Cdaewb:Einleitung

Aus Hl7wiki
(Teildokument von )
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Hintergrund)
(Hintergrundinformationen)
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
Chronische Wunden werden dabei als Wunden ohne Heilungstendenz über mind. sechs Wochen aufgrund vorhandener Erkrankungen oder durch eine Mangelversorgung des Gewebes definiert.
 
Chronische Wunden werden dabei als Wunden ohne Heilungstendenz über mind. sechs Wochen aufgrund vorhandener Erkrankungen oder durch eine Mangelversorgung des Gewebes definiert.
 +
 +
Zu den chronischen Wunden zählen insbesondere:
 +
* Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwür)
 +
* Dekubitus (Druckgeschwür)
 +
* Diabetisches Fußulcus (diabetisches Fußgeschwür)
 +
 +
Die Prävalenz chronischer Wunden liegt bei ca. 2% (Schäfer I, Heyer K, Augustin M (2011) Sekundärdatenanalyse DAK zu chronischen Wunden. Hamburg) und führt durchschnittlich zu ca.  8.000 € bis 10.000 € Jahreskosten pro Patient.

Version vom 27. Mai 2014, 08:08 Uhr

Dieses Material ist Teil des Leitfadens [[Category:|Cdaewb:Einleitung]].
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: [[:Category:|hier]], Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

Einleitung

Hintergrundinformationen

Aufgrund der hohen Prävalenz gewinnt das Thema der Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden zunehmend an gesundheitswissenschaftlicher und -ökonomischer Bedeutung.

Chronische Wunden werden dabei als Wunden ohne Heilungstendenz über mind. sechs Wochen aufgrund vorhandener Erkrankungen oder durch eine Mangelversorgung des Gewebes definiert.

Zu den chronischen Wunden zählen insbesondere:

  • Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwür)
  • Dekubitus (Druckgeschwür)
  • Diabetisches Fußulcus (diabetisches Fußgeschwür)

Die Prävalenz chronischer Wunden liegt bei ca. 2% (Schäfer I, Heyer K, Augustin M (2011) Sekundärdatenanalyse DAK zu chronischen Wunden. Hamburg) und führt durchschnittlich zu ca. 8.000 € bis 10.000 € Jahreskosten pro Patient.