Einleitung
Dieses Material ist Teil des Leitfadens Antrag auf Anschlussrehabilitation.
|
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Das Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-VSG)[1] hat mit § 39 SGB V den Anspruch gesetzlich versicherter Patienten auf ein Entlassmanagement eingefügt. Versicherte sollen damit beim Übergang von der Krankenhausbehandlung in die folgende Versorgung unterstützt werden
Der GKV-Spitzenverband, die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V. haben einen Rahmenvertrag über ein Entlassmanagement[2] vereinbart. Der Rahmenvertrag gilt für Entlassungen von Patienten aus voll- und teilstationären Behandlungen durch das Krankenhaus.
Die beteiligten Parteien haben in Folge ein bundeseinheitliches Antragsformular (Antrag auf Anschlußrehabilitation, AR-Antrag) zur Einleitung einer Anschlussrehabilitation entwickelt und abgestimmt, welches mit der 2. Änderungsvereinbarung zum Rahmenvertrag [3] als Anlage 3a und 3b Bestandteil des Rahmenvertrages wurde und zum 1. Januar 2020 wirksam wird.
Der Formular-Vordrucksatz
Basis für die Spezifikation sind die beiden Formulare "Antrag auf Anschlußrehabilitation" und "Ärztlicher Befundbericht - Anlage zum Antrag auf Anschlußrehabilitation" die zusammen den "AR-Antrag" bilden.
Antrag auf Anschlußrehabilitation
Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der Abschnitte (Sektionen) im Papierformular des Antrags auf Anschlussrehabilitation und eine kurze Beschreibung des jeweiligen Inhalts.
[Abbildung 1] Formular Antrag auf Anschlussrehabilitation
Abschnitt | Inhalt |
---|---|
Pflegebedürftigkeit | Besteht Pflegebedürftigkeit nach SGB XI? (Pflegestufe, Pflegestufe beantragt) |
Rentenbezug und Altersvorsorge | Angaben zu Leistungsbezug und Träger Altersrente bzw. Rente wegen Erwerbsminderung (Bezug, beantragt) |
Beschäftigungsstatus und Rentenversicherungsbeiträge | Angaben zu Altersteilzeit sowie Entrichtung oder Anrechnung von Beiträgen zur gesetzlichen Rentenversicherung oder Alterssicherung der Landwirte |
Häuslichen Situation | Angaben zu Stockwerk, Fahrstuhl, Besonderheiten (z. B. Treppen im Innen- und Außenbereich) |
Soziale und häusliche Versorgungssituation | Angaben zur Wohnsituation (allein, betreut, Pflegeeinreichtung); Ist die häusliche Versorgung sichergestellt? |
Behandelnde/r Hausärztin/-arzt | Kontakdaten der/s Hausärztin/-arztes |
Spezielle Anforderungen und individuelle Wünsche an die Rehabilitationseinrichtung | z. B. Nennung einer gewünschten Rehabilitationseinrichtung mit Begründung |
Hinweis | Textfeld ohne Daten ("Für weitere Fragen (z. B. Zuzahlungen, Wunsch- und Wahlrecht) beachten Sie bitte das beigefügte Merkblatt oder wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse") |
Datenschutzhinweis | Textfeld ohne Daten (Datenschutzhinweis nach § 82a Abs. 2 SGB X) |
Einwilligung | Einwilligung zur Übermittlung persönlicher Daten an die Krankenkasse |
Angaben zum Krankenhaus | Name/Bezeichnung des Krankenhauses; Fallnummer/Patienten-ID |
Ansprechpartners im Krankenhaus | Kontaktdaten des Ansprechpartners im Krankenhaus (z. B. Sozialdienst/Casemanagement) |
Kommunikation mit dem/r Patient/in | Kommunikationssprache |
Anfrage an Rehabilitationseinrichtung | Kontaktdaten der angefragten Rehabilitationseinrichtung (falls zutreffend) |
[Tabelle 1] Abschnitte (Sections) Antrag auf Anschlussrehabilitation
Ärztlicher Befundbericht - Anlage zum Antrag auf Anschlussrehabilitation
[Abbildung 2] Formular Ärztlicher Befundbericht
Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der Abschnitte (Sektionen) im Papierformular des Ärztlichen Befundberichts und eine kurze Beschreibung des jeweiligen Inhalts.
Abschnitt | Inhalt |
---|---|
(Allgemeine Angaben) Personalien der/des Versicherten | Name, Geburtsdatum, Versichertennummer, Geschlecht |
(Allgemeine Angaben) Indikation | Muskuloskeletale Erkrankungen, Kardiologie, Neurologie, Geriatrie, sonstige |
(Allgemeine Angaben) Krankenhausbehandlung | Krankenhausbehandlung ggf. einschließlich Frühmobilisation und Wundbehandlung (Aufnahmedatum, voraussichtliches Entlassdatum) |
(Allgemeine Angaben) Frührehabilitationsmaßnahmen | Werden derzeit neurologische, geriatrische oder fachübergreifende Frührehabilitationsmaßnahmen durchgeführt? |
(Allgemeine Angaben) Anschlussrehabilitation | Angaben zur Anschlussrehabilitation (direkt, Datum, Grund) |
(Rehabilitationsbedürftigkeit) Funktionsdiagnosen | Liste der antragsrelevanten Funktionsdiagnosen (in der Reihenfolge ihrer Bedeutung) |
(Rehabilitationsbedürftigkeit) Durchgeführte Behandlungen | Angaben zu Operationen (welche, Datum, OPS); Wundstatus; andere Behandlungen (Text) |
(Rehabilitationsbedürftigkeit) Komplikationen | Angaben zu Komplikationen im aktuellen Behandlungsverlauf (Zusammenhang mit der Anschlussrehabilitation führenden Diagnose, kardiovaskulär, sonstige); Angaben zur Besiedelung mit multiresistenten Keimen |
(Rehabilitationsbedürftigkeit) Alltagsrelevante Beeinträchtigungen | Angaben zu drohenden oder bestehenden längerfristigen (>6 Monate) alltagsrelevanten Beeinträchtigungen |
(Rehabilitationsfähigkeit) Belastbarkeit (körperlich, psychisch/kognitiv) | Besteht eine ausreichende körperliche und psychisch/kognitive Belastbarkeit, um an der Therapie teilzunehmen? |
(Rehabilitationsfähigkeit) Belastbarkeit (Intervention) | Voraussichtliche Belastbarkeit im Hinblick auf die durchgeführte Intervention zum Zeitpunkt des Antritts der Anschlussrehabilitation (voll belastbar, teilbelastbar, übungsstabil); Interimsprothese; Besonderheiten (Text) |
(Rehabilitationsfähigkeit) Unterstützungsbedarf | Ist ein besonderer Unterstützungsbedarf im Bereich der Selbstversorgung erforderlich? |
Rehabilitationsziele/-prognose | Welches sind die realistischen, alltagsrelevanten Rehabilitationsziele unter Berücksichtigung des bisherigen Verlaufs und der individuell vorhandenen bzw. förderungsfähigen Ressourcen? |
Zusammenfassende Bewertung | empfohlene Rehabilitationsart (ambulant, ambulant mobil, stationär) |
(Informationen zur Durchführung) Anforderungen Rehabilitationseinrichtung | Angaben zu besonderen Anforderungen an die Rehabilitationseinrichtung |
(Informationen zur Durchführung) Verkehrsmittel Anreise | Welches Verkehrsmittel ist für die Anreise voraussichtlich notwendig (ÖPNV, Taxi/PKW, Krankentransport); Begleitperson |
(Informationen zur Durchführung) Krankenhausärztin/Krankenhausarzt | Kontaktdaten der/s behandelnden Krankenhausärztin/-arztes |
Datenschutzhinweis | Textfeld ohne Daten (Datenschutzhinweis nach § 82a Abs. 2 SGB X) |
(Anhang) Barthel-Index | Score und Einzelwerte (nur bei Indikationen Neurologie oder Geriatrie) |
(Anhang) Frühreha-Barthel-Index | Score und Einzelwerte (nur bei Indikationen Neurologie oder Geriatrie) |
[Tabelle 2] Abschnitte (Sections) Ärztlicher Befundbericht
Akteure
Folgende Akteure kommen in Kontakt mit einem Antrag auf Anschlußrehabilitation:
- Versicherter (Antragsteller)
- Krankenhaus (Einrichtung aus der der Antragsteller in die Anschlußrehabilitation entlassen werden soll)
- Krankehausarzt (Ersteller des ärztlichen Befundberichts)
- Service-Einrichtungen des Krankenhauses wie z. B. Sozialdienste, Case Management (Unterstützung des Antragstellers)
- Krankenkasse, Rentenversicherungsträger (Empfänger des Antrags)
Zielgruppe
Zielgruppe für diesen Implementierungsleitfaden sind Software-Entwickler und Berater, die mit Implementierungen und Integrationen im Umfeld des „Entlassmanagements/Rehabilitation" betraut sind
Abgrenzung
Folgende Themen sind nicht Gegenstand dieses Implementierungsleitfadens:
- Spezifikation von Infrastrukturen, Workflows, Nachrichten, Prozeduren oder Protokollen zur Übermittlung des Antrags auf Anschlussrehabilitation
- Digitale Signaturen und andere Sicherheitsaspekte (z. B. Verschlüsselung) - mehr dazu unter [4]
- Transport von CDA-Dokumenten - mehr dazu unter [5]
- Verwendung von XSL-Stylesheets
Hinweis auf ART-DECOR®
Alle technischen Artefakte wie Templates und Value Sets sind auf der Spezifikations-Plattform ART-DECOR® einsehbar. Der direkte Link zur ART-DECOR® Live Version ist https://art-decor.org/art-decor/decor-templates--vomgt-, die HTML-Dokumentation steht auf http://hl7de.art-decor.org/index.php?prefix=cdaaar- zur Verfügung.
- ↑ Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-VSG) https://dejure.org/BGBl/2015/BGBl._I_S._1211
- ↑ Entlassmanagement https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/ambulant_stationaere_versorgung/entlassmanagement/entlassmanagement.jsp
- ↑ 2. Änderungsvereinbarung zum Rahmenvertrag Entlassmanagement https://www.dkgev.de/fileadmin/default/Mediapool/2_Themen/2.3_Versorgung-Struktur/2.3.3_Entlassmanagement/2._AEnderungsvereinbarung_zum_Rahmenvertrag_Entlassmanagement.pdf
- ↑ Erstellung von XML-Signaturen für Dokumente nach Clinical Documents Architecture – R2 (Elektronische Signatur von Arztbriefen). Spezifikation der Bundesärztekammer, Ärztekammer Nordrhein, Ärztekammer Westfalen-Lippe. Version 1.4 vom 20. Mai 2008
- ↑ IHE Deutschland: Cookbook http://wiki.hl7.de/index.php?title=IHE_DE_Cookbook
Referenzfehler: Es sind <ref>
-Tags für die Gruppe „Abbildung“ vorhanden, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Abbildung" />
-Tag gefunden oder ein schließendes </ref>
fehlt.
Referenzfehler: Es sind <ref>
-Tags für die Gruppe „Tabelle“ vorhanden, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Tabelle" />
-Tag gefunden oder ein schließendes </ref>
fehlt.