabhängige Beschreibung der Abbildung von Diagnosedaten über eine ''Observation''-Klasse. | ||
+ | |||
Das Dokument ist wie folgt aufgebaut: | Das Dokument ist wie folgt aufgebaut: | ||
+ | |||
In Kapitel 2 werden mögliche Typen von Diagnosen vorgestellt. Damit werden schon mögliche Prozesse benannt, in denen es möglich sein muss Diagnosedaten zu versenden. | In Kapitel 2 werden mögliche Typen von Diagnosen vorgestellt. Damit werden schon mögliche Prozesse benannt, in denen es möglich sein muss Diagnosedaten zu versenden. | ||
+ | |||
Kapitel 3 betrachtet Diagnosedaten, die von einem Arzt und/oder einem Programm zur Bewertung einer Diagnose benutzt werden. | Kapitel 3 betrachtet Diagnosedaten, die von einem Arzt und/oder einem Programm zur Bewertung einer Diagnose benutzt werden. | ||
+ | |||
In Kapitel 4 wird ausführlich auf die Darstellung von Diagnosedaten über die ''Observation–Klasse'' eingegangen. | In Kapitel 4 wird ausführlich auf die Darstellung von Diagnosedaten über die ''Observation–Klasse'' eingegangen. | ||
+ | |||
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Darstellung von codierten Diagnosen. Dabei wird in Abschnitt 5.1 auf die Besonderheiten der ICD-10 Codierung insbesondere vor dem Hintergrund der deutschen Anforderungen eingegangen und die Darstellung von ICD-10 codierten Diagnosen aufgeführt. | Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Darstellung von codierten Diagnosen. Dabei wird in Abschnitt 5.1 auf die Besonderheiten der ICD-10 Codierung insbesondere vor dem Hintergrund der deutschen Anforderungen eingegangen und die Darstellung von ICD-10 codierten Diagnosen aufgeführt. | ||
+ | |||
Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Darstellung der Diagnosen in der Tumordokumentation. | Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Darstellung der Diagnosen in der Tumordokumentation. | ||
− | |||
+ | Das Kapitel 7 beinhaltet die Beispiele für Diagnosebeschreibungen aus verschiedenen Anwendungsbereichen. | ||
=Typisierung von Diagnosen= | =Typisierung von Diagnosen= | ||
Zeile 274: | Zeile 281: | ||
In § 301 SGB V wird festgelegt, welche Angaben die Krankenhäuser den Krankenkassen bei Krankenhausbehandlungen zu übermitteln haben. Auf Basis dieses Paragraphen wurde die Richtlinie zur „Datenübermittlung nach §301" von der Deutschen Kranken¬hausgesellschaft herausgegeben. In ihr wird festgelegt, wann welche Informationen an die Krankenkassen gesendet werden und in welcher Form. Diese Richtlinie beschreibt verschiedene Satzarten (z.B. Aufnahmesatz, Entlassungs¬satz). Innerhalb dieser Satzarten werden auch Diagnosen angegeben. Einen Überblick, welcher Datensatz welche Diagnose in welchem Segment übermittelt, wird in folgender Tabelle gegeben. | In § 301 SGB V wird festgelegt, welche Angaben die Krankenhäuser den Krankenkassen bei Krankenhausbehandlungen zu übermitteln haben. Auf Basis dieses Paragraphen wurde die Richtlinie zur „Datenübermittlung nach §301" von der Deutschen Kranken¬hausgesellschaft herausgegeben. In ihr wird festgelegt, wann welche Informationen an die Krankenkassen gesendet werden und in welcher Form. Diese Richtlinie beschreibt verschiedene Satzarten (z.B. Aufnahmesatz, Entlassungs¬satz). Innerhalb dieser Satzarten werden auch Diagnosen angegeben. Einen Überblick, welcher Datensatz welche Diagnose in welchem Segment übermittelt, wird in folgender Tabelle gegeben. | ||
− | Satzart Segment: Bezeichnung Diagnosen | + | {| class="hl7table" |
− | Aufnahmesatz EAD: | + | |- |
− | Einweisungs- und Aufnahmediagnose Aufnahmediagnose | + | !Satzart !!Segment: Bezeichnung !!Diagnosen |
+ | |- | ||
+ | |Aufnahmesatz ||EAD: Einweisungs- und Aufnahmediagnose|| Aufnahmediagnose | ||
Einweisungsdiagnose | Einweisungsdiagnose | ||
− | Verlängerungsanzeige DAU: | + | |- |
− | Dauer Nachfolgediagnose als Arbeitsunfähigkeitsbegründung | + | |rowspan="2"|Verlängerungsanzeige ||DAU: Dauer ||Nachfolgediagnose als Arbeitsunfähigkeitsbegründung |
− | + | |- | |
− | Fachabteilung | + | | FAB: Fachabteilung|| Fachabteilungsdiagnose |
− | + | |- | |
− | Entlassungsanzeige DAU: | + | |rowspan="4"|Entlassungsanzeige ||DAU: Dauer ||Nachfolgediagnose als Arbeitsunfähigkeitsbegründung |
− | Dauer Nachfolgediagnose als Arbeitsunfähigkeitsbegründung | + | |- |
− | + | |ETL: Entlassung/Verlegung ||Entlassungsdiagnose | |
− | Entlassung/Verlegung Entlassungsdiagnose | + | |- |
− | + | |NDG: Nebendiagnose ||Nebendiagnose | |
− | Nebendiagnose Nebendiagnose | + | |- |
− | + | |FAB: Fachabteilung ||Fachabteilungsdiagnose Zusatzdiagnose | |
− | Fachabteilung Fachabteilungsdiagnose | + | |- |
− | + | |rowspan="2"|Rechnungssatz Ambulante OP ||RZA: Rechnungszusatz ambulantes Operieren ||Überweisungsdiagnose | |
− | Rechnungssatz Ambulante OP RZA: | + | |- |
− | Rechnungszusatz ambulantes Operieren Überweisungsdiagnose | + | | BDG: Behandlungsdiagnose ||Behandlungsdiagnose |
− | + | |} | |
− | Behandlungsdiagnose Behandlungsdiagnose | + | |
Tabelle 1: Satzarten gemäß §301 SGB V | Tabelle 1: Satzarten gemäß §301 SGB V | ||
Zeile 309: | Zeile 318: | ||
Haupt- und Nebendiagnosen (im Wesentlichen medizinisch definiert) sowie Primär- und Sekundär¬diagnose werden über zusätzliche Attribute abgebildet. | Haupt- und Nebendiagnosen (im Wesentlichen medizinisch definiert) sowie Primär- und Sekundär¬diagnose werden über zusätzliche Attribute abgebildet. | ||
+ | |||
Zu weiteren Diagnosentypen siehe Anhang 10. | Zu weiteren Diagnosentypen siehe Anhang 10. | ||
− | + | =Allgemeine Diagnosebeschreibung= | |
− | =Allgemeine | ||
==Einleitung== | ==Einleitung== | ||
Zeile 319: | Zeile 328: | ||
==Freitextbeschreibung der Diagnose== | ==Freitextbeschreibung der Diagnose== | ||
Bei dieser Art der Darstellung wird die Diagnose im Klartext beschrieben, welche z.B. von einem Arzt über ein Textfeld eingegeben werden kann. Im Bereich der medizinischen Dokumentation sollte die Textbeschreibung obligatorisch sein. | Bei dieser Art der Darstellung wird die Diagnose im Klartext beschrieben, welche z.B. von einem Arzt über ein Textfeld eingegeben werden kann. Im Bereich der medizinischen Dokumentation sollte die Textbeschreibung obligatorisch sein. | ||
+ | |||
Beispiel: Allergisches Asthma | Beispiel: Allergisches Asthma | ||
+ | |||
Die freitextliche Beschreibung entspricht nicht notwendiger Weise dem mit dem Diagnosecode assoziierten Text, z.B. dem Text aus dem systematischen Verzeichnis des ICD-10. | Die freitextliche Beschreibung entspricht nicht notwendiger Weise dem mit dem Diagnosecode assoziierten Text, z.B. dem Text aus dem systematischen Verzeichnis des ICD-10. | ||
Zeile 342: | Zeile 353: | ||
==Angaben zur klinisch relevanten Zeitraum von Diagnosen== | ==Angaben zur klinisch relevanten Zeitraum von Diagnosen== | ||
Der Zeitraum wird durch zwei Datumsangaben beschrieben, das heißt, von wann bis wann ein Patient an der diagnostizierten Krankheit litt. Über den Zeitraum kann auch ausgedrückt werden, seit wann ein Patient an einer Krankheit leidet, indem nur das Startdatum des Zeitraums angegeben wird. Das Startdatum des Zeitraums kann abweichen von dem Diagnose¬datum. Datumsangaben zu Diagnosen können in unterschiedlicher Präzision vorhanden sein. | Der Zeitraum wird durch zwei Datumsangaben beschrieben, das heißt, von wann bis wann ein Patient an der diagnostizierten Krankheit litt. Über den Zeitraum kann auch ausgedrückt werden, seit wann ein Patient an einer Krankheit leidet, indem nur das Startdatum des Zeitraums angegeben wird. Das Startdatum des Zeitraums kann abweichen von dem Diagnose¬datum. Datumsangaben zu Diagnosen können in unterschiedlicher Präzision vorhanden sein. | ||
+ | |||
Beispiel: Diabetes seit 2006 oder Oberschenkelfraktur am 12. März 2007 | Beispiel: Diabetes seit 2006 oder Oberschenkelfraktur am 12. März 2007 | ||
Zeile 361: | Zeile 373: | ||
=Darstellung des Diagnosemodells in HL7 V3= | =Darstellung des Diagnosemodells in HL7 V3= | ||
− | + | Die ICD-Diagnosen werden auf Entry-Level wie folgt dargestellt: | |
− | Die | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | [[cdaab2: ICD-Diagnose_Entry_(Template) |ICD-Diagnosen-Entry (Template)]] | ||
− | = | + | =Darstellung von Diagnosen in bestimmten Codesystemen= |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==ICD-10 GM codierte Diagnosen== | ==ICD-10 GM codierte Diagnosen== | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | verschoben: [[cdaab2:ICD-Diagnosen_%28Entry%29#ICD-10_GM_codierte_Diagnosen]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Beschreibung einer Diagnose durch einen Thesaurus – Index== | ==Beschreibung einer Diagnose durch einen Thesaurus – Index== | ||
Zeile 866: | Zeile 388: | ||
===Beispiel: Abbildung einer Alpha-ID codierten Diagnose=== | ===Beispiel: Abbildung einer Alpha-ID codierten Diagnose=== | ||
Der in Deutschland verwendete Diagnosethesaurus ist das „Alphabetische Verzeichnis zur ICD-10 GM". Über dieses Verzeichnis ist es möglich, über die wörtliche Beschreibung einer Diagnose den entsprechenden ICD-10 GM Code zu ermitteln. | Der in Deutschland verwendete Diagnosethesaurus ist das „Alphabetische Verzeichnis zur ICD-10 GM". Über dieses Verzeichnis ist es möglich, über die wörtliche Beschreibung einer Diagnose den entsprechenden ICD-10 GM Code zu ermitteln. | ||
+ | |||
Die Alpha-ID wurde entwickelt, um die Einträge aus diesem Thesaurus elektronisch weiterverarbeitbar zu machen. | Die Alpha-ID wurde entwickelt, um die Einträge aus diesem Thesaurus elektronisch weiterverarbeitbar zu machen. | ||
+ | |||
Die Alpha-ID ist eine Identifikationsnummer für jeden einzelnen Eintrag im „Alphabetischen Verzeichnis des ICD-10 GM". Um die ID eines Eintrages ermitteln zu können, wird eine Zuordnungsdatei vom DIMDI zur Verfügung gestellt. Die Notwendigkeit für die Entwicklung der Alpha-ID ergab sich, da die Beschreibung einer Diagnose aus der Code-Beschreibung laut ICD-10 für die medizinische Dokumentation häufig nicht ausreichend differenziert. Durch den Einsatz der Alpha-ID kann ein wesentlich höherer Feinheitsgrad in der Diagnosebeschreibung erzielt werden. \[DIMDI, Alpha_Id\]. | Die Alpha-ID ist eine Identifikationsnummer für jeden einzelnen Eintrag im „Alphabetischen Verzeichnis des ICD-10 GM". Um die ID eines Eintrages ermitteln zu können, wird eine Zuordnungsdatei vom DIMDI zur Verfügung gestellt. Die Notwendigkeit für die Entwicklung der Alpha-ID ergab sich, da die Beschreibung einer Diagnose aus der Code-Beschreibung laut ICD-10 für die medizinische Dokumentation häufig nicht ausreichend differenziert. Durch den Einsatz der Alpha-ID kann ein wesentlich höherer Feinheitsgrad in der Diagnosebeschreibung erzielt werden. \[DIMDI, Alpha_Id\]. | ||
+ | |||
Z.B. ist der ICD-10 Code "A01.0 Typhus durch Salmonella typhi" ein Verschlüsselung für die Diagnosen „Lebertyphus", „Lungentyphus" u.a. Durch die Angabe der Alpha-ID ist es möglich die genaue Typhusausprägung anzugeben. „Lebertyphus" hat die Alpha-ID „I18721" und „Lungentyphus" die Alpha-ID „I21312" (Siehe auch Abb. 4) | Z.B. ist der ICD-10 Code "A01.0 Typhus durch Salmonella typhi" ein Verschlüsselung für die Diagnosen „Lebertyphus", „Lungentyphus" u.a. Durch die Angabe der Alpha-ID ist es möglich die genaue Typhusausprägung anzugeben. „Lebertyphus" hat die Alpha-ID „I18721" und „Lungentyphus" die Alpha-ID „I21312" (Siehe auch Abb. 4) | ||
− | + | {{BeginGreenBox|Beispiel Alpha-IDs aus 2009}} | |
− | 1;I22457;A01.0;;;Darmtyphus | + | 1;I22457;A01.0;;;Darmtyphus<br> |
− | 1;I75303;A01.0;;;Eberth-Krankheit | + | 1;I75303;A01.0;;;Eberth-Krankheit<br> |
− | 1;I71406;A01.0;;;Enteritisches Fieber | + | 1;I71406;A01.0;;;Enteritisches Fieber<br> |
− | 1;I22466;A01.0;;;Enterotyphus | + | 1;I22466;A01.0;;;Enterotyphus<br> |
− | 1;I22467;A01.0;;;Febris enterica | + | 1;I22467;A01.0;;;Febris enterica<br> |
− | 1;I17704;A01.0;;;Gallenblasentyphus | + | 1;I17704;A01.0;;;Gallenblasentyphus<br> |
− | 1;I71415;A01.0;;;Gastroenteritisches Fieber | + | 1;I71415;A01.0;;;Gastroenteritisches Fieber<br> |
− | 0;I78350;A01.0;;;Gastrointestinale Perforation bei Typhus | + | 0;I78350;A01.0;;;Gastrointestinale Perforation bei Typhus<br> |
− | 1;I17794;A01.0;;;Gehirntyphus | + | 1;I17794;A01.0;;;Gehirntyphus<br> |
− | 1;I21313;A01.0;;;Hauttyphus | + | 1;I21313;A01.0;;;Hauttyphus<br> |
− | 1;I22455;A01.0;;;Ileotyphus | + | 1;I22455;A01.0;;;Ileotyphus<br> |
− | 1;I94981;A01.0;;;Infektion durch Bacterium typhosum | + | 1;I94981;A01.0;;;Infektion durch Bacterium typhosum<br> |
− | 1;I73671;A01.0;;;Infektion durch Eberthella typhosa | + | 1;I73671;A01.0;;;Infektion durch Eberthella typhosa<br> |
− | 1;I22458;A01.0;;;Infektion durch Salmonella typhi | + | 1;I22458;A01.0;;;Infektion durch Salmonella typhi<br> |
− | 1;I18721;A01.0;;;Lebertyphus | + | 1;I18721;A01.0;;;Lebertyphus<br> |
− | 1;I21312;A01.0;;;Lungentyphus | + | 1;I21312;A01.0;;;Lungentyphus<br> |
− | 1;I96251;A01.0;;;Lymphadenitis mesenterialis durch Salmonella typhi | + | 1;I96251;A01.0;;;Lymphadenitis mesenterialis durch Salmonella typhi<br> |
− | 1;I66509;A01.0;;;Posttyphoider Abszess | + | 1;I66509;A01.0;;;Posttyphoider Abszess<br> |
− | 1;I22456;A01.0;;;Status typhoides | + | 1;I22456;A01.0;;;Status typhoides<br> |
− | 1;I22463;A01.0;;;Typhoenteritis | + | 1;I22463;A01.0;;;Typhoenteritis<br> |
− | 1;I71447;A01.0;;;Typhogastrisches Fieber | + | 1;I71447;A01.0;;;Typhogastrisches Fieber<br> |
− | 1;I22462;A01.0;;;Typhoides Fieber | + | 1;I22462;A01.0;;;Typhoides Fieber<br> |
− | 1;I31416;A01.0;;;Typhomanie | + | 1;I31416;A01.0;;;Typhomanie<br> |
− | 1;I22464;A01.0;;;Typhoperitonitis | + | 1;I22464;A01.0;;;Typhoperitonitis<br> |
− | 1;I22454;A01.0;;;Typhus | + | 1;I22454;A01.0;;;Typhus<br> |
− | 1;I22461;A01.0;;;Typhus abdominalis | + | 1;I22461;A01.0;;;Typhus abdominalis<br> |
1;I73926;A01.0;;;Typhusinfektion | 1;I73926;A01.0;;;Typhusinfektion | ||
− | + | {{EndGreenBox}} | |
+ | |||
Abbildung 3: Auszug aus der Zuordnungsdatei „icd10gm2009_alphaid_edv_ascii20081006.txt" | Abbildung 3: Auszug aus der Zuordnungsdatei „icd10gm2009_alphaid_edv_ascii20081006.txt" | ||
Zeile 906: | Zeile 432: | ||
Semikolon getrennt sind. Die Felder enthalten folgende Daten: | Semikolon getrennt sind. Die Felder enthalten folgende Daten: | ||
− | Feld 1: Gültigkeit (0-nicht gültig, 1-gültig) | + | *Feld 1: Gültigkeit (0-nicht gültig, 1-gültig) |
− | Feld 2: stabile Identifikationsnummer mit Präfix I oder T ("Alpha- | + | *Feld 2: stabile Identifikationsnummer mit Präfix I oder T ("Alpha-Identifikationsnummer") |
− | Feld 3: Primärschlüsselnummer (ggf. mit Kreuz) | + | *Feld 3: Primärschlüsselnummer (ggf. mit Kreuz) |
− | Feld 4: Sternschlüsselnummer (mit Stern) | + | *Feld 4: Sternschlüsselnummer (mit Stern) |
− | Feld 5: Zusatzschlüsselnummer (ggf. mit Ausrufezeichen) | + | *Feld 5: Zusatzschlüsselnummer (ggf. mit Ausrufezeichen) |
− | Feld 6: zugehöriger Text, ohne eventuelle Verweise | + | *Feld 6: zugehöriger Text, ohne eventuelle Verweise |
Abbildung 4: Auszug aus der Alpha-ID Beschreibungsdatei „icd10gm_alphaid_edv_ascii_liesmich.txt" | Abbildung 4: Auszug aus der Alpha-ID Beschreibungsdatei „icd10gm_alphaid_edv_ascii_liesmich.txt" | ||
Zeile 927: | Zeile 453: | ||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
− | + | {| class="hl7table" | |
− | + | ! Lvl | |
− | Das XML-Attribut ''@code'' enthält den Index, mit dem auf ein Eintrag im „Alphabetischen Verzeichnis" verwiesen wird. | + | ! RIM |
− | + | ! Name | |
− | + | ! Desc | |
− | Das XML-Attribut ''@codeSystem'' enthält die OID der verwendeten Alpah-ID Version. | + | ! DT |
− | + | ! Kard | |
− | + | ! Conf | |
− | Im XML-Attribute ''@displayName'' kann, der zur Alpha-Id gehörende Text angegeben werden. | + | ! Beschreibung |
− | + | ||
− | + | |- | |
− | Im XML-Attribut ''@codeSystemName'' kann der Name des Codierungssystems angegeben werden. In diesem Fall wäre der Wert alphaid2006. | + | |1 |
+ | |bgcolor="ff8888"|act | ||
+ | |value | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | |2 | ||
+ | |bgcolor="ff8888"|act | ||
+ | |@code | ||
+ | |Alpha-Id | ||
+ | |ST | ||
+ | |1..1 | ||
+ | |M | ||
+ | |Das XML-Attribut ''@code'' enthält den Index, mit dem auf ein Eintrag im „Alphabetischen Verzeichnis" verwiesen wird. | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | |2 | ||
+ | |bgcolor="ff8888"|act | ||
+ | |@codeSystem | ||
+ | |OID der Alpha-ID | ||
+ | |UID | ||
+ | |1..1 | ||
+ | |M | ||
+ | |Das XML-Attribut ''@codeSystem'' enthält die OID der verwendeten Alpah-ID Version. | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | |2 | ||
+ | |bgcolor="ff8888"|act | ||
+ | |@displayName | ||
+ | |Alpha-Id Text | ||
+ | |ST | ||
+ | |0..1 | ||
+ | |optional | ||
+ | |Im XML-Attribute ''@displayName'' kann, der zur Alpha-Id gehörende Text angegeben werden. | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | |2 | ||
+ | |bgcolor="ff8888"|act | ||
+ | |@codeSystemName | ||
+ | |Name der Alpha-ID Version | ||
+ | |ST | ||
+ | |0..1 | ||
+ | |optional | ||
+ | |Im XML-Attribut ''@codeSystemName'' kann der Name des Codierungssystems angegeben werden. In diesem Fall wäre der Wert alphaid2006. | ||
Die OID und die Bezeichnung der ICD-10 Version können von der Internetseite des DIMDI bezogen werden. | Die OID und die Bezeichnung der ICD-10 Version können von der Internetseite des DIMDI bezogen werden. | ||
+ | |} | ||
− | == | + | ==Beschreibung mittels Nomenklatur- Identifikationskennzeichen== |
− | Eine weitere Beschreibungsmöglichkeit für Diagnosen wird durch die Angabe eines Diagnosecodes aus einer medizinischen Nomenklatur möglich. Die wohl bekannteste für den medizinischen Bereich ist die „Systematisierte Nomenklatur der Medizin" (SNOMED). Gegenüber dem ICD-10 Code wird zwischen verschiedenen Diagnosen deutlich mehr differenziert und meist nicht klassifiziert. Die Angabe eines Diagnosekennzeichens aus einer Nomenklatur ist demzufolge häufig aussagekräftiger als die Angabe des ICD-10 Codes. D.h. im Rahmen einer medizinischen Dokumentation einer Diagnose wäre die Verschlüsselung der Diagnose mittels Alpha-ID bzw. Nomenklatur- | + | Eine weitere Beschreibungsmöglichkeit für Diagnosen wird durch die Angabe eines Diagnosecodes aus einer medizinischen Nomenklatur möglich. Die wohl bekannteste für den medizinischen Bereich ist die „Systematisierte Nomenklatur der Medizin" (SNOMED). Gegenüber dem ICD-10 Code wird zwischen verschiedenen Diagnosen deutlich mehr differenziert und meist nicht klassifiziert. Die Angabe eines Diagnosekennzeichens aus einer Nomenklatur ist demzufolge häufig aussagekräftiger als die Angabe des ICD-10 Codes. D.h. im Rahmen einer medizinischen Dokumentation einer Diagnose wäre die Verschlüsselung der Diagnose mittels Alpha-ID bzw. Nomenklatur-Identifikationskennzeichen der Codierung mittels ICD-10 Code vorzuziehen, wenn der Detaillierungsgrad der ICD-10-codierten Diagnose nicht ausreicht. |
Eine kurze Gegenüberstellung verschiedener Codes soll die Ungenauigkeit bzw. die Unklarheiten, welche bei der ICD-10 Codierung aufkommen, verdeutlichen. Es sind verschiedene Diagnosen gezeigt, die allesamt auf den selben ICD-10 Code Q92.8 „Sonstige näher bezeichnete Trisomien und partielle Trisomien der Autosomen" zeigen, aber in anderen Codesystemen feiner differenzierbar sind. | Eine kurze Gegenüberstellung verschiedener Codes soll die Ungenauigkeit bzw. die Unklarheiten, welche bei der ICD-10 Codierung aufkommen, verdeutlichen. Es sind verschiedene Diagnosen gezeigt, die allesamt auf den selben ICD-10 Code Q92.8 „Sonstige näher bezeichnete Trisomien und partielle Trisomien der Autosomen" zeigen, aber in anderen Codesystemen feiner differenzierbar sind. | ||
Zeile 960: | Zeile 534: | ||
===Präkoordinierte und postkoordinierte Konzepte einer Nomenklatur=== | ===Präkoordinierte und postkoordinierte Konzepte einer Nomenklatur=== | ||
− | Für die Beschreibung einer Diagnose durch eine Terminologie gibt es zwei unterschiedliche Ansätze. Die präkoordinierte Beschreibung vergibt einen festen Code für eine Diagnose, die postkoordinierte Beschreibung zerlegt die Diagnose in ihre Bestandteile, in dem mehrere Codes zum Ausdrücken desselben Sachverhaltes kombiniert werden. | + | Für die Beschreibung einer Diagnose durch eine Terminologie gibt es zwei unterschiedliche Ansätze. Die präkoordinierte Beschreibung vergibt einen festen Code für eine Diagnose, die postkoordinierte Beschreibung zerlegt die Diagnose in ihre Bestandteile, in dem mehrere Codes zum Ausdrücken desselben Sachverhaltes kombiniert werden. |
+ | |||
Beispiel für präkoordinierte Konzepte | Beispiel für präkoordinierte Konzepte | ||
* Offene Keilfraktur mit Biegungskeil der mittleren Humerusdiaphyse S42.3 | * Offene Keilfraktur mit Biegungskeil der mittleren Humerusdiaphyse S42.3 | ||
Zeile 966: | Zeile 541: | ||
Postkoordinierte Konzepte werden hier, außer bei ICD-10 (Kreuz-Stern, im Prinzip auch ein postkoordiniertes Konzept) nicht näher beschrieben. Weitere Informationen sind im Terminfo-Projekt \[Terminfo\] von HL7 International zu finden. | Postkoordinierte Konzepte werden hier, außer bei ICD-10 (Kreuz-Stern, im Prinzip auch ein postkoordiniertes Konzept) nicht näher beschrieben. Weitere Informationen sind im Terminfo-Projekt \[Terminfo\] von HL7 International zu finden. | ||
− | === | + | ===Thesaurus-Index oder Nomenklaturkennzeichen der Diagnose=== |
Die Darstellung eines Nomenklaturkennzeichens erfolgt über das Attribut ''@value'' der Klasse ''Observation''. Die strukturierte Darstellung sieht wie folgt aus. | Die Darstellung eines Nomenklaturkennzeichens erfolgt über das Attribut ''@value'' der Klasse ''Observation''. Die strukturierte Darstellung sieht wie folgt aus. | ||
Zeile 979: | Zeile 554: | ||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | =Darstellung von Diagnosen und | + | {| class="hl7table" |
+ | ! Lvl | ||
+ | ! RIM | ||
+ | ! Name | ||
+ | ! Desc | ||
+ | ! DT | ||
+ | ! Kard | ||
+ | ! Conf | ||
+ | ! Beschreibung | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | |1 | ||
+ | |bgcolor="ff8888"|act | ||
+ | |value | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | |2 | ||
+ | |bgcolor="ff8888"|act | ||
+ | |@code | ||
+ | |Nomenklaturindex | ||
+ | |CD CWE | ||
+ | |1..1 | ||
+ | |M | ||
+ | |Das XML-Attribut ''@code ''enthält den Index, mit dem auf einen Eintrag in einem Nomenklaturverzeichnis verwiesen wird. | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | |2 | ||
+ | |bgcolor="ff8888"|act | ||
+ | |@codeSystem | ||
+ | |OID der Nomenklatur | ||
+ | |UID | ||
+ | |1..1 | ||
+ | |M | ||
+ | |Das XML-Attribut ''@codeSystem'' enthält die OID der verwendeten Nomenklatur. | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | |2 | ||
+ | |bgcolor="ff8888"|act | ||
+ | |@displayName | ||
+ | |Text | ||
+ | |ST | ||
+ | |0..1 | ||
+ | |optional | ||
+ | |Im XML-Attribute ''@displayName'' kann, der zum Nomenklaturindex gehörende Text angegeben werden. | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | |2 | ||
+ | |bgcolor="ff8888"|act | ||
+ | |@codeSystemName | ||
+ | |Nomenklaturname | ||
+ | | | ||
+ | |0..1 | ||
+ | |optional | ||
+ | |Im XML-Attribut ''@codeSystemName'' kann der Name der Nomenklatur angegeben werden. | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | =Darstellung von Diagnosen und Klassifikationen in der Tumordokumentation = | ||
==Einleitung== | ==Einleitung== | ||
Zeile 1.001: | Zeile 626: | ||
* den Befall von Lymphknoten im Lymphabflußgebiet und | * den Befall von Lymphknoten im Lymphabflußgebiet und | ||
* das Vorhandensein von Fernmetastasen. | * das Vorhandensein von Fernmetastasen. | ||
+ | |||
Für nicht durch das TNM-System klassifizierbare Erkrankungen oder zusätzlich dazu existiert eine Reihe weiterer Klassifikationen. Die häufigsten verwendeten sind: | Für nicht durch das TNM-System klassifizierbare Erkrankungen oder zusätzlich dazu existiert eine Reihe weiterer Klassifikationen. Die häufigsten verwendeten sind: | ||
* Ann Arbor | * Ann Arbor | ||
Zeile 1.009: | Zeile 635: | ||
* Durie und Salmon | * Durie und Salmon | ||
* Gleason-Score | * Gleason-Score | ||
+ | |||
Beschreibungen finden sich unter | Beschreibungen finden sich unter | ||
[http://www.med.uni-giessen.de/akkk/gtds/grafisch/doku/bd5f.htm-http://www.med.uni-giessen.de/akkk/gtds/grafisch/doku/bd5f.htm] <sup> </sup> | [http://www.med.uni-giessen.de/akkk/gtds/grafisch/doku/bd5f.htm-http://www.med.uni-giessen.de/akkk/gtds/grafisch/doku/bd5f.htm] <sup> </sup> | ||
− | http://www.tumorzentren.de/tl_files/dokumente/adt_basis.pdf | + | [http://www.tumorzentren.de/tl_files/dokumente/adt_basis.pdf] |
Es ist damit zu rechnen, dass diese Liste wegen des medizinischen Fortschritts jedoch prinzipiell immer unvollständig ist. | Es ist damit zu rechnen, dass diese Liste wegen des medizinischen Fortschritts jedoch prinzipiell immer unvollständig ist. | ||
Zeile 1.027: | Zeile 654: | ||
Die 5. Stelle das biologisches Verhalten (Dignitätscodes): | Die 5. Stelle das biologisches Verhalten (Dignitätscodes): | ||
− | + | ||
− | + | {| class="hl7table" | |
− | + | !Code!!Beschreibung | |
− | + | |- | |
− | + | | 0 ||benigne | |
− | + | |- | |
+ | | 1 ||Neoplasie unsicheren oder unbekannten Verhaltens | ||
+ | |- | ||
+ | | 2 ||Carcinoma in situ | ||
+ | |- | ||
+ | | 3 ||maligne, Primärtumor | ||
+ | |- | ||
+ | | 6 ||maligne, Metastase (wird in Krebsregistern nicht verwendet) | ||
+ | |- | ||
+ | | 9 ||maligne, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase | ||
+ | |} | ||
Die 6. Stelle beschreibt das Grading, Differenzierung oder Phänotyp (Histologie / Pathologie): | Die 6. Stelle beschreibt das Grading, Differenzierung oder Phänotyp (Histologie / Pathologie): | ||
− | + | ||
− | + | {| class="hl7table" | |
− | + | !Code!!Beschreibung | |
− | + | |- | |
− | + | | 1 || Grad I, gut differenziert, differenziert o.n.A. | |
+ | |- | ||
+ | | 2 || Grad II, mäßig differenziert, mäßig gut differenziert, mittelgradig differenziert | ||
+ | |- | ||
+ | | 3 || Grad III, schlecht differenziert | ||
+ | |- | ||
+ | | 4 || Grad IV, undifferenziert, anaplastisch | ||
+ | |- | ||
+ | | 9 || Grading nicht durchgeführt, nicht angegeben oder entfällt | ||
+ | |} | ||
Bei Leukämien und Lymphomen dient die 6. Stelle zur Bezeichnung des Immunphänotyps: | Bei Leukämien und Lymphomen dient die 6. Stelle zur Bezeichnung des Immunphänotyps: | ||
− | + | ||
− | + | {| class="hl7table" | |
− | + | !Code!!Beschreibung | |
− | + | |- | |
− | + | | 5 || T-Zell | |
+ | |- | ||
+ | | 6 || B-Zell, prä-B-Zell, B-Vorläufer-Zell | ||
+ | |- | ||
+ | | 7 || Null-Zell, Nicht-T-Zell-nicht-B-Zell | ||
+ | |- | ||
+ | | 8 || NK-Zell, Natürliche Killerzell | ||
+ | |- | ||
+ | | 9 || Bestimmung des Zelltyps nicht durchgeführt, nicht angegeben oder entfällt | ||
+ | |} | ||
Das TNM System beschreibt | Das TNM System beschreibt | ||
Zeile 1.062: | Zeile 717: | ||
===Histologie und Dignität des Tumors=== | ===Histologie und Dignität des Tumors=== | ||
In der ICD-O werden darüber hinaus die Morphologie des Tumors, d.h. die Gewebestruktur (Histologie) und das biologische Verhalten, die Dignität des Tumors in gesonderten Codes erfasst. Die Histologie des Tumors wird über eine vierstellige Zahl codiert, die aus der Morphologie Achse der ''Standardized Nomenclature of Pathology'' (SNOP) übernommen wurde. Mit dem Morphologiecode ist verbunden – getrennt durch / der Dignitätscode. | In der ICD-O werden darüber hinaus die Morphologie des Tumors, d.h. die Gewebestruktur (Histologie) und das biologische Verhalten, die Dignität des Tumors in gesonderten Codes erfasst. Die Histologie des Tumors wird über eine vierstellige Zahl codiert, die aus der Morphologie Achse der ''Standardized Nomenclature of Pathology'' (SNOP) übernommen wurde. Mit dem Morphologiecode ist verbunden – getrennt durch / der Dignitätscode. | ||
+ | |||
Beispiele: | Beispiele: | ||
− | + | * 8060/0 Plattenepithel-Papillomatose | |
− | + | * 8070/2 Plattenepithel-Carcinoma in situ o.n.A. | |
− | + | * 8070/3 Plattenepithelkarzinom o.n.A. | |
− | + | * 8070/6 Plattenepithelkarzinom Metastase o.n.A. | |
===Differenzierungsgrad=== | ===Differenzierungsgrad=== | ||
Zeile 1.083: | Zeile 739: | ||
|} | |} | ||
Tabelle 7: Komponenten der ICD-O-Tumorformel | Tabelle 7: Komponenten der ICD-O-Tumorformel | ||
+ | |||
An dieser Stelle sieht die ICD-O bei Lymphomen zusätzlich folgende Codes vor, die die Zelllinie kennzeichnen: B-Zell, T-Zell, Null-Zell-Lymphom. Die ICD-O-3 verwendet die Kodes 1-9. Ein detaillierteres System wird in diesem Leitfaden unter 9.5.2 und 9.5.3 beschrieben. | An dieser Stelle sieht die ICD-O bei Lymphomen zusätzlich folgende Codes vor, die die Zelllinie kennzeichnen: B-Zell, T-Zell, Null-Zell-Lymphom. Die ICD-O-3 verwendet die Kodes 1-9. Ein detaillierteres System wird in diesem Leitfaden unter 9.5.2 und 9.5.3 beschrieben. | ||
− | === | + | ===Beispiel=== |
<syntaxhighlight lang="xml"> | <syntaxhighlight lang="xml"> | ||
Zeile 1.204: | Zeile 861: | ||
|L||||Lymphgefä߬invasion||LX, L0, L1|||||| | |L||||Lymphgefä߬invasion||LX, L0, L1|||||| | ||
|- | |- | ||
− | |||m||Multiplizität (Multiple Tumore)||(m) | + | |||m||Multiplizität (Multiple Tumore)||(m)<br> (<Zahl>)<br> <leer>||||T||dahinter (in Klammern) |
− | ( | ||
− | <leer | ||
|- | |- | ||
|M||||Fernmetastasen||MX, M0, M1||||M|| | |M||||Fernmetastasen||MX, M0, M1||||M|| | ||
Zeile 1.216: | Zeile 871: | ||
|Pn||||perineurale Invasion||Pn0, Pn1|||||| | |Pn||||perineurale Invasion||Pn0, Pn1|||||| | ||
|- | |- | ||
− | |||r||rezidiv||r | + | |||r||rezidiv||r <br><leer>||||TNM||davor |
− | <leer | ||
|- | |- | ||
|R||||Residualtumor nach Behandlung||RX, R0-R2||||R|| | |R||||Residualtumor nach Behandlung||RX, R0-R2||||R|| | ||
Zeile 1.239: | Zeile 893: | ||
|||mol-||Kein molekularer Nach¬weis von Tumor¬zellen||(mol-)||N0(mol-)||NM||dahinter | |||mol-||Kein molekularer Nach¬weis von Tumor¬zellen||(mol-)||N0(mol-)||NM||dahinter | ||
|- | |- | ||
− | |||DCIS<br>LCIS<br>Paget||Ductal Carcinoma in situ<br>Lobular Carcinoma in situ<br>Morbus Paget||(DCIS)<br>(LCIS)<br>(Paget)||||Tis||dahinter (inkl. | + | |||DCIS<br>LCIS<br>Paget||Ductal Carcinoma in situ<br>Lobular Carcinoma in situ<br>Morbus Paget||(DCIS)<br>(LCIS)<br>(Paget)||||Tis||dahinter (inkl. Leerzeichen) |
|- | |- | ||
|||pd||Carcinoma in situ, involvement of prostatic ducts||pd||||T||dahinter | |||pd||Carcinoma in situ, involvement of prostatic ducts||pd||||T||dahinter | ||
Zeile 1.248: | Zeile 902: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
− | Tabelle 8: Komponenten der TNM-Tumorformel | + | Tabelle 8: Komponenten der TNM-Tumorformel |
===Certainty Faktor=== | ===Certainty Faktor=== | ||
Zeile 1.255: | Zeile 909: | ||
Der T, N oder M Befund beruht auf der Anwendung von | Der T, N oder M Befund beruht auf der Anwendung von | ||
− | *C1 - Aussage aufgrund von diagnostischen Standardmethoden (Inspektion, Palpation, einfache | + | *C1 - Aussage aufgrund von diagnostischen Standardmethoden (Inspektion, Palpation, einfache Röntgenaufnahmen) |
*C2 - Aussage aufgrund spezieller diagnostischer Maßnahmen z.B. Computer¬tomogramm, Magnet-Resonanz-Tomographie | *C2 - Aussage aufgrund spezieller diagnostischer Maßnahmen z.B. Computer¬tomogramm, Magnet-Resonanz-Tomographie | ||
*C3 - Aussage aufgrund chirurgischer Exploration (Biopsie, Zytologie etc.) | *C3 - Aussage aufgrund chirurgischer Exploration (Biopsie, Zytologie etc.) | ||
Zeile 1.262: | Zeile 916: | ||
Ein in diesem Sinne vollständiger TNM Befund sieht somit folgendermaßen aus | Ein in diesem Sinne vollständiger TNM Befund sieht somit folgendermaßen aus | ||
+ | |||
cT2 C3 cN1 C3 cM0 C1 | cT2 C3 cN1 C3 cM0 C1 | ||
+ | |||
(Klinischer Befund, Primärtumor Stadium 2 mit differenzierteren Untersuchungsverfahren festgestellt, Lymphknotenausbreitung Stadium 1, ebenfalls durch differenziertere diagnostische Verfahren festgestellt, keine Metastasen, mit einfacheren klinischen Verfahren untersucht). | (Klinischer Befund, Primärtumor Stadium 2 mit differenzierteren Untersuchungsverfahren festgestellt, Lymphknotenausbreitung Stadium 1, ebenfalls durch differenziertere diagnostische Verfahren festgestellt, keine Metastasen, mit einfacheren klinischen Verfahren untersucht). | ||
+ | |||
Der cTNM entspricht den Certainty Faktoren C1 – C3, der pTNM dem Faktor C4. Diese präzisere Bezeichnungsweise hat sich nicht flächendeckend durchgesetzt, obwohl T, N und M durchaus unterschiedliche C Faktoren haben können. So kann der T Befund durchaus C4 sein, während die Beurteilung der Metastasen nur über einfache klinische Methoden erfolgt und daher nur C1 ist. | Der cTNM entspricht den Certainty Faktoren C1 – C3, der pTNM dem Faktor C4. Diese präzisere Bezeichnungsweise hat sich nicht flächendeckend durchgesetzt, obwohl T, N und M durchaus unterschiedliche C Faktoren haben können. So kann der T Befund durchaus C4 sein, während die Beurteilung der Metastasen nur über einfache klinische Methoden erfolgt und daher nur C1 ist. | ||
Zeile 1.269: | Zeile 926: | ||
Der pathologische TNM (pTNM) kann durch die Klassifikation des bei einem Eingriff hinterlassenen restlichen Tumorgewebes – des Residualtumors – ergänzt werden. Unterschieden werden | Der pathologische TNM (pTNM) kann durch die Klassifikation des bei einem Eingriff hinterlassenen restlichen Tumorgewebes – des Residualtumors – ergänzt werden. Unterschieden werden | ||
− | *R0 kein Residualtumor, | + | *R0: kein Residualtumor, |
− | *R1 mikroskopischer Residualtumor, | + | *R1: mikroskopischer Residualtumor, |
− | *R2 makroskopischer Residualtumor und | + | *R2: makroskopischer Residualtumor und |
− | **R2a - mikroskopisch nicht bestätigt | + | **R2a: - mikroskopisch nicht bestätigt |
− | **R2b - mikroskopisch bestätigt | + | **R2b: - mikroskopisch bestätigt |
− | *RX Vorhandensein von Residualtumor kann nicht beurteilt werden | + | *RX: Vorhandensein von Residualtumor kann nicht beurteilt werden |
===Grading - Differenzierungsgrad=== | ===Grading - Differenzierungsgrad=== | ||
Zeile 1.284: | Zeile 941: | ||
===Veneninvasion=== | ===Veneninvasion=== | ||
Die Veneninvasion gibt an, ob und in welcher Stärke der Tumor in eine Vene eingebrochen ist. | Die Veneninvasion gibt an, ob und in welcher Stärke der Tumor in eine Vene eingebrochen ist. | ||
− | V0 nicht nachweisbar | + | *V0: nicht nachweisbar |
− | V1 mikroskopisch | + | *V1: mikroskopisch |
− | V2 makroskopisch erkennbar | + | *V2: makroskopisch erkennbar |
− | VX nicht beurteilbar | + | *VX: nicht beurteilbar |
===Stadiengruppierung=== | ===Stadiengruppierung=== | ||
Zeile 1.296: | Zeile 953: | ||
==Ann-Arbor Klassifikation== | ==Ann-Arbor Klassifikation== | ||
− | + | ||
− | + | verschoben: [[cdaab2:Assessment_Scales_%28Entry%29#Ann-Arbor]] | |
− | |||
==FIGO-Stages== | ==FIGO-Stages== | ||
− | + | ||
− | + | verschoben: [[cdaab2:Assessment_Scales_(Entry)#Papanikolaou-Kodierung]] | |
==Gleason-Score== | ==Gleason-Score== | ||
− | |||
− | + | verschoben: [[cdaab2:Assessment_Scales_%28Entry%29#Gleason]] | |
− | |||
− | + | ==Papanikolaou-Kodierung== | |
− | |||
− | + | verschoben: [[cdaab2:Assessment_Scales_%28Entry%29#Papanikolaou-Kodierung]] | |
− | |||
==WHO-Gradierung (von Hirntumoren)== | ==WHO-Gradierung (von Hirntumoren)== | ||
− | + | verschoben: [[cdaab2:Assessment_Scales_%28Entry%29#WHO-Stadium_.28Gehirntumoren.29]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Zusammenfassung== | ==Zusammenfassung== | ||
Zeile 1.362: | Zeile 998: | ||
=Tumordiagnosen in HL7 V3= | =Tumordiagnosen in HL7 V3= | ||
− | + | [[cdaab2:TNM-Diagnosen_Entry_(Template)|TNM-Diagnose-Entry]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
=Darstellung von Diagnosen in bestimmten Anwendungs¬bereichen= | =Darstellung von Diagnosen in bestimmten Anwendungs¬bereichen= | ||
Zeile 1.593: | Zeile 1.112: | ||
Dieser Abschnitt ist deshalb nur informativ. Die jeweils aktuellen Codes sind deshalb zu erfragen. | Dieser Abschnitt ist deshalb nur informativ. Die jeweils aktuellen Codes sind deshalb zu erfragen. | ||
− | { | + | {{ AlertBox| |
− | + | Auf einige dieser Tabellen besteht ein externes Copyright, so dass die textuellen Beschreibungen nicht mit aufgeführt werden können und deshalb leer bleiben (müssen). | |
− | Auf einige dieser Tabellen besteht ein externes Copyright, so dass die textuellen Beschreibungen nicht mit aufgeführt werden können und deshalb leer bleiben. | + | }} |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | == | + | ==Überblick über die Value Sets== |
{| class="hl7table" | {| class="hl7table" | ||
!Value Sets!!OID!!Kurz¬bezeichnung!! !! | !Value Sets!!OID!!Kurz¬bezeichnung!! !! | ||
|- | |- | ||
− | | | + | |Tumordiagnosen|| || ||deutsch||Englisch |
|- | |- | ||
− | |Tumore||1.2.276.0.76.11.1||uicc-tumor||ValueSet für Tumore in der | + | |Tumore||1.2.276.0.76.11.1||uicc-tumor||ValueSet für Tumore in der Tumordokumentation||ValueSet for tumors in the cancer documentation |
|- | |- | ||
− | |Nodes (Knoten)||1.2.276.0.76.11.2||uicc-nodes||ValueSet für Knoten in der | + | |Nodes (Knoten)||1.2.276.0.76.11.2||uicc-nodes||ValueSet für Knoten in der Tumordokumentation||ValueSet for nodes in the cancer documentation |
|- | |- | ||
− | | | + | |Metastasen||1.2.276.0.76.11.3||uicc-metastasen||ValueSet für Metastasen in der Tumordokumentation||ValueSet for metastases in the cancer documentation |
|- | |- | ||
− | | | + | |Residualtumor||1.2.276.0.76.11.4||uicc-residualtumor||ValueSet für Residualtumor in der Tumordokumentation||ValueSet for residual tumor in the cancer documetation |
|- | |- | ||
− | | | + | |Stadiengruppierung||1.2.276.0.76.11.5||uicc-stages||ValueSet für die Stadiengruppierung in der Tumordokumentation||ValueSet for stages in the cancer documetation |
|- | |- | ||
− | | | + | |Veneninvasion||1.2.276.0.76.11.6||uicc-veneninvasion||ValueSet für die Veneninvasion in der Tumordokumentation||ValueSet for vene invasion in the cancer documentation |
|- | |- | ||
− | | | + | |Lymphsysteminvasion||1.2.276.0.76.11.7||uicc-lymph¬system-invasion||ValueSet für die Lymphsysteminvasion in der Tumordokumentation||ValueSet for the lymphsystem invasion in the cancer documentation |
|- | |- | ||
− | |Neural-scheiden¬invasion||1.2.276.0.76.11.8||uicc-neural¬scheiden¬invasion||ValueSet für die Neuralscheiden¬invasion in der | + | |Neural-scheiden¬invasion||1.2.276.0.76.11.8||uicc-neural¬scheiden¬invasion||ValueSet für die Neuralscheiden¬invasion in der Tumordokumentation||ValueSet for the neuralscheiden invasion in the cancer documentation |
|- | |- | ||
− | |TNM-Qualifier||1.2.276.0.76.11.9||uicc-tnm-qualifier||ValueSet für die TNM-Qualifier in der | + | |TNM-Qualifier||1.2.276.0.76.11.9||uicc-tnm-qualifier||ValueSet für die TNM-Qualifier in der Tumordokumentation||ValueSet for tnm qualifier in the cancer documen¬tation |
|- | |- | ||
− | | | + | |Seitenlokalisation für Tumordokumentation||1.2.276.0.76.11.10||uicc-localisation||ValueSet für die TNM-Seitenlokalisation in der Tumordokumentation||ValueSet for tnm localisation in the cancer documentation |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 1.633: | Zeile 1.148: | ||
==Überblick über die Codierschemata== | ==Überblick über die Codierschemata== | ||
− | + | verschoben: [[Kodesysteme]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Diagnosetypen in Deutschland== | ==Diagnosetypen in Deutschland== | ||
Zeile 1.814: | Zeile 1.231: | ||
==ICD-O-Codes== | ==ICD-O-Codes== | ||
− | + | verschoben: [[cdaab2:TNM-Diagnosen_%28Entry%29#Terminologie:_ICD-O]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | === | + | ==TNM-Klassfikation== |
− | |||
− | + | veschoben: [[cdaab2:TNM-Diagnosen_%28Entry%29#Terminologie:_TNM-Klassfikation]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | ==Gleason-Score== | |
− | + | verschoben: [[cdaab2:Assessment_Scales_%28Entry%29#Gleason]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | = | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Ann-Arbor-Codes== | ==Ann-Arbor-Codes== | ||
− | + | verschoben: | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Papanikolaou-Kodierung== | ==Papanikolaou-Kodierung== | ||
− | + | verschoben: [[cdaab2:Assessment_Scales_%28Entry%29#Papanikolaou-Kodierung]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | = | + | =Anhang A: Diverses= |
− | == | + | ==Offene Punkte== |
* Die Liste der Diagnosetypen in Deutschland stellt eine Mischung dar, die überarbeitet werden muss/sollte! Diese stammt aus den Systemen der Hersteller, die zu dieser Spezifikation beigetragen haben, und ist somit nicht konsentiert. | * Die Liste der Diagnosetypen in Deutschland stellt eine Mischung dar, die überarbeitet werden muss/sollte! Diese stammt aus den Systemen der Hersteller, die zu dieser Spezifikation beigetragen haben, und ist somit nicht konsentiert. | ||
− | == | + | ==Referenzen/Literatur== |
{| class="hl7table" | {| class="hl7table" | ||
Zeile 2.520: | Zeile 1.309: | ||
|} | |} | ||
− | == | + | ==Evaluierung der genutzten Diagnosetypen== |
Die folgende Tabelle ist im Rahmen der Evaluation von Diagnosetypen in Deutschland entstanden und hier lediglich zur Vollständigkeit als Referenz beigefügt. | Die folgende Tabelle ist im Rahmen der Evaluation von Diagnosetypen in Deutschland entstanden und hier lediglich zur Vollständigkeit als Referenz beigefügt. | ||
Zeile 2.592: | Zeile 1.381: | ||
|} | |} | ||
Tabelle 37: Nutzung der Diagnosetypen in Deutschland | Tabelle 37: Nutzung der Diagnosetypen in Deutschland | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:IG]] |
Aktuelle Version vom 14. Dezember 2015, 08:09 Uhr
[[Kategorie:{{{Namespace}}}]]
Dieses Dokument gibt wieder:
Implementierungsleitfaden Diagnoseleitfaden (1.1). Die Teilmaterialien gehören der Kategorie [[:Kategorie:{{{Namespace}}}|{{{Namespace}}}]] an. |
HL7-Benutzergruppe in Deutschland e. V. |
Darstellung von Diagnosen auf Basis der HL7 Clinical Document Architecture Rel. 2 für das deutsche Gesundheitswesen
Implementierungsleitfaden
Copyright © 2011: HL7 Benutzergruppe in Deutschland e.V.
HL7-Benutzergruppe in Deutschland e.V.
Geschäftsstelle Köln
An der Schanz 1
50735 Köln
Implementierungsleitfaden
Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3
vorgelegt von:
Gesellschaft für ein vernetztes Gesundheitswesen mbH - TeVeGe
Berlin | |
ID Berlin
Berlin
| |
Duria e.G.
Düren
| |
DIMDI
Köln
| |
Agfa HealthCare GmbH Bonn
| |
FORUM Krebsregister/ADT/Krebsgesellschaft
|
und der Projektgruppe „Diagnosen" der HL7-Benutzergruppe in Deutschland
zur Abstimmung durch:
Mitglieder der HL7-Benutzergruppe e.V.
Ansprechpartner:
- Dr. Kai U. Heitmann, Heitmann Consulting and Services (Hürth)
- Dr. Frank Oemig, Agfa HealthCare GmbH (Bonn)
Inhaltsverzeichnis
- 1 Dokumentinformation
- 2 Einleitung
- 3 Typisierung von Diagnosen
- 4 Allgemeine Diagnosebeschreibung
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Freitextbeschreibung der Diagnose
- 4.3 Diagnosecode
- 4.4 Diagnosecode – Katalogtext
- 4.5 Diagnosetyp
- 4.6 Feststellungsdatum der Diagnose
- 4.7 Dokumentationsdatum der Diagnose
- 4.8 Angaben zur klinisch relevanten Zeitraum von Diagnosen
- 4.9 Diagnosesicherheit
- 4.10 Lokalisation
- 4.11 Diagnoseerläuterung
- 4.12 Begründung von Ausnahmen
- 5 Darstellung des Diagnosemodells in HL7 V3
- 6 Darstellung von Diagnosen in bestimmten Codesystemen
- 7 Darstellung von Diagnosen und Klassifikationen in der Tumordokumentation
- 8 Tumordiagnosen in HL7 V3
- 9 Darstellung von Diagnosen in bestimmten Anwendungs¬bereichen
- 10 Terminologie
- 11 Anhang A: Diverses
Dokumentinformation
Dokumentenhistorie
0.99c||11.03.10||KH, FO||Überarbeitung gemäß Diskussion im TC||n.a.Version | Stand | Bearbeiter | Beschreibung | Dok.-OID |
---|---|---|---|---|
1.1 | 5.11.12 | FO | Wikifizierung | |
1.1 | 01.06.11 | ST, FO | OID-Vergabe, Vervollständigung der Terminologie, Formulierungen | 1.2.276.0.76.7.4 |
1.0 | 01.03.11 | FO | Freigabe | n.a. |
0.99i | 20.09.10 | FO | OIDs (Value Sets und Codesystem für TNM-Werte), weitere Details gemäß der Anforderungen aus dem Leitfaden zur onkologischen Daten¬übermittlung |
n.a. |
0.99h | 23.06.10 | FO | Vorbereitung Publikation | n.a. |
0.99g | FO | n.a. | ||
0.99f | 12.04.10 | BS | Antworten auf die offenen Fragen | n.a. |
0.99e | 30.03.10 | FO | Umsortierung + Layout | n.a. |
0.99d | 29.03.10 | UA | Überprüfung TNM etc. | n.a. |
0.99d | ||||
0.99b | 07.12.09 | FO | Vorbereitung Abstimmungsverfahren: Überarbeitung Qualifier gemäß TC-Sitzung vom 30.11.09 Aktualisierung der Referenzen | |
0.99 | 16.11.09 | FO (MCR, BS) | Ergänzung Diagnosetypen WHO-Gradierung |
n.a. |
0.98 | 09.11.09 | FO (BS) | Ergänzung der TNM-Tabellen, ausführliche Stadiengruppierung |
n.a. |
0.97 | 20.07.09 | JT | Ergänzung um Bezeichnungen | n.a. |
0.96 | 06.07.09 | FO | Überarbeitung TNM Definition von Vokabulardomänen Restrukturierung |
n.a. |
0.95 | 24.10.07 | KH | Kommentare des HL7-Abstimmungsverfahrens eingearbeitet | n.a. |
0.9 | 02.07.07 | KH, ST | OIDs ergänzt | n.a. |
0.8 | 24.04.07 | KH | Änderungen auf Basis der Kommentare von Herrn A. Zaiß, Freiburg | n.a |
0.7 | 27.03.07 | SG | Änderungen zum Thema Tumordiagnosen lr. Besprechung vom 01-03-2007 | n.a |
0.6 | 25.01.07 | SG | Änderungen der Besprechung vom 22.1. eingearbeitet. Formulierungen und Beispiele überarbeitet Kapitel 1-4 |
n.a. |
0.5 | 28.12.06 | SG | Tabelle mit Diagnosetypen aufgenommen Kapitel für Tumordiagnosen eingefügt. ToDo-Liste eingefügt. |
n.a |
0.4 | 05.09.06 | SG | Änderungen die im Meeting besprochen wurden eingearbeitet. | n.a |
0.3 | 30.06.06 | SG | Arbeitsversion für das Treffen der AG Diagnoseleitfaden. | n.a |
0.2 | 22.06.06 | SG | Änderung der Besprechung vom 22.5. eingearbeitet: Umstrukturierung des Dokuments Aufnahme von Feldern aus Arztbrief (Erläuterung, Ausnahmetatbestand) | |
0.1 | 21.03.06 | SG | Dokument erstellt | n.a |
Editor
- Sylke Grohnert, TeVeGe mbH, Berlin (SG)
- Dr. Kai U. Heitmann, HL7-Deutschland, Heitmann Consulting and Services, Hürth, (KH)
Autoren
- Dr. Kai U. Heitmann, HL7-Deutschland, Heitmann Consulting and Services (Hürth)
- Dr. Sylvia Thun, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information DIMDI (Köln)
- Dr. Gunther Hellmann (Bamberg)
- Dr. Erich Gehlen, Duria eG (Düren)
- Dr. Frank Oemig, Agfa HealthCare GmbH (Bonn)
- Dr. Udo Altmann, Universität Gießen
Mit Beiträgen von
- Dr. Manfred Criegee-Rieck,
- Prof. Dr. Joachim Dudeck, Gießen
- Mark Neumann, ID-Berlin
- Dr. Bernd Schütze, DOC, Düsseldorf (BS)
- Dr. Sylvia Thun, DIMDI, Köln, (ST)
- Dr. Jochen Thümmler, Vivantes Netzwerk für Gesundheit, Berlin, (JT)
- Dr. Albrecht Zaiß, Freiburg
Weitere Mitglieder der Projektgruppe „Diagnosen" der HL7-Benutzergruppe:
- Hans Schüll, Siemens
- Lutz Junghanns, Cymed, Bochum
- Detlef Sievers, iSoft
- Christine Kolodzig, SBG, Berlin
- Peter Kaufmann, MCS-AG
- Ulrich Maier, Siemens
- Daniel Palzer, TeVeGe, Berlin
- Dr. Georg Heidenreich, Siemens, Erlangen
Autoren und Copyright-Hinweis, Nutzungshinweise
Nachnutzungs- bzw. Veröffentlichungsansprüche
Das vorliegende Dokument wurde von der TeVeGe Berlin, und der Projektgruppe „Diagnosen" der in Kooperation mit der HL7-Benutzergruppe e.V. entwickelt. Die Nachnutzungs- bzw. Veröffentlichungs¬ansprüche sind nicht beschränkt.
Der Inhalt dieser Spezifikation ist öffentlich.
Zu beachten ist, dass Teile dieses Dokuments auf dem Abstimmungspaket 24 vom Dezember 2008 und der Normative Edition 2008 von HL7-Version 3 beruhen, für die © Health Level Seven, International gilt. Näheres unter [1] und [2].
Die Erweiterung oder Ablehnung der Spezifikation, ganz oder in Teilen, ist dem Vorstand der Benutzergruppe und den Editoren/Autoren schriftlich anzuzeigen.
Alle auf nationale Verhältnisse angepassten und veröffentlichten HL7-Spezifkationen können ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren in jeder Art von Anwendungssoftware verwendet werden.
Disclaimer
Auf einige der in diesem Dokument aufgeführten Tabellen besteht ein externes Copyright. Dies betrifft insbesondere die TNM-Klassifikation nach UICC, für die der Springer-Verlag die Rechte hält. Um hier keine Copyrightverletzung zu begehen, enthalten die entsprechenden Tabellen keine textuellen Beschreibungen und bleiben deshalb in der Beschreibungsspalte leer. Des Weiteren ist die Nutzung der Tabellenwerte eventuell mit Lizenzgebühren verbunden. Daher werden Implementierer gebeten, sich zu vergewissern, dass sie die ent¬spre¬chenden Lizenzen besitzen.
Disclaimer
Obwohl diese Publikation mit größter Sorgfalt erstellt wurde, kann weder die HL7-Benutzergruppe in Deutschland e.V. noch die an der Erstellung beteiligten Firmen keinerlei Haftung für direkten oder indirekten Schaden übernehmen, die durch den Inhalt dieser Spezifikation entstehen könnten.
Einleitung
Einleitung
Die Dokumentation von Diagnosen ist eine elementare Aufgabe bei vielen Geschäftsprozessen im deutschen Gesundheitswesen. Dabei muss zwischen der Dokumentation zu medizinischen, statistischen, klinisch-wissenschaftlichen, rechtlichen und zu administrativen Zwecken unterschieden werden. Anwendungsbereiche für die Diagnosedokumentation sind z. B.:
- Erfassung der Diagnosen zum Zwecke der Abrechnung mit der ICD-10-GM in Verbindung mit den Vorgaben des SGB V
- Stationär §301
- Ambulant §295
- IGV-MVZ §140
- die Todesursachenstatistik ICD-10 WHO (hier gibt es z.B. keine optionalen Codes)
- die Qualitätssicherung nach §137 SGB V und die Qualitätsberichte der Krankenhäuser
- Meldungen nach dem Infektionsschutz-Gesetz
- die Epidemiologie und Krebsregister (ICD-O), einschließlich weiter gehender Klassifizierungen von Tumorerkrankungen
- Gutachten von Renten- und Unfallversicherungsträger (ICF)
- die medizinische Dokumentation in der Versorgung z.B. Arztbrief, Kranken¬hauseinweisungen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, Rezepte, stationäre EPA oder EGA
- Klinische Studien (MedDRA, WHO-Art)
- Risikostrukturausgleich (RSA)
- Produktinformationen zu Arzneimitteln, z.B. Indikationen, Kontraindikationen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW)
Dieser Leitfaden befasst sich vornehmlich mit der Darstellung von Diagnosen für diese Anwendungen.
Die Dokumentation zu administrativen Zwecken wird im Abrechnungsbereich für die Begründung der Erbringung von Leistungen benötigt. Die ICD-10 GM wird seit dem 01.01.2000 zur Verschlüsselung von Diagnosen in der ambulanten und stationären Versorgung (§§ 295 und 301 SGB V) eingesetzt, insbesondere für die Zwecke des pauschalierenden Entgeltsystems G-DRG (German Diagnosis Related Groups).
Daneben sollen die anfallenden Primär- oder Routinedaten für weitere Zwecke als nur zur Abrech¬nung und medizinischen Dokumentation genutzt werden. Nur durch standar¬disierte Vorgaben ist die multiple Verwendbarkeit einmal erfasster Daten gewährleistet.
Statistische Auswertungen von Diagnoseinformationen werden z.B. im Rahmen der Qualitäts¬sicherung der Patientenversorgung und in der Forschung durchgeführt. Auch hier wird in der Regel die Diagnose mittels eines Codierungssystem verschlüsselt. Neben der ICD-10, sind dies z.B. die ICD-O und die ICF. Zukünftig werden sich Mehrwert¬anwendungen etablieren, die durch Verknüpfungen der medizinischen Dokumentation Entscheidungsprozesse in der Medizin unterstützen können. Hier werden weiterführende Begriffsysteme benötigt, wie z.B. das alphabetische Verzeichnis der ICD und Arzneimittelkataloge.
Zielsetzung
Ziel dieses Dokuments ist es, eine grundlegende Vereinbarung darüber zu treffen, wie Diagnosedaten in strukturierter Form mittels HL7 V3 Nachrichten und Dokumenten übermittelt werden sollen. Diagnosen sind die genaue Zuordnung von Befunden (diagnostischen Zeichen) und Symptomen zu einem Krankheitsbegriff. Grundsätzlich werden Diagnosen in HL7 als eine Beobachtung (Observation) von einem Arzt an einem Patienten betrachtet, d.h. dass die Darstellung von Diagnosedaten über die Klasse Observation erfolgt, egal in welchem HL7 V3 Modell die Klasse eingebunden ist. Das Ziel ist eine modellunabhängige Beschreibung der Abbildung von Diagnosedaten über eine Observation-Klasse.
Das Dokument ist wie folgt aufgebaut:
In Kapitel 2 werden mögliche Typen von Diagnosen vorgestellt. Damit werden schon mögliche Prozesse benannt, in denen es möglich sein muss Diagnosedaten zu versenden.
Kapitel 3 betrachtet Diagnosedaten, die von einem Arzt und/oder einem Programm zur Bewertung einer Diagnose benutzt werden.
In Kapitel 4 wird ausführlich auf die Darstellung von Diagnosedaten über die Observation–Klasse eingegangen.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Darstellung von codierten Diagnosen. Dabei wird in Abschnitt 5.1 auf die Besonderheiten der ICD-10 Codierung insbesondere vor dem Hintergrund der deutschen Anforderungen eingegangen und die Darstellung von ICD-10 codierten Diagnosen aufgeführt.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Darstellung der Diagnosen in der Tumordokumentation.
Das Kapitel 7 beinhaltet die Beispiele für Diagnosebeschreibungen aus verschiedenen Anwendungsbereichen.
Typisierung von Diagnosen
Begriffserläuterung
In HL7 Version 3 redet man bei der genaueren Typisierung von Beobachtungen von klassifizierenden Eigenschaften. Klassifizierung meint in diesem Kontext also Art oder Typ der Diagnose. Wegen der sprachlichen Verwirrung soll hier der Begriff „Typisierung" einer Diagnose verwendet werden.
Diagnosetypen im ambulanten Bereich
Für die Übermittlung der Abrechnungsdaten im ambulanten Bereich wurde von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) der KVDT-Datensatz entwickelt. Dieser ermöglicht die gebündelte Übertragung von Abrechnungsdaten (ADT), Kurärztlichen Abrechnungsdaten (KADT) und statistischen Daten (STDT) von einer Arztpraxis zu einer zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung. Innerhalb dieser Datensatzbeschreibung erfolgt auch eine Diagnosebeschreibung, mit der die Abrechnung begründet wird. Im KVDT-Datensatz gibt es folgende Diagnosetypen:
Abrechnungsdiagnose: | aktuelle Diagnose, aufgrund derer eine Abrechnung erfolgt |
Dauerdiagnosen: | Diagnosen, die schon mehr als drei Quartale gültig sind |
Diagnosetypen im stationären Bereich
In § 301 SGB V wird festgelegt, welche Angaben die Krankenhäuser den Krankenkassen bei Krankenhausbehandlungen zu übermitteln haben. Auf Basis dieses Paragraphen wurde die Richtlinie zur „Datenübermittlung nach §301" von der Deutschen Kranken¬hausgesellschaft herausgegeben. In ihr wird festgelegt, wann welche Informationen an die Krankenkassen gesendet werden und in welcher Form. Diese Richtlinie beschreibt verschiedene Satzarten (z.B. Aufnahmesatz, Entlassungs¬satz). Innerhalb dieser Satzarten werden auch Diagnosen angegeben. Einen Überblick, welcher Datensatz welche Diagnose in welchem Segment übermittelt, wird in folgender Tabelle gegeben.
Satzart | Segment: Bezeichnung | Diagnosen |
---|---|---|
Aufnahmesatz | EAD: Einweisungs- und Aufnahmediagnose | Aufnahmediagnose
Einweisungsdiagnose |
Verlängerungsanzeige | DAU: Dauer | Nachfolgediagnose als Arbeitsunfähigkeitsbegründung |
FAB: Fachabteilung | Fachabteilungsdiagnose | |
Entlassungsanzeige | DAU: Dauer | Nachfolgediagnose als Arbeitsunfähigkeitsbegründung |
ETL: Entlassung/Verlegung | Entlassungsdiagnose | |
NDG: Nebendiagnose | Nebendiagnose | |
FAB: Fachabteilung | Fachabteilungsdiagnose Zusatzdiagnose | |
Rechnungssatz Ambulante OP | RZA: Rechnungszusatz ambulantes Operieren | Überweisungsdiagnose |
BDG: Behandlungsdiagnose | Behandlungsdiagnose |
Tabelle 1: Satzarten gemäß §301 SGB V
Aus dieser Richtlinie ergeben sich folgende Diagnosetypen für die Datenübermittlung nach §301 SGB V:
- Aufnahmediagnose
- Einweisungsdiagnose
- Fachabteilungsdiagnose
- Nachfolgediagnose (mit anschließender Arbeitsunfähigkeit)
- Entlassungsdiagnose
- Fachabteilungszusatzdiagnose
- Überweisungsdiagnose
- Behandlungsdiagnose
Haupt- und Nebendiagnosen (im Wesentlichen medizinisch definiert) sowie Primär- und Sekundär¬diagnose werden über zusätzliche Attribute abgebildet.
Zu weiteren Diagnosentypen siehe Anhang 10.
Allgemeine Diagnosebeschreibung
Einleitung
Zur intellektuellen wie auch zur automatisierten Verarbeitung von Diagnoseinformationen werden verschiedene Merkmale einer Diagnose benötigt. Allgemein wird eine Diagnose durch folgende Attribute beschrieben.
Freitextbeschreibung der Diagnose
Bei dieser Art der Darstellung wird die Diagnose im Klartext beschrieben, welche z.B. von einem Arzt über ein Textfeld eingegeben werden kann. Im Bereich der medizinischen Dokumentation sollte die Textbeschreibung obligatorisch sein.
Beispiel: Allergisches Asthma
Die freitextliche Beschreibung entspricht nicht notwendiger Weise dem mit dem Diagnosecode assoziierten Text, z.B. dem Text aus dem systematischen Verzeichnis des ICD-10.
Diagnosecode
Im Bereich der administrativen und statistischen Auswertung wird die Diagnose mit Hilfe von Codiersystemen verschlüsselt. So wird z.B. bei der Abrechnung nach §301 und §295 SGB V die Codierung von Diagnosen mittels ICD-10 GM gesetzlich vorgeschrieben. Weitere Codiersysteme sind z.B. die „Alpha-ID", SNOMED CT und ID MACS. z.B. J45.0 Allergisches Asthma
Diagnosecode – Katalogtext
Zu einem Diagnosecode kann der assoziierte Text im Codiersystem (Klassentext, Displaytext/-name, Preferred Name, etc.) angegeben werden. Dieser Text entspricht nicht der freitextlichen Beschreibung einer Diagnose und kann automatisch von einem System anhand des Codes angegeben werden. z.B. Vorwiegend allergisches Asthma bronchiale
Diagnosetyp
Über den Diagnosetyp wird angegeben, um welche Art von Diagnose es sich handelt. Der Diagnosetyp wird codiert angegeben. Bei der Angabe des Diagnosetyps ist darauf zu achten, dass dieser auch im richtigen Kontext verwendet wird. Zum Beispiel wird es bei der Beschreibung einer Diagnose im Rahmen einer Überweisung nicht den Diagnosetyp „Entlassungsdiagnose" geben.
Feststellungsdatum der Diagnose
Das Datum ist der Zeitpunkt, an dem eine Krankheit z. B. durch einen Arzt festgestellt wurde. Dies wird im Folgenden mit Diagnosedatum bezeichnet.
Dokumentationsdatum der Diagnose
Das Datum ist der Zeitpunkt, an dem eine Krankheit z. B. durch einen Arzt dokumentiert wurde. Hinweis: Wenn zwischen Feststellung der Diagnose und Dokumentationsdatum nicht unterschieden werden muss, ist das Datum der Feststellung der Diagnose (Diagnose¬datum) anzugeben.
Angaben zur klinisch relevanten Zeitraum von Diagnosen
Der Zeitraum wird durch zwei Datumsangaben beschrieben, das heißt, von wann bis wann ein Patient an der diagnostizierten Krankheit litt. Über den Zeitraum kann auch ausgedrückt werden, seit wann ein Patient an einer Krankheit leidet, indem nur das Startdatum des Zeitraums angegeben wird. Das Startdatum des Zeitraums kann abweichen von dem Diagnose¬datum. Datumsangaben zu Diagnosen können in unterschiedlicher Präzision vorhanden sein.
Beispiel: Diabetes seit 2006 oder Oberschenkelfraktur am 12. März 2007
Diagnosesicherheit
Die Diagnosesicherheit, d.h. wie sicher die Diagnose im Einzelfall zu werten ist, kann unterschiedlich angegeben werden. Für Abrechnungszwecke in der ambulanten Versorgung muss obligatorisch ein Zusatz¬kennzeichen für die Diagnosesicherheit (A, G, V oder Z) angegeben werden, d. h. die Angabe ist obligatorisch. In der stationären Versorgung sind diese Zusatzkennzeichen für die Angabe der Diagnosesicherheit für Abrechnungszwecke dagegen nicht zulässig.
Lokalisation
Über die Lokalisation kann angegeben werden, in welchem Bereich des Körpers eine Krankheit diagnostiziert wurde (Topographische Information). Die Beschreibung der Lokalisation kann sowohl im Klartext erfolgen, als auch über einen Codierungs¬schlüssel. Hier ist z.B. der in der Tumordokumentation benutzte Lokalisations¬schlüssel, abgeleitet aus der ICD-O, zu nennen. Eine Zusatzangabe kann je nach Organ die Angabe der Körperseite (Seitenlokalisation) sein.
Diagnoseerläuterung
Damit soll dem Arzt die Möglichkeit gegeben werden evt. nähere Angaben zu einer Diagnose in Form von Freitext zu machen.
Begründung von Ausnahmen
Unter bestimmten Umständen ist es erforderlich, das Auftreten einer Diagnose zu Abrechnungszwecken zu begründen, z.B. für geschlechtsspezifische Plausibilitäts–prüfungen. Eine Codierung für Ausnahmebegründungen gibt es zurzeit nicht, d.h. diese erfolgt in Freitext.
Darstellung des Diagnosemodells in HL7 V3
Die ICD-Diagnosen werden auf Entry-Level wie folgt dargestellt:
ICD-Diagnosen-Entry (Template)
Darstellung von Diagnosen in bestimmten Codesystemen
ICD-10 GM codierte Diagnosen
verschoben: cdaab2:ICD-Diagnosen_(Entry)#ICD-10_GM_codierte_Diagnosen
Beschreibung einer Diagnose durch einen Thesaurus – Index
Eine weitere Möglichkeit der Diagnosebeschreibung ist die Angabe eines Indexes, durch den auf einen Eintrag in einem Thesaurus verwiesen wird.
Beispiel: Abbildung einer Alpha-ID codierten Diagnose
Der in Deutschland verwendete Diagnosethesaurus ist das „Alphabetische Verzeichnis zur ICD-10 GM". Über dieses Verzeichnis ist es möglich, über die wörtliche Beschreibung einer Diagnose den entsprechenden ICD-10 GM Code zu ermitteln.
Die Alpha-ID wurde entwickelt, um die Einträge aus diesem Thesaurus elektronisch weiterverarbeitbar zu machen.
Die Alpha-ID ist eine Identifikationsnummer für jeden einzelnen Eintrag im „Alphabetischen Verzeichnis des ICD-10 GM". Um die ID eines Eintrages ermitteln zu können, wird eine Zuordnungsdatei vom DIMDI zur Verfügung gestellt. Die Notwendigkeit für die Entwicklung der Alpha-ID ergab sich, da die Beschreibung einer Diagnose aus der Code-Beschreibung laut ICD-10 für die medizinische Dokumentation häufig nicht ausreichend differenziert. Durch den Einsatz der Alpha-ID kann ein wesentlich höherer Feinheitsgrad in der Diagnosebeschreibung erzielt werden. \[DIMDI, Alpha_Id\].
Z.B. ist der ICD-10 Code "A01.0 Typhus durch Salmonella typhi" ein Verschlüsselung für die Diagnosen „Lebertyphus", „Lungentyphus" u.a. Durch die Angabe der Alpha-ID ist es möglich die genaue Typhusausprägung anzugeben. „Lebertyphus" hat die Alpha-ID „I18721" und „Lungentyphus" die Alpha-ID „I21312" (Siehe auch Abb. 4)
1;I22457;A01.0;;;Darmtyphus
1;I75303;A01.0;;;Eberth-Krankheit
1;I71406;A01.0;;;Enteritisches Fieber
1;I22466;A01.0;;;Enterotyphus
1;I22467;A01.0;;;Febris enterica
1;I17704;A01.0;;;Gallenblasentyphus
1;I71415;A01.0;;;Gastroenteritisches Fieber
0;I78350;A01.0;;;Gastrointestinale Perforation bei Typhus
1;I17794;A01.0;;;Gehirntyphus
1;I21313;A01.0;;;Hauttyphus
1;I22455;A01.0;;;Ileotyphus
1;I94981;A01.0;;;Infektion durch Bacterium typhosum
1;I73671;A01.0;;;Infektion durch Eberthella typhosa
1;I22458;A01.0;;;Infektion durch Salmonella typhi
1;I18721;A01.0;;;Lebertyphus
1;I21312;A01.0;;;Lungentyphus
1;I96251;A01.0;;;Lymphadenitis mesenterialis durch Salmonella typhi
1;I66509;A01.0;;;Posttyphoider Abszess
1;I22456;A01.0;;;Status typhoides
1;I22463;A01.0;;;Typhoenteritis
1;I71447;A01.0;;;Typhogastrisches Fieber
1;I22462;A01.0;;;Typhoides Fieber
1;I31416;A01.0;;;Typhomanie
1;I22464;A01.0;;;Typhoperitonitis
1;I22454;A01.0;;;Typhus
1;I22461;A01.0;;;Typhus abdominalis
1;I73926;A01.0;;;Typhusinfektion
Abbildung 3: Auszug aus der Zuordnungsdatei „icd10gm2009_alphaid_edv_ascii20081006.txt"
Der in Abbildung 4 dargestellte Auszug aus der dazugehörenden Beschreibungsdatei erklärt kurz die Felder, aus denen sich ein Alpha-ID Datensatz zusammensetzt.
Jeder Datensatz besteht aus 6 Feldern, die jeweils durch ein Semikolon getrennt sind. Die Felder enthalten folgende Daten:
- Feld 1: Gültigkeit (0-nicht gültig, 1-gültig)
- Feld 2: stabile Identifikationsnummer mit Präfix I oder T ("Alpha-Identifikationsnummer")
- Feld 3: Primärschlüsselnummer (ggf. mit Kreuz)
- Feld 4: Sternschlüsselnummer (mit Stern)
- Feld 5: Zusatzschlüsselnummer (ggf. mit Ausrufezeichen)
- Feld 6: zugehöriger Text, ohne eventuelle Verweise
Abbildung 4: Auszug aus der Alpha-ID Beschreibungsdatei „icd10gm_alphaid_edv_ascii_liesmich.txt"
Die Darstellung eines Thesaurus – Indexes oder eines Nomenklaturkennzeichens erfolgt über das Attribut @value der Klasse Observation. Die strukturierte Darstellung sieht wie folgt aus.
<!-- Strukturierte Darstellung der Diagnose-->
<observation moodCode="EVN" classCode="OBS">
…
<value xsi:type="CD" code="I2173" codeSystem="1.2.276.0.76.5.309"
codeSystemName="alphaid2006"/>
...
</observation>
Lvl | RIM | Name | Desc | DT | Kard | Conf | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | act | value | |||||
2 | act | @code | Alpha-Id | ST | 1..1 | M | Das XML-Attribut @code enthält den Index, mit dem auf ein Eintrag im „Alphabetischen Verzeichnis" verwiesen wird. |
2 | act | @codeSystem | OID der Alpha-ID | UID | 1..1 | M | Das XML-Attribut @codeSystem enthält die OID der verwendeten Alpah-ID Version. |
2 | act | @displayName | Alpha-Id Text | ST | 0..1 | optional | Im XML-Attribute @displayName kann, der zur Alpha-Id gehörende Text angegeben werden. |
2 | act | @codeSystemName | Name der Alpha-ID Version | ST | 0..1 | optional | Im XML-Attribut @codeSystemName kann der Name des Codierungssystems angegeben werden. In diesem Fall wäre der Wert alphaid2006.
Die OID und die Bezeichnung der ICD-10 Version können von der Internetseite des DIMDI bezogen werden. |
Beschreibung mittels Nomenklatur- Identifikationskennzeichen
Eine weitere Beschreibungsmöglichkeit für Diagnosen wird durch die Angabe eines Diagnosecodes aus einer medizinischen Nomenklatur möglich. Die wohl bekannteste für den medizinischen Bereich ist die „Systematisierte Nomenklatur der Medizin" (SNOMED). Gegenüber dem ICD-10 Code wird zwischen verschiedenen Diagnosen deutlich mehr differenziert und meist nicht klassifiziert. Die Angabe eines Diagnosekennzeichens aus einer Nomenklatur ist demzufolge häufig aussagekräftiger als die Angabe des ICD-10 Codes. D.h. im Rahmen einer medizinischen Dokumentation einer Diagnose wäre die Verschlüsselung der Diagnose mittels Alpha-ID bzw. Nomenklatur-Identifikationskennzeichen der Codierung mittels ICD-10 Code vorzuziehen, wenn der Detaillierungsgrad der ICD-10-codierten Diagnose nicht ausreicht. Eine kurze Gegenüberstellung verschiedener Codes soll die Ungenauigkeit bzw. die Unklarheiten, welche bei der ICD-10 Codierung aufkommen, verdeutlichen. Es sind verschiedene Diagnosen gezeigt, die allesamt auf den selben ICD-10 Code Q92.8 „Sonstige näher bezeichnete Trisomien und partielle Trisomien der Autosomen" zeigen, aber in anderen Codesystemen feiner differenzierbar sind.
Diagnose | ICD-10 Code | Alpha-ID | Snomed CT | ID MACS |
---|---|---|---|---|
Unbalancierte Insertion | Q92.8 | I87548 | 254262003 | M002405-D62839-58 |
Trisomie 22 | Q92.8 | I81282 | 205655003 | M001897-D55549-58 |
Trisomie 20 | Q92.8 | I81283 | 53346000 | M002406-D55530-58 |
Partielle Trisomie a.n.k. | Q92.8 | I81284 | 133849008 | M001D1C-C78409-58 |
Tabelle 6: Diagnosen in versch. Codiersystemen
Präkoordinierte und postkoordinierte Konzepte einer Nomenklatur
Für die Beschreibung einer Diagnose durch eine Terminologie gibt es zwei unterschiedliche Ansätze. Die präkoordinierte Beschreibung vergibt einen festen Code für eine Diagnose, die postkoordinierte Beschreibung zerlegt die Diagnose in ihre Bestandteile, in dem mehrere Codes zum Ausdrücken desselben Sachverhaltes kombiniert werden.
Beispiel für präkoordinierte Konzepte
- Offene Keilfraktur mit Biegungskeil der mittleren Humerusdiaphyse S42.3
- Akute Histoplasmose der Lunge durch Histoplasma capsulatum B39.0
Postkoordinierte Konzepte werden hier, außer bei ICD-10 (Kreuz-Stern, im Prinzip auch ein postkoordiniertes Konzept) nicht näher beschrieben. Weitere Informationen sind im Terminfo-Projekt \[Terminfo\] von HL7 International zu finden.
Thesaurus-Index oder Nomenklaturkennzeichen der Diagnose
Die Darstellung eines Nomenklaturkennzeichens erfolgt über das Attribut @value der Klasse Observation. Die strukturierte Darstellung sieht wie folgt aus.
<observation moodCode="EVN" classCode="OBS">
...
<value xsi:type="CD" code="314888007" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96"
codeSystemName="SNOMED CT"
displayName="Typ-II-Diabetes mit diabetischer Katarakt"/>
...
</observation>
Lvl | RIM | Name | Desc | DT | Kard | Conf | Beschreibung
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | act | value | |||||
2 | act | @code | Nomenklaturindex | CD CWE | 1..1 | M | Das XML-Attribut @code enthält den Index, mit dem auf einen Eintrag in einem Nomenklaturverzeichnis verwiesen wird. |
2 | act | @codeSystem | OID der Nomenklatur | UID | 1..1 | M | Das XML-Attribut @codeSystem enthält die OID der verwendeten Nomenklatur. |
2 | act | @displayName | Text | ST | 0..1 | optional | Im XML-Attribute @displayName kann, der zum Nomenklaturindex gehörende Text angegeben werden. |
2 | act | @codeSystemName | Nomenklaturname | 0..1 | optional | Im XML-Attribut @codeSystemName kann der Name der Nomenklatur angegeben werden. |
Darstellung von Diagnosen und Klassifikationen in der Tumordokumentation
Einleitung
An dieser Stelle werden die diagnostischen Aspekte in der Dokumentation von Tumorerkrankungen dargestellt. Die verschiedenen Aspekte der diagnostischen Beschreibung von Tumorerkrankungen werden durch die ICD-O (Onkologie) und verschiedene Klassifikationen zur Festlegung der Ausbreitung bzw. des Krankheitsstadiums beschrieben. Letztere ist in den allermeisten Fällen das TNM Klassifikationssystem. Speziell für hämatoonkologische Erkrankungen (Lymphome und Leukämien) kommen andere Systeme (z.B. Ann-Arbor Klassifikation) zum Einsatz. Das TNM System beschreibt
- die Ausbreitung des Primärtumors (Größe bzw. Ausbreitung in andere Organe)
- den Befall von Lymphknoten im Lymphabflußgebiet und
- das Vorhandensein von Fernmetastasen.
Für nicht durch das TNM-System klassifizierbare Erkrankungen oder zusätzlich dazu existiert eine Reihe weiterer Klassifikationen. Die häufigsten verwendeten sind:
- Ann Arbor
- Rai
- Binet
- CML-Phasen
- FAB
- Durie und Salmon
- Gleason-Score
Beschreibungen finden sich unter [3] [4]
Es ist damit zu rechnen, dass diese Liste wegen des medizinischen Fortschritts jedoch prinzipiell immer unvollständig ist.
ICD-O
Aktuell ist die 3. Auflage der ICD-O \[DIMDI, WHO\]. Die ICD-O besteht aus einer Topographie- und einer Morphologie-Achse. Mit der ICD-O werden
- Lokalisation,
- Gewebestruktur (Histologie)
- biologisches Verhalten (Dignität) und
- Gewebe-Differenzierungsgrad (meist zwei- oder vierstufig) des Tumors
klassifiziert. Hierbei sind die Gewebestruktur und der Gewebe-Differenzierungsgrad redundant. Genauer: Die ersten 4 Stellen des Morphologie-Codes beschreiben den Zelltyp.
Die 5. Stelle das biologisches Verhalten (Dignitätscodes):
Code | Beschreibung |
---|---|
0 | benigne |
1 | Neoplasie unsicheren oder unbekannten Verhaltens |
2 | Carcinoma in situ |
3 | maligne, Primärtumor |
6 | maligne, Metastase (wird in Krebsregistern nicht verwendet) |
9 | maligne, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase |
Die 6. Stelle beschreibt das Grading, Differenzierung oder Phänotyp (Histologie / Pathologie):
Code | Beschreibung |
---|---|
1 | Grad I, gut differenziert, differenziert o.n.A. |
2 | Grad II, mäßig differenziert, mäßig gut differenziert, mittelgradig differenziert |
3 | Grad III, schlecht differenziert |
4 | Grad IV, undifferenziert, anaplastisch |
9 | Grading nicht durchgeführt, nicht angegeben oder entfällt |
Bei Leukämien und Lymphomen dient die 6. Stelle zur Bezeichnung des Immunphänotyps:
Code | Beschreibung |
---|---|
5 | T-Zell |
6 | B-Zell, prä-B-Zell, B-Vorläufer-Zell |
7 | Null-Zell, Nicht-T-Zell-nicht-B-Zell |
8 | NK-Zell, Natürliche Killerzell |
9 | Bestimmung des Zelltyps nicht durchgeführt, nicht angegeben oder entfällt |
Das TNM System beschreibt
- die Ausbreitung des Primärtumors (Größe bzw. Ausbreitung in andere Organe)
- den Befall von Lymphknoten im Lymphabflußgebiet und
das Vorhandensein von Fernmetastasen.
Für die Topographieachse gibt es eine (hierarchische) Erweiterung, den Lokalisationsschlüssel (Wagner, G. (Hrsg.): Tumorlokalisationsschlüssel. 5. Auflage, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo 1993), der an einigen Stellen klinisch relevante Unterscheidungen liefern kann. Die Morphologieachse setzt sich zusammen aus einem vierstelligen Code für die Grundstruktur des Gewebes, einer Dignitätskennzahl und einem Grading-Zusatz. Der Schlüssel selbst enthält nicht alle möglichen Kombinationen aus Histologie und Dignität, sondern hebt vor allem die hervor, bei denen es besondere Bezeichnungen gibt. Umgekehrt sind nicht alle Kombinationen aus Grundstruktur und Dignität möglich (so gibt es keine gutartige Leukämie). Auch ist nicht für alle Tumoren ein Gradingsystem verfügbar. Bei manchen wird an der entsprechenden Stelle eine andere Zusatz¬information (z.B. Zelllinie) verwendet.
Lokalisation des Tumors
Bei der Codierung von Tumorerkrankungen steht zunächst die Lokalisation des Tumors im Vordergrund, die nach der Lokalisationsachse der ICD-O klassifiziert wird. Die Lokalisationscodes der ICD-O basieren auf dem Kapitel II (Neubildungen – C 00 – C 97) der ICD-10. Allerdings werden in der ICD-O eine Reihe von topographischen Codes der ICD-10 (Codes) nicht verwendet, da deren Inhalte in der ICD-O über Histologie und Dignitätscodes (s.u.) dargestellt werden (z.B. Unterscheidung in situ / infiltrierend, Hautmelanom vs. Hautkarzinom).
Histologie und Dignität des Tumors
In der ICD-O werden darüber hinaus die Morphologie des Tumors, d.h. die Gewebestruktur (Histologie) und das biologische Verhalten, die Dignität des Tumors in gesonderten Codes erfasst. Die Histologie des Tumors wird über eine vierstellige Zahl codiert, die aus der Morphologie Achse der Standardized Nomenclature of Pathology (SNOP) übernommen wurde. Mit dem Morphologiecode ist verbunden – getrennt durch / der Dignitätscode.
Beispiele:
- 8060/0 Plattenepithel-Papillomatose
- 8070/2 Plattenepithel-Carcinoma in situ o.n.A.
- 8070/3 Plattenepithelkarzinom o.n.A.
- 8070/6 Plattenepithelkarzinom Metastase o.n.A.
Differenzierungsgrad
Der Differenzierungsgrad wird von einem Vergleich zum ursprünglichen Gewebe abgeleitet aus dem die Neubildung entstanden ist . Man unterscheidet 5 Grading-Stufen (s.o.), sowie weitere 3 Stufen für maligne Lymphome. Die Erfassung des Differenzierungsgrads ist auch in TNM vorgesehen.
Qualifier der Tumorformel
Die ICD-O-Codes können noch über folgende Qualifier präzisiert werden:
Qualifier | Bedeutung | Erlaubte Werte (Darstellung) | OID |
---|---|---|---|
DF | Differenzierungsgrad (Grading) | 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 | 1.2.276.0.76.5.336 |
DN | Dignität | 0, 1, 2, 3, 6, 9 | 1.2.276.0.76.5.335 |
Tabelle 7: Komponenten der ICD-O-Tumorformel
An dieser Stelle sieht die ICD-O bei Lymphomen zusätzlich folgende Codes vor, die die Zelllinie kennzeichnen: B-Zell, T-Zell, Null-Zell-Lymphom. Die ICD-O-3 verwendet die Kodes 1-9. Ein detaillierteres System wird in diesem Leitfaden unter 9.5.2 und 9.5.3 beschrieben.
Beispiel
<observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
...
<value xsi:type="CD" code="8070" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.43.1"
displayName="Plattenepithelkarzinom">
codeSystemName="icd-o-3">
<originalText>
Plattenepithelkarzinom mit adenomatösen Anteilen …
</originalText>
<qualifier>
<name code="335" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.0"/>
<value code="3" codeSystem="1.2.276.0.76.5.335"/>
</qualifier>
<qualifier>
<name code="336" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.0"/>
<value code="1" codeSystem="1.2.276.0.76.5.336"/>
</qualifier>
</value>
</observation>
Der Displayname ist nur in Zusammenhang mit den Qualifiern gültig. Laut Bildungsregel der ICD-O-3 sind weit mehr Benennungen zulässig, als es der Katalog ICD-O-3 vorgibt.
TNM Klassifikation (Tumor, Noduli, Metastasen)
Die TNM Klassifikation beschreibt die Ausbreitung des Tumors, d.h. Stadium und Prognose der Erkrankung. Die TNM Klassifikation hat als Besonderheit, dass die Bezeichnungsweise (Notation) bei allen Tumoren gleich ist, die Inhalte aber getrennt für unterschiedliche Tumorentitäten definiert werden, d.h. z.B. hat ein T3 für das Mammakarzinom eine andere Interpretation als für das Magenkarzinom. Aktuell ist die 7. Auflage. Da diese jedoch erst seit 1.Januar 2010 gilt, ist auch mit einer Reihe TNM-6-Klassifikationen zu rechnen. Grundsätzlich sollte jede TNM-Angabe mit einer entsprechenden Versionsangabe versehen werden, da es hier nicht konvertierbare Unterschiede zwischen Auflagen geben kann. Einen einführenden Überblick gibt [5].
Die T-Kategorie wird zur Klassifikation des Primärtumorsitzes verwendet, wobei es meist die Stufen T0, Tis, T1-T4 und TX gibt. Je höher die Zahl, desto fortgeschrittener ist die Erkrankung und desto ungünstiger die Prognose. T0 besagt, dass kein Primärtumor nachweisbar ist (z.B. weil dieser durch eine Therapie zum Verschwinden gebracht wurde). Tis, dass der Tumor sich noch in einem sehr frühen, nicht infiltrativem Stadium (Tumor in situ) befindet und TX kommt zur Anwendung, wenn auf Grund fehlender Daten das Stadium des Tumors nicht verlässlich beurteilt werden kann. Bei einigen Tumoren werden Subkategorien wie T2a, T2b definiert. Die N-Kategorie klassifiziert den Befall von Lymphknoten mit N0, N1-N3, NX, wobei N0 zugeordnet wird, wenn kein Lymphknotenbefall nachweisbar ist. Bei einigen Tumoren wird für den Ausschluss des Befalls von Lymphknoten die Untersuchung einer Mindestzahl von Knoten vorgeschrieben. Die Zahl der untersuchten Knoten wird an einigen Stellen erfasst. Je höher die N Kategorie, desto ausgedehnter ist der Lymphknotenbefall. Wenn die Daten nicht ausreichend sind, wird NX vergeben. Die M-Kategorie beschreibt das Vorhandensein von Fernmetastasen, wobei nur zwischen M0 (keine Metastasen nachweisbar), M1 (Metastasen nachweisbar) und MX (für die Beurteilung nicht ausreichende Daten) unterschieden wird.
Bei der TNM Klassifikation wird zwischen der Beurteilung nach klinischen Kriterien (präoperativ - cTNM) und nach dem pathologischen Befund (pTNM) unterschieden. Bei vielen Patienten wird nur ein TNM Befund erhoben, d.h. entweder cTNM oder pTNM. Die Art des TNM Befundes muss erfassbar sein. Das Präfix "c" (gleichbedeutend mit Fehlen eines Präfixes) und "p" muss für jede Kategorie getrennt erfasst werden d.h. der häufig klinisch verwendete Begriff pTNM entspricht meist – aber nicht immer - pTpNcM. So kann die Ausbreitung des Primärtumors exakt durch eine Operation bestimmt sein, nicht jedoch der Lymphknotenbefall. Mit dem Präfix "r" wird die TNM Klassifikation eines Rezidivtumors (nach krankheitsfreiem Intervall) gekennzeichnet, mit "y" wenn die Klassifikation nach Vorbehandlung mit systemischer oder mit Strahlentherapie erfolgt (ycTNM, ypTNM etc.).
Bei multiplen Primärtumoren wird nach der T Klassifikation als Suffix in Klammern "m" bzw. die Zahl der Primärtumoren eingefügt (T2(m), T2(5)). Eine komplette TNM-Formel ist folgendermaßen aufgebaut: nicht jede Komponente ist zwingend, so z.B. der Certainty-Faktor (C-Faktor). Manche sind auch nur nach pathohistologischer Untersuchung möglich (L-, V- oder Pn-Kategorie)
- y-Symbol (y oder nichts)
- r-Symbol (r oder nichts)
- p/c/a-Symbol für pT-Kategorie
- T-Kategorie
- (m) für multiple Lokalisation oder Anzahl der Tumoren
- C-Faktor für T-Kategorie
- L-Kategorie
- V-Katgorie
- Pn-Kategorie
- p/c/a-Symbol für pN-Kategorie
- N-Kategorie
- C-Faktor für N-Kategorie
- p/c/a-Symbol für pM-Kategorie
- M-Kategorie
- C-Faktor für M-Kategorie
- S-Kategorie (serologische Werte nur bei Hodentumoren)
- UICC-Stadium (Einstufungen in UICC 0 und I-IV in Verbindung mit den Buchstaben A, B und C zur weiteren Unterteilung
Bei bestimmten Tumoren ist zur Kategorie noch die Angabe bestimmter Modifikatoren üblich, die meist in runden Klammern der Angabe nachgestellt werden (sn), (mol-), (mol+). Darüber hinaus gibt es mitunter testweise Erweiterungen oder Neuerungen, die im sogenannten TNM-Supplement dargestellt werden. Das lässt fraglich erscheinen, ob eine komplette Kontrolle der Einträge möglich ist.
Die bekannten T-Kategorien (ohne Darstellung möglicher Zusätze) sind in Kapitel 9.6.1. aufgelistet. Die bekannten N-Kategorien (ohne mögliche Zusätze) sind in Kapitel 9.6.2. Nodes aufgelistet. Die bekannten M-Kategorien (ohne mögliche Zusätze) sind in Kapitel 9.6.3. Metastasen aufgelistet.
Qualifier der Tumorformel
Die Tumorformel kann neben den drei Werten für T, N, und M noch eine Reihe von Qualifiern enthalten. Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht, welche Qualifier bei welchen Informationen verwendet werden können. Außerdem ist angegeben, wo in einer textuellen Darstellung diese Informationen stehen. Die kodierte Information:
Das ist die offizielle Nomenklatur und Schreibweise der Symbole. Groß/Kleinschreibung ist relevant!
a | Autoptisch |
c | Klinisch |
C | C-Faktor (Diagnosesicherheit) |
G | histopathologisches Grading |
L | Lymphgefäßinvasion |
m | multiple Tumoren |
M | Fernmetastasen |
N | Regionäre Lymphknotenmetastasen |
p | pathologisch |
Pn | perineurale Invasion |
r | Rezidivtumor |
R | Residualtumor nach Behandlung |
sn | Sentinel-Lymphknoten |
Stage | Anatomische Stadiengruppierung |
T | Ausdehnung des Primärtumors |
V | Veneninvasion |
y | Klassifikation nach initialer multimodaler Therapie |
Code | Qualifier | Bedeutung | Werte (in der Darstellung) |
Beispiel | Anwendung/ Bezug | Position der Qualifier |
---|---|---|---|---|---|---|
a | Autopsie | a | aTNM | TNM | davor | |
c | Clinical | c | cTNM | TNM | davor | |
C | Certainty Factor | C1 – C5 | T3C2 N2C1 M0C2 | TNM | dahinter | |
G | histopathologisches Grading | GX, G1-G4 | ||||
L | Lymphgefä߬invasion | LX, L0, L1 | ||||
m | Multiplizität (Multiple Tumore) | (m) (<Zahl>) <leer> |
T | dahinter (in Klammern) | ||
M | Fernmetastasen | MX, M0, M1 | M | |||
N | regionäre Lymph¬knoten¬metastasen | NX, N0, N1-3 | ||||
p | postoperativ/patho¬logisch | pT, pN, pM in allen Unterkategorien | pT2b pN2a pM0 | TNM | davor | |
Pn | perineurale Invasion | Pn0, Pn1 | ||||
r | rezidiv | r <leer> |
TNM | davor | ||
R | Residualtumor nach Behandlung | RX, R0-R2 | R | |||
sn | sentinel Lymphknoten | (sn) | N0(sn) | N | dahinter | |
Stage | anatomische Stadiengruppierung | |||||
T | Ausdehnung des Primärtumors | T | ||||
V | Veneninvasion | VX, V0-V2 | ||||
y | Klassifikation nach initialer multi¬modaler Therapie | y | TNM | Davor | ||
i+ | Nachweis von isolierten Tumorzellen | (i+) | N0(i+) | NM | Dahinter | |
i- | Kein Nachweis von isolierten Tumorzellen | (i-) | N0(i-) | NM | dahinter | |
mol+ | Molekularer Nachweis von Tumorzellen | (mol+) | N0(mol+) | NM | dahinter | |
mol- | Kein molekularer Nach¬weis von Tumor¬zellen | (mol-) | N0(mol-) | NM | dahinter | |
DCIS LCIS Paget |
Ductal Carcinoma in situ Lobular Carcinoma in situ Morbus Paget |
(DCIS) (LCIS) (Paget) |
Tis | dahinter (inkl. Leerzeichen) | ||
pd | Carcinoma in situ, involvement of prostatic ducts | pd | T | dahinter | ||
pu | Carcinoma in situ, involvement of prostatic urethra | pu | T | dahinter | ||
Lokalisation von Metastasen | PUL OSS HEP BRA LYM OTH MAR PLE ADR SKI |
M1 | dahinter (inkl. Leerzeichen) |
Tabelle 8: Komponenten der TNM-Tumorformel
Certainty Faktor
Zusätzlich zu dem jeweiligen T, N oder M Wert wird in der Regel noch der Faktor zur Diagnosesicherheit (Certainty Factor) registriert. Der C-Faktor drückt die von den verwendeten diagnostischen Methoden abhängige Zuverlässigkeit der Klassifikation aus. Seine Verwendung ist fakultativ. Er hat die Ausprägungen C1 – C5, die jeweils hinter die Kategorien T, N und M gesetzt werden. Diese werden nachfolgend definiert.
Der T, N oder M Befund beruht auf der Anwendung von
- C1 - Aussage aufgrund von diagnostischen Standardmethoden (Inspektion, Palpation, einfache Röntgenaufnahmen)
- C2 - Aussage aufgrund spezieller diagnostischer Maßnahmen z.B. Computer¬tomogramm, Magnet-Resonanz-Tomographie
- C3 - Aussage aufgrund chirurgischer Exploration (Biopsie, Zytologie etc.)
- C4 - Aussage nach definitiver chirurgischer Behandlung und pathologischer Untersuchung der entnommenen Gewebeteile
- C5 - Aussage aufgrund einer Autopsie
Ein in diesem Sinne vollständiger TNM Befund sieht somit folgendermaßen aus
cT2 C3 cN1 C3 cM0 C1
(Klinischer Befund, Primärtumor Stadium 2 mit differenzierteren Untersuchungsverfahren festgestellt, Lymphknotenausbreitung Stadium 1, ebenfalls durch differenziertere diagnostische Verfahren festgestellt, keine Metastasen, mit einfacheren klinischen Verfahren untersucht).
Der cTNM entspricht den Certainty Faktoren C1 – C3, der pTNM dem Faktor C4. Diese präzisere Bezeichnungsweise hat sich nicht flächendeckend durchgesetzt, obwohl T, N und M durchaus unterschiedliche C Faktoren haben können. So kann der T Befund durchaus C4 sein, während die Beurteilung der Metastasen nur über einfache klinische Methoden erfolgt und daher nur C1 ist.
Residualtumor
Der pathologische TNM (pTNM) kann durch die Klassifikation des bei einem Eingriff hinterlassenen restlichen Tumorgewebes – des Residualtumors – ergänzt werden. Unterschieden werden
- R0: kein Residualtumor,
- R1: mikroskopischer Residualtumor,
- R2: makroskopischer Residualtumor und
- R2a: - mikroskopisch nicht bestätigt
- R2b: - mikroskopisch bestätigt
- RX: Vorhandensein von Residualtumor kann nicht beurteilt werden
Grading - Differenzierungsgrad
Das Grading gibt den Grad der Tumordifferenzierung an. Das Grading gibt den Umfang der Veränderung des Tumorgewebes im Vergleich zu normalen Gewebe an und gibt Hinweise auf die biologischen Eigenschaften und die Aggressivität des Tumors. Angegeben wird das Grading mit den Kürzeln G1 (gut differenziert) bis G3 und G4 (wenig oder undifferenziert). GX bedeutet, dass der Differenzierungsgrad nicht bestimmt werden kann.
Lymphgefäßinvasion
Die Lymphgefäßinvasion gibt zusätzlich zur Angabe für die Lymphknoten an, ob sich auch in Lymphbahnen der Tumorregion Tumorzellen befinden (L1) oder nicht (L0). Der Wert LX wird angegeben, wenn die Lymphgefäßinvasion nicht beurteilbar ist.
Veneninvasion
Die Veneninvasion gibt an, ob und in welcher Stärke der Tumor in eine Vene eingebrochen ist.
- V0: nicht nachweisbar
- V1: mikroskopisch
- V2: makroskopisch erkennbar
- VX: nicht beurteilbar
Stadiengruppierung
Die TNM Klassifikation erlaubt eine sehr fein granulierte Beschreibung der Ausbreitung eines Tumors. Für viele Anwendungen reicht eine gröbere Einteilung, die UICC-Stadieneinteilung, aus. In der Regel werden fünf Stadien, Stadium 0 und die Stadien I-IV unterschieden, wobei bei verschiedenen Tumoren einzelne Stadien durch A, B und teilweise auch C noch weiter unterteilt werden. Die bekannten Stadien sind in Kapitel 9.6.5. Stadiengruppierung aufgeführt.
Bei jedem Tumor gibt es Tabellen, in denen die TNM Klassen den jeweils gültigen Stadien zugeordnet werden. Die Stadiengruppierung muss bei jedem Tumor mit erfassbar sein.
Ann-Arbor Klassifikation
verschoben: cdaab2:Assessment_Scales_(Entry)#Ann-Arbor
FIGO-Stages
verschoben: cdaab2:Assessment_Scales_(Entry)#Papanikolaou-Kodierung
Gleason-Score
verschoben: cdaab2:Assessment_Scales_(Entry)#Gleason
Papanikolaou-Kodierung
verschoben: cdaab2:Assessment_Scales_(Entry)#Papanikolaou-Kodierung
WHO-Gradierung (von Hirntumoren)
verschoben: cdaab2:Assessment_Scales_(Entry)#WHO-Stadium_.28Gehirntumoren.29
Zusammenfassung
Bei malignen Tumoren ist die Darstellung folgender Daten vorzusehen, die dann als Werte bzw. als Qualifier übermittelt werden:
Tumorlokalisation | ICD-O |
---|---|
Morphologie + Dignität | ICD-O |
Differenzierungsgrad | ICD-O / TNM |
Typ des Stadien Codes (c,p,r,y) | TNM /Ann-Arbor |
T Code + C Faktor, Multiplizität | TNM |
N Code + C Faktor | TNM |
M Code + C Faktor | TNM |
Residualtumor | TNM |
Stadiengruppierung | TNM/Ann-Arbor/Durie&Salmon/SWOG |
Tumordiagnosen in HL7 V3
Darstellung von Diagnosen in bestimmten Anwendungs¬bereichen
Einleitung
In den folgenden Abschnitten werden beispielhaft strukturierte Diagnosedarstellung für verschiedene Anwendungsbereiche vorgestellt.
Abrechnungsdiagnose nach §295 – KVDT – Diagnose
Diagnosefelder im aktuellen KVDT – Datensatz:
FK | Vorkommen | Feldbezeichnung | Feldart | Bedingungen | Erläuterung |
---|---|---|---|---|---|
6001 | n | ICD-Code | m | Regel 486 Regel 488 Regel 489 Regel 490 Regel 492 |
vgl. Kapitel 7 |
6003 | 1 | Diagnosensicherheit | m | Regel 484 | vgl. Kapitel 7 |
6004 | 1 | Seitenlokalisation | k | vgl. Kapitel 7 | |
6006 | n | Diagnosenerläuterung | k | vgl. Kapitel 7 | |
6008 | n | Diagnosenausnahmetatbestand | m | Regel 491 | |
3673 | n | Dauerdiagnose (ICD-Code) | m | Regel 486 Regel 488 Regel 489 Regel 490 Regel 492 |
|
3674 | 1 | Diagnosensicherheit Dauerdiagnose | m | ||
3675 | 1 | Seitenlokalisation Dauerdiagnose | k | ||
3676 | n | Diagnosenerläuterung Dauerdiagnose | k | ||
3677 | n | Diagnosenausnahmetatbestand Dauerdiagnosen | m | Regel 491 |
Tabelle 11: Diagnosen in §295 SGB V
Es können mehrere ICD-Codes angegeben werden. Dabei wird nicht überprüft (‚m\'uss), ob die Codierung einen medizinischen Sinn macht, sondern es wird nur überprüft, ob mindestens ein Primärcode angegeben wurde. Zu jedem Code kann ein Seiten¬lokalisation, muss eine Diagnosesicherheit, können mehrere Diagnose¬erläuterungen und mehrere Diagnoseausnahmetatbestände angeben werden. Über das Feld 6001 werden Abrechnungsdiagnosen, über das Feld 3673 Dauerdiagnosen abgebildet.
Beispieldarstellung in HL7-V3:
<!-- Diagnose (Abrechnungsdiagnose) 6001-->
<!-- :A17.0+;G01\*;;Tuberkulöse Meningitis Gesichert Rechts-->
<!-- Diagnose 1 *************************************************************************-->
…
<observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
<!-- Code für Abbrechungsdiagnose 6001-->
<code code="XXX_DX" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.4"/>
<!-- Diagnoseerläuterung 6006*************************************************************************-->
<text/>
<!-- Primärcode 6001*************************************************************************-->
<value xsi:type="CD" code="A17.0" codeSystem="1.2.276.0.76.5.311"
codeSystemName="icd10gm2006">
<!-- Diagnosesicherheit 6003-->
<qualifier>
<name code="DSH" codeSystem="111.111.1.1.1"/>
<value code="G" codeSystem="1.2.276.0.76.3.1.1.5.1.21"/>
</qualifier>
<!-- Seitenlokalisation 6004-->
<qualifier>
<name code="SL" codeSystem="111.111.1.1.1"/>
<value code="R" codeSystem="1.2.276.0.76.3.1.1.5.1.22"/>
</qualifier>
</value>
<!-- Ausnahmetatbestand zu Primärcode******************************************************************-->
<entryRelationship typeCode="RSON">
<observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
<code nullFlavor="NI"/>
<value xsi:type="ST">…</value>
</observation>
</entryRelationship>
<entryRelationship typeCode="MFST">
<!-- Sekundärcode 6001*******************************************************************************-->
<observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
<code code="XXX_DX" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.4"/>
<!-- Diagnoseerläuterung 6006***********************************************************************-->
<text>Diagnoseerläuterung</text>
<value xsi:type="CD" code="G01" codeSystem="1.2.276.0.76.5.311"
codeSystemName="icd10gm2006">
<!-- Diagnosesicherheit 6003-->
<qualifier>
<name code="DSH" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.0"/>
<value code="G" codeSystem="1.2.276.0.76.3.1.1.5.1.21"/>
</qualifier>
<!-- Seitenlokalisation 6004-->
<qualifier>
<name code="SL" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.0"/>
<value code="R" codeSystem="1.2.276.0.76.3.1.1.5.1.22"/>
</qualifier>
</value>
<!-- Ausnahmebegründung zum Sekundärcode 6008********************************************-->
<entryRelationship typeCode="RSON">
<observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
<code nullFlavor="NI"/>
<value xsi:type="ST">…</value>
</observation>
</entryRelationship>
</observation>
</entryRelationship>
</observation>
...
Diagnose im Arztbrief/medizinische Dokumentation
Im Leitfaden „Arztbrief" sowie den zugehörigen Beispieldokumenten sind verschiedene Beispiele für die Darstellung von Diagnosen mittels HL7 V3/CDA Release 2 enthalten (siehe \[CDAr2Arztbrief\]).
Terminologie
Einleitung
Dieser Abschnitt dient der Trennung von verwendeten Codes und der normativen Spezifikation. Damit lassen sich die Codes aktualisieren, ohne dass die Spezifikation überarbeitet werden muss.
Dieser Abschnitt ist deshalb nur informativ. Die jeweils aktuellen Codes sind deshalb zu erfragen.
Auf einige dieser Tabellen besteht ein externes Copyright, so dass die textuellen Beschreibungen nicht mit aufgeführt werden können und deshalb leer bleiben (müssen). |
Überblick über die Value Sets
Value Sets | OID | Kurz¬bezeichnung | ||
---|---|---|---|---|
Tumordiagnosen | deutsch | Englisch | ||
Tumore | 1.2.276.0.76.11.1 | uicc-tumor | ValueSet für Tumore in der Tumordokumentation | ValueSet for tumors in the cancer documentation |
Nodes (Knoten) | 1.2.276.0.76.11.2 | uicc-nodes | ValueSet für Knoten in der Tumordokumentation | ValueSet for nodes in the cancer documentation |
Metastasen | 1.2.276.0.76.11.3 | uicc-metastasen | ValueSet für Metastasen in der Tumordokumentation | ValueSet for metastases in the cancer documentation |
Residualtumor | 1.2.276.0.76.11.4 | uicc-residualtumor | ValueSet für Residualtumor in der Tumordokumentation | ValueSet for residual tumor in the cancer documetation |
Stadiengruppierung | 1.2.276.0.76.11.5 | uicc-stages | ValueSet für die Stadiengruppierung in der Tumordokumentation | ValueSet for stages in the cancer documetation |
Veneninvasion | 1.2.276.0.76.11.6 | uicc-veneninvasion | ValueSet für die Veneninvasion in der Tumordokumentation | ValueSet for vene invasion in the cancer documentation |
Lymphsysteminvasion | 1.2.276.0.76.11.7 | uicc-lymph¬system-invasion | ValueSet für die Lymphsysteminvasion in der Tumordokumentation | ValueSet for the lymphsystem invasion in the cancer documentation |
Neural-scheiden¬invasion | 1.2.276.0.76.11.8 | uicc-neural¬scheiden¬invasion | ValueSet für die Neuralscheiden¬invasion in der Tumordokumentation | ValueSet for the neuralscheiden invasion in the cancer documentation |
TNM-Qualifier | 1.2.276.0.76.11.9 | uicc-tnm-qualifier | ValueSet für die TNM-Qualifier in der Tumordokumentation | ValueSet for tnm qualifier in the cancer documen¬tation |
Seitenlokalisation für Tumordokumentation | 1.2.276.0.76.11.10 | uicc-localisation | ValueSet für die TNM-Seitenlokalisation in der Tumordokumentation | ValueSet for tnm localisation in the cancer documentation |
Tabelle 12: Value Sets
Überblick über die Codierschemata
verschoben: Kodesysteme
Diagnosetypen in Deutschland
Die folgenden Codes werden zur Typisierung von Diagnosen eingesetzt. Diese Tabelle ist eine pragmatische Sammlung der IST-Situation in den Systemen in Deutschland. Eine (internationale) Klassifikation steht derzeit nicht zur Verfügung.
Code | Bedeutung |
---|---|
DX | Diagnose, nicht näher spezifiziert |
RFFDX | Überweisungsdiagnose |
ENTDX | Einweisungsdiagnose |
TRFDX | Verlegungsdiagnose |
ADMDX | Aufnahmediagnose |
CDDX | Fachabteilungsdiagnose |
CDXDX | Fachabteilungszusatzdiagnose |
CDTDX | Fachabteilung Behandlungsdiagnose |
CDDISDX | Fachabteilung Entlassdiagnose |
CDADMDX | Fachabteilung Aufnahmediagnose |
SUCCDX | Nachfolgediagnose (mit anschließender Arbeitsunfähigkeit) |
DISDX | Entlassdiagnose |
TDX | Behandlungsdiagnose |
PERMDX | Dauerdiagnose |
APERMDX | Anamnestische Dauerdiagnose |
BPERMDX | Behandlungsrelevante Dauerdiagnose |
EMERDX | Notfalldiagnose, besondere Bedeutung im Falle eines Notfalls |
REIMDX | Abrechnungsdiagnose |
POSTOPDX | Postoperative Diagnose |
PREOPDX | Präoperativ Diagnose |
ADR | UAW - Beobachtete Unerwünschte Nebenwirkung |
ADRPD | UAW - Grunderkrankung |
ADRCCD | UAW - Begleiterkrankung |
IFSGDX | If–G - Diagnosen |
IFSGSUSPDX | If–G - Verdachtsdiagnosen |
IFSGDD | If–G - Differentialdiagnosen |
COD | Todesursache (unmittelbar zum Tode führende Krankheit) |
CCCOND | Begleitkrankheiten |
EXTCS | Äußere Ursache |
NEO | Neubildung |
UAE | unerwünschtes Arzneimittelereignis |
UAW | unerwünschte Arzneimittelwirkung |
CAREDX | Pflegediagnose |
SYMDX | Symptom |
OTHDX | sonstige Diagnose |
Tabelle 14: Diagnose-Typen (OID 1.2.276.0.76.5.342)
ICD-O-Codes
verschoben: cdaab2:TNM-Diagnosen_(Entry)#Terminologie:_ICD-O
TNM-Klassfikation
veschoben: cdaab2:TNM-Diagnosen_(Entry)#Terminologie:_TNM-Klassfikation
Gleason-Score
verschoben: cdaab2:Assessment_Scales_(Entry)#Gleason
Ann-Arbor-Codes
verschoben:
Papanikolaou-Kodierung
verschoben: cdaab2:Assessment_Scales_(Entry)#Papanikolaou-Kodierung
Anhang A: Diverses
Offene Punkte
- Die Liste der Diagnosetypen in Deutschland stellt eine Mischung dar, die überarbeitet werden muss/sollte! Diese stammt aus den Systemen der Hersteller, die zu dieser Spezifikation beigetragen haben, und ist somit nicht konsentiert.
Referenzen/Literatur
\[Ann-Arbor\] | [6] |
\[BMGS, 2004\] | ICD-10-Bekanntmachung des BMGS |
\[CDAr2Arztbrief\] | Arztbrief auf Basis der HL7 Clinical Document Architecture Release 2 für das deutsche Gesundheitswesen, Version 1.50 vom 12.05.2006, herausgegeben vom VHitG, HL7 Deutschland und der Arbeitsgemeinschaft Sciphox, www.hl7.de (Publikationen) |
\[Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.\] | Miller, K./Weißbach, L. (Hrsg.), Leitlinien zur Diagnostik von Prostatakarzinomen, 1999, http://www.prostatakrebse.de/informationen/pdf/DGU-DIPK.PDF |
\[DIMDI,
Alpha_Id\]||Alpha-ID - Die Identifikationsnummer [7] | |
\[DIMDI, Basis\] | Basiswissen Kodieren, DIMDI 2004 |
\[DIMDI, ICD-10-GM\] | Zusatzinformationen zur ICD-10-GM Version 2011 http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/htmlgm2011/zusatz-morphologie-neubildungen.htm |
\[DIMDI, Verschl\] | Anleitung zur Verschlüsselung
[http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/ icdsgbv20.htm-http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/icdsgbv20.htm] |
\[DKFZ\] | Deutsches Krebsforschungszentrum |
\[DUDECK et al, 1999\] | Basisdokumentation für Tumorkranke, 5. Auflage, 1999 |
\[FIGO\] | http://www.ekr.med.uni-erlangen.de/GEKID/Doc/GEKID%20Mindestdatensatz%202008-04.xls |
\[Helpap 1985\] | Helpap B, Böcking A, Dhom G, Kastendieck H, Leistenschneider W, Müller HA (1985) Klassifikation, histologisches und zytologisches Grading sowie Regressionsgrading des Prostatakarzinoms. Eine Empfehlung des pathologisch-urologischen Arbeitskreises "Prostatakarzinom". Urologe \[A\] 24:156-159 |
\[Helpap, 2002\] | Helpap, B., et al. Diagnostische Maßnahmen zur Therapieplanung des Prostatakarzinoms, Urologe B 2002 42:121-127 |
\[Helpap, 2007\] | Helpap, B., et al. Die Wertigkeit des 2005 modifizierten Gleason-Gradings in der urologischen Diagnostik von Prostatakarzinomen, Urologe A 2007 46:59-62 |
\[HL7 Datentypen\] | HL7 Version 3 Datentypen und CMETs für das Deutsche Gesundheitswesen, www.hl7.de (Publikationen) |
\[InEK, Kodierrichtlinien\] | Deutsche Codierrichtlinien – Version 2005, Institut für Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK gGmbH) 2004
[http://www.g-drg.de/service/download/ veroeff_2005/DKR2005_Endversion_PDF30_040916_1500.pdf-http://www.g-drg.de/service/download/veroeff_2005/DKR2005_Endversion_PDF30_040916_1500.pdf] |
\[Louis, 2007\] | Louis et al. (2007) The 2007 WHO Classification of Tumours of the Central Nervous System. Acta Neuropathol 114(2):97–110 |
\[Pap\] | http://www.krebsgesellschaft.de/re_pap_test,13315.html |
\[Schmoll, H.-J.\] | Kompendium Internistische Onkologie Standards in Diagnostik und Therapie, 4. Auflage, 2006 |
\[Technisches Komitee der HL7 Benutzergruppe Deutschland\] | Beschluss des TC vom 2005-09-01. Protokoll Abs. 1.3.2m 01.05.2005 |
\[Wikipedia\] | [8], März 2011 |
\[Wiley, 2009\] | TNM Classification of Malignant Tumours, 7th Edition
Editors: Sobin L, Gospodaarowicz M, Wittekind C Wiley-Blackwell, ISBN: 978-1-4443-3241-4, Dez. 2009 |
Evaluierung der genutzten Diagnosetypen
Die folgende Tabelle ist im Rahmen der Evaluation von Diagnosetypen in Deutschland entstanden und hier lediglich zur Vollständigkeit als Referenz beigefügt.
Siemens (ICD-10-GM) | Agfa Healthcare (ICD-10-GM) | §301 (ICD-10-GM) | §295 (ICD-10-GM) | UAW (MedDRA o. ICD-10-GM) | IfSG (MedDRA o.ICD) | CT (MedDRA o.ICD) | Toten- be- scheinigung (ICD-WHO) | Krebs- register (ICD, ICD-O) | Psychosoziale Diagnostik (ICF) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einweisungsdiagnose | x | Einw | x | |||||||
Aufnahmediagnose | x | Aufn | x | |||||||
Fachabteilungsdiagnose | x | |||||||||
Nachfolgediagnose (mit anschließender Arbeitsunfähigkeit) | x | |||||||||
Entlassungshauptdiagnose | x | |||||||||
Entlassungsnebendiagnose | x | |||||||||
Fachabteilungszusatzdiagnose | x | |||||||||
Überweisungsdiagnose | x | |||||||||
Behandlungsdiagnose | Beh | x | ||||||||
Entlassdiagnose | x | Entl | ||||||||
sonstige Diagnose | x | |||||||||
Verlegungsdiagnose | x | |||||||||
Dauerdiagnose | x | x | ||||||||
Abrechnungsdiagnose | x | Abr | x | |||||||
Postoperativ | Post | |||||||||
Präoperativ | Pra¬op | |||||||||
DRG-Diagnose | DRG | |||||||||
Fachabteilung Behandlungsdiagnose | FA Be | |||||||||
Fachabteilung Entlassdiagnose | Fa En | |||||||||
Fachabteilung Aufnahmediagnose | Fa Au | |||||||||
UAW - Grunderkrankung | x | |||||||||
UAW - Begleiterkrankung | x | |||||||||
UAW - Beobachtete Unerwünschte Nebenwirkung | x | |||||||||
IfSG - Diagnosen | x | |||||||||
IfSG - Verdachtsdiagnosen | x | |||||||||
IfsG - Differentialdiagnosen | x | |||||||||
Medizinischer Zustand oder Erkrankung | x | |||||||||
Todesursache (unmittelbar zum Tode führende Krankheit) | x | |||||||||
Begleitkrankheiten | x | |||||||||
Äußere Ursache | x | |||||||||
Neubildung | x | |||||||||
Erkrankung |
Tabelle 37: Nutzung der Diagnosetypen in Deutschland