Kontext, Akte, Ressource

Aus Hl7wiki
(Teildokument von CDA für die elektronische Fallakte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Querverweise)
K (Markup-Fehler behoben)
 
Zeile 55: Zeile 55:
 
* [http://www.ihe.net/Technical_Framework/upload/IHE_ITI_TF_WhitePaper_AccessControl_2009-09-28.pdf IHE White Paper "Access Control"]
 
* [http://www.ihe.net/Technical_Framework/upload/IHE_ITI_TF_WhitePaper_AccessControl_2009-09-28.pdf IHE White Paper "Access Control"]
 
* [http://www.fallakte.de/images/stories/pdf/spezifikationen/eFA1.2-Sicherheit_und_Datenschutz/090701-eFA2-Datenschutzkonzept-V1.2.3.4_eFAVerein.pdf Datenschutzkonzept der EFA Version 1.2]
 
* [http://www.fallakte.de/images/stories/pdf/spezifikationen/eFA1.2-Sicherheit_und_Datenschutz/090701-eFA2-Datenschutzkonzept-V1.2.3.4_eFAVerein.pdf Datenschutzkonzept der EFA Version 1.2]
 +
<nowiki></nowiki>
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 26. Januar 2015, 15:32 Uhr

Dieses Material ist Teil des Leitfadens CDA für die elektronische Fallakte.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

Anmerkung: Die unter den einzelnen Überschriften in geschweiften Klammern angegebenen Kürzel dienen der Unterstützung des Kommentierungsverfahrens. Bitte geben Sie bei einem Kommentar oder einem Verbesserungsvorschlag zu dieser Spezifikation immer das Kürzel des Abschnitts an, auf den sich Ihr Kommentar bezieht. Alle Kommentare werden in der Lasche "Diskussion" zu der kommentierten Seite gesammelt und gegenkommentiert.
Hinweise zum Kommentierungsverfahren einschließlich aller Formulare und Kontaktadressen finden Sie auf der Seite "Kommentierung EFAv2.0".


EFA als Instanz des GDD Referenzmodells

Bitte markieren Sie Kommentare zu diesem Abschnitt mit dem Code {KeAk.01}

EFA GDD Klein.png

Die EFA ist ein Gesundheitsdatendienst (GDD) und damit eine Instanz des GDD-Referenzmodells. Dies bedeutet:

  • im Mittelpunkt eines GDD steht die Vermittlung geschützter Ressourcen zwischen Leistungserbringern. Im Fall der EFA sind diese Ressourcen die einzelnen Fallakten, auf die berechtigte Leistungserbringer im Rahmen der Behandlung medizinischer Fälle zugreifen.
  • die Vermittlung der Ressource wird durch eine Anwendung realisiert, die von einem oder mehreren GDD-Anbietern bereit gestellt wird. Im Fall der EFA bilden die EFA-2.0-konformen, über EFA-Peers realisierten Fachdienste die Anwendung "EFA" während die Rolle der GDD-Anbieter durch die EFA-Provider ausgefüllt wird.
  • sämtlicher Datenaustausch findet innerhalb eines über alle Akteure gespannten Sicherheitskontextes statt. Im Fall der EFA bildet die Patienteneinwilligung die konzeptuelle Basis dieses gemeinsamen Kontextes. Die technische Umsetzung erfolgt durch zwischen den Akteuren ausgetauschte Sicherheitsnachweise.

In den nachfolgenden Abschnitten wird beschrieben, wie diese Vorgaben des GDD-Referenzmodells innerhalb des EFA-Informationsmodells konkret umgesetzt sind.

Kontext

Bitte markieren Sie Kommentare zu diesem Abschnitt mit dem Code {KeAk.01.01}

EFA Kontext Komplett.png

Nach den Vorgaben des GDD-Referenzmodells sind sämtliche Operationen zur Verarbeitung der Ressource (d.h. der Fallakten und ihrer Daten) in einen Sicherheitskontext eingebettet, der potenziell alle beteiligten IT-Systeme umspannt. Konkret bedeutet dies, dass der Sicherheitskontext des Nutzers an seinem Arbeitsplatz in der Klinik auf Seiten der EFA-Dienste beim EFA-Provider so rekonstruiert werden kann, dass es für den Nutzer so aussieht, als ob würden die EFA-Dienste in seinem lokalen Sicherheitskontext auf seinem Arbeitsplatzsystem laufen (und umgekehrt: Für die EFA-Dienste ist es vollkommen egal wo der Nutzer sitzt, da die die Dienste immer in dem Sicherheitskontext laufen, in dem sich der Nutzer gerade befindet).

Um einen solchen Sicherheitskontext zu realisieren, werden alle für diesen Kontext relevanten Informationen zur Identität und zu den Berechtigungen des Nutzers in sog. Sicherheitsnachweisen (Assertions) gekapselt. Diese Nachweise enthalten verifizierbare, zuverlässige Aussagen darüber, wer der Nutzer ist und was er im Rahmen der Nutzung einer Ressource für Berechtigungen besitzt. Jedes IT-System im EFA-Verbund kann anhand der Sicherheitsnachweise den gleichen Sicherheitskontext aufbauen - unabhängig davon wo und in welchem Zuständigkeitsbereich das Identitäts- und Berechtigungsmanagement realisiert sind.

Für die konkreten Verfahren zur Vermittlung und Absicherung von Sicherheitsnachweisen gibt es verschiedene Paradigmen, die im wesentlichen davon abhängen, ob ein Sicherheitskontext bereits zu Beginn einer Anwendungsnutzung vollständig aufgebaut wird oder ob dieser Aufbau schrittweise erfolgt, wenn die einzelnen Nachweise benötigt werden (und dann ggf. auch nur auf den Systemen, die diese Nachweise auch wirklich benötigen). Im IHE White Paper "Access Control" werden z.B. die Strategien "Policy Push" (Client baut den vollständigen Kontext auf) "Policy Pull" (Aufbau des Kontextes erfolgt on demand beim Dienstanbieter) beschrieben, die auch beide von der EFA unterstützt werden.

EFA-Anwendung und EFA-Peers

Bitte markieren Sie Kommentare zu diesem Abschnitt mit dem Code {KeAk.01.02}

Eine Anwendung im Sinne des GDD-Referenzmodells ist eine von einem Anbieter betriebene Instanz eines Dienstes, der definierten Vorgaben - insbesondere zur angebotenen Funktionalität - genügt. Anwendungen bedürfen einer Zulassung, die sich über verschiedene Ebenen - Konzeption/Spezifikation, Implementierung/Produkt, Betrieb/Einsatz - erstrecken kann.

  • Jeder von einem EFA-Provider betriebene EFA-Peer ist eine solche Anwendung.
  • Die Spezifikationen der EFA werden durch den EFA-Verein verantwortet. Dieser stellt die Konformität der Spezifikationen zu den regulativen Rahmenbedingungen in Deutschland sicher. Der EFA-Verein vergibt verschiedene Konformitätssiegel für den Spezifikationen entsprechende Produkte. Idealerweise setzen entsprechende Konformitätsprüfungen auf in IHE Connectathons erworbenen "conformace statements" auf und stellen im Kern lediglich die richtige Umsetzung der in der EFA-Spezifikation festgelegten Einschränkungen und Erweiterungen auf den verschiedenen IHE-Profilen fest.
  • Der Einsatz einer EFA in einem regionalen Gesundheitsnetz bedarf der Freigabe durch den zuständigen Landesdatenschutz. Dieser prüft insbesondere die vollständige Umsetzung des für alle EFA-Betreiber maßgeblichen EFA-Datenschutzkonzepts.

Anwendungen sind diskriminierungsfrei im Rahmen definierter Regeln nutzbar. Anwendungen eines GDD können in mehreren Instanzen von verschiedenen Anbietern aufgesetzt und zur Nutzung angeboten werden. Der Nutzer ist frei in der Wahl des Anbieters wobei jedoch je nach Art des GDD die Vorgaben zur Wahl eines Dienstleisters im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung zu beachten sind.

  • Die Spezifikationen der EFA können von jedem Anbieter umgesetzt werden. Jeder Anbieter, der die rechtlichen Vorgaben zum Schutz der verwalteten und ausgetauschten EFA-Daten nachweisbar einhält, kann am Markt als EFA-Provider agieren.
  • EFA-Teilnehmer können im Rahmen ihrer Berechtigungen auf alle Fallakten und Fallaktendaten lesend zugreifen - unabhängig davon auf welchem EFA-Peer und von welchem EFA-Provider diese bereit gestellt werden.
  • EFA-Teilnehmer können frei wählen, bei welchem Provider sie selber Fallakten anlegen bzw. die von ihnen in Fallakten eingestellten Daten verwaltet werden.

Ein EFA-Teilnehmer greift über den EFA-Provider auf das EFA-Netzwerk zu, mit dem er einen Vertrag über die Vorhaltung der selbst angelegten Fallakten und selbst eingestellten Daten geschlossen hat. Die Dienstadressen des von diesem Provider angebotenen EFA-Peer sind Bestandteil der statischen EFA-Konfiguration des Teilnehmers. EFA-Teilnehmer, die nicht an einen Provider gebunden sind, können nur lesend auf Fallakten zugreifen. Sie können als Einstiegspunkt in ein EFA-Netzwerk grundsätzlich jeden an dieses Netz angebundenen Peer nutzen, sofern dieser in der Lage ist die Authentizität des beim Nutzer aufgebauten Teils des Sicherheitskontextes (s.o.) zu prüfen. Die Dienstadressen von einem oder mehreren solcher EFA-Peers sind Bestandteil der statischen EFA-Konfiguration des Teilnehmers.

Ressourcen der EFA

Bitte markieren Sie Kommentare zu diesem Abschnitt mit dem Code {KeAk.01.03}

Das EFA Geschäftsobjekt "Fallakte" bildet im Sinne des GDD-Referenzmodells die Ressource der EFA. Berechtigungen und Nutzungseinschränkungen sind ausschließlich an Objekte dieser Klasse gebunden und werden auf nachgeordnete Objekte (Partitionen, Datenobjekte) vererbt.

EFA-Ressourcen haben per se einen hohen Schutzbedarf, da Szenarien, die einen sehr hohen Schutzbedarf bedingen würden, explizit von der Umsetzung über eine EFA ausgeschlossen sind. Die hierzu definierten Maßnahmen sind im EFAv1.2-Datenschutzkonzept beschreiben.