Dermatologisches Konsil

Aus Hl7wiki
Implementierungsleitfaden
Wechseln zu: Navigation, Suche


Kontributoren 
Hl7logo.jpg HL7 Deutschland e. V. Berlin

Inhaltsverzeichnis

Dokumenteninformationen

Dokumentenhistorie

Dermatologisches Konsil
Dermatologische Konsilanfrage und -bericht auf Basis der HL7 Clinical Document Architecture Release 2 für das deutsche Gesundheitswesen
Status Typ Version Datum PDF Wiki ART-DECOR
Abstimmung
Si-confirm.svgFinal STU 1.02 09.04.2021 Download.png Link.png Link.png

Technische Korrektur:
- Anpassung einiger verwendeter Templates
- Anpassung Inhalte des ValueSet "Dermatologie Familienanamnese" (1.2.276.0.76.11.575)
- Korrektur von OIDs der ValueSets des Projekts

Si-confirm.svgFinal STU 1.01 04.01.2021 Download.png Link.png Link.png

Erweiterung des Dermatologischen Konsils um zusätzliche erforderliche Informationen

Si-confirm.svgFinal STU 1.0 11.09.2020 Download.png Link.png Link.png
Ergebnis 
Abstimmung von bisSymbol support vote.svgSymbol oppose vote.svgSymbol neutral vote.svgOhne VotumStimmenErgebnis
22.07.2020-31.08.2020 6 0 0 0 6 100%
Kommentare: Kommentierung Dermatologisches Konsil
Si-vote.svgAbstimmung STU 0.2 22.06.2020 Download.png Link.png Link.png

Impressum

Dieser Leitfaden ist im Rahmen des Projekts Elektronische Arztvernetzung (eAV) der AOK Baden-Württemberg, der HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG sowie der MEDIVERBUND AG entstanden.
Er wird am 22.06.2020 im Interoperabilitätsforum vorgestellt und unterliegt dem Abstimmungsverfahren des Interoperabilitätsforums[1] und der Technischen Komitees von HL7 Deutschland e. V. [2].

Ansprechpartner und Autoren

  • Horst Kakuschke, Kakuschke Informationstechnologie GmbH, Düsseldorf
  • Mathias Aschhoff, RZV GmbH, Wetter
Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

Disclaimer

Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

Copyright-Hinweis, Nutzungshinweise

Nachnutzungs- bzw. Veröffentlichungsansprüche

Für alle veröffentlichten Dateien mit einem CDA-Bezug gilt ferner: Alle abgestimmten und veröffentlichten Spezifikationen wie Implementierungsleitfäden, Stylesheets und Beispieldateien sind frei verfügbar und unterliegen keinerlei Einschränkungen, da die Autoren auf alle Rechte, die sich aus der Urheberschaft der Dokumente ableiten lassen, verzichten.

Alle auf nationale Verhältnisse angepassten und veröffentlichten CDA-Schemas können ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren in jeder Art von Anwendungssoftware verwendet werden.
Aus der Nutzung ergibt sich kein weiter gehender Anspruch gegenüber HL7 Deutschland e.V., zum Beispiel eine Haftung bei etwaigen Schäden, die aus dem Gebrauch der Spezifikationen bzw. der zur Verfügung gestellten Dateien entstehen.

Näheres unter http://www.hl7.de und http://www.hl7.org.

Einleitung

Fachlicher Hintergrund

Dermatologische Erkrankungen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in deutschen Hausarztpraxen und Hausärzte sind häufig erste Ansprechpartner bei dermatologischen Problemen [3].
Angesichts des demographischen Wandels ist mit einer Zunahme an Hauterkrankungen allgemein [4] und an malignen Hautveränderungen im Speziellen in den kommenden Jahren zu rechnen [[5], [6]].
Die dermatologische Versorgung in Deutschland ist regional sehr unterschiedlich geprägt, mit teils langen Wartezeiten und Anfahrtswegen [7].
Bei dermatologischen Beratungsanlässen handelt es sich häufig um Blickdiagnosen und therapeutisch gut handhabbaren Beschwerden. Vor diesem Hintergrund und angesichts der beschriebenen Sicherheit und Wirksamkeit bieten sich telemedizinische Konzepte zur Sicherstellung einer effizienten, qualitativ hochwertigen dermatologischen Versorgung an.

International wird Telemedizin bereits seit vielen Jahren erfolgreich zur Sicherung einer flächendeckenden Versorgung eingesetzt. Zahlreiche Studien zeigen, dass die Teledermatologie mit der konventionellen dermatologischen Versorgung im Hinblick auf Genauigkeit der Diagnosestellung, klinischen Verlauf und klinische Endpunkte vergleichbar ist.
Telekonsile in der Dermatologie spielen in Deutschland aufgrund der fehlenden technischen und vertraglichen Strukturen im Vergleich zu anderen Ländern noch keine wesentliche Rolle. Sie bestehen wenig strukturiert meist nur als Kleinstprojekte, Mitunter werden derartige Fragestellungen über eMails und andere Kommunikationsmedien unter "Kollegen" beantwortet. Der privatärztliche Bereich sieht hier einen sehr starken Bedarf, teledermatologische Leistungen werden auf vor allem als IGEL-Leistung angeboten. Mit dem Digitale-Versorgungs-Gesetz (DVG) des BMG rücken Telekonsile nun insgesamt in den Fokus auch der gesetzlichen Krankenkassen.

Teledermatologie schafft die Infrastruktur für eine effiziente, wohnortnahe dermatologische Versorgung. Dieser Aspekt ist angesichts des demographischen Wandels in Deutschland von enormer Bedeutung. Daten eines systematischen Reviews zeigen, dass 18 bis 94% (im Mittel 43%) der Wege von Patienten zu Dermatologen durch Telekonsile verhindert werden können [8]. In einer randomisiert-kontrollierten Studie von Eminovic et al. zeigte sich, dass nach einem Monat bei 20% der Patienten, welche teledermatologisch behandelt wurden, das dermatologische Problem gelöst war, wohingegen dies nur bei 4,1% der Patienten in der Kontrollgruppe der Fall war [9].
Ein neueres Review von Whited et al. zeigt, dass zwischen 13 und 81% (im Mittel 45,5%) der Überweisungen von Patienten in dermatologische Praxen durch Teledermatologie eingespart werden können [10]. Internationale Studien zeigen, dass der Einsatz von Teledermatologie je nach Vergütungsstrukturen zu einer Kostenreduktion von bis zu 18% gegenüber der konventionellen Versorgung geführt haben [11]. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass durch den Lerneffekt auf Seiten der Hausärzte die Anzahl teledermatologischer Konsile über die Zeit abnimmt und somit weitere Kosten und Ressourcen eingespart werden können.

Einsatz des Implementationsleitfadens im Rahmen der elektronischen Arztvernetzung

Ziel der Fachanwendung "TeleDerm" innerhalb der partnerschaftlich von HÄVG, MediVerbund und AOK Baden-Württemberg betriebenen elektronischen Arztvernetzung (eAV) ist es, die Versorgung von Patienten mit Hauterkrankungen in der hausärztlichen Versorgung durch telemedizinische Konsile zu verbessern, die Rolle des Hausarztes als Lotsen zu stärken und nur die schwerwiegenden Fälle in der dermatologischen Praxis zu behandeln. Weiterhin sollen lange Wartezeiten reduziert und die dermatologische Versorgung im ländlichen Raum verbessert werden. Immobilie Patienten und Alten- bzw. Pflegeheimbewohner können ebenfalls in besonderem Maße von dieser Versorgung profitieren. Die Steuerung über den Hausarzt beugt einer Fehlversorgung im IGEL-Leistungsbereich vor.
Im Rahmen dieser elektronischen Arztvernetzung werden bereits jetzt IHE-konforme Infrastrukturen betrieben, um elektronische Arztbriefe, Medikationsinformationen (Hauskomet) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) über interoperable Datenaustauschformate nach HL7 zu kommunizieren. Diese Infrastruktur wird nun auch für die Fachanwendung "TeleDerm" genutzt, um unter Nutzung des in diesem Implementationsleitfaden beschriebenen Datenaustauschformats teledermatologische Konsile durchzuführen.

Ablauf eines teledermatologischen Konsils im ambulanten Sektor

Aktoren

An der Abwicklung eines dermatologischen Konsil sind zwei Aktoren beteiligt:

  • Auftraggeber des Konsils
  • Konsiliar

Der Auftraggeber eines Konsils (in der Regel ein Hausarzt) stellt in einem Konsilauftrag alle für den Konsiliar benötigten Informationen zusammen (hierzu gehört die Anamnese, prädispositive Faktoren und relevante Krankheitshistorie).
Nach Empfang eines Konsilauftrags übernimmt der Konsiliararzt (hier: ein Dermatologe) die Befundung anhand der Informationen dieses Konsils und erstellt einen Konsiliarbericht, der wiederum an den Auftraggeber übermittelt wird.

Vorbereitung eines dermatologischen Konsils

TODO: Bild Szenario Vorbereitung
Da viele Daten zu einem Patienten in der Regel bereits im Praxisverwaltungssystem des beauftragen Arztes gespeichert sind, wird zur Vorbereitung eines dermatologischen Konsils die Möglichkeit vorgesehen, diese Patientendaten aus dem Praxisverwaltungssystem in das System zur Erstellung der Konsile zu übertragen. Diese Daten beinhalten:

  • Stammdaten des Versicherten (insbesondere Informationen zur Krankenversicherung)
  • Akut- und Dauerdiagnosen
  • Medikationsinformationen
  • Laborwerte

Zur Übertragung dieser Patientendaten stellt dieser Implementationsleitfaden ein separates Document Level Template bereit.

Durchführung eines dermatologischen Konsils

TODO: Bild Szenario Durchführung

Beauftragung des Konsils

TODO

Optional: Stellen einer Rückfrage

TODO

Optional: Beantworten einer Rückfrage

TODO

Erstellung des Konsilberichts

TODO

Konsilabschluss

TODO

Vorarbeiten

Der vorliegende Implementierungsleitfaden berücksichtigt eine Reihe von Vorarbeiten aus dem nationalen und internationalen Umfeld.

  • Viele Elemente des Dermatologischen Konsils sind dem Implementierungsleitfaden "Arztbrief Plus" entlehnt[12].
  • Die einschlägigen inhaltlichen IHE-Profile (PRE, DIS, PADV, PML)[13], insbesondere das Template "Medications" 1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.4.7 im Rahmen des Technical Framework "Patient Care Coordination (PCC)" von IHE [14]

Abgrenzung

Dieser Leitfaden deckt eine Reihe von angrenzenden Themen bewusst nicht ab. Dazu gehören:

  • digitale Signatur
  • Security
  • Transport von CDA-Dokumenten
  • Verwendung von XSL-Stylesheets

CDA-Spezifikation

Ein CDA-Dokument zur Abbildung dermatologischer Konsile setzt sich (wie bei CDA Dokumenten üblich) aus verschiedenen Teilen zusammen, dem Header mit

  • Informationen zum CDA-Dokument wie Id, Datum etc.,
  • Informationen über die verschiedenen Beteiligten an einem Dokument wie Patient (Versicherter), Autor etc.,
  • Informationen über Aktivitäten, die in Zusammenhang mit dem Dokument stehen (Gesundheitsdienstleistung),

sowie dem Body

  • mit Abschnitten für den Text (Sections)
  • und maschinenlesbaren, strukturierten Information (Entries).

Hierarchische Ansicht der Komponenten zum Medikationsmanagement-Dokument

Die folgende hierarchische Zusammenstellung gibt eine Übersicht über die einzelnen Komponenten des Medikationsmanagement-Dokuments.

TODO

Des Weiteren wird verwiesen auf die Ausführungen Abschnitt "Arztbriefstruktur" im Arztbrief Plus[12] zu Kardinalität, Konformität, NullFlavor und die besonderen Hinweise zur Verwendung von Identifikationen (IDs). Weitere Informationen werden im Folgenden gegeben.

Besonderheiten bei der CDA-Spezifikation "Dermatologische Konsilanfrage und -bericht"

Erläuterungen zu Kardinalität, Konformität, NullFlavor

Es wird auf die Erläuterungen andernorts zu den Themen

  • Kardinalität, Konformität [2]
  • NullFlavor [3]

hingewiesen.

Besondere Hinweise zur Verwendung von Identifikationen (IDs)

In diversen Templates ist die Angabe von identifizierenden Merkmalen möglich. Dabei sind beispielsweise gemeint

  • Patienten, identifiziert über die Krankenversichertennummer (KVNR),
  • Gesundheitsdienstleister, typischerweise identifiziert über die Lebenslange Arztnummer (LANR),
  • Betriebsstätten, typischerweise identifiziert über die Betriebsstättennummer (BSNR).

Hinweise zu den Identifikationen und Best Practive finden sich im Wiki des Interoperabilitätsforums[15], [16].

Krankenversichertennummer (KVNR)

Die Krankenversichertennummer (KVNR) besteht im unveränderliche Teil aus insgesamt 10 Stellen, beginnend mit einem alphanumerischen Zeichen.

Die Krankenversichertennummer für einen Patienten wird im id-Element der Rolle (... etc.) in der @extension angegeben. Das Identifikationssystem hat die registrierte OID 1.2.276.0.76.4.8 (Versichertennummer, unveränderbarer Teil der Krankenversichertennummer zur Identifikation des Versicherten, gemaess §290 SGB V; für PKV Versicherte: gleich Versicherungsnummer) und wird im @root-Attribut gekennzeichnet.

<recordTarget typeCode="RCT" contextControlCode="OP">
  <patientRole classCode="PAT">
    <id root="1.2.276.0.76.4.8" extension="G970865268"/>
    ...
  </patientRole>
</recordTarget>

Lebenslange Arztnummer (LANR)

Die LANR für den entsprechenden Arzt wird im id-Element seiner Rolle (assignedEntity, assignedAuthor etc.) in der @extension angegeben. Das Identifikationssystem LANR hat die registrierte OID 1.2.276.0.76.4.16 und wird im @root-Attribut gekennzeichnet.

<assignedAuthor>
     <id root="1.2.276.0.76.4.16" extension="381259301"/>
    ...
</assignedAuthor >

Betriebsstättennummer (BSNR)

Die BSNR für die entsprechende Betriebsstätte wird im id-Element der Rolle (... etc.) in der @extension angegeben. Das Identifikationssystem BSNR hat die registrierte OID 1.2.276.0.76.4.17 und wird im @root-Attribut gekennzeichnet.

<representedOrganization>
      <id root="1.2.276.0.76.4.17" extension="981069211"/>
      <name>Beispiel Betriebsstätte</name>
</representedOrganization>

Set-ID und Versionsnummer

Als Besonderheit soll hier hervorgehoben werden, dass die im Header befindlichen Attribute

  • setId
  • versionNumber

als Identifikations- und Versionierungsattribute für ein Konsil gehandhabt werden. Die setId (eine OID oder UUID) bleibt dabei über alle Bearbeitungsschritte eines Konsils gleich, während jeder Bearbeitungsschritt die versionNumber um eins erhöht.

Davon unabhängig besitzt natürlich jedes neue Konsil-Dokument eine eigene (neue) Dokumenten-Identifikation in ClinicalDocument.id.

Pharmazeutische Angaben zu Medikamenten

Im Bereich der Informationen über Medikationen werden bei Bedarf pharmazeutische Informationen durch die offizielle HL7 Erweiterung der Pharmacy Working Group angegeben. Diese von der HL7 Pharmacy Workgroup definierten CDA-Erweiterungen für Pharmacy werden unter der XML-Namensraumkennung urn:hl7-org:pharm behandelt und verwenden in der Regel das Namespacepräfix pharm:.

Aufbau dieses Implementierungsleitfadens

Im folgenden Abschnitt dieser Spezifikation werden alle Templates aufgeführt. Die Darstellung der Definitionen erfolgt in Tabellenform. Weitere Hinweise, die möglicherweise für das Verständnis der Template-Definitionen nötig sein könnten, finden sich in englischer Sprache auf den Erläuterungsseiten von ART-DECOR[17].

Es sei hier auch darauf verwiesen, dass alle technischen Artefakte wie Templates und Value Sets auf ART-DECOR® als Spezifikations-Plattform einsehbar sind. Der direkte Link zur ART-DECOR® Live Version lautet [4].

CDA Document Level Templates

TODO

CDA Header Level Templates

TODO

CDA Section Level Templates

TODO

CDA Entry Level Templates

TODO

Templates aus Repositories (nicht zur Abstimmung stehend)

Die folgenden Templates stehen im Rahmen dieses Leitfadens nicht zur Abstimmung, da sie aus anderen Repositories entlehnt wurden.

  • TODO

Terminologien

Value Sets

Dermatologie Art Fotografie

Id2.16.840.1.113883.3.1937.777.26.11.5Gültigkeit2020‑03‑18 19:33:28
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameDermatologieArtFotografieAnzeigenameDermatologie Art einer Fotografie
CopyrightEN-US.png This artefact includes content from SNOMED Clinical Terms® (SNOMED CT®) which is copyright of the International Health Terminology Standards Development Organisation (IHTSDO). Implementers of these artefacts must have the appropriate SNOMED CT Affiliate license - for more information contact http://www.snomed.org/snomed-ct/getsnomed-ct or info@snomed.org.
Quell-Codesystem
2.16.840.1.113883.6.96 - SNOMED Clinical Terms - http://snomed.info/sct
Level/ TypCodeAnzeigenameCodesystemDesignations
0‑L
197157006
Photography of patient (procedure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Übersichtsfoto
0‑L
446080005
Photography of wound (procedure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Nahaufnahme
0‑L
446078004
Dermoscopic photography (procedure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Dermatoskopieaufnahme

Legende: Typ L=leaf, S=specializable, A=abstract, D=deprecated. NullFlavors werden im @nullFlavor Attribut statt in @code angegeben. NullFlavor OTH (other) schlägt Text in originalText vor.

Dermatologie Beschwerde

Id2.16.840.1.113883.3.1937.777.26.11.3Gültigkeit2020‑03‑18 19:20:13
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameDermatologieBeschwerdeAnzeigenameDermatologie Beschwerde
CopyrightEN-US.png This artefact includes content from SNOMED Clinical Terms® (SNOMED CT®) which is copyright of the International Health Terminology Standards Development Organisation (IHTSDO). Implementers of these artefacts must have the appropriate SNOMED CT Affiliate license - for more information contact http://www.snomed.org/snomed-ct/getsnomed-ct or info@snomed.org.
Quell-Codesystem
2.16.840.1.113883.6.96 - SNOMED Clinical Terms - http://snomed.info/sct
Level/ TypCodeAnzeigenameCodesystemDesignations
0‑L
418290006
Itching (finding)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Jucken
0‑L
22253000
Pain (finding)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Schmerzen
0‑L
90673000
Burning sensation (finding)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Brennen
0‑L
298008006
Wound moist (finding)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Nässen
0‑L
131148009
Bleeding (finding)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Bluten

Legende: Typ L=leaf, S=specializable, A=abstract, D=deprecated. NullFlavors werden im @nullFlavor Attribut statt in @code angegeben. NullFlavor OTH (other) schlägt Text in originalText vor.

Dermatologie Familienanamnese

Id2.16.840.1.113883.3.1937.777.26.11.12Gültigkeit2020‑05‑24 23:17:17
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameDermatologieFamilienanamneseAnzeigenameDermatologie Familienanamnese
CopyrightEN-US.png This artefact includes content from SNOMED Clinical Terms® (SNOMED CT®) which is copyright of the International Health Terminology Standards Development Organisation (IHTSDO). Implementers of these artefacts must have the appropriate SNOMED CT Affiliate license - for more information contact http://www.snomed.org/snomed-ct/getsnomed-ct or info@snomed.org.
Quell-Codesystem
2.16.840.1.113883.6.96 - SNOMED Clinical Terms - http://snomed.info/sct
Level/ TypCodeAnzeigenameCodesystemDesignations
0‑L
93655004
Malignant melanoma of skin
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Bösartiges Melanom der Haut
0‑L
9014002
Psoriasis (disorder)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Psoriasis
0‑L
275136009
Family history: Serious disease
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Familienerkrankungen
0‑A
160474007
FH: Atopy
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Atopie
1‑L
160379003
FH: Hay fever
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Heuschnupfen
1‑L
160377001
Family history of asthma
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Asthma
1‑L
267854005
Neurodermatitis (disorder)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Neurodermitis

Legende: Typ L=leaf, S=specializable, A=abstract, D=deprecated. NullFlavors werden im @nullFlavor Attribut statt in @code angegeben. NullFlavor OTH (other) schlägt Text in originalText vor.

Dermatologie Ort Hautveraenderung

Id2.16.840.1.113883.3.1937.777.26.11.1Gültigkeit2019‑09‑04 13:33:30
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameOrtHautveraenderungAnzeigenameDermatologie Ort einer Hautveraenderung
CopyrightEN-US.png This artefact includes content from SNOMED Clinical Terms® (SNOMED CT®) which is copyright of the International Health Terminology Standards Development Organisation (IHTSDO). Implementers of these artefacts must have the appropriate SNOMED CT Affiliate license - for more information contact http://www.snomed.org/snomed-ct/getsnomed-ct or info@snomed.org.
Quell-Codesystem
2.16.840.1.113883.6.96 - SNOMED Clinical Terms - http://snomed.info/sct
Level/ TypCodeAnzeigenameCodesystemDesignations
0‑S
281707000
Skin of part of head and neck (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Kopf und Hals
1‑L
731674009
Entire skin of scalp (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Behaarter Kopf (Skalp)
1‑L
181470001
Entire skin of forehead (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Stirn
1‑L
730562005
Entire skin of eye region (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Auge
1‑L
245947005
Entire skin of eyelid (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Augenlid
1‑L
244487001
Entire skin of eyebrow (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Augenbraue
1‑L
181472009
Entire skin of cheek (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Wange
1‑L
244085000
Entire skin of nose (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Nase
1‑L
181474005
Entire skin of chin (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Kinn
1‑L
244073008
Entire skin of ear (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Ohr
1‑L
281629007
Entire skin of upper lip (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Oberlippe
1‑L
281630002
Entire skin of lower lip (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Unterlippe
1‑L
361705004
Entire skin of neck (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Hals
1‑L
181220002
Entire oral cavity (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Mundhöhle
1‑L
181226008
Entire tongue (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Zunge
0‑S
86381001
Skin structure of trunk (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Rumpf
1‑L
244131002
Entire skin of shoulder (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Schulter
1‑L
727853007
Entire sternal skin (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Dekolleté
1‑L
361707007
Entire skin of abdomen (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Abdomen
1‑L
181492002
Entire skin of back (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Rücken
1‑L
181519007
Entire skin of inguinal region (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Leisten
1‑L
367701003
Entire skin of external genitalia (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Genitale
1‑L
312579006
Entire skin of anus (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Anus
1‑L
286601005
Entire skin of lower back (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Gesäß
0‑S
244129006
Entire skin of extremity (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Extremitäten
1‑L
181531009
Entire skin of upper arm (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Oberarm
1‑L
181537008
Entire skin of forearm (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Unterarm
1‑L
63125000
Structure of dorsum of hand (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Handrücken
1‑L
244160006
Entire skin of thenar region of palm (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Handfläche
1‑L
244166000
Entire skin of interdigital space of hand (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Interdigital zwischen den Fingern
1‑L
361711001
Entire skin of finger (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Finger
1‑L
770812000
Entire nail unit of finger (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Fingernagel
1‑L
181549009
Entire skin of posterior surface of thigh (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Oberschenkel dorsal (rückenseitig)
1‑L
181548001
Entire skin of anterior surface of thigh (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Oberschenkel ventral (bauchseitig)
1‑L
181552001
Entire skin of knee (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Knie
1‑L
181554000
Entire skin of popliteal fossa (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Kniekehle
1‑L
181557007
Entire skin of shin (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Schienbein
1‑L
244181006
Entire skin of calf of leg (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Wade
1‑L
22266000
Skin structure of dorsum of foot (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Fussrücken
1‑L
770806005
Entire nail unit of toe (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Fussnagel
1‑L
223937001
Entire skin of all toes (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Zehen
1‑L
181566006
Entire skin of sole of foot (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Fusssohle
1‑L
727903002
Entire skin of border of foot (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Fussrand
1‑L
244194008
Entire skin of interdigital space of foot (body structure)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Interdigital zwischen den Zehen

Legende: Typ L=leaf, S=specializable, A=abstract, D=deprecated. NullFlavors werden im @nullFlavor Attribut statt in @code angegeben. NullFlavor OTH (other) schlägt Text in originalText vor.

Dermatologie Verlauf

Id2.16.840.1.113883.3.1937.777.26.11.10Gültigkeit2020‑04‑03 17:14:20
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameDermatologieVerlaufAnzeigenameDermatologie Symptomverlauf
CopyrightEN-US.png This artefact includes content from SNOMED Clinical Terms® (SNOMED CT®) which is copyright of the International Health Terminology Standards Development Organisation (IHTSDO). Implementers of these artefacts must have the appropriate SNOMED CT Affiliate license - for more information contact http://www.snomed.org/snomed-ct/getsnomed-ct or info@snomed.org.
Quell-Codesystem
2.16.840.1.113883.6.96 - SNOMED Clinical Terms - http://snomed.info/sct
Level/ TypCodeAnzeigenameCodesystemDesignations
0‑L
162473008
Symptom aggravating factors (finding)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Veränderung durch externe Faktoren
0‑L
162498009
Symptom not changed (finding)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Unverändert
0‑L
162499001
Symptom has changed (finding)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Zunehmend
0‑L
161917009
Recurrence of problem (finding)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Rezidivierend

Legende: Typ L=leaf, S=specializable, A=abstract, D=deprecated. NullFlavors werden im @nullFlavor Attribut statt in @code angegeben. NullFlavor OTH (other) schlägt Text in originalText vor.

Dermatologie Wahrnehmung Veraenderung

Anmerkung: für die Codierung dieser Ausprägungen existieren bereits SNOMED CT Codes.
Nach Verfügbarkeit einer deutschlandweiten Lizenz hierfür ist daher eine Umstellung auf die Verwendung entsprechender SNOMED CT Codes geplant.

Id2.16.840.1.113883.3.1937.777.26.11.9Gültigkeit2020‑11‑12 00:25:50
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameKonsilEinverständnisActReasonBezeichnungKonsil Einverständnis ActReason
Quell-Codesystem
2.16.840.1.113883.5.8 - Act Reason - http://terminology.hl7.org/CodeSystem/v3-ActReason
Level/ TypCodeBezeichnungCodesystemDesignations
0‑L
HRESCH
healthcare research
Act Reason
DE-DE.png Preferred: Medizinische Forschung
0‑L
COC
coordination of care
Act Reason
DE-DE.png Preferred: Gerichtete Beauftragung

Legende: Typ L=leaf, S=specializable, A=abstract, D=deprecated. NullFlavors werden im @nullFlavor Attribut statt in @code angegeben. NullFlavor OTH (other) schlägt Text in originalText vor.

KonsilB earbeitungsstand

Id2.16.840.1.113883.3.1937.777.26.11.2Gültigkeit2020‑03‑18 13:14:43
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameKonsilBearbeitungsstandAnzeigenameKonsil Bearbeitungsstand
Quell-Codesystem
2.16.840.1.113883.3.1937.777.26.5.1 - konsab-codesystem-1 - urn:oid:2.16.840.1.113883.3.1937.777.26.5.1
Level/ TypCodeAnzeigenameCodesystemBeschreibung
0‑L
BEAUFTRAGT
Beauftragt
konsab-codesystem-1Kennzeichnet ein beauftragtes Konsil, das noch nicht durch den Konsiliar bearbeitet wurde
0‑L
RUECKFRAGE
Rückfrage gestellt
konsab-codesystem-1Kennzeichnet ein Konsil, zu dem durch den Konsiliar eine Rückfrage gestellt wurde
0‑L
BEANTWORTET
Rückfrage beantwortet
konsab-codesystem-1Kennzeichnet ein Konsil, bei dem eine durch den Konsiliar gestellte Rückfrage durch den Auftraggeber beantwortet wurde
0‑L
BEFUNDET
Befundet
konsab-codesystem-1Kennzeichnet ein Konsil, das durch den Konsiliar befundet und ein Konsiliarbericht erstellt wurde
0‑L
ABGESCHLOSSEN
Abgeschlossen
konsab-codesystem-1Kennzeichnet ein Konsil, das durch den Auftraggeber nach Erhalt eines Konsiliarberichts abgeschlossen wurde

Legende: Typ L=leaf, S=specializable, A=abstract, D=deprecated. NullFlavors werden im @nullFlavor Attribut statt in @code angegeben. NullFlavor OTH (other) schlägt Text in originalText vor.

Konsil Bewertung

Id2.16.840.1.113883.3.1937.777.26.11.6Gültigkeit2020‑03‑18 19:49:05
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameKonsilBewertungAnzeigenameKonsil Bewertung Angabe
CopyrightEN-US.png This artefact includes content from SNOMED Clinical Terms® (SNOMED CT®) which is copyright of the International Health Terminology Standards Development Organisation (IHTSDO). Implementers of these artefacts must have the appropriate SNOMED CT Affiliate license - for more information contact http://www.snomed.org/snomed-ct/getsnomed-ct or info@snomed.org.
Quell-Codesystem
2.16.840.1.113883.6.96 - SNOMED Clinical Terms - http://snomed.info/sct
Level/ TypCodeAnzeigenameCodesystemDesignations
0‑L
20572008
Good (qualifier value)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Gut
0‑L
51117008
Sufficient (qualifier value)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Ausreichend
0‑L
71978007
Inadequate (qualifier value)
SNOMED Clinical Terms
DE-DE.png Preferred: Unzureichend

Legende: Typ L=leaf, S=specializable, A=abstract, D=deprecated. NullFlavors werden im @nullFlavor Attribut statt in @code angegeben. NullFlavor OTH (other) schlägt Text in originalText vor.

Konsil Bewertung Aspekt

Id2.16.840.1.113883.3.1937.777.26.11.11Gültigkeit2020‑04‑06 15:36:57
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameKonsilBewertungAspektAnzeigenameKonsil Bewertungsaspekt
Quell-Codesystem
2.16.840.1.113883.3.1937.777.26.5.11 - konsab-codesystem-11 - urn:oid:2.16.840.1.113883.3.1937.777.26.5.11
Level/ TypCodeAnzeigenameCodesystem
0‑L
ANAMNESTISCHEANGABEN
Anamnestische Angaben
konsab-codesystem-11
0‑L
BILDQUALITAET
Bildqualität
konsab-codesystem-11
0‑L
KONSILIARBERICHT
Konsiliarbericht
konsab-codesystem-11

Legende: Typ L=leaf, S=specializable, A=abstract, D=deprecated. NullFlavors werden im @nullFlavor Attribut statt in @code angegeben. NullFlavor OTH (other) schlägt Text in originalText vor.

Konsil Diagnosekonfidenz

Id2.16.840.1.113883.3.1937.777.26.11.8Gültigkeit2020‑11‑04 11:23:36
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameDermatologieLateralitätBezeichnungDermatologie Lateralität
BeschreibungBeschreibt die Seitenlokalisation des Ortes einer Hautveränderung
Quell-Codesystem
1.2.276.0.76.5.412 - urn:oid:1.2.276.0.76.5.412
Level/ TypCodeBezeichnungCodesystem
0‑L
B
Beidseitig
1.2.276.0.76.5.412
0‑L
L
Links
1.2.276.0.76.5.412
0‑L
R
Rechts
1.2.276.0.76.5.412

Legende: Typ L=leaf, S=specializable, A=abstract, D=deprecated. NullFlavors werden im @nullFlavor Attribut statt in @code angegeben. NullFlavor OTH (other) schlägt Text in originalText vor.


Literatur und Referenzen

Weiterführende Literatur

Folgende Literatur ist zum Verständnis des Leitfadens hilfreich:

  • "The CDA-Book", Keith Boone, Springer
  • HL7 Datentypleitfaden

Glossar und Abkürzungsverzeichnis

Für ein Glossar der Begriffe wird auf die "Enzyklopädie des deutschen Gesundheitswesens" bei Interoperabilitätsforum verwiesen: http://wiki.hl7.de/index.php?title=Kategorie:Enzyklopädie

Das Interoperabilitätsforum führt auch ein Abkürzungsverzeichnis: http://wiki.hl7.de/index.php?title=Kategorie:Abkürzungen

Referenzen

  1. Abstimmungsverfahren (Regeln) des Interoperabilitätsforums http://wiki.hl7.de/index.php?title=Abstimmungsverfahren_(Regeln)
  2. HL7 Deutschland e. V. http://www.hl7.de
  3. Esch, M., Rübsam M., Baum E., Bösner S., Zugangswege zum Gesundheitssystem bei Patienten mit chronischen Hauterkrankungen. Z Allg Med, 2015. 91(4): p. 180-6
  4. Tensen, E., et al.,Two Decades of Teledermatology: Current Status and Integration in National Healthcare Systems. Curr Dermatol Rep, 2016. 5: p. 96-104
  5. Leiter, U. and C. Garbe, Epidemiology of melanoma and nonmelanoma skin cancer--the role of sunlight. Adv Exp Med Biol, 2008. 624: p. 89-103
  6. Leiter, U., T. Eigentler, and C. Garbe, Epidemiology of skin cancer. Adv Exp Med Biol, 2014. 810: p. 120-40
  7. Krensel, M., et al., Waiting time and practice organization in dermatology. J Dtsch Dermatol Ges, 2015. 13(8): p. 812-4
  8. Wootton, R., K. Bahaadinbeigy, and D. Hailey, Estimating travel reduction associated with the use of telemedicine by patients and healthcare professionals: proposal for quantitative synthesis in a systematic review. BMC Health Serv Res, 2011. 11: p. 185-95
  9. Eminovic, N., et al., Teledermatologic consultation and reduction in referrals to dermatologists: a cluster randomized controlled trial. Arch Dermatol, 2009. 145(5): p. 558-64
  10. Whited, J.D.,Teledermatology. Med Clin North Am, 2015. 99(6): p. 1365-79, xiv
  11. van der Heijden, J.P., et al.,Teledermatology applied following patient selection by General practitioners in daily practice improves efficiency and quality of care at lower cost. Br J Dermatol, 2011. 165(5): p. 1058-65
  12. 12,0 12,1 Implementierungsleitfaden "Arztbrief Plus" wiki.hl7.de/index.php?title=IG:Arztbrief_Plus
  13. IHE Pharmacy Profiles, http://www.ihe.net/Pharmacy
  14. IHE Template "Medications" 1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.4.7, http://wiki.ihe.net/index.php?title=1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.4.7
  15. Informationen zu LANR und BSNR http://wiki.hl7.de/index.php?title=LANR_und_BSNR
  16. Best Practice Leitseite des Interoperabilitätsforums http://wiki.hl7.de/index.php?title=Kategorie:Best_practice
  17. ART-DECOR: How to read ART-DECOR Definitions [1]

Abbildungen

Zurzeit keine.

Tabellen

Zurzeit keine.