Interoperabilitätsforum / TC-Arbeit 8. und 9. Juni 2015 in Köln
(→Protokoll) |
(→Arztbrief 2014 (Restarbeiten, akt. Stand, Publikation)) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
==EU-Projekt Assess-CT == | ==EU-Projekt Assess-CT == | ||
Das Fokusgruppentreffen findet im Anschluss an das zweitätige Interoperabilitätsforum statt. Hieran nehmen Personen auf Einladung teil. | Das Fokusgruppentreffen findet im Anschluss an das zweitätige Interoperabilitätsforum statt. Hieran nehmen Personen auf Einladung teil. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
=Protokoll= | =Protokoll= | ||
Zeile 161: | Zeile 134: | ||
Im Rahmen der Kommentarauflösung gab es einige Diskussionspunkte, die im Folgenden besprochen werden. Die Zusammenfassung findet sich hier: | Im Rahmen der Kommentarauflösung gab es einige Diskussionspunkte, die im Folgenden besprochen werden. Die Zusammenfassung findet sich hier: | ||
− | + | http://wiki.hl7.de/index.php?title=Kommentierung_20150715 | |
Ziel: Wiederveröffentlichung Ende Juni 2015 | Ziel: Wiederveröffentlichung Ende Juni 2015 | ||
Zeile 355: | Zeile 328: | ||
*PAM: Draft for Public Comment (M. Vaclavic, F. Oemig) | *PAM: Draft for Public Comment (M. Vaclavic, F. Oemig) | ||
*APSR2: Pathologiebefund (G. Haroske, F. Oemig) | *APSR2: Pathologiebefund (G. Haroske, F. Oemig) | ||
+ | |||
+ | =Hinweise= | ||
+ | '''Teilnahme:''' An den Sitzungen können alle Interessierten teilnehmen, egal ob Mitglied bei HL7, IHE oder einer der kooperierenden Organisationen oder nicht! Um eine vorherige Anmeldung an [mailto:info@interoperabilitaetsforum.de info@interoperabilitaetsforum.de] wird allerdings gebeten. | ||
+ | |||
+ | '''Zeiten:''' | ||
+ | Das Treffen beginnt traditionell am ersten Tag um 10:30 mit Kaffee/Tee, um 11 Uhr beginnt die Besprechung. Am zweiten Tag beginnt das Treffen um 9 Uhr und dauert bis zu Nachmittag (meist ca. 15-16 Uhr) | ||
+ | |||
+ | '''Agendapunkte:''' | ||
+ | Die o.g. Agenda ist vorläufig und wird ständig aktualisiert. Weitere Agendapunkte bitte an [mailto:info@interoperabilitaetsforum.de info@interoperabilitaetsforum.de] schicken. | ||
+ | |||
+ | '''Unterkunft:''' | ||
+ | Für ein Zimmer in einem der umliegenden Hotels sorgen die Teilnehmer selbst. | ||
+ | |||
+ | '''Gemeinsames Abendessen:''' | ||
+ | Wird noch festgelegt. | ||
+ | |||
+ | =Medienpartner= | ||
+ | |||
+ | Unsere Medienpartner sind: | ||
+ | |||
+ | {| width="100%" | ||
+ | |- | ||
+ | | [[file:Logo_kma.png|200px|kma]] | ||
+ | | [[file:Logo_EHEALTHCOM.jpg|300px|eHealthcom]] | ||
+ | | [[file:Logo_kh-it.PNG|300px|KH-IT]] | ||
+ | |} | ||
<!-- categories, no other code below --> | <!-- categories, no other code below --> | ||
[[Kategorie:IF Treffen]] | [[Kategorie:IF Treffen]] | ||
[[Kategorie:Interoperabilitätsforum 2015]] | [[Kategorie:Interoperabilitätsforum 2015]] |
Aktuelle Version vom 14. September 2015, 11:54 Uhr
Dieses Dokument gibt wieder:
Agenda Interoperabilitätsforum 2015-06-08 (1.0). Die Teilmaterialien gehören der Kategorie iopfp an. |
Inhaltsverzeichnis
Veranstaltungsort und -zeiten
8. und 9. Juni 2015 in Köln
Eden Hotel Früh am Dom
Sporergasse 1
50667 Köln
Tel.: 0221 / 27 29 20
Siehe auch Abschnitt Hinweise.
Das Interoperabilitätsforum diskutiert und bearbeitet Themen zur Standardisierung der Technischen Komitees der HL7-Benutzergruppe, IHE Deutschland und anderer Standardisierungsaktivitäten im Gesundheitswesen.
vorgesehene Agenda
- Organisatorisches
- Vorstellungsrunde
- Genehmigung Protokoll
- Finalisierung Agenda
- Leitfäden: Kommentarauflösung
- Arztbrief 2014 (Restarbeiten, akt. Stand, Publikation)
- Medikationsplan (akt. Stand, Publikation, K. Heitmann)
- Vitalparameter (Vorstellung der CDA-Spezifikation, Abstimmung, K. Heitmann)
- Neue Leitfäden
- Überleitungsmanagement (Stefan Brüne)
- AKTIN Notfallprotokoll (Abstimmung, K. Heitmann)
- Terminologien
- Bericht Fokus Gruppe Snomed CT (EU-Projekt, Sylvia Thun)
- Bericht Arbeitsgruppe Semantik im Labor (Sylvia Thun, E. Pantazoglou, K. Berger)
- HL7 v2
- Anfragen
- IHE
- OID-Konzept
- URN-Konzept und Management
- IHE Profile für esupply (Angela Merzweiler)
- IHE Profile für OR.NET (Angela Merzweiler)
- PAM: Draft for Public Comment
- Pharmacy Profiles (K. Heitmann, S. Thun)
- APSR2: Pathologiebefund (G. Haroske, F. Oemig)
- Allgemeines
- OID-Register: Ergänzungen, Anfragen, Wünsche (ggf. mit Herrn Sigmond, DIMDI)
- ISO 13582 OID Austauschformat
- Trauma-Register, weitere Registertypen (Sylvia Thun)
- Projekte
- Anforderungskatalog für „internetbasierte Datenaustauschplattformen“ (GDD + GMDS, Bernd Schütze)
- Weiteres (siehe unten)
- GMDS AG SIE (8. Juni, 17:00-18:00 Uhr)
- FHIR Deutschland Community Kick-off Meeting (9. Juni 13:00-15:30 Uhr)
- EU-Forschungsprojekt AssessCT (9. Juni, 16:00-18:00Uhr)
FHIR
Am Dienstag 9. Juni ist am Nachmittag (genaue Zeit wird noch bekannt gegeben) ein FHIR-Treffen geplant. Auf dem Programm stehen neben einem Einführungstutorial eine Vorstellung von Projekten und Use Cases. Zugleich versteht sich das Treffen als Kick-off für weitere Zusammenkünfte zum Thema FHIR-Anwendungen, Erfahrungsaustausch und nationale FHIR-Profilierung.
GMDS AG SIE
Die AG plant nach der Sitzung am Montag am Thesenpapier des Workshops vom 13. April 2015 zu arbeiten.
EU-Projekt Assess-CT
Das Fokusgruppentreffen findet im Anschluss an das zweitätige Interoperabilitätsforum statt. Hieran nehmen Personen auf Einladung teil.
Protokoll
Organisatorisches
Vorstellungsrunde
Anwesenheitsliste siehe unten.
Genehmigung Protokoll
Das Protokoll des letzten Interoperabilitätsforums wird angenommen.
Protokollführung
Elisabeth Pantazoglou und Dr. Bernd Schütze erklären sich bereit, Protokoll zu führen (jeweils für einen Tag).
Finalisierung Agenda
Die Agenda war vorab auf der Wiki-Seite veröffentlicht worden.
Neue Website HL7, Anmeldungen und Agenda überall
Die Website von HL7 wurde neu gestaltet. Unten rechts befindet sich ab jetzt ein kleiner "Teaser", der auf das nächste Treffen des Interoperabilitätsforums hinweist.
Ein Link führt zu einer Doodle-Umfrage um sich für das nächste Interoperabilitätsforum anzumelden. Ein zweiter Link führt zur aktuellen Agenda. Außerdem finden sich alle Agendas und Protokolle der vergangenen Treffen im HL7 Wiki.
Auch die Mitgliederseiten wurden umgestellt, derzeit existieren Probleme beim Finden der richtigen Links. Entsprechende Gebrauchsanweisungen werden in naher Zeit hinterlegt.
Leitfäden: Kommentarauflösung
Zunächst gibt Kai Heitmann eine allgemeine Übersicht über Leitfäden und Abstimmungsverfahren.
Leitfäden dienen dem Implementieren von Schnittstellen und haben typischerweise die folgenden Teile:
- Technische Spezifikation in ART-DECOR mit Templates/Profilen und den zugehörigen Terminologien
- Prosa mit den entsprechenden Auszügen aus ART-DECOR im Wiki; hieraus wird der Leitfaden generiert
- XML Materialien, inkl. Beispieldokumenten, W3C Schemas, Schematron und Stylesheets
- Datensatzbeschreibung (funktionales Modell) und Szenarios (Transaktionen)
Der aus dem Wiki erzeugte Leitfaden (PDF) und die technischen Spezifikationen werden in Abstimmungsverfahren kommentiert. Dabei kann man auf verschiendene Kommentartypen zurückgreifen, Erläuterungen der unterschiedlichen Kommentartypen finden sich hier: http://wiki.hl7.de/index.php?title=Abstimmung_legenda_kommentare.
Später erfolgen noch die Kommentarauflösung/-besprechung folgender Dokumente:
- Arztbrief
- Patientenbezogener Medikationsplan
Ein neuer Leitfaden "Überleitungsmanagement" (Stefan Brühne) soll vorgestellt werden.
Als laufendes Abstimmungsverfahren wird erwähnt: Notfallprotokoll AKTIN, noch bis 15. Juli 2015.
Arztbrief 2014 (Restarbeiten, akt. Stand, Publikation)
Das Abstimmungsverfahren wurde Ende letzten Jahres abgeschlossen. Es erfolgten 12 Zustimmungen, 4 Ablehnungen, Quorum: 75%.
Insgesamt wurden 348 Kommentare aufgelöst. Die Änderungen wurden alle vorgenommen, bis auf letzte Kleinigkeiten (Tippfehler), die noch im Wiki verändert werden.
Es wurde eine vollständige Liste der verwendeten Datentypen aufgenommen.
Es wurde ein neuer Abschnitt hinzugefügt: Identifikation von Ärzten, Gesundheitsdienstleistern, Organisationen und weitere Hinweise zur Identifikation von Krankenhausärzten.
- LANR: Anwendungszweck Abrechnung, die letzten Ziffern beziehen sich auf den Facharzttitel und können sich ändern, der vordere ist der unveränderbare Teil der LANR.
- Arztausweis der Ärztekammer
- BSNR: wird auch zu Abrechnungszwecken verwendet, die Nr. werden jedoch weitervergeben.
- Andere Möglichkeit: GLN der GS1, HSNR stellt Informationen zur GLN zusammen.
- Die in der EFA enthaltene Spezifikation hierzu wird aus dem Englischen übersetzt und im den Arztbrief referenziert bzw. eingebunden.
- HPD bei IHE: internationale Spezifikation für Leistungserbringerverzeichnis. Auch hier wird die Referenzierung/Einbindung dieser Spezifikationen in den Arztbrief erwogen.
- Berücksichtigung des Arztausweises und eigentlichen Anwendungsfall für eGK-Nummer.
Fazit: Weiteres Vorgehen in Richtung der Identifikationsabstimmung mit anderen Institutionen geplant. Es wird eine Workshop- Anfrage an die Gematik versendet.
Im Rahmen der Kommentarauflösung gab es einige Diskussionspunkte, die im Folgenden besprochen werden. Die Zusammenfassung findet sich hier: http://wiki.hl7.de/index.php?title=Kommentierung_20150715
Ziel: Wiederveröffentlichung Ende Juni 2015
Medikationsplan (akt. Stand, Publikation, K. Heitmann)
Das Abstimmungsverfahren brachte 11 Zustimmungen, 3 Ablehnungen, Quorum: 79% zu Tage.
Insgesamt gab es 118 Kommentare, die zurzeit aufgelöst werden.
Ziel: Wiederveröffentlichung Ende Juli 2015
Vitalparameter (Vorstellung der CDA-Spezifikation, Abstimmung, K. Heitmann)
Es handelt sich hierbei um ein Minimal CDA Dokument, welches im Body nur aus einer einzigen Section besteht, mit Auflistung aller Vitalparameter. Emtries mit den codierten Vitalwerten sollen möglich sein. Das Dokument folgt den Vorgaben von C-CDA (HL7) und IHE.
Es soll eine Einbindung typischer Definitionen des Begriffs "Vitalparameter" erfolgen.
Folgende Inhalte wurden diskutiert:
- Gibt es jemanden, der die Liste auf Vollständigkeit kontrolliert? - Die Liste ist als Value Set jederzeit erweiterbar.
- Wie geht man mit neuen Codes vor? - Das Value Set kann jederzeit angepasst werden: die neuen Codes werden in einer neuen Version des Value Sets einfach hinzugefügt.
- Anforderungen können an die "Hierarchie-Achsen" in LOINC angelehnt werden.
- Bindung des Value Set an LOINC? Kommen auch andere Terminologien in Frage? – zunächst mal nicht.
Neue Leitfäden
Überleitungsmanagement (Stefan Brüne)
Primärziel: Kurzberichte von strukturierten Arztbriefen abbilden.
Status: inhaltliche Arbeit mit ART-DECOR, einfache Papierbögen wurden in CDA und HTML Tabellen überführt.
Das elektronische Dokument soll möglichst dem Papierdokument entsprechen. Im nächsten Schritt werden die Dokumente mit den Autoren abgestimmt, aber auch mit der KBV und DKG. Die Kurzberichte erfüllen fast alle Inhalte des eHealth Gesetzes. Allgemein abgeleitete Inhalte müssen noch angepasst werden.
Es existieren bisher keine Entries, nur Section Level Templates.
Nächste Schritte: Es wird auf Anmerkungen von den Autoren gewartet, um hier Anpassungen vornehmen zu können. Kleinere Arbeiten, Stylesheet, Rücksprache mit Autoren bzw. KBV u. DKG, anschließend soll eine Abstimmung erfolgen.
AKTIN Notfallprotokoll (Abstimmung, K. Heitmann)
Das Basismodul des DIWI Notfallprotokolls ist in einem Leitfaden umgesetzt worden, der zur Abstimmung gebracht wurde. Der Leitfaden kann heruntergeladen werden oder über ART-DECOR aufgerufen werden. Im Laufe des Projektes werden noch weitere Module folgen, dazu sind vier Use Cases definiert worden, die alle bis auf eins als CDA Dokument übertragen wurden.
Sylvia Thun erläutert den terminologischen Hintergrund des Projekts: In Zusammenhang mit AKTIN wurde eine Kodierung aller Elemente zum einen in SNOMED CT und zum anderen in allen anderen frei verfügbaren Terminologien durchgeführt und bewertet. Die QS erfolgte durch 3 unabhängige Kodierer und soll durch die Kodierung einer Fachgesellschaft erfolgen. Evtl. soll/ kann mit RTMMS verglichen werden. Erfahrungsgemäß existiert bei einer maschinellen QS eine 20%-ige Fehlerquote, daher wird diese in erster Linie manuell durchgeführt.
Das Abstimmungsverfahren läuft noch bis zum 15. Juli.
Terminologien
Fokus Gruppe Snomed CT (EU-Projekt, Sylvia Thun)
Im Rahmen des Horizon 2020 EU Projekts PHC-34-2014: eHealth interoperability ist die Hochschule Niederrhein zusammen empirica, Bonn, mit der Durchführung des Projekts Access Snomed CT beauftragt worden. Zeitdauer: 12 Monate, seit 3 Monaten laufend, 9 Monate folgen noch. Die Einrichtung einer Expertengruppe (Focus Group) hat begonnen.
Es enthält 5 Working Packages
- Current Use of SNOMED CT
- Buildung New Evidence
- Impact Assessment and Socio-Economic Stakeholder Analysis
- Policy Guidance & Final Recommendations
- Management, Exploitation and Communication
Arbeitsgruppe Semantik im Labor (Sylvia Thun, E. Pantazoglou, K. Berger)
Die neue HL7/LOINC-Arbeitsgruppe hat ein Kick-Off Treffen für den 24. Juni 2015 in Berlin angekündigt. Ziel ist die weiter gehende Standardisierung für Laborberichte:
- Value Sets auf der Basis von LOINC definieren
- Value Sets beim Regenstrief-Institut einreichen
Dabei soll Vorhandenes beachtet werde, zum Beispiel:
- Österreich mit CDA-Laborbericht (ELGA), basiert auf Arbeiten aus Deutschland (siehe HL7-Deutschland
- IHE XDS*Lab
Anmerkungen und Diskussionen:
- Niedergelassener Bereich benutzt ADT/LDT, in Österreich gibt es kein LDT
- 2016 soll CDA für Labor(befund) vorhanden sein, desgleichen Laboranforderung
- Register für Laborberichte: Vergleich von Laboren zwecks Benchmarking
HL7 v2
Anfragen
Patienteneinwilligung Zuweiserportale
Siehe auch HL7 Wiki, Diskussionspunkte:
- Ziel: Information bzgl. Recht auf Einsichtnahme zwischen Informationssystemen austauschen
- Einführung eines Con-Segmentes (mit Rol-Segment gruppieren) am Ende der Nachricht (A01, A04, A08)
- Auswirkungen bzgl. Interpretation nicht zu befürchten, da nicht bekannte Elemente ignoriert werden müssen
- Es muss ein übergeordnetes Dokument erstellt werden, in welcher Reihenfolge Komponenten am Ende einer Nachricht angefügt werden, da diese Vorgabe für mehrere Komponenten seitens HL7 Deutschland vergeben wurde
- Table 0443 (Provider role) muss bzgl. Übersetzung überarbeitet werden; Tabelle wird schon in Profilen verwendet, d.h. auch die entsprechenden Profile müssen überarbeitet werden
ToDo:
- Anpassung Webseite (Tarik Idris)
- Vorschlag für Reihenfolge (Tarik Idris)
- Vorstellung Table-Projekt (Frank Oemig)
ZUZ-Segment
Diskussionspunkte:
- Evtl. Überarbeitung ZKZ-Segment (Kostenübernahmeerklärung)
- Soll mitgeteilt werden, dass Übernahme beantragt wurde, angenommen/abgelehnt/noch kein Bescheid
ToDo:
- Rückmeldung an Frank Oemig (alle) hinsichtlich
- Alles Ok?
- Änderungen notwendig?
- Ggf. Ergänzungen wünschenswert?
Umfragen
Es gibt eine Umfrage von HL7 International zur Nutzung von HL7 v2. es wird gebeten, an der Umfrage teilzunehmen: http://www.surveymonkey.com/s/F3DNTBT
ToDo:
- Mail an Mitglieder mit der Bitte an der Umfrage teilzunehmen (Simone Heckmann)
- Dabei soll jedes Mitglied einen Screenshot seiner Antwort anfertigen und an Simone Heckmann mailen (alle an der Umfrage Mitglieder von HL7 Deutschland)
IHE
OID-Konzept
IHE Deutschland erarbeitet derzeit Value Sets für IHE XDS und benötigt daher OIDs. Daher wurde ein OID-Konzept für IHE Deutschland erarbeitet und ins Wiki gestellt.
ToDo:
- Kommentierung und Rückmeldung an Frank Oemig/Bernd Schütze
URN-Konzept und Management
Auch ein URN-Konzept ist dort zu finden. formatCodes werden seitens IHE mit URN kodiert. Damit die Vergabe der URNs einheitlich erfolgt, einigte man sich seitens IHE bzgl. Vorgabe
Veröffentlicht im Wiki unter http://wiki.hl7.de/index.php?title=FormatCode
IHE Profile für esupply (Angela Merzweiler)
- Leitfaden auf Englisch verfasst
- Überarbeitung Stammdatentransaktion
- Nutzung von GS1
- Zwei Use Case definiert
- Abrufen von Stammdaten
- Abonnieren von Stammdaten
- Transaktionen dargestellt
- GS1 bereitet hinsichtlich der Pflichtfelder (GTIN GSIN) Schwierigkeiten, Angaben in Deutschland nicht immer verfügbar
- Übermittlung via HL7 unklar
IHE Profile für OR.NET (Angela Merzweiler)
- Vorstellung des Projektes
- Darstellung grundlegende Architektur
- Dräger (Stefan Schlichting) reichte Vorschlag für Austauschformat vor (IEEE 11073 SDC)
- 2016 zur Abstimmung
- Mehrere IHE Profile sind vorgesehen
- Übermittlung von Patientenstammdaten
- Übermittlung Auftragsdaten
- Übermittlung von Geräten
- Übermittlung von Gerätemesswerten
- Eine neue IHE-Domäne "Surgery" wird errichtet, 27.6. Kick-Off in Barcelona
Allgemeines / Sonstiges
OID-Register: Ergänzungen, Anfragen, Wünsche (ohne Herrn Sigmond, DIMDI)
Kai Heitmann berichtet stellvertretend für Herrn Sigmond.
Das OID Register wurde durch Anfragen von HL7 erweitert.
Es besteht der Wunsch, dass das DIMDI das Format nach ISO 13582 verfolgt.
Anmerkung Hr. Gessner: die gematik Zertifikate wurden mit OID’s versehen, diese sind alle im Register vertreten. Im Wiki findet sich ab sofort ein Hinweis dazu.
In der DIMDI Datenbank befindet sich die Möglichkeit einen Link zu dem Dokument zu nutzen. Aufruf an alle v.a. im Bereich Value Sets: Bescheid geben, wo sie stehen und was damit gemacht wird.
ISO 13582 OID Austauschformat (K. Heitmann)
Kai Heitmann hat einen Änderungsantrag bei ISO eingebracht zur Anpassung von ISO 13582: OID Austauschformat, welches aus praktischen Erfahrungen mit dem ISO Standard herrührte. Die Änderungen sind minimal (Kardinalitätenänderungen) und werden im nächsten Zyklus bereits veröffentlicht.
Trauma-Register, weitere Registertypen (Sylvia Thun)
Traumaregister:
- Register für schwerstverletzte Unfallopfer
- Register seit 20 Jahren
- Dieses Jahr wohl Schwelle von 200.000 Patienten erreicht
- 650 – 700 Kliniken
- Inhalt: Transport, Diagnostik, Therapie, …
- Überarbeitung mit Fachgruppe (siehe AKTIN), Anpassung etwa alle 5 Jahre
- Eingabe i.d.R. von Ärzten, Dauer etwa 45 pro Patient
- Eingabe erfolgt häufig retrospektiv, kurz vor Berichterstellung des Registers (also jeweils im März)
- Online unter http://www.traumaregister.de/ bzw. http://www.dgu-traumanetzwerk.de/
- Download Dokumentationsbögen
- http://www.traumaregister.de/index.php?option=com_content&view=article&id=59&Itemid=71&lang=de
Krebsregistergesetz:
- Nachfrage, wie Daten aus KIS/Arztpraxis in GEKID-Datensatz exportiert werden kann
- Vorschlag von Seiten des ZTG: Abbildung CDA, Import-Software für Krebsregister
Domain Spaces (W. Orthuber)
Herr Orthuber stellt seine Arbeiten im Bereich der Domian Spaces vor, diese stammen ursprünglich aus der Kieferorthopädie.
Frage nach der optimalen Behandlung, oder eher Gewohnheit? Annäherung an eine optimale Behandlung:
- 1. Schritt: Messungen und Übertragung der Messungen
- 2. Schritt: Behandlungserfolge dokumentieren
Problem: keine Möglichkeit der Abbildung mit Worten
Lösung: Domainspaces mit URL als Darstellung über Onlinedefinitionen und Variablen über eine Zeile im HTML Format
- Sicherung der Definitionen über Suchmaschinen
- Vertrauenswürdige Webseiten, z.B. HL7
Im Folgenden wurde die Anwendbarkeit und die Festlegung von Definitionen diskutiert. Herr Orthuber wird die genannten Beispiele bearbeiten und diese dann erneut vorstellen.
Projekte
Anforderungskatalog für „internetbasierte Datenaustauschplattformen“ (GDD + GMDS, Bernd Schütze)
Eine Ausarbeitung der GDD benennt datenschutzrechtlicher Anforderungen an internetbasierten Datenaustauschplattformen im Gesundheitswesen. GMDS, IHE Deutschland und bvitg werden Ausarbeitung gegenlesen und Anforderungen bzgl. Umsetzbarkeit prüfen sowie Beispiele für Umsetzbarkeit angeben. Im dritten Schritt werden GDD, GMDS, IHE Deutschland und bvitg gemeinsam diskutieren und eine finale Version erarbeiten.
Bei Interesse an Mitarbeit E-Mail an Bernd Schütze.
Agendapunkte für das nächste Treffen
- PAM: Draft for Public Comment (M. Vaclavic, F. Oemig)
- APSR2: Pathologiebefund (G. Haroske, F. Oemig)
Hinweise
Teilnahme: An den Sitzungen können alle Interessierten teilnehmen, egal ob Mitglied bei HL7, IHE oder einer der kooperierenden Organisationen oder nicht! Um eine vorherige Anmeldung an info@interoperabilitaetsforum.de wird allerdings gebeten.
Zeiten: Das Treffen beginnt traditionell am ersten Tag um 10:30 mit Kaffee/Tee, um 11 Uhr beginnt die Besprechung. Am zweiten Tag beginnt das Treffen um 9 Uhr und dauert bis zu Nachmittag (meist ca. 15-16 Uhr)
Agendapunkte: Die o.g. Agenda ist vorläufig und wird ständig aktualisiert. Weitere Agendapunkte bitte an info@interoperabilitaetsforum.de schicken.
Unterkunft: Für ein Zimmer in einem der umliegenden Hotels sorgen die Teilnehmer selbst.
Gemeinsames Abendessen: Wird noch festgelegt.
Medienpartner
Unsere Medienpartner sind: