CDA-Header: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hl7wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Grundlegende Struktur, XML)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Underconstruction}}
+
== Einleitung ==
 
 
= Einleitung =
 
 
Als CDA-Header bezeichnet man den Teil eines [[Clinical Document Architecture (CDA)|CDA-Dokuments]], der sich außerhalb des eigentlichen Dokumenteninhaltes (CDA-Body) befindet.
 
Als CDA-Header bezeichnet man den Teil eines [[Clinical Document Architecture (CDA)|CDA-Dokuments]], der sich außerhalb des eigentlichen Dokumenteninhaltes (CDA-Body) befindet.
  
Zeile 15: Zeile 13:
 
* Empfänger einer Massnahme (Patient)
 
* Empfänger einer Massnahme (Patient)
  
== Standardisierung ==
+
=== Standardisierung ===
 
Die Nutzung der Daten im CDA-Header setzt voraus, dass die am Informationsaustausch Beteiligten gemeinsame Regeln für Struktur und Bedeutung der Headerdaten festlegen und einhalten.
 
Die Nutzung der Daten im CDA-Header setzt voraus, dass die am Informationsaustausch Beteiligten gemeinsame Regeln für Struktur und Bedeutung der Headerdaten festlegen und einhalten.
  
Zeile 22: Zeile 20:
 
<ref>CDA-CH: Spezifikation zum elektronischen Austausch von medizinischen Dokumenten in der Schweiz, Basierend auf der HL7 Clinical Document Architecture (CDA), Release 2
 
<ref>CDA-CH: Spezifikation zum elektronischen Austausch von medizinischen Dokumenten in der Schweiz, Basierend auf der HL7 Clinical Document Architecture (CDA), Release 2
 
Etappe 1, Version 1.2, 27. Januar 2009 http://www.hl7.ch/fileadmin/ungeschuetzte_dateien/files_tc/CDA-CH_de_V1.2.pdf</ref>
 
Etappe 1, Version 1.2, 27. Januar 2009 http://www.hl7.ch/fileadmin/ungeschuetzte_dateien/files_tc/CDA-CH_de_V1.2.pdf</ref>
 +
<ref>CDA-CH-II: SPEZIFIKATION ZUM ERSTELLEN VON VORLAGEN FÜR DIE HEALTH LEVEL 7 CLINICAL DOCUMENT ARCHITECTURE, Basierend auf der HL7 Clinical Document Architecture (CDA), Release 2
 +
Etappe 2, Version 1.2a (genehmigt), 01. Oktober 2011, http://www.hl7.ch/fileadmin/ungeschuetzte_dateien/files_tc/CDA-CH-II_de_V1.2a.pdf</ref>
 
<ref>ELGA Gesundheitsdaten: Allgemeiner Implementierungsleitfaden für CDA Dokumente
 
<ref>ELGA Gesundheitsdaten: Allgemeiner Implementierungsleitfaden für CDA Dokumente
CDA Dokumente im österreichischen Gesundheitswesen, Version: 2.00, 10.10.2011 http://www.elga.gv.at/fileadmin/user_upload/uploads/download_Papers/Harmonisierungsarbeit/ELGA_CDA_Allgemein_2.00_FWGD.pdf</ref>
+
CDA Dokumente im österreichischen Gesundheitswesen, Version: 2.01a, 18.04.2013
 +
http://www.elga.gv.at/fileadmin/user_upload/uploads/download_Papers/Harmonisierungsarbeit/upload220413/HL7_Implementation_Guide_for_CDA_R2_-_Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_fuer_ELGA_CDA_Dokumente_V2.01a.pdf</ref>
 +
<ref>ELGA CDA Implementierungsleitfäden, Version: 2.01a (Final), HL7 Implementation Guide for CDA® R2: Entlassungsbrief (Ärztlich) http://www.elga.gv.at/fileadmin/user_upload/uploads/download_Papers/Harmonisierungsarbeit/upload220413/HL7_Implementation_Guide_for_CDA_R2_-_Entlassungsbrief_AErztlich_V2.01a.pdf
 +
</ref>
 
. Auch auf internationaler Ebene werden Beschreibungen und Festlegungen für den CDA-Header erarbeitet, abgestimmt und veröffentlicht. Wichtige Spezifikationen in diesem Zusammenhang sind:
 
. Auch auf internationaler Ebene werden Beschreibungen und Festlegungen für den CDA-Header erarbeitet, abgestimmt und veröffentlicht. Wichtige Spezifikationen in diesem Zusammenhang sind:
 
* Smart Open Services for European Patients <ref name="epSOS-352C">epSOS Work Package 3.5 - Semantic Services, Appendix C, D3.5.2, Version: 0.0.7, 2010-5-31</ref>
 
* Smart Open Services for European Patients <ref name="epSOS-352C">epSOS Work Package 3.5 - Semantic Services, Appendix C, D3.5.2, Version: 0.0.7, 2010-5-31</ref>
Zeile 34: Zeile 37:
 
Das zuletzt genannte Dokument versucht, die Vorgaben aus verschiedenen anderen Spezifikationen zusammenzuführen und zu vereinheitlichen, zu "konsolidieren". Zwar berücksichtigt diese Konsolidierung zunächst die Anforderungen der US-amerikanischen Anwender, die Vorgehensweise zeigt aber einen möglichen Weg auf, um in ähnlicher Weise die Anforderungen anderer Nutzerkreise zusammenzuführen - etwa im deutschsprachigen Raum oder für den europäischen Markt.
 
Das zuletzt genannte Dokument versucht, die Vorgaben aus verschiedenen anderen Spezifikationen zusammenzuführen und zu vereinheitlichen, zu "konsolidieren". Zwar berücksichtigt diese Konsolidierung zunächst die Anforderungen der US-amerikanischen Anwender, die Vorgehensweise zeigt aber einen möglichen Weg auf, um in ähnlicher Weise die Anforderungen anderer Nutzerkreise zusammenzuführen - etwa im deutschsprachigen Raum oder für den europäischen Markt.
  
= Elemente des Headers =
+
== Links ==
== Form und Inhalt, Struktur und Bedeutung des Dokumentes ==
+
* [[CDA-Body]]
Eineindeutige Identifikation, eine Andeutung des Typs des Dokuments, Sprache, Versionierung.
 
 
 
=== Grundlegende Struktur, XML ===
 
Namespaces, Encoding, classCode, moodCode, CDA-Schema
 
 
 
realmCode, typeId, templateId, Templates
 
 
 
=== Dokumenttyp ===
 
Über das ''code'' Modellattribut der ClinicalDocument Klasse wird eine Typisierung
 
des Dokuments vorgenommen.
 
 
 
Zur eindeutigen Identifikation der Typisierung wird das Codesystem LOINC
 
(Logical Observation Identifiers Names and Codes [LOINC]) verwendet.
 
Im XML @code Attribute steht der eigentliche Code, @codeSystem ist die
 
OID des LOINC Systems (2.16.840.1.113883.6.1).
 
 
 
Der optionale @displayName kann die klartextliche Bedeutung wiedergeben,
 
darf aber von der empfangenden Anwendung selbst nicht ausgewertet
 
werden.
 
Es ist zu beachten, dass eine Klassifikation des Inhalts in diesem Sinne in
 
der Regel auch Inhaltsanforderungen vorgibt. So können Anwendungsszenarien
 
für CDA dahin gehend definiert werden, dass bestimmte
 
Teile darin vorkommen müssen, damit das CDA „gültig“ ist (siehe auch [[CDA-Template]]s).
 
 
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<code code="34105-7" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1"
 
displayName="Zusammenfassung bei stationärer Entlassung"/>
 
</syntaxhighlight>
 
 
 
{{NoteBox|Zu diesem Punkt siehe auch die aktuellen Arbeiten auf der Seite [[Dokumenttypen]]. }}
 
 
 
== Patient ==
 
Identifikation, Stammdaten
 
 
 
== Beteiligte Personen und Organisationen ==
 
Weitere "Teilnehmer" am Dokument (an der Dokumentation beteiligte Heilberufler, Autoren, Empfänger).
 
 
 
== Zeitereignisse, dokumentierte Episode, Fall ==
 
 
 
== Beziehungen zu anderen Dokumenten ==
 
  
= Literatur =
+
== Literatur ==
Weitere Informationen siehe: [[CDA und HL7 V3]] und [[Codesysteme und Value Sets]]
+
* [[CDA und HL7 V3]]  
 +
* [[Codesysteme und Value Sets]]
  
= Referenzen =
+
== Referenzen ==
 
<references/>
 
<references/>

Aktuelle Version vom 21. Mai 2013, 10:05 Uhr

Einleitung

Als CDA-Header bezeichnet man den Teil eines CDA-Dokuments, der sich außerhalb des eigentlichen Dokumenteninhaltes (CDA-Body) befindet.

Der CDA-Header enthält Informationen, die (weitgehend) unabhängig vom spezifischen Inhalt des Dokuments sind (Metadaten für medizinische Dokumente)). Diese Daten können z.B. für die Unterstützung folgender Zwecke verwendet werden:

  • Austausch von medizinischen Dokumenten zwischen Institutionen,
  • das Management dieser Dokumente und
  • die Zusammenstellung der einem einzelnen Patienten zugehörigen Dokumente im Sinne einer lebensbegleitenden Patientenakte zu ermöglichen.

Im CDA-Header eines CDA-Dokuments sind u.a. folgende Informationen enthalten:

  • Informationen zum Dokument und zum Workflow (Sender und Empfänger)
  • Daten zum Ereignis, das dokumentiert wird
  • Akteure einer Massnahme (z.B. Ärzte)
  • Empfänger einer Massnahme (Patient)

Standardisierung

Die Nutzung der Daten im CDA-Header setzt voraus, dass die am Informationsaustausch Beteiligten gemeinsame Regeln für Struktur und Bedeutung der Headerdaten festlegen und einhalten.

In verschiedenen Implementierungsleitfäden im deutschen Sprachraum werden detaillierte Angaben zum CDA-Header gemacht [1] [2] [3] [4] [5] . Auch auf internationaler Ebene werden Beschreibungen und Festlegungen für den CDA-Header erarbeitet, abgestimmt und veröffentlicht. Wichtige Spezifikationen in diesem Zusammenhang sind:

  • Smart Open Services for European Patients [6]
  • IHE PCC Medical Documents Specification (1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.1.1)
  • HL7 Implementation Guide for CDA Release 2: History and Physical (H&P) Notes (U.S. Realm) DSTU Release 1, 2008-07-16
  • ASTM/HL7 Continuity of Care Document (CCD)
  • HITSP C83
  • HL7 Implementation Guide for CDA® Release 2: IHE Health Story Consolidation, Release 1 (DSTU December 2011)

Das zuletzt genannte Dokument versucht, die Vorgaben aus verschiedenen anderen Spezifikationen zusammenzuführen und zu vereinheitlichen, zu "konsolidieren". Zwar berücksichtigt diese Konsolidierung zunächst die Anforderungen der US-amerikanischen Anwender, die Vorgehensweise zeigt aber einen möglichen Weg auf, um in ähnlicher Weise die Anforderungen anderer Nutzerkreise zusammenzuführen - etwa im deutschsprachigen Raum oder für den europäischen Markt.

Links

Literatur

Referenzen

  1. Arztbrief auf Basis der HL7 Clinical Document Architecture Release 2 für das deutsche Gesundheitswesen, Implementierungsleitfaden, Version 1.50, 12.05.2006 http://www.bvitg.de/arztbrief.html?file=tl_files/public/downloads/publikationen/arztbrief/Leitfaden-VHitG-Arztbrief-v150.pdf
  2. CDA-CH: Spezifikation zum elektronischen Austausch von medizinischen Dokumenten in der Schweiz, Basierend auf der HL7 Clinical Document Architecture (CDA), Release 2 Etappe 1, Version 1.2, 27. Januar 2009 http://www.hl7.ch/fileadmin/ungeschuetzte_dateien/files_tc/CDA-CH_de_V1.2.pdf
  3. CDA-CH-II: SPEZIFIKATION ZUM ERSTELLEN VON VORLAGEN FÜR DIE HEALTH LEVEL 7 CLINICAL DOCUMENT ARCHITECTURE, Basierend auf der HL7 Clinical Document Architecture (CDA), Release 2 Etappe 2, Version 1.2a (genehmigt), 01. Oktober 2011, http://www.hl7.ch/fileadmin/ungeschuetzte_dateien/files_tc/CDA-CH-II_de_V1.2a.pdf
  4. ELGA Gesundheitsdaten: Allgemeiner Implementierungsleitfaden für CDA Dokumente CDA Dokumente im österreichischen Gesundheitswesen, Version: 2.01a, 18.04.2013 http://www.elga.gv.at/fileadmin/user_upload/uploads/download_Papers/Harmonisierungsarbeit/upload220413/HL7_Implementation_Guide_for_CDA_R2_-_Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_fuer_ELGA_CDA_Dokumente_V2.01a.pdf
  5. ELGA CDA Implementierungsleitfäden, Version: 2.01a (Final), HL7 Implementation Guide for CDA® R2: Entlassungsbrief (Ärztlich) http://www.elga.gv.at/fileadmin/user_upload/uploads/download_Papers/Harmonisierungsarbeit/upload220413/HL7_Implementation_Guide_for_CDA_R2_-_Entlassungsbrief_AErztlich_V2.01a.pdf
  6. epSOS Work Package 3.5 - Semantic Services, Appendix C, D3.5.2, Version: 0.0.7, 2010-5-31