IG:Test77: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hl7wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
-->
 
-->
{{Underconstruction}}
+
<!--
 
{{Infobox Dokument
 
{{Infobox Dokument
 
|Title    = Der Ärztliche eReha-Entlassungsbericht<br/>Einheitlicher Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung<br/>auf der Basis der HL7 Clinical Document Architecture Release 2
 
|Title    = Der Ärztliche eReha-Entlassungsbericht<br/>Einheitlicher Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung<br/>auf der Basis der HL7 Clinical Document Architecture Release 2
Zeile 19: Zeile 19:
 
|Realm    = Deutschland
 
|Realm    = Deutschland
 
}}
 
}}
 
+
-->
 
{{Infobox Ballot Begin}}
 
{{Infobox Ballot Begin}}
 
{{Ballot | Version = 1.10 | Date = 23.11.2009 | Status = Abgestimmt | Realm = Deutschland | Othericon = x
 
{{Ballot | Version = 1.10 | Date = 23.11.2009 | Status = Abgestimmt | Realm = Deutschland | Othericon = x
Zeile 40: Zeile 40:
  
 
Der Verband der Hersteller von IT für das Gesundheitswesen e.V. (VHitG) leistet für die Umsetzung des elektronischen Arztbriefs seinen Beitrag und hat im Rahmen der Initiative „Intersektorale Kommunikation“ im April 2006 mit dem „Implementierungsleitfaden Arztbrief“ (siehe [eArztbrief]) einen entscheidenden ersten Schritt gemacht. Unter Nutzung von HL7 Version 3 und insbesondere der so genannten Clinical Document Architecture (Release 2) wurde für das deutsche Gesundheitswesen eine Basis zur Abbildung des papierbasierten Arztbriefs in eine elektronische Repräsentanz geschaffen. Die XML-basierte Abbildung ermöglicht die standardisierte Übernahme strukturierter Dateninhalte für die Weiterbehandlung des Patienten. Somit entfallen Neueingaben durch den weiterbehandelnden Arzt und die Datenqualität wird nachhaltig gesteigert. Auf dieser Grundlage sind weitere Leitfäden entstanden wie der Labor-, Medikamenten-, und Diagnosen-Leitfaden, die die entsprechende Abbildung dieser Daten im Arztbrief beschreiben.
 
Der Verband der Hersteller von IT für das Gesundheitswesen e.V. (VHitG) leistet für die Umsetzung des elektronischen Arztbriefs seinen Beitrag und hat im Rahmen der Initiative „Intersektorale Kommunikation“ im April 2006 mit dem „Implementierungsleitfaden Arztbrief“ (siehe [eArztbrief]) einen entscheidenden ersten Schritt gemacht. Unter Nutzung von HL7 Version 3 und insbesondere der so genannten Clinical Document Architecture (Release 2) wurde für das deutsche Gesundheitswesen eine Basis zur Abbildung des papierbasierten Arztbriefs in eine elektronische Repräsentanz geschaffen. Die XML-basierte Abbildung ermöglicht die standardisierte Übernahme strukturierter Dateninhalte für die Weiterbehandlung des Patienten. Somit entfallen Neueingaben durch den weiterbehandelnden Arzt und die Datenqualität wird nachhaltig gesteigert. Auf dieser Grundlage sind weitere Leitfäden entstanden wie der Labor-, Medikamenten-, und Diagnosen-Leitfaden, die die entsprechende Abbildung dieser Daten im Arztbrief beschreiben.
 +
 +
[[Datei:vr81-000x.svg|link=]]
  
 
Mit ihrer Zuständigkeit für die Rehabilitation und den Betrieb von eigenen Rehabilitations-Einrichtungen ist auch die Deutsche Rentenversicherung im Gesundheitswesen eingebunden. Auf dem Weg zu einer papierlosen Verarbeitung gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung derzeit verschiedene entsprechende Projekte. Im Zusammenhang mit diesen Aufgaben wird die Abstimmung einer Kommunikationsbasis auf der Grundlage von strukturierten, maschinell auswertbaren Dokumenten, im Hinblick auf den Datenaustausch mit anderen Partnern im Gesundheitswesen, als ein sehr wichtiges Ziel angesehen. Sie wird auch als eine ausgezeichnete Vorbereitung auf die Anforderungen der kommenden fakultativen Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte betrachtet.
 
Mit ihrer Zuständigkeit für die Rehabilitation und den Betrieb von eigenen Rehabilitations-Einrichtungen ist auch die Deutsche Rentenversicherung im Gesundheitswesen eingebunden. Auf dem Weg zu einer papierlosen Verarbeitung gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung derzeit verschiedene entsprechende Projekte. Im Zusammenhang mit diesen Aufgaben wird die Abstimmung einer Kommunikationsbasis auf der Grundlage von strukturierten, maschinell auswertbaren Dokumenten, im Hinblick auf den Datenaustausch mit anderen Partnern im Gesundheitswesen, als ein sehr wichtiges Ziel angesehen. Sie wird auch als eine ausgezeichnete Vorbereitung auf die Anforderungen der kommenden fakultativen Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte betrachtet.
 +
 +
==Verbindung von funktionaler Beschreibung und CDA Strukturen==
 +
Die im vorigen Abschnitt beschriebenen Angaben zur Struktur eines Medikationsplans (funktionale Beschreibung) sind in einem Datensatz zusammengefasst und in ART-DECOR<ref>ART-DECOR Spezifikation zum CDA-basierten Patientenbezogenen Medikationsplan, http://art-decor.org/art-decor/decor-project--pmp-</ref> dokumentiert.
 +
 +
{{HL7img|Pmpscenariofunktional.jpg|900px}}
 +
 +
Damit ist eine Verbindung zwischen der Sicht der Anforderungen des Gesundheitsdienstleiters (definiert z. B. durch die Koordinierungsgruppe der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft) in der Form der funktionalen Beschreibung einerseits und der technischen Strukturen wie CDA Header und Body und den zugehörigen Templates andererseits möglich. Der Bezug zwischen den hier spezifizierten Templates und der funktionalen Beschreibung wird im Folgenden angegeben durch Verweise auf die Konzepte in der Form 'Ziel der Konzept Id(s): ... ', wobei die Konzept Id(s) sich auf die in der ART-DECOR-Variante der Spezifikation hinterlegten funktionalen Konzepte bezieht.
 +
 +
{{HL7img|Pmp7.jpg|700px}}
  
 
Zu diesem Zweck hatte die Deutsche Rentenversicherung Bund gemeinsam mit dem VHitG zunächst den „Implementierungsleitfaden eReha-Kurzbrief“ entwickelt ([rehaKB]). Der ärztliche Reha-Kurzbrief ist eine sehr komprimierte Kurzform des ausführlichen Reha-Entlassungsberichtes und wird dem Patienten bei seiner Entlassung für den Hausarzt mitgegeben. Er ist recht übersichtlich und beinhaltet u. a. die entscheidenden zusammengefassten Informationen zur durchgeführten Reha-Maßnahme und Hinweise zur Weiterbehandlung im Hausarztbereich. Schon mit der Einbeziehung des Kurzbriefs laut eArztbrief-Spezifikation erreicht man einen schnellen Einstieg in die weit komplexere Spezifikation des umfassenden Entlassungsberichts. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, die ersten Arbeitsergebnisse kurzfristig praktisch umzusetzen.
 
Zu diesem Zweck hatte die Deutsche Rentenversicherung Bund gemeinsam mit dem VHitG zunächst den „Implementierungsleitfaden eReha-Kurzbrief“ entwickelt ([rehaKB]). Der ärztliche Reha-Kurzbrief ist eine sehr komprimierte Kurzform des ausführlichen Reha-Entlassungsberichtes und wird dem Patienten bei seiner Entlassung für den Hausarzt mitgegeben. Er ist recht übersichtlich und beinhaltet u. a. die entscheidenden zusammengefassten Informationen zur durchgeführten Reha-Maßnahme und Hinweise zur Weiterbehandlung im Hausarztbereich. Schon mit der Einbeziehung des Kurzbriefs laut eArztbrief-Spezifikation erreicht man einen schnellen Einstieg in die weit komplexere Spezifikation des umfassenden Entlassungsberichts. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, die ersten Arbeitsergebnisse kurzfristig praktisch umzusetzen.
  
 
Ein erster Prototyp des eReha-Kurzbriefes wurde auf der ITeG 2007 in Berlin präsentiert.
 
Ein erster Prototyp des eReha-Kurzbriefes wurde auf der ITeG 2007 in Berlin präsentiert.
 +
 +
==Copyright-Hinweis, Nutzungshinweise==
 +
{{BeginGreenBox|Nachnutzungs- bzw. Veröffentlichungsansprüche}}
 +
Die Nachnutzungs- bzw. Veröffentlichungsansprüche sind nicht beschränkt.
 +
 +
Der Inhalt dieser Spezifikation ist öffentlich.
 +
 +
Der '''Patientenbezogene Medikationsplan (PMP)''' basiert auf dem national adaptierten HL7-Standard der „Clinical Document Architecture (CDA)".
 +
 +
Näheres ist unter http://www.hl7.de und http://www.hl7.org zu finden. Für alle veröffentlichten Dateien mit einem CDA-Bezug gilt ferner: Alle abgestimmten und veröffentlichten Spezifikationen wie Implementierungsleitfäden, Stylesheets und Beispieldateien sind frei verfügbar und unterliegen keinerlei Einschränkungen, da die Autoren auf alle Rechte, die sich aus der Urheberschaft der Dokumente ableiten lassen, verzichten.
 +
 +
Die im Anhang genannten Ausführung zu anderweitigen Lizenzen sind zu beachten.
 +
 +
Alle auf nationale Verhältnisse angepassten und veröffentlichten CDA-Schemas können ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren in jeder Art von Anwendungssoftware verwendet werden.
 +
 +
Aus der Nutzung ergibt sich kein weiter gehender Anspruch gegenüber HL7 Deutschland oder den Autoren, zum Beispiel eine Haftung bei etwaigen Schäden, die aus dem Gebrauch der Spezifikationen bzw. der zur Verfügung gestellten Dateien entstehen.
 +
{{EndGreenBox}}
  
 
==Reha-Entlassungsbericht==
 
==Reha-Entlassungsbericht==
 
Beim ärztlichen Reha-Entlassungsbericht handelt es sich um ein einheitliches standardisiertes Dokument in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung, welches seit 1977 zur Unterstützung der medizinischen Dokumentation der Rehabilitations- und Rentenverfahren besteht und regelmäßig fortentwickelt wird. Der Entlassungsbericht ist sehr ausführlich, anspruchsvoll und gut strukturiert.
 
Beim ärztlichen Reha-Entlassungsbericht handelt es sich um ein einheitliches standardisiertes Dokument in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung, welches seit 1977 zur Unterstützung der medizinischen Dokumentation der Rehabilitations- und Rentenverfahren besteht und regelmäßig fortentwickelt wird. Der Entlassungsbericht ist sehr ausführlich, anspruchsvoll und gut strukturiert.
  
[[Datei:rehaaformular.jpg|600px]]
+
{{HL7img|rehaaformular.jpg|600px|100%}}
  
 
Abbildung 1: Blatt 1 des Formulars zum ärztlichen Reha-Entlassungsberichts.
 
Abbildung 1: Blatt 1 des Formulars zum ärztlichen Reha-Entlassungsberichts.
Zeile 61: Zeile 89:
  
 
Die Ärztinnen und Ärzte der Rehabilitationseinrichtungen werden auch weiterhin in ihrer Doppelrolle als Behandler und Gutachter gefordert. Für die Abfassung eines „guten“ Reha-Entlassungsberichtes gilt nach wie vor, möglichst alle in der Gliederung aufgeführten Bereiche abzuhandeln und den Schwerpunkt auf jene Informationen zu legen, die von klinischer und vor allem sozialmedizinischer Bedeutung sind. Dieses wurde bei der Konzipierung des Implementierungsleitfaden für den eReha-Entlassungsbericht berücksichtigt.
 
Die Ärztinnen und Ärzte der Rehabilitationseinrichtungen werden auch weiterhin in ihrer Doppelrolle als Behandler und Gutachter gefordert. Für die Abfassung eines „guten“ Reha-Entlassungsberichtes gilt nach wie vor, möglichst alle in der Gliederung aufgeführten Bereiche abzuhandeln und den Schwerpunkt auf jene Informationen zu legen, die von klinischer und vor allem sozialmedizinischer Bedeutung sind. Dieses wurde bei der Konzipierung des Implementierungsleitfaden für den eReha-Entlassungsbericht berücksichtigt.
 +
 +
{{:1.2.276.0.76.10.4025/static-2014-11-01T000000}}
  
 
==Basisdokumente==
 
==Basisdokumente==
Zeile 67: Zeile 97:
 
*Leitfaden zum Ausfüllen des ärztlichen Reha-Entlassungsberichts ([drvALF])
 
*Leitfaden zum Ausfüllen des ärztlichen Reha-Entlassungsberichts ([drvALF])
 
*Implementierungsleitfaden eReha-Kurzbrief ([rehaKB])
 
*Implementierungsleitfaden eReha-Kurzbrief ([rehaKB])
 +
 +
==Referenzen==
 +
<references/>

Aktuelle Version vom 23. April 2015, 18:31 Uhr

Abstimmungsdokument 
Version Datum Status Realm
1.10 23.11.2009 Si-confirm.svg Abgestimmt Flag de.svg Deutschland
Document PDF.svg [download]
Kontributoren 
Logo-drvbund.jpg Deutsche Rentenversicherung Bund Berlin

Dokumenteninformationen

Einleitung

Einführung

Bereits im Vorfeld der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte gibt es im Gesundheitswesen die vielfältigsten Aktivitäten, die sich der Digitalisierung von Dokumenten, der Speicherung von Daten in elektronischen Akten oder einer internen und sektorenübergreifenden elektronischen Kommunikation widmen. Es ist deshalb besonders wichtig schon heute Wege zu beschreiten, um eine einheitliche Kommunikationsbasis zwischen den verschiedenen Institutionen im Gesundheitswesen zu schaffen.

Der elektronische Arztbrief stellt hierbei für die Ärzteschaft das wichtigste Dokument dar, das mit ihren Kollegen innerhalb der eigenen Einrichtung oder über Einrichtungsgrenzen hinaus elektronisch ausgetauscht wird.

Der Verband der Hersteller von IT für das Gesundheitswesen e.V. (VHitG) leistet für die Umsetzung des elektronischen Arztbriefs seinen Beitrag und hat im Rahmen der Initiative „Intersektorale Kommunikation“ im April 2006 mit dem „Implementierungsleitfaden Arztbrief“ (siehe [eArztbrief]) einen entscheidenden ersten Schritt gemacht. Unter Nutzung von HL7 Version 3 und insbesondere der so genannten Clinical Document Architecture (Release 2) wurde für das deutsche Gesundheitswesen eine Basis zur Abbildung des papierbasierten Arztbriefs in eine elektronische Repräsentanz geschaffen. Die XML-basierte Abbildung ermöglicht die standardisierte Übernahme strukturierter Dateninhalte für die Weiterbehandlung des Patienten. Somit entfallen Neueingaben durch den weiterbehandelnden Arzt und die Datenqualität wird nachhaltig gesteigert. Auf dieser Grundlage sind weitere Leitfäden entstanden wie der Labor-, Medikamenten-, und Diagnosen-Leitfaden, die die entsprechende Abbildung dieser Daten im Arztbrief beschreiben.

Vr81-000x.svg

Mit ihrer Zuständigkeit für die Rehabilitation und den Betrieb von eigenen Rehabilitations-Einrichtungen ist auch die Deutsche Rentenversicherung im Gesundheitswesen eingebunden. Auf dem Weg zu einer papierlosen Verarbeitung gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung derzeit verschiedene entsprechende Projekte. Im Zusammenhang mit diesen Aufgaben wird die Abstimmung einer Kommunikationsbasis auf der Grundlage von strukturierten, maschinell auswertbaren Dokumenten, im Hinblick auf den Datenaustausch mit anderen Partnern im Gesundheitswesen, als ein sehr wichtiges Ziel angesehen. Sie wird auch als eine ausgezeichnete Vorbereitung auf die Anforderungen der kommenden fakultativen Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte betrachtet.

Verbindung von funktionaler Beschreibung und CDA Strukturen

Die im vorigen Abschnitt beschriebenen Angaben zur Struktur eines Medikationsplans (funktionale Beschreibung) sind in einem Datensatz zusammengefasst und in ART-DECOR[1] dokumentiert.

Pmpscenariofunktional.jpg

Pmpscenariofunktional.jpg

Damit ist eine Verbindung zwischen der Sicht der Anforderungen des Gesundheitsdienstleiters (definiert z. B. durch die Koordinierungsgruppe der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft) in der Form der funktionalen Beschreibung einerseits und der technischen Strukturen wie CDA Header und Body und den zugehörigen Templates andererseits möglich. Der Bezug zwischen den hier spezifizierten Templates und der funktionalen Beschreibung wird im Folgenden angegeben durch Verweise auf die Konzepte in der Form 'Ziel der Konzept Id(s): ... ', wobei die Konzept Id(s) sich auf die in der ART-DECOR-Variante der Spezifikation hinterlegten funktionalen Konzepte bezieht.

Pmp7.jpg

Pmp7.jpg

Zu diesem Zweck hatte die Deutsche Rentenversicherung Bund gemeinsam mit dem VHitG zunächst den „Implementierungsleitfaden eReha-Kurzbrief“ entwickelt ([rehaKB]). Der ärztliche Reha-Kurzbrief ist eine sehr komprimierte Kurzform des ausführlichen Reha-Entlassungsberichtes und wird dem Patienten bei seiner Entlassung für den Hausarzt mitgegeben. Er ist recht übersichtlich und beinhaltet u. a. die entscheidenden zusammengefassten Informationen zur durchgeführten Reha-Maßnahme und Hinweise zur Weiterbehandlung im Hausarztbereich. Schon mit der Einbeziehung des Kurzbriefs laut eArztbrief-Spezifikation erreicht man einen schnellen Einstieg in die weit komplexere Spezifikation des umfassenden Entlassungsberichts. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, die ersten Arbeitsergebnisse kurzfristig praktisch umzusetzen.

Ein erster Prototyp des eReha-Kurzbriefes wurde auf der ITeG 2007 in Berlin präsentiert.

Copyright-Hinweis, Nutzungshinweise

Nachnutzungs- bzw. Veröffentlichungsansprüche

Die Nachnutzungs- bzw. Veröffentlichungsansprüche sind nicht beschränkt.

Der Inhalt dieser Spezifikation ist öffentlich.

Der Patientenbezogene Medikationsplan (PMP) basiert auf dem national adaptierten HL7-Standard der „Clinical Document Architecture (CDA)".

Näheres ist unter http://www.hl7.de und http://www.hl7.org zu finden. Für alle veröffentlichten Dateien mit einem CDA-Bezug gilt ferner: Alle abgestimmten und veröffentlichten Spezifikationen wie Implementierungsleitfäden, Stylesheets und Beispieldateien sind frei verfügbar und unterliegen keinerlei Einschränkungen, da die Autoren auf alle Rechte, die sich aus der Urheberschaft der Dokumente ableiten lassen, verzichten.

Die im Anhang genannten Ausführung zu anderweitigen Lizenzen sind zu beachten.

Alle auf nationale Verhältnisse angepassten und veröffentlichten CDA-Schemas können ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren in jeder Art von Anwendungssoftware verwendet werden.

Aus der Nutzung ergibt sich kein weiter gehender Anspruch gegenüber HL7 Deutschland oder den Autoren, zum Beispiel eine Haftung bei etwaigen Schäden, die aus dem Gebrauch der Spezifikationen bzw. der zur Verfügung gestellten Dateien entstehen.

Reha-Entlassungsbericht

Beim ärztlichen Reha-Entlassungsbericht handelt es sich um ein einheitliches standardisiertes Dokument in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung, welches seit 1977 zur Unterstützung der medizinischen Dokumentation der Rehabilitations- und Rentenverfahren besteht und regelmäßig fortentwickelt wird. Der Entlassungsbericht ist sehr ausführlich, anspruchsvoll und gut strukturiert.

Rehaaformular.jpg

Rehaaformular.jpg

Abbildung 1: Blatt 1 des Formulars zum ärztlichen Reha-Entlassungsberichts.

Der Reha-Entlassungsbericht ist angesichts der jährlich etwa 800.000 von der Deutschen Rentenversicherung durchgeführten Leistungen zur medizinischen Rehabilitation eines der wichtigsten Dokumente, die im Reha-Verlauf erstellt werden. Die hier dokumentierten Daten dienen nicht nur als Grundlage der Qualitätssicherung und der Leitlinienentwicklung im Rehabilitationsprozess, sondern vor allem auch der sozialmedizinischen Transparenz zum Beispiel bei Entscheidungen über Renten wegen Erwerbsminderung oder im Zuge von Anschlussheilbehandlungen.

Der diesem Implementierungsleitfaden zugrunde liegende Leitfaden zum Ausfüllen des papiernen Dokuments ([drvALF]) wurde in seiner dritten überarbeiteten Fassung von einer Projektgruppe des Ärztegremiums der Deutschen Rentenversicherung zusammengestellt und von den zuständigen Gremien im Frühjahr 2007 zustimmend zur Kenntnis genommen.

Abbildung 2: Leitfaden zum Ausfüllen des papiernen ärztlichen Reha-Entlassungsberichts (siehe [drvALF]).

Die Ärztinnen und Ärzte der Rehabilitationseinrichtungen werden auch weiterhin in ihrer Doppelrolle als Behandler und Gutachter gefordert. Für die Abfassung eines „guten“ Reha-Entlassungsberichtes gilt nach wie vor, möglichst alle in der Gliederung aufgeführten Bereiche abzuhandeln und den Schwerpunkt auf jene Informationen zu legen, die von klinischer und vor allem sozialmedizinischer Bedeutung sind. Dieses wurde bei der Konzipierung des Implementierungsleitfaden für den eReha-Entlassungsbericht berücksichtigt.

Id1.2.276.0.76.10.4025Gültigkeit2014‑11‑01
Andere Versionen mit dieser Id:
  • Kblank.png MedicationInformation vom 2017‑06‑04
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameMedicationInformationBezeichnungMedikament
BeschreibungArzneimittel/Wirkstoff/Rezeptur
KontextElternknoten des Template-Element mit Id 1.2.276.0.76.10.4025
Labelmedinfpmp
KlassifikationCDA Entry Level Template
Offen/GeschlossenOffen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt)
Benutzt
Benutzt 1 Template
Benutzt als NameVersion
1.2.276.0.76.10.90022InklusionKyellow.png Material2014‑11‑01
BeziehungSpezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.12.312 CDA ManufacturedProduct (2005‑09‑07)
ref
ad1bbr-

Spezialisierung: Template 1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.4.7.2 eHDSI Immunization Product (DYNAMIC)
ref
epsos-

Spezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.20.1.53 Product (DYNAMIC)
ref
ccd1-
Beispiel
Beispiel
<manufacturedProduct classCode="MANU">
  <templateId root="1.2.276.0.76.10.4025"/>  <manufacturedMaterial classCode="MMAT" determinerCode="KIND">
    <!-- .. -->
  </manufacturedMaterial>
</manufacturedProduct>
ItemDTKardKonfBeschreibungLabel
hl7:manufacturedProduct
0 … *medinfpmp
Treetree.png@classCode
1 … 1FMANU
Treetree.pnghl7:templateId
II1 … 1Mmedinfpmp
Treeblank.pngTreetree.png@root
1 … 1F1.2.276.0.76.10.4025
Eingefügt1 … 1M von 1.2.276.0.76.10.90022 Material (2014‑11‑01)
Treetree.pnghl7:manufactured​Material
1 … 1Mmedinfpmp
 
Target.png
pmp-data​elementR1-440Kgreen.png Arzneimittel Release 1Kgreen.png Patientenbezogener Medikationsplan Release 1
Treeblank.pngTreetree.png@classCode
1 … 1FMMAT
Treeblank.pngTreetree.png@determiner​Code
1 … 1FKIND
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:code
CD1 … 1RPharmazentralnummer der Arznei, zugelassene nullFlavor:
  • NI Arznei hat keine PZN
  • NA Arznei ist eine Rezeptur
  • UNK Arznei hat eine PZN, diese ist jedoch unbekannt
medinfpmp
 
Target.png
pmp-data​elementR1-4320Kgreen.png Arzneimittel-Code Release 1Kgreen.png Patientenbezogener Medikationsplan Release 1
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
0 … 1 
 CONF
@nullFlavor muss "NA" sein
oder
@nullFlavor muss "NI" sein
oder
@nullFlavor muss "UNK" sein
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystem
CONF0 … 1F1.2.276.0.76.4.6 (Pharmazentralnummer)
 Beispiel
Arznei mit PZN
<code code="10333719" codeSystem="1.2.276.0.76.4.6" displayName="Ibu-LysinHEXAL® 684 mg"/>
 Beispiel
Arznei hat keine PZN
<code nullFlavor="NI"/>
 Beispiel
Rezeptur (ohne PZN)
<code nullFlavor="NA">
  <originalText>
    <reference value="#rezeptur-17"/>  </originalText>
</code>
 Beispiel
Arznei, unbekannte PZN
<code nullFlavor="UNK"/>
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:originalText
ED0 … 1Rmedinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:reference
TEL1 … 1Mmedinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@value
1 … 1Rz.B. #rezeptur-{generierteID}, z.B.: #rezeptur-1
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:translation
CE0 … *ROptionale Übersetzung des Codes in ein anderes Codesystemmedinfpmp
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:name
EN1 … 1RBezeichnung der Arznei
Zugelassenes nullFlavor:
  • NA Arznei ist eine Rezeptur
medinfpmp
 
Target.png
pmp-data​elementR1-4310Kgreen.png Arzneimittel-Name Release 1Kgreen.png Patientenbezogener Medikationsplan Release 1
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
0 … 1 
 CONF
@nullFlavor muss "NA" sein
 Beispiel
Name der Arznei
<name>Limasin 500mg</name>
 Beispiel
Rezeptur ohne Handelsname
<name nullFlavor="NA"/>
Treeblank.pngTreetree.pngpharm:formCode
CE0 … 1RDarreichungsformmedinfpmp
 
Target.png
pmp-data​elementR1-4040Kgreen.png Darreichungsform Release 1Kgreen.png Patientenbezogener Medikationsplan Release 1
pmp-data​elementR1-4340Kgreen.png Darreichungsform Release 1Kgreen.png Patientenbezogener Medikationsplan Release 1
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 2.16.840.1.113883.1.11.14412 DispensableDrugForm (DYNAMIC)
oder
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.3.6.1.4.1.12559.11.10.1.3.1.42.2 epSOSDoseForm (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:translation
CE0 … *ROptionale Übersetzung des Codes in ein anderes Codesystemmedinfpmp
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 2.16.840.1.113883.2.6.60.4.11.2 AKdÄ Darreichungsform (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreetree.pngpharm:asContent
0 … 1RAngaben zur Packungmedinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
1 … 1FCONT
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pngpharm:container​Packaged​Medicine
1 … 1Mmedinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
1 … 1FCONT
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@determiner​Code
1 … 1FINSTANCE
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pngpharm:code
1 … 1MPharmazentralnummer der Arzneimedinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystem
CONF1 … 1F1.2.276.0.76.4.6 (Pharmazentralnummer)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:originalText
ED0 … 1medinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pngpharm:name
EN1 … 1Mmedinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pngpharm:capacity​Quantity
PQ1 … 1Mmedinfpmp
Treeblank.pngTreetree.pngpharm:ingredient
0 … *RAngaben zu Wirkstoffenmedinfpmp
 
Target.png
pmp-data​elementR1-420Kgreen.png Wirkstoff Release 1Kgreen.png Patientenbezogener Medikationsplan Release 1
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
1 … 1FACTI
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pngpharm:quantity
0 … 1Rmedinfpmp
 Beispiel
Wirkstärke von 10 mg Inhaltsstoff per ml des Medikaments
<XXX:quantity>
  <numerator xsi:type="PQ" value="10" unit="mg"/>  <denominator xsi:type="PQ" value="1" unit="ml"/></XXX:quantity>
 Beispiel
Wirkstärke des Inhaltsstoffs in 1 Einheit der verabreichten Medikation: 2% des Inhaltsstoffs
<XXX:quantity>
  <numerator xsi:type="PQ" value="2" unit="%"/>  <denominator xsi:type="PQ" value="1"/></XXX:quantity>
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:numerator
PQ1 … 1Rmedinfpmp
 Beispiel<numerator xsi:type="PQ" value="5" unit="mg">
  <translation value="5" code="L" codeSystem="2.16.840.1.113883.2.6.60.4.11.4" displayName="Milligramm"/></numerator>
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:translation
PQR0 … *ROptionale Übersetzung der Einheiten in ein anderes Einheitensystemmedinfpmp
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 2.16.840.1.113883.2.6.60.4.11.4 AKdÄ Dosiereinheit (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:denominator
PQ1 … 1Rmedinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pngpharm:ingredient
0 … 1RCode und Name des Wirkstoffsmedinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pngpharm:code
CE1 … 1Rmedinfpmp
 
Target.png
pmp-data​elementR1-4020Kgreen.png Wirkstoff-Code Release 1Kgreen.png Patientenbezogener Medikationsplan Release 1
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystem
CONF0 … 1F2.16.840.1.113883.6.73 (WHO ATC (international))
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:originalText
ED0 … 1Rmedinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:translation
CE0 … *Rmedinfpmp
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pngpharm:name
EN1 … 1Mmedinfpmp
 
Target.png
pmp-data​elementR1-4010Kgreen.png Wirkstoff-Name Release 1Kgreen.png Patientenbezogener Medikationsplan Release 1


Basisdokumente

Zusammenfassend seien im Folgenden die Dokumente genannt, die die Basis für diesen Implementierungsleitfaden darstellen:

  • Implementierungsleitfaden Arztbrief ([eArztbrief])
  • Leitfaden zum Ausfüllen des ärztlichen Reha-Entlassungsberichts ([drvALF])
  • Implementierungsleitfaden eReha-Kurzbrief ([rehaKB])

Referenzen

  1. ART-DECOR Spezifikation zum CDA-basierten Patientenbezogenen Medikationsplan, http://art-decor.org/art-decor/decor-project--pmp-