Test37: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hl7wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „=Überschrift1= {{DocumentPart}} ==Dokumenttypen / Document types== Pathologiebefunde erfassen alle Bereiche der Klinischen Pathologie (synonym "surgical path…“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
=Überschrift1=
 
=Überschrift1=
{{DocumentPart}}
+
==Überschrift1.1==
 
+
==Überschrift1.2==
==Dokumenttypen / Document types==
+
===Überschrift1.2.1===
Pathologiebefunde erfassen alle Bereiche der Klinischen Pathologie (synonym "surgical pathology"), d.h. gut- und bösartige Tumoren, nichtneoplastische Läsionen, zytopathologische Befunde und Autopsien / Obduktionen. Zweit-/Nachberichte, Konsiliarberichte und Zytologische Befunde (gynäkologisch und nicht-gynäkologisch) weisen die gleiche Grundstruktur auf und sollten daher keine separaten Dokumententypen sein.
+
===Überschrift1.2.2===
 
+
====Überschrift2.2.1.1====
In IHE Anatomic Pathology Technical Framework Supplement Anatomic Pathology Structured Reports (APSR) Trial Implementation Tab. 5.6-1 wird durchgängig 11526-1 als Dokumententyp verwendet.
+
=====Überschrift2.2.1.1.1=====
 
+
=Überschrift2=
Obduktionsgutachten sind zwar anders aufgebaut als die Befundberichte zu Biopsien, Resektaten oder zytologischen Präparaten, stimmen aber in ihren Grundelementen überein. Sie sollten daher lediglich als ein spezielles Template behandelt werden. Von IHE wurden Autopsie-/Obduktionsbefunde bisher nicht erörtert.
+
==Überschrift2.1==
 
+
==Überschrift2.2==
In IHE-XDS-Registern ''können'' eine Klasse und feiner granulierte Typen angegeben werden. In CDA gibt es nur einen „Code“. Wir interpretieren das als den Typ, beim Registrieren kann dann die grobe Klassifizierung einfach ermittelt werden (umgekehrt wäre es schwierig). Einigen wir uns also auf 11526-1 "Pathology study" als Dokumentenklasse, darunter die beiden Dokumententypen 11529-5 und 18743-5.
+
===Überschrift2.2.1===
 
+
====Überschrift2.2.1.1====
Anatomic Pathology Reports about benign and malignant tumors and non-neoplastic lesions as well comprise all fields of Clinical Pathology (sive Surgical Pathology). Second opinion reports, additional reports, and cytopathologic reports have the same basic structure and should therefore not handled as separate document types.
+
====Überschrift2.2.1.2====
 
+
===Überschrift2.2.2===
In IHE Anatomic Pathology Technical Framework Supplement Anatomic Pathology Structured Reports (APSR) Trial Implementation Tab. 5.6-1 "11526-1" is generally used as document type.
+
=Überschrift4=
 
 
Although Autopsy reports have the same basic elements as Pathology reports, they often show a different basic structure. They should be handled by specialized templates. Autopsy reports are not yet in the scope of IHE-Anatomic Pathology.
 
 
 
In IHE-XDS-Registries a ''class'' and  more granulated ''types'' can be used. In CDA only a ''code'' is used. 11526-1 "Pathology study" should be understood as document class, beneath the both types 11529-5 und 18743-5 could be used for a finer granulation.
 
 
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code !! Dokumenttyp !! Taxonomielevel
 
|-
 
|11526-1||Pathologisch- anatomische Begutachtung / Pathology study || 3
 
|-
 
|11529-5||Pathologisch- anatomische Begutachtung / Surgical pathology study || 4
 
|-
 
|18743-5||Obduktions-/ Sektionsgutachten / Autopsy report || 4
 
|}
 
 
 
In der Taxonomie der [[Dokumenttypen|Dokumenttypen]] finden sich die Spezifikationen für die beiden Dokumententypen im Taxonomielevel 4.
 
 
 
In the taxonomy of [[Dokumenttypen|document types]] those specifications are to be found in taxonomy level 4.
 
 
 
===Use Cases===
 
 
 
====Regelfall====
 
{{BeginPurpleBox|Regelfall}}
 
Barbara Brust wird durch Dr. Christian Chirurg zur Entfernung eines Brusttumors aufgenommen. Dr. Christian Chirurg ordert die Untersuchung “Mammaexzisat - Pathohistologische Untersuchung” und sendet die Probe(n) zum Institut für Pathologie.
 
 
 
Die Probe(n) triftt im Institut ein. Dr. Peter Pathologe  führt die makroskopische Untersuchung und den Zuschnitt durch; wenn nötig, werden Makrobilder aufgenommen. Die Probe(n) werden im Labor für die histologische Untersuchung einschließlich Spezialuntersuchungen aufbereitet, eine Gewebsasservation findet, falls nötig, statt. Während der mikroskopischen Untersuchung werden, falls nötig, Mikrobilder aufgenommen. Nach der mikroskopischen Untersuchung ruft Dr. Peter Pathologe die Content Creator Anwendung für das entsprechende APSR Template auf, füllt es aus, bindet relevante Bilder mit ROI ein und schließt den Fall ab. Nach Diktat und Kontrolle wird der Befund durch die Oberärztin Dr. Pauline Pathologin freigegeben.
 
{{EndPurpleBox}}
 
 
 
====Probengewinner ist nicht der Einsender====
 
In Deutschland nicht üblich, Ablauf ansonsten wie Regelfall.
 
 
 
====Mehrstufiger Bericht(Zweit-/Nachbericht)====
 
 
 
Für Zweit-, besser Nachberichte gilt, dass sie neue Informationen zu einem bereits vorhandenen Befund hinzufügen (nachträgliche Spezialuntersuchungen, Zweitmeinungen,  Konsiliarbefunde, Antworten auf klinische Fragestellungen, etc.). Damit besitzen sie die gleiche Struktur. Sie beziehen sich dabei immer auf einen vorhandenen Befund, in dem sie u.U. auch schon angekündigt werden (siehe ELGA-Beispiel). Sie stellen aber ein eigenes Dokument dar. Insofern muss geklärt werden, wie Beziehungen zwischen diesen Dokumenten hergestellt werden. (RPLC ist nicht geeignet, da das für die Versionierung genutzt werden muss. APND stellt schon eher das adäquate Konstrukt dazu dar.) Diese Art der Befunde müssen dann aber nicht separat modelliert werden.
 
 
 
{{BeginPurpleBox|Nachbericht}}
 
Barbara Brust wird durch Dr. Christian Chirurg zur Entfernung eines Brusttumors aufgenommen. Dr. Christian Chirurg ordert die Untersuchung “Mammaexzisat - Schnellschnitt und Pathohistologische Untersuchung” und sendet die Probe(n) zum Institut für Pathologie.
 
 
 
Die Probe(n) triftt im Institut ein. Dr. Paul Putzig führt die makroskopische Untersuchung und den Zuschnitt durch; wenn nötig, werden Makrobilder aufgenommen. Die Probe(n) für den intraoperativen Schnellschnitt werden im Labor bearbeitet, Frischgewebe für eine Tumorbank wird entnommen.
 
Während der mikroskopischen Untersuchung des Gefrierschnitts fordert Dr. Paul Putzig den Content Creator für das entsprechende APSR Template  an, füllt die Felder aus, bindet relevante Bilder und /oder ROIs ein und signiert den ''vorläufigen'' Befund.
 
Am nächsten Tag werden die Probe(n)für die histologische Untersuchung einschließlich Spezialuntersuchungen aufbereitet. Während der mikroskopischen Untersuchung werden, falls nötig, Mikrobilder aufgenommen. Nach der mikroskopischen Untersuchung ruft Dr. Peter Pathologe die Content Creator Anwendung für das entsprechende vorläufige APSR Template auf, füllt es aus, bindet relevante Bilder mit ROI ein und schließt den Fall ''endgültig'' ab. Nach Diktat und Kontrolle wird der Befund durch die Oberärztin Dr. Pauline Pathologin freigegeben.
 
{{EndPurpleBox}}
 
 
 
====Konsiliarbefund====
 
 
 
Ein Konsiliarbefund stellt einen eigenständigen Befundbericht mit allen dafür notwendigen Abschnitten dar, der vom konsilsuchenden Auftraggeber (Pathologen) in dessen Erstbefund aufgenommen oder als Nachbericht an einen Erstbefund angefügt wird.
 
 
 
Es gibt verschiedene Situationen, in denen ein Konsiliarbefund angefordert wird:
 
 
 
- Externe Expertenkonsultation(erbeten durch Phillip Pathologe, oft bevor ein engültiger Befund fertiggestellt wird).  
 
- Bitte um eine Zweite Meinung(üblicherweise durch den behandelnden Arzt, den Patienten, seiner Familie oder in juristischem Zusammenhang).
 
- Externe Schnittbegutachtung  (üblicherweise Routinebegutachtung von Schnitten, die durch Protokolle einer externen Behandlungseinrichtung notwendig wird). Dies kann im Workflow und auch im zu begutachtenden Material variieren.
 
 
 
{{BeginPurpleBox|Konsiliarbefund}}
 
'''Anfordernder Pathologe'''
 
 
 
Phillip Pathologe bittet um eine zweite Meinung im Fall von Peter Patient, bei dem er ein malignes Lymphom diagnostizierte. Er sendet Blöcke oder Schnitte oder WSI zu Dr. Patrizia Pathologin und bittet sie um ihre (Experten-)Meinung zu diesem Material.
 
Er verwendet die Content Creator Anwendung zur Erzeugung einer Konsultationsanfrage zum vorläufigen Befund von Peter Patient.
 
Phillip Pathologe verwendet später seine Content Consumer Anwendung um den Befund von Dr. Patrizia Pathologin zu lesen und in seinen Befundbericht zu integrieren. Er verwendet diesen Befund daher um seinen eigenen Befund abzuschließen und mit seiner Anwendung als Content Creator zu agieren. Dabei wird ein vorläufiger Befundbericht fertiggestellt oder ein Zweit/Nachbericht zum Erstbericht erstellt.
 
 
 
'''Angefragter Pathologe'''
 
 
 
Dr. Patrizia Pathologin willigt ein, eine zweite Meinung zum Fall des Peter Patient abzugeben.
 
 
 
''Blöcke''
 
 
 
Die Proben werden für die mikroskopische untersuchung und notwendige zusätzliche Untersuchungsverfahren bearbeitet. Während des Mikroskopierens werden, falls nötig, Bilder aufgenommen. Zum Abschluss ihrer Untersuchungen ruft Dr. Patrizia Pathologin den Content Creator für das entsprechende APSR Template auf, füllt es aus, bindet Bilder und ROIs ein, und gibt den Befundbericht frei.
 
 
 
''Schnitte''
 
 
 
Während des Mikroskopierens werden, falls nötig, Bilder aufgenommen. Zum Abschluss ihrer Untersuchungen ruft Dr. Patrizia Pathologin den Content Creator für das entsprechende APSR Template auf, füllt es aus, bindet Bilder und ROIs ein, und gibt den Befundbericht frei.
 
 
 
''WSI (Virtual slides)''
 
 
 
Zum Abschluss ihrer Untersuchungen ruft Dr. Patrizia Pathologin den Content Creator für das entsprechende APSR Template auf, füllt es aus, bindet Bilder und ROIs ein, und gibt den Befundbericht frei.
 
 
 
{{EndPurpleBox}}
 
 
 
[[Kategorie:cdapath|Use cases]]
 
 
 
 
 
===Dokumentenstruktur des Pathologiebefundberichts / Structure of the Anatomic Pathology Report===
 
 
 
====Sections, Entries und Child Elements====
 
 
 
IHE verwendet den Begriff der Content Module für unterschiedliche Hierarchie-Ebenen:
 
 
 
Auf der höchsten Ebene der '''Document Content Module''' (Dokumententypklasse LOINC 11526-1) ist der generische Anatomic Pathology Structured Report (1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.1.1) als Template für das gesamte Dokument, den Pathologiebefund, vorgesehen. Bisher ca. 20 Organ Specific APSR  (1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.1.2.1 bis -2.20) werden als Templates für organspezifische Tumor-APSR in einer Appendix des APSR-Supplements für optionale Verwendung vorgehalten.
 
 
 
Nach IHE sind 6 '''Sections''' als Templates für <section> Elemente vorgesehen.
 
 
 
Diese können teilweise durch '''Entries''' als Templates für <entry> Elemete ergänzt werden (vgl. Fig. 4.1.2.1-1 APSR).
 
 
 
'''Child Elemente''' sind Templates für Elemente des CDA Headers oder für <section> Elemente oder für Elemente, die in verschiedenen Tiefen unterhalb eines <entry> Elements verschachtelt werden oder für ein Element aus Kombinationen dieser genannten.
 
 
 
 
 
Die OID Hierarchie der IHE ist wie folgt:
 
 
 
* 1.3.6.1.4.1.19376.1.8  Pathologiedomäne
 
** 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1  CDA Content Module
 
*** 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.1  Document Content Module
 
*** 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2 Section Content Module
 
*** 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.3  Entry Content Module
 
*** 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4  Element Content Module
 
** 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.2  Terminologien
 
*** 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.2.1  PathLex
 
** 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5  Value Sets
 
** 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.9  Beispielinstanzen
 
 
 
Die Grundstruktur eines Befundes im deutschsprachigen Raum ist: Material - Makroskopische Beurteilung - Mikroskopische Beurteilung - Diagnose - Zusammenfassung. Diese wird durch o.g. Struktur vollständig abgebildet.
 
 
 
Der Pathologiebefundbericht als Sonderfall des Arztbriefs kann also weitgehend durch Verwendung von Arztbrief- und IHE-Templates als CDA R2-Dokument gestaltet werden.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
At the highest level of  '''Document Content Modules''' (document type class LOINC 11526-1) the generic Anatomic Pathology Structured Report (1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.1.1) is the template for the entire Pathology report. Up to now 20  Organ Specific APSR  (1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.1.2.1 through -2.20) have been reserved as templates for organ-specific tumor-APSR in an appendix of the IHE-APSR Supplement.
 
 
 
This document content modul contains up to 6 '''Sections''' as templates for <section> elements.
 
 
 
Those can be added by '''Entries''' as templates for <entry> elements (see Fig. 4.1.2.1-1 APSR).
 
 
 
'''Child Elemente''' are templates for elements of the CDA header or for <section> elements or for elements, which are nested at various depths below an <entry>, or an element appearing at some combination of these locations.
 
 
 
 
 
 
The OID hierarchy of IHE is as follows:
 
 
 
* 1.3.6.1.4.1.19376.1.8  Pathology domain
 
** 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1  CDA Content Module
 
*** 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.1  Document Content Module
 
*** 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2  Section Content Module
 
*** 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.3  Entry Content Module
 
*** 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4  Element Content Module
 
** 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.2  Terminologies
 
*** 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.2.1  PathLex
 
** 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5  Value Sets
 
** 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.9  Instances in the examples built by the PAT TF
 
 
 
The basic structure of an Anatomic Pathology Report in German speaking countries is:
 
Specimen - Macroscopic evaluation - Microscopic evaluation - Diagnosis - Summary. This is completely mirrored by the structure described above.
 
 
 
The Pathology Report as a special (constrained) case of a discharge letter can also be derived from the German HL7 Discharge letter and from IHE-APSR templates as a valid CDA R2 document.
 
 
 
 
 
Any AP structured report SHALL be associated with the following metadata:
 
* typeCode = 11526-1, which is the LOINC code for “Pathology study”.
 
* formatCode = urn:ihe:pat:apsr:all:2010, with associated codingScheme = 1.3.6.1.4.1.19376.1.2.3 as assigned by the ITI Domain for codes used for the purposes of cross-enterprise document sharing (XDS).
 
* The media type SHALL be “text/xml”.
 
 
 
====Allgemeine Beschränkungen des Pathologiebefundes (IHE APSR) gegenüber einem CDA R2 Dokument / General constraints added by IHE PAT to a CDA R2 document====
 
 
 
Im strukturierten Body hat eine Section einen narrativen Block (''text'' Element), der den lesbaren Inhalt der Section repräsentiert und der ein oder mehrere Entries haben KANN. Sections KÖNNEN ineinander verschachtelt sein,
 
 
 
Folgende Einschränkungen gelten:
 
* Wenn eine Section ein ''text'' Element und ''entry'' Elemente hat, dann MUSS der maschinenlesbare Inhalt vollständig in lesbaren Inhalt ins ''text'' Element transskribiert werden.
 
* Das ''text'' Element KANN Informationen enthalten, die nicht im maschinenlesbaren ''entry'' Element enthalten sind.
 
* Die ''entry'' Elemente werden nach Specimen oder Gruppen von Specimen instantiiert. Unterhalb eines ''entry'' Elements erfolgt die Organisation der Observations nach dem Problem.
 
* Das ''text'' Element einer Section sollte im Layout ebenfalls nach Specimen oder Gruppe von Specimen gegliedert werden.
 
* Das Layout des ''text'' Elementes obliegt der Content Creator Applikation oder weiteren Einschränkungen durch Nationale Körperschaften. Die Content Creator Applikation MUSS Freitext und aus ''entry'' Elementen transskribierten Text separat behandeln und sicherstellen, dass ein Überschreiben von Freitext durch transskribierten Text verhindert wird.
 
* Zu übertragende Information MÜSSEN Unterscheidungen klar identifizieren hinsichtlich:
 
** '''None''': Es ist sicher bekannt, dass es keine Information gibt.
 
** '''None known''': Es ist derzeitig nicht sicher bekannt, ob es keine Information gibt.
 
** '''Asked but unknown''':Die Information wurde nachgefragt, konnte aber nicht erhalten werden (Ergebnis einer Untersuchung nicht bekannt).
 
** '''Unknown''': Die Information ist unbekannt oder anderweitig nicht verfügbar.
 
** '''Other, not specified''': Der Wert gehört nicht zum vereinbarten Wertesatz und wird vom Autor überhaupt nicht mitgeteilt.
 
** '''Other, specify''': Der Wert gehört nicht zum vereinbarten Wertesatz und wird vom Autor als fremder Wert mitgeteilt.
 
** '''Not applicable''': Es gibt keinen anwendbaren Wert für den gegebenen Kontext.
 
 
 
Sections, die R oder R2 Status haben und über keine Informationen verfügen, sollten eine dieser Begriffe im ''text'' Element verwenden.
 
 
 
Strukturelemente mit R oder R2 Status, die über keine Information verfügen solten ein "nullFlavor" Attribut zur Codierung des Grundes der fehlenden Information verwenden.
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Situation!!nullFlavor!!HL7 Definition
 
|-
 
||Asked but unknown||ASKU||Information wurde gesucht aber nicht gefunden
 
|-
 
|Unknown||UNK||Ein Wert wäre anwendbar, aber nicht vorhanden
 
|-
 
|Other, not specified||OTH||Der Wert ist kein Element aus der betreffenden Wertedomäne
 
|-
 
|Not applicable||NA||Es gibt keinen geeigneten Wert in diesem Kontext
 
|-
 
|Temporarily not available||NAV||Information ist im Moment nicht verfügbar, wird aber erwartet
 
|-
 
|}
 
 
 
Die Situationen "None" und "None known" sind effektive Werte in den zugehärigen Wertesätzen.
 
Die Situation "Other, specify" kann auf zweierlei Art gehandhabt werden:
 
 
 
* das ''code'' Attribute wird leer gelassen und die Antwort wird im nichtkodierten ''originalText'' Attribut aufgeführt,
 
* ein kodierter Wert aus einem anderen Codeschema wird eingetragen, wenn die Kodierungsstärke dieses Elements mit "CWE" (coded with extensions)definiert ist. Die Attribute ''code'', ''display name'' und ''codeSystemName'' beschreiben dann den fremden Code.
 
 
 
Für zusätzliche Untersuchungstechniken wird die Situation "nicht durchgeführt" oder "nichts durchgeführt" durch den nullFlavor=NAV repräsentiert.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
In the structured body of a CDA R2 document, a section has a narrative block (the text element), which presents the human-readable content of the section, and MAY have one entry or more.  Sections MAY be nested within one another.
 
The content modules designed by the PAT TF bring or highlight the following constraints:
 
* When a section has a text element and one or more entry element, the content coded for machine-processing in the entries SHALL be completely transcribed into human-readable content in the textelement.
 
* Conversely the text element MAY contain pieces of information, which are not available in machine-readable format in any entry element of the section.
 
* For a document of the Anatomic Pathology domain, the entry elements are instantiated per specimen or per group of specimens observed together. One entry contains in machine-readable format observations of the section related to the same specimen or group of specimens. Beneath an entry, the observations are organized per problem.
 
* The text element of the section is supposed to be also laid out per specimen or group of specimens and per problem observed.
 
* The APSR Content Profile leaves the layout of the text element up to the Content Creator applications, or to further constraints brought by national extensions of this profile. However, given that the text element is usually composed of free text (e.g. dictated text), assembled with the text generated from the set of data, machine-encoded in the entry elements below, the Content Creator application MUST handle these two kinds of content, and provide a user interface, which avoids risks of overwriting text automatically derived from the entries with free text typed in by the user  (e.g., using forms with dedicated free text areas and distinct protected areas for text generated out of structured data).
 
* Information that is sent SHALL clearly identify distinctions between:
 
** '''None''': It is known with complete confidence that there are none. This indicates that the sender knows that there is no relevant information of this kind that can be sent.
 
** '''None Known''': None known at this time, but it is not known with complete confidence that none exist.
 
** '''Asked but unknown''': The information was requested but could not be obtained. Used mainly in the context where an observation was made but the result could not be determined.
 
** '''Unknown''': The information is not known, or is otherwise unavailable.
 
** '''Other, not specified''': The actual value does not belong to the assigned value set and is not reported at all by the author.
 
** '''Other, specify''': The actual value does not belong to the assigned value set and the author of the report provides this foreign value anyway. 
 
** '''Not applicable''': No proper value is applicable in this context.
 
 
 
Sections that are required to be present but have no information should use one of the above phrases where appropriate in the text element.
 
 
 
Structural elements that are required but have no information shall provide a "nullFlavor" attribute coding the reason why the information is missing.
 
 
 
 
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Situation!!nullFlavor!!HL7 Definition
 
|-
 
||Asked but unknown||ASKU||information was sought but not found
 
|-
 
|Unknown||UNK||A proper value is applicable, but not known.
 
|-
 
|Other, not specified||OTH||The actual value is not an element in the value domain of a variable. (e.g., concept not provided by required code system).
 
|-
 
|Not applicable||NA||No proper value is applicable in this context
 
|-
 
|Temporarily not available||NAV||Information is not available at this time but it is expected that it will be available later.
 
|-
 
|}
 
 
 
 
 
The two situations “None” and “None known” represent effective values, which are part of the related value sets.The situation “Other, specify” can be handled in two ways in a coded data element:
 
* Leaving empty the code attribute and providing the non-coded answer in the originalText attribute.
 
* Providing a value coded from a different coding scheme, when the coding strength of the element is "CWE"(coded with extensions). The attributes code, displayName, codeSystem and codeSystemName then describe the foreign code.
 
* For ancillary techniques, the situation "not performed" or "none performed"  is represented by nullFlavor = NAV.
 
 
 
====Spezielle Beschränkungen des Pathologiebefundes gegenüber IHE-APSR (National Extensions) / Special constraints added by the Anatomic Pathology Report to IHE-APSR (National Extensions)====
 
 
 
{{FAQBox|
 
Gibt es derartige weitere Beschränkungen (z.B. Umgang mit Tumorformeln, Value sets bzgl. Organspezifität etc.)??  GH
 
}}
 
 
 
Organspezifische Document Content Module mit organspezifischen Beschränkungen in den Specimen Collection Procedures und AP Observations sind nicht vorgesehen.
 
 
 
Im Gegensatz zu IHE_APSR sind die Sections Intraoperative Untersuchung, Makroskopische Beurteilung, Mikroskopische Beurteilung sowie ausführliche gutachterliche Stellungnahme obligatorisch.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Organ specific Document Content Modules with organ specific constraints in Specimen collection procedures and AP Observations are not defined.
 
 
 
In contrast to IHE APSR the sections "Intraoperative Observation", "Macroscopic Observation", and "Microscopic Observation" are mandatory.
 
 
 
====Allgemeine Struktur des Pathologiebefundes CDA R2====
 
 
 
Die allgemeine Struktur eines Pathologieberichtes hinsichtlich seiner maschinenlesbaren Inhalte gestaltet sich wie von IHE-APSR vorgeschlagen:
 
 
 
[[Datei:APSR_Common_Structure_Section1_5.PNG|700px]]
 
 
 
{{FAQBox|
 
Die Abbildung weist eine Abweichung von der XML-Struktur im Beispiel auf: der component-Tag wird hier nicht dargestellt. --[[Benutzer:Tschrader|Tschrader]] 23:14, 31. Jul. 2013 (CEST)
 
}}
 
 
 
- in den Sections 1 - 5 werden werden keine Specimen collection procedure-Entries genutzt: Jede Observation oder Batterien von Observations werden durch eine Referenz auf das Specimen und das Problem, zu dem sie gehören, gebunden.
 
 
 
- die Informationen zu den Specimen (Proben, Materialien) werden in der (Procedure steps) Materialaufbereitungs Section durch das Specimen procedure step entry zentralisiert, so dass jedes Specimen jeder Hierarchstufe identifiziert werden kann (s.auch [[cdapath:Materialaufbereitung-Section (Template)]]).
 
 
 
===Abschnitte des Befundberichtes===
 
 
 
Die Abschnitte des Befundberichts, untergliedert nach Sections und Entries, sind in nachfolgender Tabelle aufgelistet.
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Lvl!!width=300px | Dokumentabschnitt!!Hierarchie!!Pathologisch- anatomische<br>Begutachtung/<br>Erstbericht!!Obduktions-/ <br> Sektions- gutachten!!LOINC!!Sektorkommitee!!(IHE) OID
 
|-
 
|1|| [[cdaab2:Anrede-Section (Template)|Anrede]]|| Section ||0..1||0..1|| || nein||
 
|-
 
|1||[[cdapath:Vorbefund-Section (Template)|Vorbefunde]]|| Section ||0..1||0..1|| ||nein||
 
|-
 
|1||'''[[cdapath:Klinische Information-Section (Template)|Klinische Information]]|| Section||0..1||0..1||22636-5 || nein||1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.1
 
|-
 
|2|| [[cdapath:Fragestellung-Section (Template)|- Fragestellung]]||SubSection ||0..1||0..1||42349-1  || nein||1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.3.1
 
|-
 
|2|| [[cdapath:Anamnese-Section (Template)|- Anamnese]]||SubSection ||0..1||0..1||10164-2 ||nein||1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.3.4
 
|-
 
|2|| [[cdapath:"ActiveProblem"-Section (Template)|- "Active problem"]]||SubSection ||0..1||0..1||11450-4 || nein||1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.3.6
 
|-
 
|2||[[cdapath:Material-Klinische Information-Entry (Template)|- Material-Klinische Information]]||Entry ||0..*||0..*|| || nein||1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.3.1
 
|-
 
|1||'''[[cdapath:Intraoperative Untersuchung-Section (Template)|Intraoperative Untersuchung]]||Section ||0..*|| || tbd || ja||1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.2
 
|-
 
|2||[[cdapath:Material-Intraoperative Untersuchung-Entry (Template)|- Material-Intraoperative Untersuchung]]||Entry ||0..*||0..*|| || nein||1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.3.2
 
|-
 
|2||[[cdapath:Prozess-Intraoperative Untersuchung-Entry (Template)|- Prozess-Intraoperative Untersuchung]]||Entry ||0..*||0..*|| || nein||tbd
 
|-
 
|1||'''[[cdapath:Makroskopie-Section (Template)|Makroskopische Beschreibung]]|| Section||1..*|| ||22634-0|| ja||1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.3
 
|-
 
|2||[[cdapath:Material-Makroskopie-Entry (Template)|- Material-Makroskopie]]||Entry ||0..*||0..*|| || nein||1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.3.3
 
|-
 
|1||'''[[cdapath:Mikroskopie-Section (Template)|Mikroskopische Beschreibung]]||Section ||1..*||1..1||22635-7|| ja||1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.4
 
|-
 
|2||[[cdapath:Material-Mikroskopie-Entry (Template)|- Material-Mikroskopie]]||Entry ||0..*||0..*|| ||nein ||1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.3.4
 
|-
 
|2||[[cdapath:Färbung-Section (Template)|- Immunhistologie]]||Entry ||0..*||0..*||55229-9 ||nein ||
 
|-
 
|1||'''[[cdapath:Diagnose-Section (Template)|Diagnose]]||Section ||1..*|| ||22637-3|| ja||1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.5
 
|-
 
|2||[[cdapath:Material-Diagnose-Entry (Template)|- Material-Diagnose]]||Entry||1..*|| ||22634-0|| nein||1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.3.5
 
|-
 
|2||[[cdapath:TNM (Template)|- TNM-Diagnose]]||Entry||0..*|| ||prov.67208-9|| ja||1.2.276.0.76.3.1.131.1.10.3.5
 
|-
 
|2||[[cdapath:ICD-O (Template)|- ICD-O-Diagnose]]||Entry||0..*|| ||21860-2  || ja ||1.2.276.0.76.3.1.131.1.10.3.3
 
|-
 
|2||[[cdaonk:R-Klassifikation-Entry (Template)|- R-Klassifikation ]]||Entry||0..*|| || ja|| ||1.2.276.0.76.3.1.131.1.10.3.7
 
|-
 
|2||'''[[cdapath:Zusammenfassung-Section (Template)|- ausführliche kritische gutachterliche Stellungnahme/Epikrise/Kommentar]]'''||SubSection ||0..1||0..1||35660-0|| ja||1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.7
 
|-
 
|1||'''[[cdapath:Materialaufbereitung-Section (Template)|Materialaufbereitung]]||Section ||1..*||1..1||46059-2|| ja||1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.6
 
|-
 
|2||'''[[cdapath:Child Element Content Module (Template)|zusätzliche Materialangaben]]||Entry||1..*|| || || ja||1.3.6.1.4.1.19376.1.3.1.2
 
|-
 
|2||'''[[cdapath:Grundleiden-Section (Template)|Grundleiden/Todesursache (klinisch)]]'''||Entry|| ||1..1|| || ||
 
|-
 
|2||'''[[cdapath:Grundleiden-Section (Template)|Grundleiden/Todesursache (autoptisch)]]'''||Entry  || ||1..1|| || ||
 
|-
 
|1||[[cdapath:Leichenschau-Section (Template)|Äußere Leichenschau]]|| Section || ||1..1|| || ||
 
|-
 
|1||[[cdapath:Leichenschau-Section (Template)|Innere Leichenschau]]|| Section || ||1..1|| || ||
 
|-
 
|-||'''[[cdapath:Material-Section (Template)|Material]]'''||  || || || || ja||
 
|-
 
|1||'''[[cdapath:Unterbeauftragung-Section (Template)|Unterbeauftragung]]'''|| Section||0..*||0..*|| ||ja ||
 
|-
 
|1||'''[[cdapath:Section: Diagnose(n) konsiliarischer Untersuchungen|Diagnose(n) konsiliarischer Untersuchungen]]'''|| Section ||0..*||0..*|| ||ja ||
 
|-
 
|1||[[cdaab2:Schlusstext-Section (Template)|Schlusstext]]|| Section ||0..1||0..1|| || ||1
 
|-
 
|}
 
Tabelle 1: Abschnitte des Befundbeichts, deren Inhalt und zugehörige LOINC-Codes
 
 
 
(Level gibt hier die Schachtelung der Spezifikation an, d.h. ein höher Level bedeutet die Inklusion in einer vorhergehenden Section. Das ist kein Aussage über den CDA-Level, der den Grad der Kodierung angibt.)
 
 
 
[[Kategorie:Dokumenttyp|Pathologiebefund]]
 
[[Kategorie:cdapath|Dokumentenstruktur]]
 

Aktuelle Version vom 3. Januar 2015, 16:29 Uhr

Überschrift1

Überschrift1.1

Überschrift1.2

Überschrift1.2.1

Überschrift1.2.2

Überschrift2.2.1.1

Überschrift2.2.1.1.1

Überschrift2

Überschrift2.1

Überschrift2.2

Überschrift2.2.1

Überschrift2.2.1.1

Überschrift2.2.1.2

Überschrift2.2.2

Überschrift4