1.2.276.0.76.3.1.261.1.11.1/static-2017-11-10T131414: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hl7wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Automated ADBot page content)
(Automatic ADBot page (8d1de7583bc1f0ada40e2b4ba31509fcf77fdd64))
 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  
<table xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="artdecor" width="100%" border="0" cellspacing="3" cellpadding="2" style="background: transparent;"><tr style="vertical-align: top;"><th style="width: 20em; text-align: left;">Id</th><td style="text-align: left;">1.2.276.0.76.3.1.261.1.11.1</td><th style="width: 20em; text-align: left;">Gültigkeit</th><td style="text-align: left;">2017‑11‑10 13:14:14</td></tr><tr style="vertical-align: top;"><th style="width: 20em; text-align: left;">Status</th><td style="text-align: left;">[[File:Kyellow.png|14px
+
<table xmlns="http://www.

Aktuelle Version vom 14. November 2022, 20:11 Uhr

Diese Terminologie ist eine Momentaufnahme vom . Terminologien können sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Wenn eine neuere (dynamische) Versionen dieser Terminologie benötigt wird, bitte von der Quelle abrufen.
Id1.2.276.0.76.3.1.261.1.11.1Gültigkeit2017‑11‑10 13:14:14
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label
NameDGUVVAVCodeBezeichnungVerletzungsartenverzeichnis (VAV)
Beschreibung
Die stationären Heilverfahren in der gesetzlichen Unfallversicherung ist dreistufig gegliedert:
  • Stationäres Durchgangsarztverfahren (DAV)
  • Verletzungsartenverfahren (VAV)

  • Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) 

Unfallverletzte mit bestimmten schweren Verletzungen, benötigen eine sofortige besondere unfallmedizinische Behandlung und müssen in speziellen Krankenhäusern der Akutversorgung vorgestellt werden.
Die Zuweisung richtet sich dabei nach dem Verletzungsartenverzeichnis. Hierin ist geregelt, welche Fälle dem Verletzungsartenverfahren und welche dem Schwerstverletzungsartenverfahren zuzuordnen sind.

Die Gesetzliche Unfallversicherung beteiligt ausschließlich besonders geeignete Krankenhäuser am Verletzungsartenverfahren. Diese müssen im Hinblick auf die Schwere der Verletzungen spezielle personelle,
apparative und räumliche Anforderungen erfüllen und zur Übernahme bestimmter Pflichten bereit sein. Bundesweit sind über 600 Krankenhäuser und Kliniken in dieses Verfahren vertraglich eingebunden.
Jährlich werden ca. 69.000 Versicherte der gesetzlichen Unfallversicherungsträger im Verletzungsartenverfahren versorgt.


Benutzung: 1
IdNameTyp
Template
dguvbbr-template-entry-3Verletzungsartenverzeichnis DYNAMIC
Quell-Codesystem
1.2.276.0.76.3.1.261.1.5.1 - Verletzungsartenverzeichnis - FHIR: urn:oid:1.2.276.0.76.3.1.261.1.5.1
Level/ TypCodeBezeichnungCodesystemBeschreibung
0‑S
1
Ausgedehnte oder tiefgehende Verletzungen der Haut und des Weichteilmantels
VerletzungsartenverzeichnisAusgedehnte oder tiefgehende Verletzungen der Haut und des Weichteilmantels; Amputationsverletzungen; Muskelkompressionssyndrome (Kompartmentsyndrome); thermische oder chemische Schädigungen
1‑L
1.1
Alle Amputationsverletzungen (total oder subtotal)
VerletzungsartenverzeichnisAlle Amputationsverletzungen (total oder subtotal)
auch der Großzehe, ausgenommen Zehenendglieder. (Hand siehe Ziffer 8)
1‑L
1.2
Muskelkompressionssyndrome
Verletzungsartenverzeichnis

Muskelkompressionssyndrome (Kompartmentsyndrome) in allen Lokalisationen bei:

  •  gegebener oder abzuklärender Operationsnotwenigkeit
  •  engmaschiger Überwachung

1‑L
1.5
Ausgedehnte offene oder geschlossene Weichteilabhebungen
VerletzungsartenverzeichnisAusgedehnte offene oder geschlossene Weichteilabhebungen (Decollement) mit akuten oder drohenden Ernährungsstörungen.
0‑S
2
Verletzungen der großen Gefäße
VerletzungsartenverzeichnisVerletzungen der großen Gefäße
1‑L
2.1
Durchtrennungen, Zerreißungen oder andere akute traumatische Schädigungen
VerletzungsartenverzeichnisDurchtrennungen, Zerreißungen oder andere akute traumatische Schädigungen insbesondere mit Verschlüssen der großen Gefäße des Körperstammes, der Transportarterien an einer Extremität einschließlich des Unterschenkels (Hand und Unterarm siehe Ziffer 8) sowie der großen Begleitvenen proximal von Ellenbogen- oder Kniegelenk.
0‑S
4
Offene oder gedeckte Schädel-Hirnverletzungen
VerletzungsartenverzeichnisOffene oder gedeckte mittelschwere oder schwere Schädel-Hirnverletzungen (ab SHT Grad II)
1‑L
4.1
Gedeckte Schädel-Hirn-Verletzungen mit mittelschwerer Ausprägung
VerletzungsartenverzeichnisGedeckte Schädel-Hirn-Verletzungen mit mittelschwerer Ausprägung klinisch ab SHT Grad II (GCS<13), alle traumatisch bedingten strukturellen Veränderungen oder Blutungen in bildgebenden Verfahren.
0‑S
5
Schwere Brustkorb- oder Bauch-Verletzungen mit Organbeteiligung
VerletzungsartenverzeichnisSchwere Brustkorb- und Bauch-Verletzungen mit Organbeteiligung einschließlich Nieren oder Harnwege
1‑L
5.1
Alle Verletzungen des Brustkorbs
Verletzungsartenverzeichnis
Alle Verletzungen des Brustkorbs mit 
  • ausgedehnter Organbeteiligung der Lunge
  • transfusionsbedürftigen Blutungen
  • Behinderung der Atemmechanik und des Gasaustausches mit drohender oder gegebener Beatmungsnotwendigkeit
  • Notwendigkeit zur Einlage einer Brustkorbdrainage
  • stumpfen Herzverletzungen (z. B. Kontusion, Perikarderguss).
1‑L
5.2
Bauchverletzungen
Verletzungsartenverzeichnis

Bauchverletzungen mit gegebener oder abzuklärender Operationsnotwendigkeit bei

  • transfusionsbedürftigen Blutungen
  • Verletzungen der Hohlorgane
  • Verletzung der parenchymatösen Organe.

0‑S
6
Komplexe Brüche der großen Röhrenknochen
VerletzungsartenverzeichnisKomplexe Brüche der großen Röhrenknochen, insbesondere mehrfache oder offene Brüche
1‑L
6.1
Im Kindesalter alle Schaftbrüche
VerletzungsartenverzeichnisIm Kindesalter alle Schaftbrüche an Oberarm, Unterarm (Elle und Speiche kombiniert oder einzeln, insbesondere Monteggia-Frakturen), Oberschenkel, Unterschenkel (auch isolierte Brüche von Schienbein oder Wadenbein) bei gegebener oder abzuklärender Operationsnotwendigkeit.
1‑L
6.2
Brüche des Schlüsselbeines
Verletzungsartenverzeichnis

Brüche des Schlüsselbeines bei gegebener oder abzuklärender Operationsnotwendigkeit mit

  • komplexer Bruchform entsprechend Typ C der AO-Klassifikation
  • endständiger körpernaher oder körperferner Lokalisation

1‑L
6.3
Brüche des Oberarmes
VerletzungsartenverzeichnisBrüche des Oberarmes bei
  • Mehrteilebruch entsprechend Typ C der AO-Klassifikation
  • Etagenfrakturen bei gegebener oder abzuklärender Operationsnotwendigkeit.
1‑L
6.4
Brüche des Unterarmes
Verletzungsartenverzeichnis
Brüche des Unterarmes (Elle und Speiche kombiniert oder einzeln) bei gegebener oder abzuklärender Operationsnotwendigkeit bei 
  • Mehrteilebruch entsprechend Typ C der AO-Klassifikation
  • Etagenbruch
  • Gelenkbeteiligung insbesondere Monteggia, Galeazzi oder Essex-Lopresti (siehe auch Ziffer 7)
1‑L
6.5
Hüftgelenknahe Brüche des Oberschenkels
VerletzungsartenverzeichnisHüftgelenknahe Brüche des Oberschenkels
1‑L
6.6
Brüche des Oberschenkelschafts
VerletzungsartenverzeichnisBrüche des Oberschenkelschafts bei gegebener oder abzuklärender Opera-tionsnotwendigkeit.
1‑L
6.7
Brüche des Unterschenkels
Verletzungsartenverzeichnis

Brüche des Unterschenkels (Schienbein isoliert oder in Verbindung mit dem Wadenbein) bei

  • Mehrteilebruch entsprechend Typ C der AO-Klassifikation
  • Etagenbruch
  • Gelenkbeteiligung (siehe auch Ziffer 7).

1‑L
6.8
Brüche mehrerer Röhrenknochen
VerletzungsartenverzeichnisBrüche mehrerer Röhrenknochen an einer Extremität bei gegebener oder abzuklärender Operationsnotwendigkeit.
0‑S
7
Schwere Verletzungen großer Gelenke
VerletzungsartenverzeichnisSchwere Verletzungen großer Gelenke
1‑L
7.1
Verletzungen der Gelenke bei Kindern
VerletzungsartenverzeichnisVerletzungen der Gelenke bei Kindern als Verrenkung oder gelenkbetreffende Brüche mit potentieller Störung des Wachstums entsprechend
Aitken Typ II und Typ III (Typ E3 und E4 der AO-Klassifikation), bei gegebener oder abzuklärender Operationsnotwendigkeit, insbesondere
  • Brüche der Oberarmkondylen
  • Ellenbogenverrenkung mit Abriss der Oberarm-Epikondylen
  • Ellenbogenbrüche
  • traumatische Verrenkungen der Kniescheibe
  • Kreuzbandverletzungen und knöchernen Ausrisse der Interkondylenhöcker
  • körperferne Schienbeinbrüche einschl. Übergangsbrüche
  • Innen- und Außenknöchelbrüche
  • Brüche der Metaphysen, z.B.körpernahe Oberarmbrüche, distale (suprakondyläre) Oberarmbrüche, Radiushalsbrüche, Brüche des Oberschenkelhalses, körperferne Oberschenkelbrüche, körpernahe Unterschenkelbrüche. 
1‑L
7.3
Verrenkungen oder Brüche des Schultereckgelenkes
VerletzungsartenverzeichnisVerrenkungen oder Brüche des Schultereckgelenkes bei gegebener oder abzuklärender Operationsnotwendigkeit.
1‑L
7.5
Verrenkungen oder Verrenkungsbrüche des Schultergelenkes
Verletzungsartenverzeichnis
Verrenkungen oder Verrenkungsbrüche des Schultergelenkes, mehrfragmentäre Brüche des Oberarmkopfes bei gegebener oder abzuklärender Operationsnotwendigkeit, insbesondere bei
  • traumatischer Ruptur der Rotatorenmanschette
  • instabilen Verletzungsformen mit Abriss der Gelenklippe
  • knöchernen Begleitverletzungen (Hill-Sachs-Läsion, Bankart-Läsion).
1‑L
7.6
Brüche oder Verrenkungen des Ellenbogengelenkes
VerletzungsartenverzeichnisBrüche oder Verrenkungen des Ellenbogengelenkes bei gegebener oder abzuklärender Operationsnotwendigkeit.
1‑L
7.7
Körperferne Speichenbrüche
VerletzungsartenverzeichnisKörperferne Speichenbrüche bei starker Verschiebung um Schaftbreite oder Gelenkbeteiligung entsprechend Typ C3 der AO-Klassifikation.
1‑L
7.8
Gelenkbetreffende Brüche des körperfernen Oberschenkels
VerletzungsartenverzeichnisGelenkbetreffende Brüche des körperfernen Oberschenkels bei gegebener oder abzuklärender Operationsnotwendigkeit.
1‑L
7.9
Instabilitäten des Kniegelenks bei Verletzungen des vorderen Kreuzbands (Subluxation)
Verletzungsartenverzeichnis
Instabilitäten des Kniegelenks bei Verletzungen des vorderen Kreuzbands (Subluxation), in Kombination mit 
  • Seitenbandverletzung 
  • Knorpelverletzung
  • Meniskusverletzung.
1‑L
7.11
Brüche des körpernahen Unterschenkels mit Gelenkbeteiligung
VerletzungsartenverzeichnisBrüche des körpernahen Unterschenkels mit Gelenkbeteiligung bei gegebener oder abzuklärender Operationsnotwendigkeit.
1‑L
7.12
Brüche der Kniescheibe
Verletzungsartenverzeichnis
Brüche der Kniescheibe
Traumatische Verrenkung der Kniescheibe mit Knorpel-Knochen-Abbrüchen bei bestehender oder abzuklärender Operationsnotwendigkeit.
1‑L
7.13
Brüche des körperfernen Schienbeines mit Gelenkbeteiligung
VerletzungsartenverzeichnisBrüche des körperfernen Schienbeines mit Gelenkbeteiligung bei gegebener oder abzuklärender Operationsnotwendigkeit.
1‑L
7.14
Brüche des Außenknöchels/Wadenbeins oder Verrenkungen der Knöchelgabel
Verletzungsartenverzeichnis
Brüche des Außenknöchels/Wadenbeins oder Verrenkungen der Knöchelgabel bei
  • Riss des Zwischenknochenbandes (Typ Weber C, Typ B3 und C der AO-Klassifikation)
  • verschobenem Abriss des Volkmann'schen Dreiecks
  • Riss des Deltabandes
  • Bruch des Innenknöchels.
1‑L
7.15
Brüche oder Verrenkungen am Fuß
Verletzungsartenverzeichnis
Brüche oder Verrenkungen am Fuß bei gegebener oder abzuklärender Operationsnotwendigkeit
  • des Sprungbeins
  • des Fersenbeins
  • der Fußwurzel einschließlich instabiler Verletzungen der Lisfranc-Gelenkreihe.
0‑S
8
Schwere Verletzungen der Hand
VerletzungsartenverzeichnisSchwere Verletzungen der Hand
1‑L
8.2
Alle Brüche des ersten Fingerstrahls
VerletzungsartenverzeichnisAlle Brüche des ersten Fingerstrahls.
Brüche der Langfinger oder der Mittelhandknochen 2-5 mit
  • Gelenkbeteiligung
  • Betroffenheit mehrerer Strahlen
  • schwere Weichteilverletzungen entsprechend 1.5 (V).
1‑L
8.3
Brüche einzelner Handwurzelknochen
VerletzungsartenverzeichnisBrüche einzelner Handwurzelknochen bei gegebener oder abzuklärender Operationsnotwendigkeit.
1‑L
8.6
Verletzungen an der Hand (auch am Unterarm)
Verletzungsartenverzeichnis
Verletzungen an der Hand (auch am Unterarm):
  • einer oder mehrerer Beugesehnen außerhalb (proximale) der Zonen I-III
  • mehrerer Strecksehnen.
0‑S
9
Komplexe Brüche des Gesichtsschädels und des Rumpfskeletts
VerletzungsartenverzeichnisKomplexe Brüche des Gesichtsschädels und des Rumpfskeletts
1‑L
9.1
Brüche des Gesichtsschädels
VerletzungsartenverzeichnisBrüche des Gesichtsschädels bei gegebener oder abzuklärender Operationsnotwendigkeit.
1‑L
9.2
Wirbelbrüche mit Fehlstellung oder Instabilität
VerletzungsartenverzeichnisWirbelbrüche mit Fehlstellung oder Instabilität bei gegebener oder abzuklärender Operationsnotwendigkeit (Typ A2, A3, A4, B und C der  neuen AO-Klassifikation).
1‑L
9.3
Beckenringbrüche mit Fehlstellung oder Instabilität
VerletzungsartenverzeichnisBeckenringbrüche mit Fehlstellung oder Instabilität bei gegebener oder abzuklärender Operationsnotwendigkeit.
1‑L
9.4
Brüche der Hüftpfanne oder Verrenkungen des Hüftgelenks
VerletzungsartenverzeichnisBrüche der Hüftpfanne oder Verrenkungen des Hüftgelenks bei gegebener oder abzuklärender Operationsnotwendigkeit.
0‑S
10
Mehrfachverletzungen mit schwerer Ausprägung
Verletzungsartenverzeichnis
Mehrfachverletzungen mit schwerer Ausprägung
besondere Verletzungskonstellationen bei Kindern
1‑L
10.1
Schwere Verletzungen und Verletzungskombinationen (Polytrauma)
VerletzungsartenverzeichnisSchwere Verletzungen und Verletzungskombinationen (Polytrauma) mit einem Injury Severity Score (ISS) zwischen 16 und 24.

Legende: Typ L=leaf, S=specializable, A=abstract, D=deprecated. NullFlavor OTH (other) schlägt Text in originalText vor. HL7 V3: NullFlavors werden im @nullFlavor Attribut statt in @code angegeben.