v3dtr1:PIVL: Unterschied zwischen den Versionen
(→XML Beispiele) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Attribute: | Attribute: | ||
− | {{AttDesc | att | operator | Mengenoperator | CS }} | + | {{AttDesc | att | operator | Mengenoperator | CS || }} |
− | {{AttDesc | att | alignment | ausrichten auf ... | CS }} | + | {{AttDesc | att | alignment | ausrichten auf ... | CS|| }} |
− | {{AttDesc | att | institutionSpecified | Pünktlichkeitsindikator, nicht verwenden in DE | BL }} | + | {{AttDesc | att | institutionSpecified | Pünktlichkeitsindikator, nicht verwenden in DE | BL|| }} |
Elemente: | Elemente: | ||
− | {{AttDesc | elm | phase | Basisintervall | IVL<TS> }} | + | {{AttDesc | elm | phase | Basisintervall | IVL<TS>|| }} |
{{AttDesc | elm | period | Wiederholungsperiode | PQ [time]}} | {{AttDesc | elm | period | Wiederholungsperiode | PQ [time]}} | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Nachrichtenelemente mit dem Datentyp PIVL kommen ausschließlich als Teil des (abstrakten) Datentyps [[V3dtr1:GTS|GTS]] vor. General Timing Specification nutzt eine sehr allgemeine Methode zur Darstellung von Zeitschemas und besteht grundsätzlich aus einer Menge zusammengesetzter Komponenten. Eine der wichtigsten Komponentenarten ist der Datentyp PIVL. Hiermit werden Zeitphasen angegeben, die sich wiederholen, wie z.B. ‘2x täglich’, oder ‘alle 2 Wochen Montags von 10:00 bis 10:30’. | Nachrichtenelemente mit dem Datentyp PIVL kommen ausschließlich als Teil des (abstrakten) Datentyps [[V3dtr1:GTS|GTS]] vor. General Timing Specification nutzt eine sehr allgemeine Methode zur Darstellung von Zeitschemas und besteht grundsätzlich aus einer Menge zusammengesetzter Komponenten. Eine der wichtigsten Komponentenarten ist der Datentyp PIVL. Hiermit werden Zeitphasen angegeben, die sich wiederholen, wie z.B. ‘2x täglich’, oder ‘alle 2 Wochen Montags von 10:00 bis 10:30’. | ||
− | |||
== XML Beispiele == | == XML Beispiele == | ||
Zeile 31: | Zeile 30: | ||
</comp> | </comp> | ||
}} | }} | ||
− | |||
Alle 2 Wochen Montags von 10:00 bis 10:30 | Alle 2 Wochen Montags von 10:00 bis 10:30 | ||
Zeile 66: | Zeile 64: | ||
}} | }} | ||
''Bemerkung: In vorstehendem Beispiel kommt der Datentyp PIVL selbst noch gar nicht vor, aber es soll deutlich machen, wie der Operator im PIVL benutzt wird, um die Menge zu definieren. Siehe auch die Beschreibung des allgemeinen Datentyps [[V3dtr1:GTS|GTS]].'' | ''Bemerkung: In vorstehendem Beispiel kommt der Datentyp PIVL selbst noch gar nicht vor, aber es soll deutlich machen, wie der Operator im PIVL benutzt wird, um die Menge zu definieren. Siehe auch die Beschreibung des allgemeinen Datentyps [[V3dtr1:GTS|GTS]].'' | ||
− | |||
Angenommen, dass in der betreffenden Periode alle 2 Tage eine Arznei verabreicht werden muss. De facto muss dann der Durchschnitt des angegebenen Intervalls genommen werden, sowie ein sich periodisch wiederholendes ‘Etwas’, von nur bekannt ist, dass es alle 2 Tage stattfindet. | Angenommen, dass in der betreffenden Periode alle 2 Tage eine Arznei verabreicht werden muss. De facto muss dann der Durchschnitt des angegebenen Intervalls genommen werden, sowie ein sich periodisch wiederholendes ‘Etwas’, von nur bekannt ist, dass es alle 2 Tage stattfindet. | ||
− | |||
Alle 2 Tage innerhalb des angegebenen Intervalls | Alle 2 Tage innerhalb des angegebenen Intervalls | ||
Zeile 85: | Zeile 81: | ||
}} | }} | ||
Der Operator “A” in der vorstehend zugefügten PIVL Komponente hat die Definition: ‘Nehmen sie den '''Durchschnitt''' der zuvor angegebenen Zeiten (Intervall von 90 Tagen ab 1.9.2005) mit der Wiederholungsperiode (''period'') die danach angegeben wird. Das Ergebnis ist also ‘alle 2 Tage vom 1.9.2005 bis einschl. 29.11.2005’. Dies ergibt also 45 Verabreichungszeitpunkte, ohne dass genau definiert wird, an welchen Tageszeitpunkten diese Ereignisse stattfinden sollen. | Der Operator “A” in der vorstehend zugefügten PIVL Komponente hat die Definition: ‘Nehmen sie den '''Durchschnitt''' der zuvor angegebenen Zeiten (Intervall von 90 Tagen ab 1.9.2005) mit der Wiederholungsperiode (''period'') die danach angegeben wird. Das Ergebnis ist also ‘alle 2 Tage vom 1.9.2005 bis einschl. 29.11.2005’. Dies ergibt also 45 Verabreichungszeitpunkte, ohne dass genau definiert wird, an welchen Tageszeitpunkten diese Ereignisse stattfinden sollen. | ||
− | |||
Die gültigen Operatoren bei PIVL_TS (und aller anderen Komponenten eines SXPR_TS) sind: | Die gültigen Operatoren bei PIVL_TS (und aller anderen Komponenten eines SXPR_TS) sind: | ||
Zeile 107: | Zeile 102: | ||
Das Element ''phase'' ist '''nicht verpflichtend''', weil es auch vorkommt, dass nur eine Wiederholungsperiode angegeben werden muss und ein Basiszeitpunkt oder Basisintervall nicht nötig ist. So ist ''phase'' bei ‘alle zwei Tage’ im Beispiel weiter oben nicht nötig, weil es nicht relevant ist, an welchem Zeitpunkt innerhalb der zwei Tage das Ereignis (z.B. die Verabreichung der Arznei) stattfindet. Nachstehend finden Sie einige Beispiele von Situationen, in denen dies der Fall ist. | Das Element ''phase'' ist '''nicht verpflichtend''', weil es auch vorkommt, dass nur eine Wiederholungsperiode angegeben werden muss und ein Basiszeitpunkt oder Basisintervall nicht nötig ist. So ist ''phase'' bei ‘alle zwei Tage’ im Beispiel weiter oben nicht nötig, weil es nicht relevant ist, an welchem Zeitpunkt innerhalb der zwei Tage das Ereignis (z.B. die Verabreichung der Arznei) stattfindet. Nachstehend finden Sie einige Beispiele von Situationen, in denen dies der Fall ist. | ||
− | |||
Täglich um 8:00 | Täglich um 8:00 | ||
Zeile 122: | Zeile 116: | ||
Zu beachten ist auch, dass ''phase'' immer die Form eines Intervalls hat (Datentyp [[V3dtr1:IVL_TS|IVL_TS]]). Wenn also ein separater Zeitpunkt (oder ein separater Tag) angegeben werden muss, geschieht dies am besten, indem man das Element <nowiki><center></nowiki> von [[V3dtr1:IVL_TS|IVL_TS]] anwendet. Damit wird das Intervall praktisch auf einen Zeitpunkt reduziert, behält aber die Struktur von [[V3dtr1:IVL|IVL]]. | Zu beachten ist auch, dass ''phase'' immer die Form eines Intervalls hat (Datentyp [[V3dtr1:IVL_TS|IVL_TS]]). Wenn also ein separater Zeitpunkt (oder ein separater Tag) angegeben werden muss, geschieht dies am besten, indem man das Element <nowiki><center></nowiki> von [[V3dtr1:IVL_TS|IVL_TS]] anwendet. Damit wird das Intervall praktisch auf einen Zeitpunkt reduziert, behält aber die Struktur von [[V3dtr1:IVL|IVL]]. | ||
− | |||
Täglich um 8:00, während 10 Minuten | Täglich um 8:00, während 10 Minuten | ||
Zeile 136: | Zeile 129: | ||
}} | }} | ||
Der einzige Unterschied zu dem vorigen Beispiel ist, dass ''phase'' jetzt ein ‘echtes’ Intervall ist, anstatt ein einfacher Zeitpunkt. Dies ist z.B. der Fall, wenn eine Arzneiverabreichung, eine physiotherapeutische Behandlung oder eine andere Aktivität in einer bestimmten Zeitspanne ausgeführt werden muss. Dies kann auch vorkommen, wenn der Zeitpunkt im Grunde nicht relevant ist: | Der einzige Unterschied zu dem vorigen Beispiel ist, dass ''phase'' jetzt ein ‘echtes’ Intervall ist, anstatt ein einfacher Zeitpunkt. Dies ist z.B. der Fall, wenn eine Arzneiverabreichung, eine physiotherapeutische Behandlung oder eine andere Aktivität in einer bestimmten Zeitspanne ausgeführt werden muss. Dies kann auch vorkommen, wenn der Zeitpunkt im Grunde nicht relevant ist: | ||
− | |||
Täglich, während 10 Minuten | Täglich, während 10 Minuten | ||
Zeile 210: | Zeile 202: | ||
}} | }} | ||
− | {{AttDesc | att | institutionSpecified | Pünktlichkeitsindikator | BL }} | + | {{AttDesc | att | institutionSpecified | Pünktlichkeitsindikator | BL ||}} |
Das Attribut ''institutionSpecified'' soll angeben, ob es sich bei der Wiederholungsperiode, die der PIVL Datentyp angibt, um eine ‘harte’ oder ‘weiche’ Zeitspezifikation handelt. Das bedeutet: Darf der Empfänger bei der Angabe ‘3x täglich’ selbst entscheiden, an welchen Zeitpunkten das Ereignis stattfindet oder muss dies exakt alle 8 Stunden (gleichmäßig verteilt) geschehen. | Das Attribut ''institutionSpecified'' soll angeben, ob es sich bei der Wiederholungsperiode, die der PIVL Datentyp angibt, um eine ‘harte’ oder ‘weiche’ Zeitspezifikation handelt. Das bedeutet: Darf der Empfänger bei der Angabe ‘3x täglich’ selbst entscheiden, an welchen Zeitpunkten das Ereignis stattfindet oder muss dies exakt alle 8 Stunden (gleichmäßig verteilt) geschehen. | ||
Zeile 218: | Zeile 210: | ||
:* Das Attribut ''institutionSpecified'' wurde vor allem hinzugefügt, weil ''period'' im PIVL eine Angabe wie ‘3x täglich’ nur mit ‘alle 8 Stunden’ wiedergeben kann, was viel ‘härter’ (exakter) klingt wie beabsichtigt. Da inzwischen das Element ''frequency'' an PIVL zugefügt wurde (mit dem ‘3x täglich’ wohl angegeben werden kann), verfällt das Argument für die Anwendung von ''institutionSpecified''. | :* Das Attribut ''institutionSpecified'' wurde vor allem hinzugefügt, weil ''period'' im PIVL eine Angabe wie ‘3x täglich’ nur mit ‘alle 8 Stunden’ wiedergeben kann, was viel ‘härter’ (exakter) klingt wie beabsichtigt. Da inzwischen das Element ''frequency'' an PIVL zugefügt wurde (mit dem ‘3x täglich’ wohl angegeben werden kann), verfällt das Argument für die Anwendung von ''institutionSpecified''. | ||
− | {{AttDesc | elm | period | Wiederholungsperiode | PQ [time] }} | + | {{AttDesc | elm | period | Wiederholungsperiode | PQ [time]|| }} |
Das Element ''period'' ist in jedem Nachrichtenelement des Datentyps PIVL '''verpflichtend'''. Es gibt darin die Wiederholungsperiode des Ereignisses an, auf das es sich bezieht. | Das Element ''period'' ist in jedem Nachrichtenelement des Datentyps PIVL '''verpflichtend'''. Es gibt darin die Wiederholungsperiode des Ereignisses an, auf das es sich bezieht. | ||
Zeile 247: | Zeile 239: | ||
|} | |} | ||
''Bemerkung: Zu beachten ist, dass die Definition eines Jahres (Unit ‘a’, abgeleitet von ‘annum’) auf dem so genannten Julianischen Kalender (mit einem Jahr von exakt 365.25 Tagen) beruht. In Fällen, in denen es wichtig ist, dass ein Ereignis immer auf den gleichen Tag eines Monats oder Jahres fällt, wird das alignment Attribut benutzt, damit es keine Missverständnisse geben kann.'' | ''Bemerkung: Zu beachten ist, dass die Definition eines Jahres (Unit ‘a’, abgeleitet von ‘annum’) auf dem so genannten Julianischen Kalender (mit einem Jahr von exakt 365.25 Tagen) beruht. In Fällen, in denen es wichtig ist, dass ein Ereignis immer auf den gleichen Tag eines Monats oder Jahres fällt, wird das alignment Attribut benutzt, damit es keine Missverständnisse geben kann.'' | ||
− | |||
Im einfachsten Fall kann auf diese Art und Weise z.B. angegeben werden, dass ein Ereignis (z.B. das Verabreichen einer Arznei) alle 2 Stunden auszuführen ist. Das geschieht wie folgt: | Im einfachsten Fall kann auf diese Art und Weise z.B. angegeben werden, dass ein Ereignis (z.B. das Verabreichen einer Arznei) alle 2 Stunden auszuführen ist. Das geschieht wie folgt: | ||
− | |||
Alle 2 Stunden | Alle 2 Stunden | ||
Zeile 259: | Zeile 249: | ||
</comp> | </comp> | ||
}} | }} | ||
− | |||
Bei Arzneimittelverordnungen ist es üblich, um z.B. ‘3x täglich’ als Frequenz für die Verabreichung anzugeben. Dies kann im PIVL auf zweierlei Art und Weise angegeben werden: | Bei Arzneimittelverordnungen ist es üblich, um z.B. ‘3x täglich’ als Frequenz für die Verabreichung anzugeben. Dies kann im PIVL auf zweierlei Art und Weise angegeben werden: | ||
− | |||
3x täglich, in Tagen | 3x täglich, in Tagen | ||
Zeile 271: | Zeile 259: | ||
</comp> | </comp> | ||
}} | }} | ||
− | |||
3x täglich, in Stunden | 3x täglich, in Stunden | ||
Zeile 281: | Zeile 268: | ||
}} | }} | ||
Im zweiten Fall findet die Umrechnung also über 1 d = 24 h. statt. Weil im PIVL Datentyp keine Frequenz, sondern eine Wiederholungsperiode angewendet wird, kann ‘3x täglich’ nur in ganzen Zahlen ausgedrückt werden, also ‘alle 8 Stunden’. Gefühlsmäßig klingt letzteres strenger, aber mathematisch sind beide Angaben natürlich vollkommen äquivalent. | Im zweiten Fall findet die Umrechnung also über 1 d = 24 h. statt. Weil im PIVL Datentyp keine Frequenz, sondern eine Wiederholungsperiode angewendet wird, kann ‘3x täglich’ nur in ganzen Zahlen ausgedrückt werden, also ‘alle 8 Stunden’. Gefühlsmäßig klingt letzteres strenger, aber mathematisch sind beide Angaben natürlich vollkommen äquivalent. | ||
− | |||
{{BeginEMBox}} | {{BeginEMBox}} | ||
Zeile 288: | Zeile 274: | ||
Ein sendendes System darf selbst entscheiden, welche Methode bevorzugt wird. Als Richtlinie gilt, dass bei Nicht-Ganzen ''values'' (wie vorstehend die 0.3333) maximal 4 relevante Dezimale nach dem Punkt übermittelt werden. | Ein sendendes System darf selbst entscheiden, welche Methode bevorzugt wird. Als Richtlinie gilt, dass bei Nicht-Ganzen ''values'' (wie vorstehend die 0.3333) maximal 4 relevante Dezimale nach dem Punkt übermittelt werden. | ||
{{EndEMBox}} | {{EndEMBox}} | ||
− | |||
Ein vergleichbares Phänomen ergibt sich bei Wiederholungsperioden von mehr als einem Tag: | Ein vergleichbares Phänomen ergibt sich bei Wiederholungsperioden von mehr als einem Tag: | ||
− | |||
1x in 2 Tagen | 1x in 2 Tagen | ||
Zeile 300: | Zeile 284: | ||
</comp> | </comp> | ||
}} | }} | ||
− | |||
Diese Situation ist einfach, aber schwieriger wird es bei ‘3x wöchentlich’ (zwei Möglich-keiten): | Diese Situation ist einfach, aber schwieriger wird es bei ‘3x wöchentlich’ (zwei Möglich-keiten): | ||
− | |||
3x wöchentlich, in Wochen | 3x wöchentlich, in Wochen | ||
Zeile 312: | Zeile 294: | ||
</comp> | </comp> | ||
}} | }} | ||
− | |||
3x wöchentlich, in Tagen | 3x wöchentlich, in Tagen | ||
Zeile 324: | Zeile 305: | ||
Zudem ist es möglich, eine Frequenz mit ‘2x monatlich’ anzugeben. Dazu muss angemerkt werden, dass dies keine exakte Angabe ist (aufgrund der wechselnden Anzahl Tage pro Kalendermonat), aber im PIVL kann dies folgendermaßen ausgedrückt werden: | Zudem ist es möglich, eine Frequenz mit ‘2x monatlich’ anzugeben. Dazu muss angemerkt werden, dass dies keine exakte Angabe ist (aufgrund der wechselnden Anzahl Tage pro Kalendermonat), aber im PIVL kann dies folgendermaßen ausgedrückt werden: | ||
− | |||
2x monatlich | 2x monatlich | ||
Zeile 334: | Zeile 314: | ||
}} | }} | ||
oder indem die Frequenz angegeben wird mit ‘3x pro Jahr’: | oder indem die Frequenz angegeben wird mit ‘3x pro Jahr’: | ||
− | |||
3x pro Jahr | 3x pro Jahr | ||
Zeile 343: | Zeile 322: | ||
</comp> | </comp> | ||
}} | }} | ||
− | |||
{{BeginEMBox}} | {{BeginEMBox}} | ||
Zu beachten ist, dass eine Umrechnung von Monaten oder Jahren in Tage oder Wochen nicht wünschenswert ist, weil dabei unpraktische Werte entstehen (wenn die exakten Umrechnungsfaktoren angewendet werden). Sogar eine andere Interpretation ist dabei möglich (wenn z.B. 1 mo = 30 d oder 1 mo = 4 wk als Faktor hantiert wird). | Zu beachten ist, dass eine Umrechnung von Monaten oder Jahren in Tage oder Wochen nicht wünschenswert ist, weil dabei unpraktische Werte entstehen (wenn die exakten Umrechnungsfaktoren angewendet werden). Sogar eine andere Interpretation ist dabei möglich (wenn z.B. 1 mo = 30 d oder 1 mo = 4 wk als Faktor hantiert wird). | ||
{{EndEMBox}} | {{EndEMBox}} | ||
− | |||
Es ist allerdings wohl zugelassen, Jahre und Monate untereinander umzurechnen. Vorstehendes Beispiel könnte dann auch mit dem folgenden PIVL ausgedrückt werden: | Es ist allerdings wohl zugelassen, Jahre und Monate untereinander umzurechnen. Vorstehendes Beispiel könnte dann auch mit dem folgenden PIVL ausgedrückt werden: | ||
− | |||
3x jährlich, in Monaten | 3x jährlich, in Monaten | ||
Zeile 361: | Zeile 337: | ||
}} | }} | ||
Hier wird also der Umrechnungsfaktor 1 mo = 1 a/12 eingesetzt. Fakt ist, dass dieser Umrechnungsfaktor nicht so ‘hart’ ist wie der Umrechnungsfaktor zwischen Sekunden, Minuten, Stunden und Wochen. | Hier wird also der Umrechnungsfaktor 1 mo = 1 a/12 eingesetzt. Fakt ist, dass dieser Umrechnungsfaktor nicht so ‘hart’ ist wie der Umrechnungsfaktor zwischen Sekunden, Minuten, Stunden und Wochen. | ||
− | |||
Daraus ergibt sich die folgende Tabelle mit Umrechnungsfaktoren, die unterstützt werden müssen: | Daraus ergibt sich die folgende Tabelle mit Umrechnungsfaktoren, die unterstützt werden müssen: | ||
Zeile 401: | Zeile 376: | ||
Dies geschieht meistens in Kombination mit einer SXPR Komponente, die das Intervall angibt, in der das Ereignis stattfindet. Die vollständige ''effectiveTime'' wird dann: | Dies geschieht meistens in Kombination mit einer SXPR Komponente, die das Intervall angibt, in der das Ereignis stattfindet. Die vollständige ''effectiveTime'' wird dann: | ||
− | |||
3x täglich, jeweils um 06:00, 14:00 und 22:00, während 30 Min., ab 2. Sept. 2005 um 14:00 | 3x täglich, jeweils um 06:00, 14:00 und 22:00, während 30 Min., ab 2. Sept. 2005 um 14:00 | ||
Zeile 433: | Zeile 407: | ||
|} | |} | ||
Zu beachten ist, dass wenn die Dauer der Aktivität unrelevant (oder unbekannt) gewesen wäre, die Komponente ''width'' von ''phase'' einfach hätte fehlen können. Wenn sogar die Anfangszeit unrelevant (oder unbekannt) gewesen wäre, wäre ''phase'' überhaupt nicht nötig gewesen. Das würde die nachstehenden PIVL Komponenten in dem vorgenannten Beispiel ergeben: | Zu beachten ist, dass wenn die Dauer der Aktivität unrelevant (oder unbekannt) gewesen wäre, die Komponente ''width'' von ''phase'' einfach hätte fehlen können. Wenn sogar die Anfangszeit unrelevant (oder unbekannt) gewesen wäre, wäre ''phase'' überhaupt nicht nötig gewesen. Das würde die nachstehenden PIVL Komponenten in dem vorgenannten Beispiel ergeben: | ||
− | |||
3x täglich, jeweils um 06:00, 14:00 und 22:00 | 3x täglich, jeweils um 06:00, 14:00 und 22:00 | ||
Zeile 454: | Zeile 427: | ||
</comp> | </comp> | ||
}} | }} | ||
− | |||
Schließlich ein vergleichbares Beispiel mit einer Wiederholung an zwei festen Wochentagen: | Schließlich ein vergleichbares Beispiel mit einer Wiederholung an zwei festen Wochentagen: | ||
− | |||
jeden Mo. und Fr. um 13:00, während 4 Stunden, während Sept. 2005 | jeden Mo. und Fr. um 13:00, während 4 Stunden, während Sept. 2005 | ||
{{HL7XML | {{HL7XML | ||
Zeile 488: | Zeile 459: | ||
Zu beachten ist auch, dass das Basisintervall des ersten PIVL (für die Wiederholung am Montag) nicht einmal innerhalb des Intervalls liegt, mit dem geschnitten wird. (29/8 wird nämlich als Eichpunkt benutzt). Die relevanten Aspekte des Eichpunkts sind nur der Wochentag (durch die Kombination mit dem ''alignment'' auf “DW”) und der Anfangszeitpunkt (ab 13:00). Mit anderen Worten: PIVL beschreibt de facto '''jeden Montag zwischen 13:00 und 17:00''', von der unendlichen Vergangenheit bis in die unendliche Zukunft. Der Durchschnitt sorgt für die Begrenzung. | Zu beachten ist auch, dass das Basisintervall des ersten PIVL (für die Wiederholung am Montag) nicht einmal innerhalb des Intervalls liegt, mit dem geschnitten wird. (29/8 wird nämlich als Eichpunkt benutzt). Die relevanten Aspekte des Eichpunkts sind nur der Wochentag (durch die Kombination mit dem ''alignment'' auf “DW”) und der Anfangszeitpunkt (ab 13:00). Mit anderen Worten: PIVL beschreibt de facto '''jeden Montag zwischen 13:00 und 17:00''', von der unendlichen Vergangenheit bis in die unendliche Zukunft. Der Durchschnitt sorgt für die Begrenzung. | ||
− | |||
Alles in allem ergibt sich daraus die folgende Liste mit den durch diese Struktur definierten Zeiten: | Alles in allem ergibt sich daraus die folgende Liste mit den durch diese Struktur definierten Zeiten: | ||
Zeile 505: | Zeile 475: | ||
|} | |} | ||
− | |||
Zum Schluss noch ein Beispiel, in dem ein bestimmtes periodisches Intervall ausgeschlossen wird: | Zum Schluss noch ein Beispiel, in dem ein bestimmtes periodisches Intervall ausgeschlossen wird: | ||
− | |||
Tablettenschema 21 Tage einnehmen, 7 Tage nicht, 1x täglich um 09:00 | Tablettenschema 21 Tage einnehmen, 7 Tage nicht, 1x täglich um 09:00 | ||
Zeile 535: | Zeile 503: | ||
}} | }} | ||
Auch hier werden zwei PIVL Komponenten definiert, wobei die Differenz zwischen der ersten und der zweiten Komponente festgelegt wird (die zweite wird dabei von der ersten subtrahiert). Gemeinsam wird dieses Sub-Set wieder geschnitten (Operator “A”) mit dem zuvor festgelegten Intervall (‘die Monate September bis einschl. November’). | Auch hier werden zwei PIVL Komponenten definiert, wobei die Differenz zwischen der ersten und der zweiten Komponente festgelegt wird (die zweite wird dabei von der ersten subtrahiert). Gemeinsam wird dieses Sub-Set wieder geschnitten (Operator “A”) mit dem zuvor festgelegten Intervall (‘die Monate September bis einschl. November’). | ||
− | |||
Der Effekt ist, dass ein sich wiederholendes Muster mit der folgenden Struktur entsteht: | Der Effekt ist, dass ein sich wiederholendes Muster mit der folgenden Struktur entsteht: | ||
Zeile 553: | Zeile 520: | ||
| 6 Tage mit täglicher Einnahme um 09:00 || || 25/11/2005 bis einschl. 30/11/2005 | | 6 Tage mit täglicher Einnahme um 09:00 || || 25/11/2005 bis einschl. 30/11/2005 | ||
|} | |} | ||
− | |||
Die tägliche Einnahme wird durch ''period'' im ersten PIVL festgelegt. Die Woche ohne Einnahme wird durch die zweite PIVL mit einer ''phase'' von 7 Tagen festgelegt, die sich pro ''period'' von 28 Tagen wiederholt und im Muster des ersten PIVL ausgeschlossen wird. | Die tägliche Einnahme wird durch ''period'' im ersten PIVL festgelegt. Die Woche ohne Einnahme wird durch die zweite PIVL mit einer ''phase'' von 7 Tagen festgelegt, die sich pro ''period'' von 28 Tagen wiederholt und im Muster des ersten PIVL ausgeschlossen wird. | ||
Zu beachten ist, dass es durchaus relevant ist, welches Datum als Anfangsdatum bei ''phase'' im zweiten PIVL gewählt wird. Dies muss nämlich so mit dem '''Anfangsdatum des Intervalls''' übereinstimmen (nicht unbedingt mit dem von ''phase'' im ersten PIVL!), dass die Periode ohne Einnahme stets in die 4e Woche fällt (also im Anschluss an eine Periode von 3 Wochen mit täglicher Einnahme). | Zu beachten ist, dass es durchaus relevant ist, welches Datum als Anfangsdatum bei ''phase'' im zweiten PIVL gewählt wird. Dies muss nämlich so mit dem '''Anfangsdatum des Intervalls''' übereinstimmen (nicht unbedingt mit dem von ''phase'' im ersten PIVL!), dass die Periode ohne Einnahme stets in die 4e Woche fällt (also im Anschluss an eine Periode von 3 Wochen mit täglicher Einnahme). |
Version vom 28. November 2009, 00:00 Uhr
Inhaltsverzeichnis
PIVL (Periodisches Zeitintervall – Periodic Interval of Time)
Definition: Ein Zeitintervall (oder Zeitpunkt) das/der sich periodisch wiederholt.
Attribute:
DT | Card | Conf | Beschreibung | |||
---|---|---|---|---|---|---|
DT | Card | Conf | Beschreibung | |||
---|---|---|---|---|---|---|
DT | Card | Conf | Beschreibung | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Elemente:
DT | Card | Conf | Beschreibung | |||
---|---|---|---|---|---|---|
DT | Card | Conf | Beschreibung | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Struktur:
Der Datentyp PIVL ist eine Erweiterung des Datentyps SXCM (Set Component) und gilt daher als ein Teil einer Menge. In diesem speziellen Fall setzt sich eine solche Menge aus Zeitspezifikationen zusammen, die gemeinsam die Beschreibung eines bestimmten Zeitschemas darstellen. Die Zeitspezifikationen werden dabei zusammengesetzt mit Operatoren (Set Operators), wie ‘Vereinigung’, ‘Differenz’ und ‘Durchschnitt’. Ohne Beispiele ist das schwierig zu erklären. Deshalb wird dies nachstehend anhand ausführlicher Beispiele demonstriert.
Anwendung:
Nachrichtenelemente mit dem Datentyp PIVL kommen ausschließlich als Teil des (abstrakten) Datentyps GTS vor. General Timing Specification nutzt eine sehr allgemeine Methode zur Darstellung von Zeitschemas und besteht grundsätzlich aus einer Menge zusammengesetzter Komponenten. Eine der wichtigsten Komponentenarten ist der Datentyp PIVL. Hiermit werden Zeitphasen angegeben, die sich wiederholen, wie z.B. ‘2x täglich’, oder ‘alle 2 Wochen Montags von 10:00 bis 10:30’.
XML Beispiele
2x täglich
<comp xsi:type="PIVL_TS">
<period value="0.5" unit="d"/>
</comp>
Alle 2 Wochen Montags von 10:00 bis 10:30
<comp xsi:type="PIVL_TS" alignment="DW">
<phase>
<low value="200508291000"/>
<width value="30" unit="min"/>
</phase>
<period value="2" unit="wk"/>
</comp>
Anmerkung:
In den beiden vorstehenden Beispielen hat das Nachrichtenelement den Namen <comp>. Damit wird angegeben, dass es sich um Elemente binnen des Datentyps SXPR (Paranthectic Set Expression) handelt. Das ist die Form, in der PIVL meistens vorkommt. Nähere Erläuterungen zu SXPR finden Sie unter Datentyp GTS (General Timing Specification) an anderer Stelle in diesem Dokument.
DT | Card | Conf | Beschreibung | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Wie gesagt fungiert PIVL als Teil einer Menge Komponenten. Wenn diese Komponenten zusammengesetzt werden, ergibt sich ein Zeitschema. Dies lässt sich am besten anhand praktischer Beispiele erklären.
Beispiel: Ein Rezept hat eine Gültigkeitsdauer von 90 Tagen ab 1.9.2005 (d.h. die geplante Verabreichungsperiode läuft vom 1.9.2005 bis einschl. 29.11.2005). Das Attribut effectiveTime in der Gebrauchsanweisung besitzt den Datentyp GTS und besteht aus einer Menge des Datentyps SXPR_TS (Paranthetic Set Expression), die mit dem Intervall zwischen diesen beiden Daten beginnt. Es handelt sich also um eine Menge, die ein IVL_TS enthält.
XML Beispiele
Geplante Verabreichungsperiode
<effectiveTime xsi:type="SXPR_TS">
<comp xsi:type="IVL_TS">
<low value="20050901"/>
<width value="90" unit="d"/>
</comp>
<effectiveTime/>
Bemerkung: In vorstehendem Beispiel kommt der Datentyp PIVL selbst noch gar nicht vor, aber es soll deutlich machen, wie der Operator im PIVL benutzt wird, um die Menge zu definieren. Siehe auch die Beschreibung des allgemeinen Datentyps GTS.
Angenommen, dass in der betreffenden Periode alle 2 Tage eine Arznei verabreicht werden muss. De facto muss dann der Durchschnitt des angegebenen Intervalls genommen werden, sowie ein sich periodisch wiederholendes ‘Etwas’, von nur bekannt ist, dass es alle 2 Tage stattfindet.
Alle 2 Tage innerhalb des angegebenen Intervalls
<effectiveTime xsi:type="SXPR_TS">
<comp xsi:type="IVL_TS">
<low value="20050901"/>
<width value="90" unit="d"/>
</comp>
<comp xsi:type="PIVL_TS" operator="A">
<period value="2" unit="d"/>
</comp>
<effectiveTime/>
Der Operator “A” in der vorstehend zugefügten PIVL Komponente hat die Definition: ‘Nehmen sie den Durchschnitt der zuvor angegebenen Zeiten (Intervall von 90 Tagen ab 1.9.2005) mit der Wiederholungsperiode (period) die danach angegeben wird. Das Ergebnis ist also ‘alle 2 Tage vom 1.9.2005 bis einschl. 29.11.2005’. Dies ergibt also 45 Verabreichungszeitpunkte, ohne dass genau definiert wird, an welchen Tageszeitpunkten diese Ereignisse stattfinden sollen.
Die gültigen Operatoren bei PIVL_TS (und aller anderen Komponenten eines SXPR_TS) sind:
Code | Definition |
---|---|
I | Nehmen Sie die Vereinigung mit dem vorigen Zeitschema. |
E | Nehmen Sie die Differenz mit dem vorigen Zeitschema. |
A | Nehmen Sie den Durchschnitt mit dem vorigen Zeitschema. |
Vorlage:BeginEMBox Das Attribut operator ist in einem PIVL Nachrichtenelement verpflichtend in allen Fällen, in denen es als Teil einer SXPR Menge fungiert und nicht das erste Element ist. Bei zweiten und weiteren Elementen einer SXPR Menge muss schließlich die Beziehung zu den vorigen Elementen angegeben werden (oder besser gesagt zu der bis dahin aufgebauten Menge). Vorlage:EndEMBox Siehe auch die allgemeine Beschreibung bei GTS über die Anwendung von set operator.
DT | Card | Conf | Beschreibung | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Das Element phase ist eigentlich ein Beispiel (Prototyp) eines Basisintervalls (oder Basiszeitpunkt), das im PIVL Datentyp periodisch wiederholt wird. Dabei kann in PIVL z. B. ‘täglich um 14:00’ angegeben werden, indem man den Zeitpunkt ‘14:00’ an einem willkürlichen Tag als phase andeutet und bei period angibt, dass dies sich täglich wiederholt.
Das Element phase ist nicht verpflichtend, weil es auch vorkommt, dass nur eine Wiederholungsperiode angegeben werden muss und ein Basiszeitpunkt oder Basisintervall nicht nötig ist. So ist phase bei ‘alle zwei Tage’ im Beispiel weiter oben nicht nötig, weil es nicht relevant ist, an welchem Zeitpunkt innerhalb der zwei Tage das Ereignis (z.B. die Verabreichung der Arznei) stattfindet. Nachstehend finden Sie einige Beispiele von Situationen, in denen dies der Fall ist.
Täglich um 8:00
<comp xsi:type="PIVL_TS">
<phase>
<center value="200509010800"/>
</phase>
<period value="1" unit="d"/>
</comp>
Zu beachten ist, dass die Tatsache, dass hier der 1. September 2005 eingetragen ist, de facto unrelevant ist! Phase ist nur angegeben, weil der Zeitpunkt 08:00 übermittelt werden muss und dient insofern als Prototyp eines solchen Zeitpunkts. Dabei muss aber ein Datum angegeben werden, weil die Übermittlung eines separaten Zeitpunkts in der HL7 Version 3 (Datentyp TS) nicht möglich ist. Es hätte dort also auch <center value="198812040800"> stehen können, woraus die Verarbeitungssoftware exakt die gleiche Schlussfolgerung ziehen muss (täglich um 08:00).
Zu beachten ist auch, dass phase immer die Form eines Intervalls hat (Datentyp IVL_TS). Wenn also ein separater Zeitpunkt (oder ein separater Tag) angegeben werden muss, geschieht dies am besten, indem man das Element <center> von IVL_TS anwendet. Damit wird das Intervall praktisch auf einen Zeitpunkt reduziert, behält aber die Struktur von IVL.
Täglich um 8:00, während 10 Minuten
<comp xsi:type="PIVL_TS">
<phase>
<low value="200509010800"/>
<width value="10" unit="min"/>
</phase>
<period value="1" unit="d"/>
</comp>
Der einzige Unterschied zu dem vorigen Beispiel ist, dass phase jetzt ein ‘echtes’ Intervall ist, anstatt ein einfacher Zeitpunkt. Dies ist z.B. der Fall, wenn eine Arzneiverabreichung, eine physiotherapeutische Behandlung oder eine andere Aktivität in einer bestimmten Zeitspanne ausgeführt werden muss. Dies kann auch vorkommen, wenn der Zeitpunkt im Grunde nicht relevant ist:
Täglich, während 10 Minuten
<comp xsi:type="PIVL_TS">
<phase>
<width value="10" unit="min"/>
</phase>
<period value="1" unit="d"/>
</comp>
In diesem Beispiel ist von phase nur noch die Dauer (width) relevant.
DT | Card | Conf | Beschreibung | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Das Attribut alignment wird benutzt, um anzugeben, welcher Aspekt von phase (das Basisintervall) relevant ist zum Festlegen des Wiederholungsmusters. Das klingt in erster Instanz sehr verwirrend, bietet aber die Möglichkeit, Wiederholungsmuster, wie ‘jeden Montag’ oder ‘an jedem 14e eines Monats’ oder ‘jeden 2. Mai’ relativ einfach anzugeben.
Jeden Montag
<effectiveTime xsi:type="PIVL_TS" alignment="DW">
<phase>
<center value="20050829"/>
</phase>
<period value="1" unit="wk"/>
</effectiveTime>
Das alignment ‘DW’ gibt hier an, dass der relevante Aspekt der angegebenen phase ‘day of the week’ is. Angesichts der Tatsache, dass 29.8.2005 ein Montag war, steht hier also nichts anderes wie ‘jeden Montag’. Wie bereits zuvor erwähnt, ist der exakte Wert von phase nicht relevant.
Die gültigen alignment Varianten bei PIVL_TS beschränken sich in den Niederlanden auf:
Name | Code | Definition |
---|---|---|
day of the week | DW | Jeden Montag, Dienstag, Mittwoch, … |
day of the month | DM | Jeden 1e, 2e, 3e, 4e, … des Monats |
day of the year | DY | Jeden 1/1, 2/1, 3/1, 4/1, … des Jahres |
Zu beachten ist also, dass alignment nur dann sinnvoll ist, wenn phase die Form eines einfachen Zeitpunkts oder eines Intervalls hat, die innerhalb eines Tages liegt.
Jeden 15. des Monats
<effectiveTime xsi:type="PIVL_TS" alignment="DM">
<phase>
<center value="20050915"/>
</phase>
<period value="1" unit="mo"/>
</effectiveTime>
Jeden 1/3 und 1/8, von 14:00 bis 16:00
<effectiveTime xsi:type="SXPR_TS">
<comp xsi:type="PIVL_TS" alignment="DY">
<phase>
<low value="200503011400"/>
<width value="2" unit="h"/>
</phase>
<period value="1" unit="a"/>
</comp>
<comp xsi:type="PIVL_TS" operator="I" alignment="DY">
<phase>
<low value="200508011400"/>
<width value="2" unit="h"/>
</phase>
<period value="1" unit="a"/>
</comp>
</effectiveTime>
DT | Card | Conf | Beschreibung | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Das Attribut institutionSpecified soll angeben, ob es sich bei der Wiederholungsperiode, die der PIVL Datentyp angibt, um eine ‘harte’ oder ‘weiche’ Zeitspezifikation handelt. Das bedeutet: Darf der Empfänger bei der Angabe ‘3x täglich’ selbst entscheiden, an welchen Zeitpunkten das Ereignis stattfindet oder muss dies exakt alle 8 Stunden (gleichmäßig verteilt) geschehen.
Es gibt drei Gründe, weshalb dieses Attribut in den Niederlanden vorläufig nicht benutzt wird:
- Über die korrekte Interpretation dieses Attributs finden noch die nötigen Diskussionen statt.
- Der Name wurde schlecht gewählt, weil das gleiche Phänomen z.B. auch bei ambulanten Arzneimittelverordnungen auftreten kann. In diesem Fall bedeutet institutionSpecified „vom Patienten mit gesundem Menschenverstand zu entscheiden“.
- Das Attribut institutionSpecified wurde vor allem hinzugefügt, weil period im PIVL eine Angabe wie ‘3x täglich’ nur mit ‘alle 8 Stunden’ wiedergeben kann, was viel ‘härter’ (exakter) klingt wie beabsichtigt. Da inzwischen das Element frequency an PIVL zugefügt wurde (mit dem ‘3x täglich’ wohl angegeben werden kann), verfällt das Argument für die Anwendung von institutionSpecified.
DT | Card | Conf | Beschreibung | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Das Element period ist in jedem Nachrichtenelement des Datentyps PIVL verpflichtend. Es gibt darin die Wiederholungsperiode des Ereignisses an, auf das es sich bezieht.
Die period selbst hat den Datentyp PQ (Physical Quantity), mit der Einschränkung, dass ausschließlich Daten einer Zeitdauer benutzt werden dürfen. Das Format ist also immer:
<period value=[Anzahl] unit=[Zeiteinheit] />
Die folgenden Zeiteinheiten (konform mit UCUM) müssen dabei immer unterstützt werden:
Name | Einheit | Definiert als |
---|---|---|
second | s | SI-Einheit “the duration of 9,192,631,770 periods of the radiation corresponding to the transition between the two hyperfine levels of the ground state of the caesium-133 atom at zero kelvins” |
minute | min | 60 s |
hour | h | 60 min |
day of the month | DM | 24 h |
day of the year | DY | 7 d |
day of the month | DM | 365.25 d (siehe Anmerkung) |
day of the year | DY | 1/12 a |
Bemerkung: Zu beachten ist, dass die Definition eines Jahres (Unit ‘a’, abgeleitet von ‘annum’) auf dem so genannten Julianischen Kalender (mit einem Jahr von exakt 365.25 Tagen) beruht. In Fällen, in denen es wichtig ist, dass ein Ereignis immer auf den gleichen Tag eines Monats oder Jahres fällt, wird das alignment Attribut benutzt, damit es keine Missverständnisse geben kann.
Im einfachsten Fall kann auf diese Art und Weise z.B. angegeben werden, dass ein Ereignis (z.B. das Verabreichen einer Arznei) alle 2 Stunden auszuführen ist. Das geschieht wie folgt:
Alle 2 Stunden
<comp xsi:type="PIVL_TS">
<period value="2" unit="h"/>
</comp>
Bei Arzneimittelverordnungen ist es üblich, um z.B. ‘3x täglich’ als Frequenz für die Verabreichung anzugeben. Dies kann im PIVL auf zweierlei Art und Weise angegeben werden:
3x täglich, in Tagen
<comp xsi:type=”PIVL_TS”>
<period value=”0.3333” unit=”d”/>
</comp>
3x täglich, in Stunden
<comp xsi:type=”PIVL_TS”>
<period value=”8” unit=”h”/>
</comp>
Im zweiten Fall findet die Umrechnung also über 1 d = 24 h. statt. Weil im PIVL Datentyp keine Frequenz, sondern eine Wiederholungsperiode angewendet wird, kann ‘3x täglich’ nur in ganzen Zahlen ausgedrückt werden, also ‘alle 8 Stunden’. Gefühlsmäßig klingt letzteres strenger, aber mathematisch sind beide Angaben natürlich vollkommen äquivalent.
Vorlage:BeginEMBox Gerade weil beide Angaben (mit Hilfe von Tagen, bzw. Stunden) äquivalent sind, muss jedes empfangende Anwenderprogramm in der Lage sein, beide zu verarbeiten. Im verarbeitenden Programm müssen sie zur exakt gleichen Interpretation führen.
Ein sendendes System darf selbst entscheiden, welche Methode bevorzugt wird. Als Richtlinie gilt, dass bei Nicht-Ganzen values (wie vorstehend die 0.3333) maximal 4 relevante Dezimale nach dem Punkt übermittelt werden. Vorlage:EndEMBox
Ein vergleichbares Phänomen ergibt sich bei Wiederholungsperioden von mehr als einem Tag:
1x in 2 Tagen
<comp xsi:type=”PIVL_TS”>
<period value=”2” unit=”d”/>
</comp>
Diese Situation ist einfach, aber schwieriger wird es bei ‘3x wöchentlich’ (zwei Möglich-keiten):
3x wöchentlich, in Wochen
<comp xsi:type=”PIVL_TS”>
<period value=”0.3333” unit=”wk”/>
</comp>
3x wöchentlich, in Tagen
<comp xsi:type=”PIVL_TS”>
<period value=”2.3333” unit=”d”/>
</comp>
Hier ist deutlich, dass es nicht hilft, die Einheit anzupassen an “d”, da in allen Fällen auch ein Dezimalpunkt nötig ist. Die Wahl liegt auch hier bei dem sendenden System, aber jedes empfangende System muss in der Lage sein, beide Varianten zu verarbeiten.
Zudem ist es möglich, eine Frequenz mit ‘2x monatlich’ anzugeben. Dazu muss angemerkt werden, dass dies keine exakte Angabe ist (aufgrund der wechselnden Anzahl Tage pro Kalendermonat), aber im PIVL kann dies folgendermaßen ausgedrückt werden:
2x monatlich
<comp xsi:type=”PIVL_TS”>
<period value=”0.5” unit=”mo”/>
</comp>
oder indem die Frequenz angegeben wird mit ‘3x pro Jahr’:
3x pro Jahr
<comp xsi:type=”PIVL_TS”>
<period value=”0.3333” unit=”a”/>
</comp>
Vorlage:BeginEMBox Zu beachten ist, dass eine Umrechnung von Monaten oder Jahren in Tage oder Wochen nicht wünschenswert ist, weil dabei unpraktische Werte entstehen (wenn die exakten Umrechnungsfaktoren angewendet werden). Sogar eine andere Interpretation ist dabei möglich (wenn z.B. 1 mo = 30 d oder 1 mo = 4 wk als Faktor hantiert wird). Vorlage:EndEMBox
Es ist allerdings wohl zugelassen, Jahre und Monate untereinander umzurechnen. Vorstehendes Beispiel könnte dann auch mit dem folgenden PIVL ausgedrückt werden:
3x jährlich, in Monaten
<comp xsi:type=”PIVL_TS”>
<period value=”4” unit=”mo”/>
</comp>
Hier wird also der Umrechnungsfaktor 1 mo = 1 a/12 eingesetzt. Fakt ist, dass dieser Umrechnungsfaktor nicht so ‘hart’ ist wie der Umrechnungsfaktor zwischen Sekunden, Minuten, Stunden und Wochen.
Daraus ergibt sich die folgende Tabelle mit Umrechnungsfaktoren, die unterstützt werden müssen:
unit | s | min | h | d | wk | mo | a |
---|---|---|---|---|---|---|---|
s | X | X | + | + | + | ||
min | X | X | X | + | + | ||
h | + | X | X | X | + | ||
d | + | + | X | X | X | ||
wk | + | + | + | X | X | ||
mo | X | + | |||||
a | + | X |
Die “X” in dieser Tabelle geben Umrechnungen an, die von allen empfangenden Systemen unterstützt werden müssen. Die “+” geben Umrechnungen an, die vorzugsweise unterstützt werden müssen. Die nicht ausgefüllten Zellen geben Umrechnungen an (von gesendeten Informationen an gespeicherte Interpretation oder umgekehrt) die nicht zugelassen sind.
Allgemeine Beispiele
Um die kombinierte Anwendung von phase und period zu erläutern, werden nachstehend noch einige Beispiele von periodischen Ereignissen aufgeführt (z.B. bestimmte Arzneiverabreichung), die einen festen Eichpunkt und/oder eine feste Zeitdauer haben.
Dies geschieht meistens in Kombination mit einer SXPR Komponente, die das Intervall angibt, in der das Ereignis stattfindet. Die vollständige effectiveTime wird dann:
3x täglich, jeweils um 06:00, 14:00 und 22:00, während 30 Min., ab 2. Sept. 2005 um 14:00
<effectiveTime xsi:type=”SXPR_TS”>
<comp xsi:type=”IVL_TS”>
<low value=”200509021400”/>
</comp>
<comp xsi:type=”PIVL_TS” operator="A">
<phase>
<low value=”200509022200”/>
<width value=”30” unit=”min”/>
</phase>
<period value=”0.3333” unit=”d”/>
</comp>
</effectiveTime>
Die PIVL Komponente erhält hier den Operator “A”, weil der Durchschnitt mit dem Intervall genommen werden muss, das zuvor bereits im IVL_TS angegeben ist (‘ab 2.9.2005’).
Zu beachten ist, dass der faktische Zeitpunkt in der phase Komponente des PIVL nicht relevant ist, d.h. er ist nur der Eichpunkt für period, ist aber ansonsten willkürlich. Auf diese Art und Weise steht dort ‘3x täglich, während 30 Min.’, wobei aber wohl angegeben wird, dass dies stets um 14:00, 22:00 und 06:00 wiederholt werden muss (da 22:00 als Eichpunkt für die Wiederholung angegeben wird). In Kombination mit dem zuvor angegebenen Intervall ergeben sich die folgenden Zeitpunkte, an denen das Ereignis stattzufinden hat:
2. Sept. 2005 um 14:00 | - | (auch wenn dies vor dem Eichpunkt liegt) |
2. Sept. 2005 um 22:00 | - | (dies ist ‘zufällig’ der Eichpunkt) |
3. Sept. 2005 um 06:00 | ||
...................... | - | (und so weiter alle 8 Stunden) |
Zu beachten ist, dass wenn die Dauer der Aktivität unrelevant (oder unbekannt) gewesen wäre, die Komponente width von phase einfach hätte fehlen können. Wenn sogar die Anfangszeit unrelevant (oder unbekannt) gewesen wäre, wäre phase überhaupt nicht nötig gewesen. Das würde die nachstehenden PIVL Komponenten in dem vorgenannten Beispiel ergeben:
3x täglich, jeweils um 06:00, 14:00 und 22:00
<comp xsi:type=”PIVL_TS” operator="A">
<phase>
<low value=”200509022200”/>
</phase>
<period value=”0.3333” unit=”d”/>
</comp>
3x täglich
<comp xsi:type=”PIVL_TS” operator="A">
<period value=”0.3333” unit=”d”/>
</comp>
Schließlich ein vergleichbares Beispiel mit einer Wiederholung an zwei festen Wochentagen:
jeden Mo. und Fr. um 13:00, während 4 Stunden, während Sept. 2005
<effectiveTime xsi :type=”SXPR_TS”>
<comp xsi:type=”IVL_TS”>
<low value=”20050901”/>
<high value=”20050930”/>
</comp>
<comp xsi:type=”SXPR_TS” operator="A">
<comp xsi:type=”PIVL_TS” alignment="DW">
<phase>
<low value=”200508291300”/>
<width value=”4” unit=”h”/>
</phase>
<period value=”1” unit=”wk”/>
</comp>
<comp xsi:type=”PIVL_TS” operator="I" alignment="DW">
<phase>
<low value=”200509021300”/>
<width value=”4” unit=”h”/>
</phase>
<period value=”1” unit=”wk”/>
</comp>
</comp>
</effectiveTime>
Zu beachten ist, dass hier zwei PIVL Komponenten definiert sind, die miteinander vereinigt werden (Operator “I”). Gemeinsam wird dieses Sub-Set wieder geschnitten (Operator “A”) mit dem zuvor festgelegten Intervall (‘der Monat September’). Dies ist ein Beispiel einer geschachtelten Anwendung des Datentyps SXPR, das unter GTS näher erläutert wird.
Zu beachten ist auch, dass das Basisintervall des ersten PIVL (für die Wiederholung am Montag) nicht einmal innerhalb des Intervalls liegt, mit dem geschnitten wird. (29/8 wird nämlich als Eichpunkt benutzt). Die relevanten Aspekte des Eichpunkts sind nur der Wochentag (durch die Kombination mit dem alignment auf “DW”) und der Anfangszeitpunkt (ab 13:00). Mit anderen Worten: PIVL beschreibt de facto jeden Montag zwischen 13:00 und 17:00, von der unendlichen Vergangenheit bis in die unendliche Zukunft. Der Durchschnitt sorgt für die Begrenzung.
Alles in allem ergibt sich daraus die folgende Liste mit den durch diese Struktur definierten Zeiten:
2. Sept. 2005 um 13:00 | (der erste Freitag im September 2005) | |
5. Sept. 2005 um 13:00 | (der erste Montag im September 2005) | |
9. Sept. 2005 um 13:00 | (der zweite Freitag im September 2005) | |
... | ||
26. Sept. 2005 um 13:00 | (der letzte Montag im September 2005) | |
30. Sept. 2005 um 13:00 | (der letzte Freitag im September 2005) |
Zum Schluss noch ein Beispiel, in dem ein bestimmtes periodisches Intervall ausgeschlossen wird:
Tablettenschema 21 Tage einnehmen, 7 Tage nicht, 1x täglich um 09:00
<effectiveTime xsi :type=”SXPR_TS”>
<comp xsi:type=”IVL_TS”>
<low value=”20050901”/>
<high value=”20051130”/>
</comp>
<comp xsi:type=”SXPR_TS” operator="A">
<comp xsi:type=”PIVL_TS”>
<phase>
<low value=”200509010900”/>
</phase>
<period value=”1” unit=”d”/>
</comp>
<comp xsi:type=”PIVL_TS” operator="E">
<phase>
<low value=”20050922”/>
<width value=”7” unit=”d”/>
</phase>
<period value=”28” unit=”d”/>
</comp>
</comp>
</effectiveTime>
Auch hier werden zwei PIVL Komponenten definiert, wobei die Differenz zwischen der ersten und der zweiten Komponente festgelegt wird (die zweite wird dabei von der ersten subtrahiert). Gemeinsam wird dieses Sub-Set wieder geschnitten (Operator “A”) mit dem zuvor festgelegten Intervall (‘die Monate September bis einschl. November’).
Der Effekt ist, dass ein sich wiederholendes Muster mit der folgenden Struktur entsteht:
3 Wochen mit täglicher Einnahme um 09:00 | 01/09/2005 bis einschl. 21/09/2005 | |
1 Woche ohne Einnahme | 22/09/2005 bis einschl. 28/09/2005 | |
3 Wochen mit täglicher Einnahme um 09:00 | 29/09/2005 bis einschl. 20/10/2005 | |
1 Woche ohne Einnahme | 21/10/2005 bis einschl. 27/10/2005 | |
3 Wochen mit täglicher Einnahme um 09:00 | 28/10/2005 bis einschl. 17/11/2005 | |
1 Woche ohne Einnahme | 18/11/2005 bis einschl. 24/11/2005 | |
6 Tage mit täglicher Einnahme um 09:00 | 25/11/2005 bis einschl. 30/11/2005 |
Die tägliche Einnahme wird durch period im ersten PIVL festgelegt. Die Woche ohne Einnahme wird durch die zweite PIVL mit einer phase von 7 Tagen festgelegt, die sich pro period von 28 Tagen wiederholt und im Muster des ersten PIVL ausgeschlossen wird.
Zu beachten ist, dass es durchaus relevant ist, welches Datum als Anfangsdatum bei phase im zweiten PIVL gewählt wird. Dies muss nämlich so mit dem Anfangsdatum des Intervalls übereinstimmen (nicht unbedingt mit dem von phase im ersten PIVL!), dass die Periode ohne Einnahme stets in die 4e Woche fällt (also im Anschluss an eine Periode von 3 Wochen mit täglicher Einnahme).