Einleitung

Aus Hl7wiki
(Teildokument von Palliativdokumentation)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Einleitung)
(Motivation und Ziel)
Zeile 2: Zeile 2:
 
= Einleitung =
 
= Einleitung =
 
=== Motivation und Ziel ===
 
=== Motivation und Ziel ===
Bei der Palliativversorgung arbeiten verschiedene Leistungserbringer interdisziplinär und einrichtungsübergreifend zusammen. Die verteilte Versorgung erfordert eine effiziente Kommunikation zwischen den Beteiligten. Im Rahmen des Projektes palliativcare.nrw wurde ein Datensatz für die Kommunikation von medizinischen Daten im Rahmen der Palliativversorgung erarbeitet. Dieser stellt eine inhaltlich und strukturell standardisierte Palliativdokumentation dar. Für die elektronsiche Kommunikation der Palliativdaten ist eine technische Standardardisierung ebenfalls notwendig. Ziel dieses Implementierungsleitfadens ist es daher ein CDA basiertes Datenaustauschformat für die Palliativdokumentation zu spezifizieren.
+
Die Palliativmedizin hat im Gegensatz zur heilenden Medizin das Ziel mit lindernden Maßnahmen (Symptomkontrolle, z. B. Schmerz) bei weit fortgeschrittenen unheilbaren Krankheiten, die in der Regel zum Tod führen, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.  Die Behandlung des Patienten erfolgt in der Regel durch ein multidisziplinäres Team und in der Umgebung seiner Wahl.
 +
Die verteilte und berufsgruppenübergreifende Versorgung erfordert eine effiziente Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Alle für die Versorgung relevanten Informationen müssen den Leistungserbringern am Point of Care zur Verfügung stehen, um dem Patienten eine bestmögliche Behandlung zu ermöglichen. Im Rahmen des Projektes palliativcare.nrw wurde ein standardisierter Datensatz für die Kommunikation von medizinischen Daten im Rahmen der Palliativversorgung erarbeitet ([ISPC]). Dieser hält fest, welche Daten in welcher Struktur bei der Palliativdokumentation kommuniziert und ausgetauscht werden müssen.
 +
Für die elektronische Kommunikation der Palliativdaten (z. B. über die Elektronische FallAkte ) ist eine technische Standardisierung notwendig. Ziel dieses Implementierungsleitfadens ist es ein strukturiertes Datenaustauschformat für die Palliativdokumentation zu spezifizieren. Die Grundlage der zu entwickelnden ePalliativdokumentation stellt die Clinical Document Architecture (CDA) dar.
 +
 
 
== Aufbau dieses Implementierungsleitfadens ==
 
== Aufbau dieses Implementierungsleitfadens ==
 
Der Implementierungsleitfadan besteht aus den Storyboards, die unter dem Kapitel Dynamisches Modell beschrieben werden. Hier wird aufgezeigt wie die einzelnen Akteure im Kontext der Palliativdokumentation agieren. Es werden beispielhaft zwei Use Cases näher aufgezeigt: ePalliativdokumentation initial austauschen, ePalliativdokumentation aktualisieren.
 
Der Implementierungsleitfadan besteht aus den Storyboards, die unter dem Kapitel Dynamisches Modell beschrieben werden. Hier wird aufgezeigt wie die einzelnen Akteure im Kontext der Palliativdokumentation agieren. Es werden beispielhaft zwei Use Cases näher aufgezeigt: ePalliativdokumentation initial austauschen, ePalliativdokumentation aktualisieren.

Version vom 11. Februar 2014, 16:25 Uhr

Dieses Material ist Teil des Leitfadens Palliativdokumentation.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

Einleitung

Motivation und Ziel

Die Palliativmedizin hat im Gegensatz zur heilenden Medizin das Ziel mit lindernden Maßnahmen (Symptomkontrolle, z. B. Schmerz) bei weit fortgeschrittenen unheilbaren Krankheiten, die in der Regel zum Tod führen, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Die Behandlung des Patienten erfolgt in der Regel durch ein multidisziplinäres Team und in der Umgebung seiner Wahl. Die verteilte und berufsgruppenübergreifende Versorgung erfordert eine effiziente Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Alle für die Versorgung relevanten Informationen müssen den Leistungserbringern am Point of Care zur Verfügung stehen, um dem Patienten eine bestmögliche Behandlung zu ermöglichen. Im Rahmen des Projektes palliativcare.nrw wurde ein standardisierter Datensatz für die Kommunikation von medizinischen Daten im Rahmen der Palliativversorgung erarbeitet ([ISPC]). Dieser hält fest, welche Daten in welcher Struktur bei der Palliativdokumentation kommuniziert und ausgetauscht werden müssen. Für die elektronische Kommunikation der Palliativdaten (z. B. über die Elektronische FallAkte ) ist eine technische Standardisierung notwendig. Ziel dieses Implementierungsleitfadens ist es ein strukturiertes Datenaustauschformat für die Palliativdokumentation zu spezifizieren. Die Grundlage der zu entwickelnden ePalliativdokumentation stellt die Clinical Document Architecture (CDA) dar.

Aufbau dieses Implementierungsleitfadens

Der Implementierungsleitfadan besteht aus den Storyboards, die unter dem Kapitel Dynamisches Modell beschrieben werden. Hier wird aufgezeigt wie die einzelnen Akteure im Kontext der Palliativdokumentation agieren. Es werden beispielhaft zwei Use Cases näher aufgezeigt: ePalliativdokumentation initial austauschen, ePalliativdokumentation aktualisieren. Neben dem dynamischen Modell wird das statische Modell der ePalliativdokumentation beschrieben. Dieses zeigt auf, wie das CDA Dokument strukturiert ist, welche Sektionen und Entries das CDA Dokument umfasst. Anhand von Tabellen, werden die einzelnen Entries und deren Attribute näher beschrieben.