Antragstellung Leitfaden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hl7wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Schritt 1: Antrag auf Einreichung eines Standards (national))
(Schritt 1: Antrag auf Einreichung eines Standards (national))
Zeile 13: Zeile 13:
 
[[Media:Projektantrag_Interop_Jun2013.pdf]]
 
[[Media:Projektantrag_Interop_Jun2013.pdf]]
  
Die Felder, die als (required) gekennzeichnet sind, müssen mindestens ausgefüllt werden.
+
Dabei sind zumindest die erforderlichen Felder (rot markiert) auszufüllen.
Wenn Sie das Formular ausgefüllt haben, senden Sie es bitte an die Kontaktadresse info@hl7.de. Sollte schon ein fertiger Leitfaden vorliegen, fügen Sie diesen bitte in der Mail als Anhang hinzu.
+
Sie können die Inhalte aus dem Formular heraus über die Schlatfläche "Per E-Mail senden" am Ende des Formulars direkt an die Kontaktadresse info@hl7.de senden oder sich das Formular über die Schaltfläche "Formular drucken" für die eigenen Unterlagen ausdrucken.
  
 
Zusatzinfo: Für die Antragserstellung ist es nicht zwingend notwendig, dass Sie bereits Mitglied von HL7 Deutschland sind.
 
Zusatzinfo: Für die Antragserstellung ist es nicht zwingend notwendig, dass Sie bereits Mitglied von HL7 Deutschland sind.

Version vom 5. Juni 2013, 13:51 Uhr

Antrag auf Einreichung eines Standardleitfadens

Das HL7-Version 3-TC der HL7 Benutzergruppe in Deutschland e. V. hat sich zur Aufgabe gemacht, den HL7-Kommunikationsstandard in der Version 3, inklusive der Clincal Document Architecture im deutschen Gesundheitswesen zu vereinheitlichen und zu standardisieren. Da sich die HL7 Benutzergruppe in Deutschland aus ehrenamtlichen Mitgliedern zusammensetzt, ist Ihre Mithilfe bei der Erarbeitung zwingend nötig. Folgende Schritte sind notwendig, um einen Leitfaden als Antrag auf einen Standard für das deutsche Gesundheitswesen einzureichen.

Eine Liste der sich in Bearbeitung befindlichen Leitfäden, können Sie unter der folgenden Adresse aufrufen

Leitfadenübersicht: http://wiki.hl7.de/index.php/Implementierungsleitf%C3%A4den

Schritt 1: Antrag auf Einreichung eines Standards (national)

Unter dem folgenden Link, können Sie den Antrag auf das Einreichen eines Standardisierungs-Leitfadens herunterladen. Media:Projektantrag_Interop_Jun2013.pdf

Dabei sind zumindest die erforderlichen Felder (rot markiert) auszufüllen. Sie können die Inhalte aus dem Formular heraus über die Schlatfläche "Per E-Mail senden" am Ende des Formulars direkt an die Kontaktadresse info@hl7.de senden oder sich das Formular über die Schaltfläche "Formular drucken" für die eigenen Unterlagen ausdrucken.

Zusatzinfo: Für die Antragserstellung ist es nicht zwingend notwendig, dass Sie bereits Mitglied von HL7 Deutschland sind.

Schritt 2: Abstimmung des Interoperabilitätsforums über den Antrag

Beim nächsten Treffen des technischen Komitees, wird über den entsprechenden Antrag abgestimmt. Sowohl Vertreter von IHE, HL7 und BVITG, werden über den Antrag abstimmen. Falls der Antrag angenommen wird, erhalten Sie eine Information darüber und eine Einladung zum darauf folgenden Treffen, um den Leitfaden vorzustellen.

Die aktuellen Termine können Sie immer unter dem folgenden Link in Erfahrung bringen. Termine: http://hl7.de/veranstaltung/veranstaltungen.php

Schritt 3: Vereinheitlichung der Requirements aus den unterschiedlichen Vereinen oder Interessensgruppen

Mit dem Einreichen des Leitfadens als Standarisierungsvorschlag, erklären Sie sich gleichzeitig bereit die notwendigen Arbeiten, die noch anschließend im Rahmen des Leitfadens gemacht werden müssen, als Teilprojektverantwortlicher durchzuführen. Ziel ist es, den Leitfaden nicht nur fachlich auf einen zu überarbeiten, sondern gegebenenfalls um Requirements und Business Cases aus anderen Interessensgruppen zu erweitern. Dazu ist es nötig, dass Sie persönlich bei den Treffen des technischen Komitees anwesend sind, wo die Leitfäden besprochen werden. Das technische Komitee wird Ihnen bei den notwendigen Arbeiten unterstützend zur Seite stehen und auftretende Fragen über technische Details oder Prozesse nach Möglichkeit vor Ort klären. Die Liste der Spezifikationen wird in bei jedem Treffen besprochen und der Status bearbeitet.

Hier würde ich den Statusworkflow beschreiben (Abgelehnt (mit Datum und Begründung), On hold, in Bearbeitung, Final). Mein letzter Wissensstand war, das wir ein bekanntes ValueSet/Codesystem verwenden wollten.

Christof ?

Schritt 4: Erarbeitung des Leitfadens

Als gemeinsame Arbeitsplattform wird das HL7-Wiki benutzt. Sie erhalten als Teilprojektleiter einen entsprechenden Wiki-Zugang. Das bietet die Möglichkeit, dass alle Personen des technischen Komitees gleichzeitig bei der Bearbeitung des Leitfadens unterstützen können. Die Leitfäden werden nach den erarbeiteten Vorgaben im HL7- WIKI erstellt.

Leitfadenerstellung: http://wiki.hl7.de/index.php/Hilfe:Implementierungsleitfaden

Schritt 5: Ballotverfahren mit Auflösung der Kommentare

An die Erarbeitung des Leitfadens, schließt sich das normale HL7 Ballotverfahren an. Die Schritte 1-4 sind notwendig, um einen Konsens der beteiligten Firmen über einen gewissen Standard zu erreichen und den Leitfaden „fachlich korrekt“ nach den entsprechenden Richtlinien von HL7/CDA zu erstellen.

Ein Ballot ist ein Abstimmungsverfahren in HL7. Es gibt vier Typen von Ballots mit unterschiedlicher normativer Wirkung:

  1. Normativer Ballot: Für internationale HL7 Standards
  2. Informativer Ballot: Für nationale Freigaben von HL7 Implementierungsleitfäden
  3. Draft Standard Trial Use (DSTU) Ballot: Dient zur Freigabe von Prä-Standards, die in der Praxis evaluiert werden sollen.
  4. Comment only: Dient zur Einholung von Input zu beliebigen Materialien. Keine normative Kraft.

In Abhängigkeit davon, wo man den Standard etablieren möchte, muss man das entsprechende Ballotverfahren durchlaufen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter http://wiki.hl7.de/index.php/Abstimmungsverfahren.