Pathologiebefund auf der Basis von CDA R2

Aus Hl7wiki
Implementierungsleitfaden
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Template)
K (Template)
Zeile 629: Zeile 629:
 
====Vorbefunde====
 
====Vorbefunde====
  
werden i.d.R. vom Pathologie-Management-System (PMS) bereit gestellt. Im Strukturierten Befund sollten sie allenfalls mit der jeweiligen Fall-Nr. aufgeführt werden, sofern sie Relevanz zum aktuellen Befund besitzen.
+
{| class="hl7table"
 +
|bgcolor="ddddff"|Template ID|| colspan=2 | <OID für das Template>
 +
|-
 +
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | In diesem Abschnitt werden die Informationen zu Vorbefunden übermittelt.
 +
|-
 +
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
 +
|-
 +
| ???? || O ||
 +
|}
 +
 
 +
Vorbefunde werden i.d.R. vom Pathologie-Management-System (PMS) bereit gestellt. Im Strukturierten Befund sollten sie allenfalls mit der jeweiligen Fall-Nr. aufgeführt werden, sofern sie Relevanz zum aktuellen Befund besitzen.
  
 
====Klinische Information / Fragestellung====
 
====Klinische Information / Fragestellung====

Version vom 19. Oktober 2012, 13:54 Uhr


Abstimmungsdokument 
Version Datum Status Realm
08 2012 Si-draft.svg Entwurf Flag de.svg Deutschland
Document PDF.svg noch kein download verfügbar
Kontributoren 
Logo-Agfa.jpg Agfa HealthCare GmbH Bonn
Logo-vivantes.jpg Vivantes Netzwerk für Gesundheit Berlin
Prof.Dr. Gunter Haroske Dresden


HL7 Deutschland e.V. Geschäftsstelle Köln An der Schanz 1 50735 Köln

Implementierungsleitfaden

Pathologie-Befunde auf Basisvon HL7 CDA Rel.2

zur Abstimmung durch die Mitglieder von HL7 Deutschland e.V.

Ansprechpartner:

Dr. Frank Oemig, Agfa HealthCare GmbH (Bonn)

Dokumentinformation


Inhaltsverzeichnis

Dokumentenhistorie

Version Stand Bearbeiter Beschreibung Dok.-OID
06 13.04.12 FO et.al. Wikifizierung + Überarbeitung: Neustrukturierung n.a.
05 23.02.10 FO Überarbeitung: Neustrukturierung n.a.
04 16.11.09 FO Überarbeitung: Neustrukturierung n.a.
03 15.09.09 FO Überarbeitung n.a.
02 08.07.09 FO Überarbeitung n.a.
01 23.06.09 IR Dokument erstellt n.a.

Editor

Dr. Frank Oemig, AGFA HealthCare GmbH, Bonn


Autoren

  • Ivonne Riedel, Agfa HealthCare GmbH, Bonn, (IR)
  • Dr. Frank Oemig, Agfa HealthCare GmbH, Bonn (FO)
  • Prof.Dr. Gunter Haroske, Dresden (GH)

Mit Beiträgen von

  • Dr. Jochen Thümmler, Agfa HealthCare GmbH, früher bei Vivantes Netzwerk für Gesundheit, Berlin, (JT)
  • Dr. Stefan Sabutsch, ELGA, Wien, (SS)

Autoren und Copyright-Hinweis, Nutzungshinweise

Nachnutzungs- bzw. Veröffentlichungsansprüche

Das vorliegende Dokument wurde von Agfa HealthCare GbmH, Bonn, und in Kooperation mit der HL7-Benutzergruppe e.V. entwickelt. Die Nachnutzungs- bzw. Veröffentlichungsansprüche sind nicht beschränkt.

Der Inhalt dieser Spezifikation ist öffentlich.

Zu beachten ist, dass Teile dieses Dokuments auf dem Abstimmungspaket 2 vom 17.Mai 2009 und der Normative Edition 2008 von HL7-Version 3 beruhen, für die © Health Level Seven, Inc. gilt. Näheres unter http://www.hl7.de/ und http://www.hl7.org/.

Die Erweiterung oder Ablehnung der Spezifikation, ganz oder in Teilen, ist dem Vorstand der Benutzergruppe und den Editoren/Autoren schriftlich anzuzeigen.

Alle auf nationale Verhältnisse angepassten und veröffentlichten HL7-Spezifkationen können ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren in jeder Art von Anwendungssoftware verwendet werden.

Disclaimer

Obwohl diese Publikation mit größter Sorgfalt erstellt wurde, kann weder HL7 Deutschland e.V. noch die an der Erstellung beteiligten Firmen keinerlei Haftung für direkten oder indirekten Schaden übernehmen, die durch den Inhalt dieser Spezifikation entstehen könnten.

Einleitung

Einleitung

Dieses Dokument enthält einen ersten Entwurf für die Umsetzung von Pathologie-Berichten mit Hilfe von HL7 CDA R2. Exemplarisch soll diese Entwicklung für die Pathologieintegration innerhalb des Vivantes Netzwerks für Gesundheit, Berlin, prototypisch genutzt werden.

Orientiert wird dabei auf eine möglichst vollständige Berücksichtigung des "Leitfadens Pathologie/Neuropathologie (ehem. TM-30)" des Sektorkomitees Pathologie für die Anwendung der DIN EN ISO/IEC 17020 in der Pathologie/Neuropathologie.

Weiterhin wird angestrebt, die durch den Bundesverband Deutscher Pathologen und die Deutsche Gesellschaft für Pathologie veröffentlichten "Empfehlungen zur pathologisch-anatomischen Diagnostik von Kolorektalen Karzinomen, Mammakarzinomen und Prostatakarzinomen" in HL7 CDA R2 kompatible Templates zur Integration als Checklisten in Pathologie-Management-Systeme umzusetzen.

Auf dieser Basis soll der Import von HL7 CDA R2 Dokumenten von der Pathologie in KIS-Systeme sowie in Tumormeldungen und Qualitätssicherungs- und Tumordokumentationssysteme (z.B. AQUA, MaSC, ix.mid etc.) umgesetzt werden.

Grundlage

Grundlage dieses Konzeptes ist der Implementierungsleitfaden der VHitG für den Arztbrief des deutschen Gesundheitswesens sowie der Diagnose- und Datentypleitfaden.

  • VHitG Arztbrief, v1.5, [CDAr2Arztbrief], 2006
  • Diagnoseleitfaden v0.99b, 13.12.09
  • Datentypleitfaden

Disclaimer

Dieses Dokument enthält keine komplette Spezifikation eines HL7 CDA R2 Arztbriefes bzw. Dokumentes. Es werden Teile eines Arztbriefes spezifiziert, wie er im Rahmen der Pathologieintegration innerhalb der Vivantes Gruppe benötigt werden. Ziel dieser Integration soll es sein, alle für die onkologische Tumordokumentation relevanten Daten in ORBIS zu importieren. Eine Vollständigkeit des Arztbriefes kann daher nicht gewährleistet werden.

Weiterhin wird nur eine unidirektionale Kommunikation des HL7 CDA Arztbriefes spezifiziert – Import nach ORBIS.

Dynamisches Modell

Übersicht

Das dynamische Modell sieht das relativ einfach aus:

dynamisches Modell

Abbildung 1: dynamisches Modell

Im Prinzip agiert das Pathologiesystem als Content Creator und das KIS-System als Content Consumer. Entsprechend können auch andere Systeme diese beiden Rollen übernehmen.


Statisches Modell

Übersicht

In diesem Abschnitt wird grob der Aufbau und die Struktur von HL7 CDA R2 Dokumenten erläutert (entnommen aus dem Implementierungsleitfaden des VHitG-Arztbriefes, Kapitel 3).

Wie alle Spezifikationen von Nachrichten in HL7 basiert auch die Clinical Document Architecture auf dem RIM und ist als HL7 V3 Modell repräsentiert. Grob gesprochen besteht ein CDA Dokument aus einem Header und einem Body, der wiederum Body Structures und Body Entries aufweist. An die Entries können externe Referenzen (External References) geknüpft sein. Der folgende Überblick zeigt die Hauptkomponenten des CDA R2 Modells auf und in der folgenden Abbildung ist das Ganze in XML-artiger Darstellung gezeigt.


CDA RMIM

Abbildung 2: CDA-RMIM (vereinfachte Darstellung)

Die nachfolgende vereinfachte Graphik zeigt die Darstellung in XML:

CDA Level 3 Entries

Abbildung 3: CDA Level 3 Entries (vereinfachter Ausschnitt)

Die Informationen zum Patienten, zum Dokument selbst, zu den weiteren beteiligten Personen und Organisationen sowie der dokumentierten Episode (Zeitereignisse) sind zum CDA Header zusammengefasst, hochstrukturiert und von der Semantik her festgelegt.

Die Informationen im Header unterstützen einen Austausch klinischer Dokumente über Institutionsgrenzen hinweg. Er trägt Informationen über das Dokument selbst (eine eineindeutige Identifikation, eine Andeutung des Typs des Dokuments), über „Teilnehmer" am Dokument (an der Dokumentation beteiligte Heilberufler, Autoren, und natürlich den Patienten selbst), sowie über Beziehungen zu Dokumenten (zu Anforderungen und anderen Dokumenten). Mit den Informationen des Headers werden Dokumentenmanagementsysteme unterstützt, der Header stellt dafür entsprechende Mechanismen zur Verfügung. Schließlich hat man mit den im CDA Header verfügbaren Informationen die Zusammenführung einer individuellen (lebenslangen) Patientenakte vor Augen.

Gesamtstruktur

CDA Gesamtstruktur

Abbildung 4: Gesamtstruktur


Dokumenttypen

Lvl Dokumenttyp
Abschnitt
Pathologisch- anatomische
Begutachtung/
Erstbericht
Obduktions-/
Sektions- gutachten
LOINC Beschreibung CDA- Level
1 Anrede 0..1 0..1 1
1 Vorbefunde 0..1 0..1 1
1 Klinische Informationen 0..1 0..1 1
2 Fragestellung 0..1 0..1 1
1 Grundleiden/Todesursache (klinisch) 1..1 2
1 Grundleiden/Todesursache (autoptisch) 1..1 2
2 Äußere Leichenschau 1..1 1
2 Innere Leichenschau 1..1 1
1 Material 1..* 1
2 Materialaufbereitung 1..* 1..* 46059-2 1
1 Makroskopische Beschreibung 1..* 1..* 22634-0 1
2 Intraoperativer Schnellschnitt 0..* 2
1 Mikroskopische Beschreibung 1..* 1..1 22635-7 1
2 Immunhistologie 0..* 0..* 3
2 Molekularpathologie 0..* 0..* 1
2 Elektronenmikroskopie 0..* 0..* 1
2 Präparatradiographie 0..* 1
1 Unterbeauftragung 0..* 0..* 1
1 Diagnose(n) konsiliarischer Untersuchungen 0..* 0..* 1
1 Diagnose 1..* 22637-3 3
1 ausführliche kritische gutachterliche Stellungnahme/Epikrise/Kommentar 0..1 0..1 35660-0 1
1 Verschlüsselung/ Stadium/spezielle Schlüssel 0..* 0..* 3
1 Weitergabemodus 0..1 0..1 2
1 Gruß 0..1 0..1 1
1 Anlagen 0..* 0..*
1 immunhistologische Tabelle 0..1 0..1 3
1 molekularpathologische Tabelle 0..1 0..1 2
1 Checklisten 0..* 3
1 weitere Attribut-Wert-Paare 0..* 0..* 3

Tabelle 1: Dokumenttypen und deren Inhalt und zugehörige LOINC-Codes

CDA-Header

Die Regelungen zum Header können aus dem VHitG-Arztbrief, Kapitel 7, vollständig übernommen werden. Einzig die Liste der teilnehmenden Personen (participants) ist um den Einsender zu ergänzen, der in der Regel auch der beabsichtigte Empfänger des Dokuments (informationRecipient) ist. Er ist nicht identisch mit einem Ein- oder Überweiser.

IHE_APSR_TF_Supplement-2011-03-31 schlägt dafür noch zwei weitere participant-Rollen vor: - Ordering physician (participant[@typeCode="REF"]/templateId[@root="1.3.6.1.4.1.19376.1.3.3.1.6"], HL-7 ORC-12, OBR-16, ORC-9 - Specimen collector (participant[@typeCode="DIST"]/templateId[@root="1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.1"], HL-7 OBR-10, SPM-17.

Beide in der usage-Kategorie R2 (required, if known)


Die weiteren Ausführungen erübrigen sich damit bis auf die Dokumententypisierung!


Alle XML Arztbriefe beginnen mit dem Wurzelelement ClinicalDocument und der vorgeschriebene Zeichensatz ist UTF-8.

Daraus ergibt sich folgende Struktur, die wie aufgeführt umzusetzen ist. Dabei sind fett gedruckte Bereiche unverändert einzubauen.

<?xml version="1.0"? encoding="UTF-8">
<ClinicalDocument
	xmlns="urn:hl7-org:v3"
	xmlns:voc="urn:hl7-org:v3/voc"
	xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
	<typeId root="2.16.840.1.113883.1.3" extension="POCD_HD000040"/>

	<!-- CDA Header -->
	... siehe Beschreibung CDA R2 Header

	<!-- CDA Body -->
	<component>
		<structuredBody>
			... siehe Beschreibung CDA R2 Body
		</structuredBody>
	</component>
</ClinicalDocument>

In diesem Abschnitt werden die Elemente des CDA Headers erläutert, die zwingend in den CDA HL7 R2 Arztbrief einzubinden sind.

< Element DT Card Conf Beschreibung
ClinicalDocument 1..1 M Dokument


Dokumenten-ID

@ Attribut DT Card Conf Beschreibung
id II 1..1 Dokumenten-ID


Jeder Arztbrief muss genau eine eindeutige DokumentenID aufweisen. Diese DokumentenID identifiziert ein Dokument weltweit und für alle eindeutig. Diese muss folgendermaßen aussehen:

<id extension="13234453645" root="2.16.840.1.113883.2.6.15.3.427.1"/>

Das @extension Attribut enthält eine eindeutige Dokumentennummer, die von der in @root genannten Authority vergeben wird. Im @root Attribut wird das Dokument-erzeugende Anwendungssystem über eine OID identifiziert: Für die Kommunikation nach außen muss eine OID gewählt werden, die eindeutig für die Instanz des Anwendersystems ist. In der Regel werden diese OIDs vom Hersteller des jeweiligen Anwendersystems kommen, der seine tatsächlichen Installationen (Applikations-Instanzen) mit entsprechenden eindeutigen OIDs zu versehen hat. Das heißt, dass jede Installation eines Anbieters eine eindeutige OID besitzt und verwendet.

Typisierung des Dokuments

@ Attribut DT Card Conf Beschreibung
code CE CWE 1..1 Typ des Dokuments


Über das @code Attribut wird eine Typisierung des Dokuments vorgenommen.

[Im Falle der Integration des Pathologiesystems von Vivantes ist folgender Eintrag zu verwenden.]

Code Dokumenten-Typ Deutsche Bezeichnung Berufsgruppe Umgebung
11529-5 Surgical pathology report Pathologischer Befundbericht/Pathologisch-anatomische Begutachtung
11526-1 Pathology study Pathologischer Befundbericht/Pathologisch-anatomische Begutachtung
18743-5 Autopsie report Autopsiebericht/Obduktionsbericht

Tabelle 3: LOINC-Codes für Dokumenttypen (OID 2.16.840.1.113883.6.1)

Die LOINC-Codes 11526-1 und 11529-5 beschreiben offenbar vollständig identische Sachverhalte. Da IHE-APSR ausschließlich 11526-1 verwendet, sollte dieser auch in HL-7 verwendet werden. Dies steht im Widerspruch zum VHitG-Arztbrief, der den Code 11529-5 vorsieht!

[Weitere Typen sind bei Interesse dem Implementierungsleitfaden der VHitG S. 46 Tabelle 3 zu entnehmen.]

Für das @code Attribut wird das LOINC Codesystem verwendet. Es muss das @codeSystem Attribut daher mit dem OID des LOINC gefüllt werden.

<code code="11526-1" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1"/>

Titel

@ Attribut DT Card Conf Beschreibung
title ST 1..1 Title des Dokuments


<title>Pathologisch anatomische Begutachtung [mit kritischer Stellungnahme]</title>

Erstellungsdatum

@ Attribut DT Card Conf Beschreibung
effectiveTime TS 1..1 Erstellungsdatum


Das @effectiveTime Attribut enthält das Erstellungdatum des Dokumentes. Es muss mindestens eine Jahres-, Montats- und Tagesangabe enthalten. Eine Stunden- und Minutenangabe ist optional.

<effectiveTime value="200509241634"/>

Teilnehmende Parteien

Innerhalb eines CDA Dokumentes müssen verschiedene teilnehmende Parteien aufgeführt werden.

Patient

< Element DT Card Conf Beschreibung
recordTarget 1..1 Patient


In diesem Abschnitt im CDA Header wird der Patient beschrieben/erfasst. Dieser setzt sich zusammen aus einer Patientenrolle sowie dem Patienten selbst. Diese werden im recordTarget zusammengeführt.

Patientenrolle Im CDA-Header muss mindestens eine Patientenrolle beschrieben sein, die genau von einer Person gespielt wird.

Verpflichtend muss in diesem Bereich die Patientenidentifikationsnummer angegeben werden. Diese setzt sich zusammen aus dem @extension Attribut, das die ID des Patienten enthält sowie dem @root Attribut, das die OID des Systems enthält, das die ID vergeben hat.

Ein Beispiel muss folgendermaßen aussehen:

<id extension="6245" root="2.16.840.1.113883.3.933"/>

Patient Die Rolle des Patienten wird durch eine Person gespielt.

In dem Attribut @name ist der Name des Patienten untergebracht. Der Name wird wiederrum unterteilt in die @given und @family Attribute, die den Vornamen und den Familiennamen des Patienten enthalten.

Ein kompletter recordTarget ist im Folgenden angegeben.

<recordTarget>
	<!--- Patienten-Daten -->
	<patientRole>
		<id extension="6245" root="2.16.840.1.113883.3.933"/>
		<patient>
			<name>
				<prefix>Dr.</prefix>
				<given>Paul</given>
				<family>Pappel</family>
			</name>
		</patient>
	</patientRole>
</recordTarget>

Autor

< Element DT Card Conf Beschreibung
author 1..1 Autor: Neben dem Patienten muss ein Autor (author) angegeben werden, welcher das Dokument verfasst hat.


@ Attribut DT Card Conf Beschreibung
time TS 1..1 M Im verpflichtend anzugebenden @time Attribut wird der Zeitpunkt der Dokumentation angegeben.


@ Attribut DT Card Conf Beschreibung
author 1..1 M Informationen über den Autor werden in der assignedAuthor Klasse angegeben.


<id extension="190388km89" root="2.16.840.1.113883.3.24535"/>

@ Attribut DT Card Conf Beschreibung
name PN 1..1 M In dem Attribut @name ist der Name des Autors untergebracht. Der Name wird wiederum unterteilt in die @given und @family Attribute, die den Vornamen und den Familiennamen des Autors enthalten.


Ein kompletter author ist im Folgenden angegeben.

<author>
	<time value="20050829"/>
	<assignedAuthor>
		<id extension="190388km89" root="2.16.840.1.113883.3.24535"/>
		<assignedPerson>
			<name>
				<prefix>Dr.med.</prefix>
				<given>Theo</given>
				<family>Phyllin</family>
			</name>
		</assignedPerson>
	</assignedAuthor>
</author>

Verwaltende Organisation

< Element DT Card Conf Beschreibung
custodian 1..1 erwaltende Organisation


Die Organisation (custodian), die für die Verwaltung des Dokuments verantwortlich ist, muss verpflichtend in der entsprechenden Klasse wiedergegeben werden. Die Organisation muss mindestens mit einer ID gekennzeichnet werden.

Ein kompletter custodian ist im Folgenden angegeben.

<custodian>
	<assignedCustodian>
		<representedCustodianOrganization>
			<id extension="175648374" root="1.2.276.0.76.4.5">
			<name>
				...
			</name>
		</representedCustodianOrganization>
	</assignedCustodian>
</custodian>

CDA Body

Die eigentliche klinische Dokumentation wird im so genannten CDA Body festgehalten. Im Vordergrund steht hier „lesbarer" (narrativer) Text, der verpflichtender Bestandteil von CDA R2 Dokumenten ist und die Interoperabilität zwischen den menschlichen Kommunikationspartnern garantiert. Hier sind Möglichkeiten gegeben, diesen Text grob zu strukturieren, wie man dies von den Möglichkeiten der Textverarbeitung her kennt. Zur Strukturierung stellt die Standardspezifikation eine Reihe von XMLElementen zur Verfügung, die als Body Structures zusammengefasst werden können. Der Body enthält ein oder mehrere Abschnitte (sections). Diese können auch ineinander geschachtelt sein, so wie Kapitel und Unterkapitel in einem Buch. Zudem sind Strukturierungen im Sinne von Tabellen oder Listen möglich.

  • Abschnitte <section>
  • Paragrafen <paragraph>
  • Kennzeichnung von bestimmten Inhalten <content>
  • Überschriften <caption>
  • Tabellen <table>
  • Listen <list>

Sections enthalten immer einen narrativen Block und erfüllen damit eine der oben genannten Maximen von CDA: die Mensch-zu-Mensch-Interoperabilität, die Lesbarkeit der Informationen für den Menschen. Im narrativen Block, durch das Textattribut in der section-Klasse repräsentiert, wird eingebetteter Text innerhalb eines Abschnittes angegeben. Dabei kann mit oben genanntem <content> Element bestimmter Inhalt gesondert gekennzeichnet werden.

Zusammengefasst werden im Textblock (teils so auch schon in CDA Release 1 realisiert) u.a. folgende Möglichkeiten der Struktur- und Formgebung des fließenden Textes gegeben:

  • Zeilenumbrüche <br>
  • Stilistische Angaben (unterstreichen, fett, kursiv etc.)
  • Hoch- und Tiefstellung von Text
  • Fußnoten
  • Symbole
  • Revisionsmarken im Text wie <delete>, <insert>

Mit den beschriebenen Body Strukturen können CDA Entries verbunden sein. Diese repräsentieren den „computerlesbaren Teil" innerhalb eines Dokumentenabschnitts. Body Entries sind im Prinzip eine Auswahl aus Klassen mitsamt Attributen aus dem HL7 Referenz-Informationsmodell (RIM).

Modell

Nachfolgend ist das CDA-Modell angegeben, so wie es für den Pathologie-Bericht instanziiert wird:

Level 3 Modell

Abbildung 5: Level-3-Modell

Abschnitte ("Sections")

Im folgenden sollen die einzelnen Abschnitte näher spezifiziert werden.

Anrede

Template ID <OID für das Template>
General Description In diesem Abschnitt wird die Anrede formuliert. Daten sind keine Enthalten. Dieser Abschnitt ist bereits Bestandteil des VHitG-Arztbriefes.
LOINC Code Opt. Description
???? O

Vorbefunde

Template ID <OID für das Template>
General Description In diesem Abschnitt werden die Informationen zu Vorbefunden übermittelt.
LOINC Code Opt. Description
???? O

Vorbefunde werden i.d.R. vom Pathologie-Management-System (PMS) bereit gestellt. Im Strukturierten Befund sollten sie allenfalls mit der jeweiligen Fall-Nr. aufgeführt werden, sofern sie Relevanz zum aktuellen Befund besitzen.

Klinische Information / Fragestellung

Vorgeschichte, Laborbefunde etc. werden als "Clinical Information Section", mit weiteren Subsections "Reason for referral" und " History of Present Illness" zusammengefasst.

IHE schlägt dazu folgendes Beispiel vor:

<section>
 <templateId root='1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.1'/>
 <code code='22636-5' displayName=’Pathology report relevant history'
       codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1' codeSystemName='LOINC'/>  
 <title>CLINICAL INFORMATION SECTION</title>
 <text>Tissue submitted: left breast biopsy and apical axillary tissue </text>
 <component>
   <section>
     <templateId root= '1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.3.1'/> 
     <code code='42349-1' displayName= ‘Reason for referral’
           codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1' codeSystemName='LOINC'/> 
     <title>Reason for anatomic pathology procedure</title>
     <text>Breast mass - left breast</text>
   </section>
 </component>
 <component>
   <section>
     <templateId root='1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.3.4'/>
     <code code=’10164-2’ displayName= ‘History of present illness’
           codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1' codeSystemName='LOINC'/> 
     <title> History of present illness </title>
     <text>Carcinoma of breast. Post operative diagnosis: 
           same.left UOQ breast mass.</text>
   </section>
 </component></section>
Das IHE-Beispiel ist nicht ganz konsistent, da LOINC-Code display name und Title nicht vollständig übereinstimmen.
Außerdem ist hier die Materialangabe unkodiert vorgenommen worden

Grundleiden/Todesursache (klin.)

ist nur Bestandteil des Obduktionsbefundes / Sektionsberichtes. Im Einzelnen werden hier tabellarisch folgende Items aufgelistet:

Bedeutung Diagnosetext Zeitdauer
zwischen Krankheit
und Tod
ICD-10 Code
Unmittelbar zum Tode führende Krankheit (Todesursache) Ia) 1..1 0..1 1..1
Vorausgegangene Ursache Ib) 0..1 0..1 0..1
Vorausgegangene Ursache (Grundleiden) Ic) 0..1 0..1 0..1
Begleitkrankheit II 0..1 0..1 0..1
Begleitkrankheit II 0..1 0..1 0..1


Für diese Tabellen wurden noch keine Codes vorgeschlagen

Grundleiden/Todesursache (autoptisch)

ist nur Bestandteil des Obduktionsbefundes / Sektionsberichtes. Im Einzelnen werden hier tabellarisch folgende Items aufgelistet:

Bedeutung Diagnosetext ICD-10 Code
Unmittelbar zum Tode führende Krankheit (Todesursache) Ia) 1..1 1..1
Vorausgegangene Ursache Ib) 0..1 0..1
Vorausgegangene Ursache (Grundleiden) Ic) 0..1 0..1
Begleitkrankheit II 0..1 0..1
Begleitkrankheit II 0..1 0..1


Für diese Tabellen wurden noch keine Codes vorgeschlagen


Äußere Leichenschau

tbd


Innere leichenschau

tbd

Material

Spielt zentrale Rolle bei der Organisation des gesamten Befundberichtes.

Das Konzept lautet: "Untersuchungsmaterial, d. h. bioptisch, operativ oder durch Punktion oder durch Sammeln gewonnenes Gewebs- oder Zellmaterial sowie Körperflüssigkeiten, das zur pathologisch-anatomischen Begutachtung eingesandt wurde. Jedes vom Einsender in separatem Gefäß ("container") übersandtes oder auf dem Untersuchungsantrag separat bezeichnetes Untersuchungsmaterial ist innerhalb einer Begutachtung auch separat zu behandeln. Die Materialbezeichnung richtet sich nach der des Einsenders".

Jedes Material ist makroskopisch und mikroskopisch zu beschreiben. Die diagnostische Bewertung kann mehrere Materialien synoptisch behandeln.

Synonyme: Untersuchungsmaterial, Probe, Probenmaterial


Die verschiedenen Funktionen und Ausprägungen finden sich auch in IHE_PAT_Suppl_APSR_Rev1-1_TI_2011 unter dem Stichwort "Specimen", siehe auch die use cases in IHE_PAT_TF-1. Der Befund wird in jeder Section organisiert nach dem Material (specimen or group fo specimens)

Materialaufbereitung

Für diese Section ist durch IHE APSR vorgeschlagen, "Procedure Steps" zu verwenden (OID 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.6).

Als ein Template soll es in einem entry-Element eingesetzt werden. Für den Prozedurencode und den target site code gibt es vorgeschlagene value sets.

Diese Section beschreibt die Materialaufbereitung: Repräsentative Proben und davon abgeleitete Gewebsproben für weitere Untersuchungstechniken (Flowzytometrie, zytogenetische und molekularpathologische Untersuchungen, Elektronenmikroskopie etc.) oder Biobanken.

Diese Section muss ein Code Element enthalten, das mit folgenden Attributen gefüllt ist:

@code="46059-2"

@codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1"

@displayName="Special treatments and procedures section"

Diese Section soll ein Text Element enthalten, welches die Information lesbar enthält.

Diese Section sollte ein Autor Element enthalten, wenn der Autor dieser Section von dem in höheren Ebenen des Dokuments verschieden ist.

Diese Section enthält keine Subsections oder Entries.


Beispiel:

<component>
  <section>
    <templateId root='1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.6'/>
    <code code='46059-2' displayName='Special treatments and procedures section'
     codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1' codeSystemName='LOINC'/> 
    <title>PROCEDURE STEPS</title>
    <text>
      Probe 1 (bezeichnet mit  “Mammabiopsie links”) wird für Gefrierschnitt aufgearbeitet.
      Restgewebe für Paraffinhistologie. 
      Probe 2 (bezeichnet als “ax.Fettgewebe apikal”), in zwei Teilen übersandt, wird vollständig gebettet und mit zahlreichen Schnittstufen untersucht.
    </text>
  </section>
</component>


Makroskopische Beschreibung

Intraoperativer Schnellschnitt

Für diese Section ist durch IHE APSR vorgeschlagen, "Intraoperative Observation" zu verwenden (OID 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.2), die die intraoperative Diagnose für jede beurteilte Probe einschl. Proben-und Prozedurbeschreibung beschreibt. Ein maschinenlesbares Entry-Modul "Specimen Intraoperative Observation Entry", Template ID 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.3.2 sowie ein Modul "Author of the section", Template ID 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.2 innerhalb dieser Section ist vorgesehen. Für die Kodierung von 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.3.2 ist LOINC vorgesehen, ein Ergebnis einer Anfrage am Regenstrief-Institut steht aber noch aus.

Dieser Vorschlag sollte in deutscher Übersetzung angepasst werden.

Außerdem sollte ein weiteres Entry-Modul für Prozessdaten generiert werden, das Probeneingang (Specimen->SpecimenProcessStep), Ende der Probenuntersuchung (documentationOfServiceEvent->Specimen), Ende der Befundung (Specimen->ObservationEventauthor.time) oder Übermittlung Befund, jeweils lt Anhang A, Punkt 76, erfasst und zusätzlich die Diagnosequalität nach Abschluss der Untersuchungen in eine der vier Kategorien einteilt: Richtig Positiv, Richtig Negativ, Falsch Positiv, Falsch Negativ hinsichtlich der fast ausschließlich vorliegenden Fragestellung "Malignität?", oder noch allgemeiner in "übereinstimmend mit Referenzdiagnose: ja, nein, nicht angebbar" als BL kodiert. Für diese Kategorien gibt es offensichtlich noch keine Kodierungen (außer UMLS und SNOMED CT, hier "Modifier mainly for procedure (qualifier value), Concept ID 106239005)??

Mikroskopische Beschreibung

Immunhistologie

Sollte als ein möglicher Procedure step geführt werden.

I.d.R. werden diagnoserelevante immunhistologische Befunde in der mikroskopischen Beschreibung erwähnt. In den Anlagen ist ein Vorschlag für eine sowohl diagnostisch als auch methodisch wichtige detaillierte Einzelbeschreibung zahlreicher Aspekte der durchgeführten Untersuchungen aufgeführt. Diese sollten zum großen Teil aus Prozessdaten der Laborautomaten / des pathologiesystems beritgestellt werden.

Elektronenmikroskopie

Sollte als ein möglicher Procedure step geführt werden.

I.d.R. werden diagnoserelevante elektronenmikroskopische Befunde in der mikroskopischen Beschreibung erwähnt.

Molekularpathologie

Sollte als ein möglicher Procedure step geführt werden.

I.d.R. werden diagnoserelevante molekularpathologische Befunde in der mikroskopischen Beschreibung erwähnt.

Bisher keine Vorarbeiten für entry bekannt, einzelne Ergebnisse (Befunde) in LOINC und IHE APSR zu kodieren.


Präparatradiographie

Sollte als ein möglicher Procedure step geführt werden.

Diagnoserelevante Befunde werden in der mikroskopischen Beschreibung erwähnt. Vorschläge für kodierte Form liegen in den Checklisten für Mammakarzinome vor.


Unterbeauftragung

Untersuchungen, die als Unterauftrag weitergegeben werden, müssen hier gekennzeichnet werden:

-welches Material
-welche Untersuchung
-an wen gesandt

Die Ergebnisse derartiger Untersuchungen werden in der Regel als Nachbericht mitgeteilt.

Diagnosen

Die Diagnosen sind gemäß Diagnoseleitfaden zu übermitteln! Die Darstellung wird aus den codierten Informationen (sofern z.B. aus Cancer Check List vorhanden) abgeleitet.

Im Falle einer Tumordiagnose enthält die Diagnose die Cancer Check List, wenn vorhanden organspezifisch, als entry (s. Anlagen und IHE_PAT_Suppl._APSR_Rev.1.1)

Trotzdem sollte hier noch ein vollständiges Beispiel angeführt werden!

ausführl. kritische gutachterliche Stellungnahme/Epikrise/Kommentar

Die Epikrise ist bereits Bestandteil des VHitG-Arztbriefes.

Nach IHE_APSR ist sie Subsection der Diagnose.

Verschlüsselung / Stadium / spezielle Schlüssel

In der Regel für die Mehrzahl der meldepflichtigen Tumordiagnosen notwendig. Sog. Tumorformel nach Diagnoseleitfaden verschlüsseln.


Diagnose(n) konsiliarischer Untersuchungen

Hier erfolgt die Angabe des Konsilpartners und dessen Diagnose / Antwort auf die konsiliarische Fragestellung.

Weitergabemodus

tbd

Gruß

Dies ist bereits Bestandteil des VHitG-Arztbriefes.

Anlagen

Immunhistochemische Färbungen

Die Informationen zu immunhistochemischen Färbungen bestehen aus folgenden Informationen:

Bedeutung Datentyp OID
Antikörper (Kurzbezeichnung) Code oder String?? 2.16.840.1.113883.6.1
Klon String 1.2.276.0.76.5.????
Hersteller Code oder String?? 1.2.276.0.76.5.????
Antikörperklasse Code ????
Protokoll-ID String 1.2.276.0.76.5.????
Färbeintensität Code 1.2.276.0.76.5.????
Färbemuster Code 1.2.276.0.76.5.????
Verteilungsmuster Code 1.2.276.0.76.5.????
Anteil positiver Zellen Coded Ordinal oder INT ??
Gewebetyp Code 1.2.276.0.76.5.????
Färbeergebnis Code 1.2.276.0.76.5.????
Fixierung Code 1.2.840.10008.????
Bildanalyseprogramm String 1.2.276.0.76.5.????
Score-Typ Code 1.2.276.0.76.7.2 ????
Score-Ergebnis Code 1.2.276.0.76.5.????

Tabelle 4: Färbungen

Text-Beispiel

Nachfolgend ein Beispiel in der Text-Darstellung:

Beispiel
Anti- körper Klon Her- steller AK- Klasse Proto- koll- ID Reak- tions-stärke Färbe- muster Vertei- lungs- muster %pos. Zellen Gewebe- typ Färbe- er- gebnis Fixie- rung Bild- analyse Score- Typ Score-Ergebnis
Ki67 30-9 Ventana 2 xyz stark nukleär diffus 9 Tumor positiv FFPE Immuno- Ratio
Ki67 30-9 Ventana 2 xyz keine keine keine 0 neg.Färbe- kontrolle negativ FFPE
CK5/6 D5/16B4 DAKO 1 uvw mittel membran- st. komplett basal Tumor positiv FFPE
ER/PR pharmDX 1D5 / ER 2-123 DAKO 3 abc stark nukleär diffus 87 Tumor positiv FFPE Immuno- Ratio Rem- mele endokrin responsiv
ER/PR pharmDX 1D5 / ER 2-123 DAKO 3 abc stark nukleär diffus 95 ext. Positiv
on-slide-kontrolle
positiv FFPE Immuno- Ratio
ER/PR pharmDX 1D5 / ER 2-123 DAKO 3 abc mittel nukleär fokal 30 int. Positiv
kontrolle
positiv FFPE Immuno- Ratio
ER/PR pharmDX 1D5 / ER 2-123 DAKO 3 abc keine keine keine 0 neg.Färbe
kontrolle
negativ FFPE
ER/PR pharmDX PgR 1294 DAKO 3 def mittel nukleär diffus 38 Tumor positiv FFPE Immuno- Ratio Rem- mele endokrin
responsiv
ER/PR pharmDX PgR 1294 DAKO 3 def keine keine keine 0 neg.Färbe
kontrolle
negativ FFPE
Abbildung in CDA
Kommentar: muss noch an Textbeispiel angepasst werden.
 <section>
  <!-- Darstellung als Tabelle -->
  <text>
   <tbody>
      <tr>
        <th>Antikörper</th>
        <th>Färbung</th>
        <th>Reaktion</th>
        <th>Prozent</th>
        <th>Verteilung</th>
        <th>Fixierung</th>
        <th>Gewebe</th>
      </tr>
      <tr>
        <td><content ID="d1">IF Ep MNF116</content></td>
        <td><content ID="d2">positiv</content></td>
        <td><content ID="d3">stark</content></td>
        <td><content ID="d4"> </content></td>
        <td><content ID="d5">diffus</content></td>
        <td><content ID="d6">Formalin</content></td>
        <td><content ID="d7">Tumor isolierte Tumorzelle</content></td>
      </tr>
        ...
    </tbody>
  </text>

  <!-— erste Information -->
  <entry typeCode="DRIV">
    <observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
      <code code="????" 
            codeSystem="??????" 
            displayName="Antikörperfärbung Art (kurz)" />
      <value xsi:type="CD" code="?????" codeSystem="????">
        <originalText><reference value="#d1"/></originalText>
      </value>
    </observation>
  </entry>

  <!-— zweite Information -->
  <entry typeCode="DRIV">
    <observation>
      <code code="????" 
            codeSystem="??????" 
            displayName="Antikörperfärbung Reaktion" />
      <value xsi:type="CD" code="2" codeSystem="????">
        <originalText><reference value="#d2"/></originalText>
      </value>
    </observation>
  </entry>

  <!-— dritte Information -->
  <entry typeCode="DRIV">
    <observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
      <code code="xxxx" 
            codeSystem="a.b.c.dx.y.z" 
            displayName="Antikörperfärbung Reaktionsstärke" />
      <value xsi:type="CD" code="3" codeSystem="????">
        <originalText><reference value="#d3"/></originalText>
      </value>
    </observation>
  </entry>

  <!-— vierte Information -->
  <entry typeCode="DRIV">
    <observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
      <code code="xxxx" 
            codeSystem="a.b.c.dx.y.z" 
            displayName="Antikörperfärbung Prozent" />
      <value xsi:type="CD" code="3" codeSystem="????">
        <originalText><reference value="#d4"/></originalText>
      </value>
    </observation>
  </entry>

  <!-— fünfte Information -->
  <entry typeCode="DRIV">
    <observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
      <code code="xxxx" 
            codeSystem="a.b.c.dx.y.z" 
            displayName="Verteilung" />
      <value xsi:type="CD" code="3" codeSystem="????">
        <originalText><reference value="#d5"/></originalText>
      </value>
    </observation>
  </entry>

  <!-— sechste Information -->
  <entry typeCode="DRIV">
    <observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
      <code code="xxxx" 
            codeSystem="a.b.c.dx.y.z" 
            displayName="Fixierung" />
      <value xsi:type="CD" code="3" codeSystem="????">
        <originalText><reference value="#d6"/></originalText>
      </value>
    </observation>
  </entry>

  <!-— siebte Information -->
  <entry typeCode="DRIV">
    <observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
      <code code="xxxx" 
            codeSystem="a.b.c.dx.y.z" 
            displayName="Gewebe" />
      <value xsi:type="CD" code="3" codeSystem="????">
        <originalText><reference value="#d7"/></originalText>
      </value>
    </observation>
  </entry>

   ...

 </section>
Digitale Bilder

Makroskopische sowie mikroskopische Bilder und Virtual Slides müssen eingebunden werden können. Lösungen über DICOM Supplement 122: Specimen Module and Revised Pathology SOP Classes

Attribut-Wert-Paare

Die Attribut-Wert-Paare werden textuell aus den codierten Informationen abgeleitet (derived).

Hierzu gehören auch die Cancer Checklists.

Die zu verwendenden Vokabularien sind im Anhang detailliert aufgelistet.

Die Informationen werden als Attribut-Wert-Paare in Form einer Tabelle dargestellt, die wie folgt aussieht.

Entnahme Resektat
Kalk histologisch Ja
Kalk (mm) 0,2

Oder in XML:

<section>
  <!-- Darstellung als Tabelle -->
  <text>
    <tbody>
      <tr>
        <td><content ID="d1">Entnahme</content></td>
        <td>Resektat</td>
      </tr>
      <tr>
        <td><content ID="d2">Kalk Histologisch</content></td>
        <td>Ja</td>
      </tr>
      <tr>
        <td><content ID="d3">Kalk (mm)</content></td>
        <td>0,2</td>
      </tr>
      ...
    </tbody>
  </text>

  <!-— erste Information -->
  <entry typeCode="DRIV">
    <observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
      <code code"Mamma.Entnahme" codeSystem="??????" />
      <value xsi:type="CD" code="Resektat" codeSystem="????">
        <originalText><reference value="#d1"/></originalText>
      </value>
    </observation>
  </entry>

  <!-— zweite Information -->
  <entry typeCode="DRIV">
    <observation>
      <code code="Mamma.Kalk Histologisch" codeSystem="??????" />
      <value xsi:type="BL" code="true">
        <originalText><reference value="#d2"/></originalText>
      </value>
    </observation>
  </entry>

  <!-— dritte Information -->
  <entry typeCode="DRIV">
    <observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
      <code code="Mamma.Kalk" 
            codeSystem="a.b.c.dx.y.z" 
            displayName="Kalk" />
      <value xsi:type="PQ" value="0,2" unit="mm" >
        <originalText><reference value="#d3"/></originalText>
      </value>
    </observation>
  </entry>

  <!—weitere Information -->
  ...
</section>

Beispiele für Befunde

Beispiel 1

PathoBerichtText

Makroskopische Beurteilung:

Zusammen pampelmusenkerngroße (Durchmesser 12 mm) membranöse festelastische grauweißliche Gewebsstücke.

Mikroskopische Beurteilung:

Partiell durch ein sehr schmales, nicht verhorntes Plattenepithel ausgekleideter Balganteil einer odontogenen Zyste mit einzelnen Malassezschen Epithelnestern und herdbetonter sehr schütterer rundzelliger entzündlicher subepithelialer Infiltration. Eingesprengt wenig Hartmaterial.

Diagnose:

Follikuläre Zyste. Kein Anhalt für Malignität oder Spezifität am vorliegenden Material.

Unterschrift

Beispiel 2, Befund mit Klassifikationsanteil und Nachbericht

PathoBerichtText

Makroskopische Beurteilung:

Mehrere (gemäß klinischer Angabe fünf) zusammen 51 mm lange weiche bis mittelfeste teils grauweißliche, teils graugelbliche Punktionszylinder von max. Bleistiftminenstärke.

Mikroskopische Beurteilung: (HE, CK 5/14, CK 7):

Alle gewonnenen Punktionszylinder wurden vollständig gebettet und mit 13 Schnittstufen untersucht. Sie bestehen aus lipomatös und fibrolipomatös transformiertem Brustdrüsengewebe und lassen in mindestens sechs Punktionszylinderteilstücken neben atrophischen Drüsenlobuli und ektatischen Milchgangsanschnitten sowie kleineren Adenoseherden (mikrozystische und blunt-duct-Adenosen) in wechselnder Dichte in ein hyalinelastotisch transformiertes Stroma eingebettete unterschiedlich großkalibrige Tubuli erkennen, diese vielfach mit Abknickungen, die ausgekleidet werden von einem einreihigen, überwiegend gering, örtlich mäßig atypischen flach kubischen Epithel ohne nennenswerte mitotische Aktivität und fehlende basale Myoepithellage in der CK 5/14-Reaktion, vereinbar mit Tumorinfiltraten eines tubulären Mammakarzinoms (Malignitätsgrad 1 nach Elston und Ellis; 1+2+1); vgl. auch EH-Nr. 7082/12.

Diagnose: Tubuläres Karzinom der Mamma.

Klassifikation nach NHSBSP: B 5b

Zum Ergebnis der noch ausstehenden Hormonrezeptorbestimmung und des HER-2/neu- Status erfolgt ein Nachbericht. Telefonische Vorabinformation am 31.05.2012.

Unterschrift

PathoBerichtText

1. Nachbericht:

Ergebnis der immunhistochemischen Hormonrezeptorbestimmung:

Östrogenrezeptoren: über 80 % positiver Zellkerne, vorherrschende Färbeintensität: stark, IRS 12 nach Remmele und Stegner.

Progesteronrezeptoren: über 80 % positiver Zellkerne, vorherrschende Färbeintensität: stark, IRS 12 nach Remmele und Stegner.

Der Tumor ist endokrin-responsiv.

Ergebnis der in-situ-Hybridisierung (BDISH) des HER2-neu-Gens:

Nach einer in-situ-Hybridisierung des Genlocus c-erb-B2 und des Zentromer von Chromosom 17 wurden die ISH-Signale von 30 Tumorzellen ausgezählt. Die untersuchten invasiven Tumorzellen zeigen ein mittleres Verhältnis 1,19 (Gen/Zentromer). Es liegt also keine Amplifikation des HER2-neu Lokus vor (ZytoDot 2C SPEC Her- 2/CEN17 Probe Kit).


Unterschrift


Beispiel 3, Befund mit mehreren Präparaten, Schnellschnitt, Klassifikationsanteil, Unterbeauftragung und Nachbericht

PathoBerichtText

Makroskopische Beurteilung:

1. Backpflaumengroßes (40 x 20 x 15 mm messendes) Fettgewebsstück, darin eingeschlossen drei, max. gewürzkorngroße (größter Durchmesser 6 mm) mittelfeste grauweißliche Gewebsknoten.
2. Auf Styroporplatte nadelfixiertes, zweifach fadenmarkiertes fettgewebsreiches Mammaresektat aus dem zentralen Drüsenkörper von 119 g in einer Ausdehnung von 6,5 x 7 x 4 cm mit zentral aufsitzender, 4 cm durchmessender Mamille/Areole. Mamille und unmittelbar retromamilläres Drüsenkörpergewebe in einer Ausdehnung von 12 mm derb knotig grauweiß induriert. Auf der Mamille selbst aufgelagert eine kleine Kruste. Das Resektat wird von lateral beginnend in neun Scheiben lamelliert. Weitere verdächtige Knotenbildungen kommen nicht zur Darstellung. Sicherheitszonen der beschriebenen Knotenbildungen zu allen Resektionsrändern mindestens 10 mm bzw. deutlich darüber.

Schnellschnittdiagnose:

1. Alle drei Sentinellymphknoten im Schnellschnitt metastasenfrei.
2. Karzinom unmittelbar retromamillär, Sicherheitszonen nach allen Seiten mindestens 10 mm bzw. deutlich darüber.

Telefonische Befundübermittlung am 15.06.2012, 11.59 Uhr an Herrn CA Dr. XY.

Mikroskopische Beurteilung:

1. Alle drei Sentinellymphknoten, die vollständig gebettet und in Stufenserienschnitten mit jeweils 12 Schnittstufen aufgearbeitet wurden, sind metastasenfrei. Man erkennt kleinherdige lipomatöse Transformationen und narbige Fibrosierungen. Umgebendes Fettgewebe unauffällig.

2. Das Mammaresektat wurde unter Berücksichtigung der Topografie und Markierungen mit 13 Paraffinblöcken mit jeweils Schnittstufen untersucht. In der Haut der Mamillenregion bzw. unmittelbar retromamillär unter Einbeziehung der lokalisationstypisch größeren Ductus und Sinus lacteripheri Tumorgewebe des in der Stanzbiopsie vordiagnostizierten invasiven Mammakarzinoms (vgl. EH-Nr. 7226/12), jetzt als gemischt invasiv duktales und lobuläres Mammakarzinom zu klassifizieren (Malignitätsgrad 2 nach Elston und Ellis; 3+2+1) mit vordergründig dissolut einzelzelligem Wachstumsmuster mit Ausbildung sog. indian files und Targetstrukturen um unbeeinträchtigte Milchgänge, aber auch tubulären Differenzierungen und kleiner intraduktaler Komponente, die an umschriebener Stelle den invasiven Karzinomanteil nach dorsal um 1 mm überschreitet. Es besteht eine wechselnd stark ausgeprägte Stromasklerose mit örtlich schütter rundzellig entzündlicher Stromareaktion und man sieht in einem der Schnittpräparate eine umschriebene, herdförmig eingeblutete narbige Fibrose mit reaktiven Veränderungen der bedeckenden Epidermis bei Zustand nach vorausgegangener Punchbiopsie. Karzinomentfernung im Gesunden, Sicherheitszonen nach allen Seiten jeweils deutlich über 10 mm. Breit anhängender Saum tumorfreien Brustdrüsengewebes betont lipomatös transformiert ohne sonstigen nennenswerten pathologischen Befund.

Zusammenfassung:

Ungewöhnlich oberflächlich retromamillär bzw. in der Haut der Mamillenregion rechts gelegenes gemischt invasiv duktales und lobuläres Mammakarzinom. Karzinomentfernung im Gesunden (Sicherheitszonen nach allen Seiten über 10 mm). Drei metastasenfreie Sentinellymphknoten.

Unterbeauftragte Untersuchung:

Unfixiertes Tumorgewebe wurde zur uPA/PAI-1-Bestimmung an das Institut für Pathologie des UKD gesandt. Über das Ergebnis wird nachberichtet.

Tumorklassifikation:

TNM (UICC, 7. Auflage):
pT1c pN0 (0/3sn), R0, L0, V0
Grading: G 2
ICD-O-3: C 50.0, M 8522/3


Unterschrift

1. Nachbericht:

Ergebnis der uPA/PAI-1-Analyse:

Methodik: Am unfixierten Gewebe des invasiven Mammakarzinoms wurde nach Kryokonservierung mit dem FEMTELLE® ELISA-Test die Aktivität des Plasminogenaktivators vom Urokinasetyp (uPA) und des Plasminogen-Inhibitors (PAI-1) bestimmt (Institut für Pathologie des UKD, Prof. Dr. XYZ).

Untersuchungsergebnis:

uPA: 6,27 ng/mg Protein
PAI-1: 12,4 ng/mg Protein

Bewertung:

Bei diesem Ergebnis kann bei nodal-negativen Mammakarzinom, Malignitätsgrad 2 nach Elston und Ellis entsprechend der Interdisziplinären S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms von einem hohen Rezidivrisiko ausgegangen werden.

Unterschrift

Beispiel 4, inhaltlich unvollständig strukturierter Befund bei mehreren Präparaten

PathoBerichtText

Wiederholung der Ki-67-Färbung von der 2. Fraktion (rechts).

Beurteilung

1. Isolierte Tumorzellen in einem funktionsgesteigerten Lymphknoten (linke Axilla Sentinellymphknoten 544cps).

2. Teils glanduläres, teils solides, invasives ductales Adenocarcinom der Brustdrüse, geringe nukleäre Atypien sowie ductales Carcinoma in situ mit geringen Atypien, DCIS I und Mikrokalk bis 0,2mm (rechte Mamma oben zwischen den Quadranten, Resektat); immunhistologisch fokal starke Expression des Östrogenrezeptors in etwa 60% der Tumorzellen. Score nach Elston und Ellis: 4. Immunreaktiver Score: Östrogenrezeptor 9, Progesteronrezeptor 0. Onkoprotein C-erbB-2 Index: 0
Größter Durchmesser des invasiven Carcinoms etwa 9mm, das invasive Carcinom reicht zumindest an die craniale Abtragungsebene im peripheren (cranialen) Pol. Durchmesser der in situ Komponente etwa 35mm, Abstand von der nächstgelegenen (posterioren) Abtragungsebene etwa 0,4mm, die in situ Komponente breitet sich allerdings ebenfalls in den peripheren (cranialen) Pol aus und erreicht damit dort mindestens die Abtragungsebene.

3. Weitgehend solides, invasives ductales Adenocarcinom der Brustdrüse, mittelgradige, herdförmig schwere nukleäre Atypien, etwa in gleicher Größe ductales Carcinoma in situ mit schweren Atypien, DCIS III sowie Nekrosen und Verkalkungen bis 4mm (Resektat linke Mamma oben außen); immunhistologisch starke Expression des Östrogenrezeptors und des Progesteronrezeptors jeweils in etwa 85% der Tumorzellen. Immunreaktiver Score: Östrogenrezeptor 12, Progesteronrezeptor 12. Kleine Wachstumsfraktion (Ki-67 um 10 %). Onkoprotein C-erbB-2 (Her-2-Neu-Index: 0). Größter Durchmesser der invasiven Komponente und der in-situ-Komponente jeweils etwa 23mm. Abstand der invasiven Komponente von der nächstgelegenen Abtragungsebene (posterior) 3,2mm, Abstand von anterior 12mm, von cranial 20mm, von caudal 23mm, von medial 30mm, von lateral 13mm. Die in-situ-Komponente breitet sich zumindest bis an die posteriore Abtragungsebene aus.

4. Neun tumorfreie Lymphknoten (linke Axilla).

5. Tumorfreies Fettgewebe (linke Mamma, Nachresektat lateral).

6. Überwiegend tumorfreies Fettgewebe mit kleinen Anteilen von tumorfreiem Brustdrüsengewebe (linke Mamma, Nachresektat mamillenwärts).

7. Überwiegend tumorfreies Fettgewebe mit kleinen Anteilen von tumorfreiem Brustdrüsengewebe (linke Mamma, Nachresektat cranial).

Auch nach Wiederholung lässt sich die Wachstumsfraktion in dem kleinen Tumor auf der rechten Seite nicht darstellen, vermutlich wurde das Antigen durch die schwere thermische Schädigung zerstört.


 <StructuredBody>
  <component>
    <section>
      <code code="PathoBerichtText" codeSystem="1.2.276.0.76.5.??????"/>
      <title></title>
      <text>
          Wiederholung der Ki-67-Färbung von der 2. Fraktion (rechts).
      </text>
    </section>
  </component>

  <component>
    <section>
      <code code="PathoBerichtText" codeSystem="1.2.276.0.76.5.??????"/>
      <title>Beurteilung</title>
      <text>
 1. Isolierte Tumorzellen in einem funktionsgesteigerten Lymphknoten
 (linke Axilla Sentinellymphknoten 544cps).<br>
 <br>
 2. Teils glanduläres, teils solides, invasives ductales Adenocarcinom der Brustdrüse,
 geringe nukleäre Atypien sowie ductales Carcinoma in situ mit geringen Atypien, DCIS I
 und Mikrokalk bis 0,2mm (rechte Mamma oben zwischen den Quadranten, Resektat);
 immunhistologisch fokal starke Expression des Östrogenrezeptors in etwa 60% der
 Tumorzellen. <br>
 Score nach Elston und Ellis: 4.<br>
 Immunreaktiver Score: Östrogenrezeptor 9, Progesteronrezeptor 0.<br>
 Onkoprotein C-erbB-2 Index: 0<br>Größter Durchmesser des invasiven Carcinoms etwa 9mm,
 das invasive Carcinom reicht zumindest an die craniale Abtragungsebene im peripheren
 (cranialen) Pol. Durchmesser der in situ Komponente etwa 35mm, Abstand von der
 nächstgelegenen (posterioren) Abtragungsebene etwa 0,4mm, die in situ Komponente breitet
 sich allerdings ebenfalls in den peripheren (cranialen) Pol aus und erreicht damit dort
 mindestens die Abtragungsebene.<br>
 <br>
 3. Weitgehend solides, invasives ductales Adenocarcinom der Brustdrüse, mittelgradige,
 herdförmig schwere nukleäre Atypien, etwa in gleicher Größe ductales Carcinoma in situ
 mit schweren Atypien, DCIS III sowie Nekrosen und Verkalkungen bis 4mm (Resektat linke
 Mamma oben außen); immunhistologisch starke Expression des Östrogenrezeptors und des
 Progesteronrezeptors jeweils in etwa 85% der Tumorzellen.<br>
 Immunreaktiver Score: Östrogenrezeptor 12, Progesteronrezeptor 12. <br>
 Kleine Wachstumsfraktion (Ki-67 um 10 %). <br>
 Onkoprotein C-erbB-2 (Her-2-Neu-Index: 0). Größter Durchmesser der invasiven Komponente
 und der in-situ-Komponente jeweils etwa 23mm. Abstand der invasiven Komponente von der
 nächstgelegenen Abtragungsebene (posterior) 3,2mm, Abstand von anterior 12mm, von cranial
 20mm, von caudal 23mm, von medial 30mm, von lateral 13mm. Die in-situ-Komponente breitet
 sich zumindest bis an die posteriore Abtragungsebene aus. <br>
 <br>
 4. Neun tumorfreie Lymphknoten (linke Axilla).<br>
 <br>
 5. Tumorfreies Fettgewebe (linke Mamma, Nachresektat lateral).<br>
 <br>
 6. Überwiegend tumorfreies Fettgewebe mit kleinen Anteilen von tumorfreiem
  Brustdrüsengewebe (linke Mamma, Nachresektat mamillenwärts).<br>
 <br>
 7. Überwiegend tumorfreies Fettgewebe mit kleinen Anteilen von tumorfreiem
 Brustdrüsengewebe (linke Mamma, Nachresektat cranial).
      </text>
    </section>
  </component>

  <component>
    <section>
      <code code="PathoBerichtText" codeSystem="1.2.276.0.76.5.??????"/>
      <title></title>
      <text>
 Auch nach Wiederholung lässt sich die Wachstumsfraktion in dem kleinen Tumor auf der
 rechten Seite nicht darstellen, vermutlich wurde das Antigen durch die schwere thermische
 Schädigung zerstört.
      </text>
    </section>
  </component>
</StructuredBody>

Vokabeldomänen

Einleitung

Dieser Abschnitt dient der Trennung von verwendeten Codes und der normativen Spezifikation. Damit lassen sich die Codes aktualisieren, ohne dass die Spezifikation überarbeitet werden muss.

Dieser Abschnitt ist deshalb nur informativ. Die jeweils aktuellen Codes sind deshalb zu erfragen.

Überblick über die Codierschemata

Vokabeldomäne/ Codiersystem OID Kurzbezeichnung Diagnosen Lokalisationen
ICD10GM
ICD-10 GM Version 2013
ICD-10 GM Version 2012 1.2.276.0.76.5.??? icd10gm2012 x
ICD-10 GM Version 2011 1.2.276.0.76.5.??? icd10gm2011 x
ICD-10 GM Version 2010 1.2.276.0.76.5.384 icd10gm2010 x
ICD-10 GM Version 2009 1.2.276.0.76.5.356 icd10gm2009 x
ICD-10 GM Version 2008 1.2.276.0.76.5.330 icd10gm2008 x
ICD-10 GM Version 2007 1.2.276.0.76.5.318 icd10gm2007 x
ICD-10 GM Version 2006 1.2.276.0.76.5.311 icd10gm2006 x
ICD-O
ICD-O-3 icd-o-3
ICD-O-DA-1978
ICD-O-DA-2002
TNM
TNM: C-Faktor 1.2.276.0.76.5.341 c-faktor-tumor
TNM-Qualifier 1.2.276.0.76.5.340 tnm-qualifier
TNM: Metastasen 1.2.276.0.76.5.339 metastasen
TNM: Nodus 1.2.276.0.76.5.338 nodus-tnm
TNM: Ausdehnung 1.2.276.0.76.5.337 ausdehnung-tnm
TNM: Differenzierung 1.2.276.0.76.5.336 diff-grading-tumor
TNM: Dignität 1.2.276.0.76.5.335 dignitaet-tumor
TNM: Tumordiagnosen 1.2.276.0.76.5.334 tumordiagnosen
Alpha-ID
Alpha-ID 2013
Alpha-ID 2012 1.2.276.0.76.5.??? alphaid2012 x
Alpha-ID 2011 1.2.276.0.76.5.??? alphaid2011 x
Alpha-ID 2010 1.2.276.0.76.5.383 alphaid2010 x
Alpha-ID 2009 1.2.276.0.76.5.355 alphaid2009 x
Alpha-ID 2008 1.2.276.0.76.5.329 alphaid2008 x
Alpha-ID 2007 1.2.276.0.76.5.316 alphaid2007 x
Alpha-ID 2006 1.2.276.0.76.5.309 alphaid2006 x
MeSH
MeSH 2.16.840.1.113883.6.177.5 MSHGER x x
Kodiersysteme
Snomed CT 2.16.840.1.113883.6.96 SNOMED CT x x
ID Macs 1.2.276.0.76.5.305 id_macs x x
LOINC 2.16.840.1.113883.6.1 loinc x
..
1.2.276.0.76.5.342 Typisierung-diagnose x x

Tabelle 5: Codierschemata

Diese Tabelle sollte ausgelagert werden, da sie sonst mehrfach gepflegt werden muss.

Codes für immunhistochemische Färbungen

Antikörper

Code Antikörper Bedeutung
40563-9 Aktin(glattmuskulär)) reagiert mit Aktin in glatter Muskulatur
10463-8 Amyloid A reagiert mit Amyloid vom Typ AA
???? CD45 reagiert mit LCA
u.s.w.

Tabelle 6: Antikörper (OID: 2.16.840.1.113883.6.1)


Antikörperklone

Klon Bedeutung
1A4 monoklonaler Maus-AK gegen glattmuskuläres Aktin
mc1 monoklonaler Maus-AK gegen Amyloid vom Typ AA
2B11 monoklonaler Maus-AK gegen LCA
PD7/26 monoklonaler Maus-AK gegen LCA
u.s.w.

Tabelle 7: Klone monoklonaler Antikörper (OID: 1.2.276.0.76.5.????)


Antikörperhersteller

OID Hersteller
1.3.6.1.4.1.11987 DAKO
2.16.840.1.113995 Roche
???? Zytomed
1.3.6.1.4.1.22868 Ventana
1.3.6.1.4.1.492 DCS
u.s.w.

Tabelle 8: Hersteller von Antikörpern (OID: 1.2.276.0.76.5.????)

Antikörperklasse

Code Antikörperklasse Bedeutung
1 Klasse I AK für diagnostische Immunhisto-/-zytochemie,

die im Kontext mit Morphologie und klinischen Daten interpretiert werden. Sie dienen der Zelldifferenzierung.

2 Klasse II AK für diagnostische Immunhisto-/-zytochemie mit

direkter Therapierelevanz, die als Einzelergebnis semiquantitativ bewertet werden.

3 CE AK mit CE-Kennzeichnung.

Die Validierungsdaten wurden vom Hersteller erhoben.

Tabelle 9: Antikörperklasse (OID: ????)


Protokoll der Färbung

Protokoll-ID
xyz
abc
u.s.w.

Tabelle 10: ID des verwendeten Protokolls im Immunfärbeautomaten (OID: 1.2.276.0.76.5.????)


Färbeintensität

Code Färbeintensität Bedeutung
0 keine keine Reaktion
1 schwach schwache Reaktion (im Vergleich zur Positivkontrolle)
2 mittel mäßig starke Reaktion (im Vergleich zur Positivkontrolle)
3 stark starke Reaktion (im Vergleich zur Positivkontrolle)

Tabelle 11: Färbeintensität (OID: 1.2.276.0.76.5.????)


Färbemuster

Code Färbemuster Bedeutung
0 keine Färbung keine Reaktion
1 nukleär Kerne gefärbt
2 zytoplasmatisch Zytoplasma gefärbt
3 membranständig_komplett Zellmembran vollständig gefärbt
4 membranständig_partiell Zellmembran teilweise gefärbt
5 Kombination aus 1-3 oder 4 mehrere Zellstrukturen gefärbt

Tabelle 12: Färbemuster(OID: 1.2.276.0.76.5.????)


Verteilungsmuster der gefärbten Objekte

Code Verteilungsmuster Bedeutung
0 keine Färbung keine Objekte gefärbt
1 diffus homogene Verteilung der gefärbten Objekte
2 fokal Objekte nur herdförmig gefärbt
3 basal Basalzellschicht gefärbt
4 luminal lumenseitige Zellschicht gefärbt
5 mosaik Mosaikmuster gefärbter Objekte im Verband

Tabelle 13: Verteilungsmuster der gefärbten Objekte (OID: 1.2.276.0.76.5.????)


Anteil gefärbter Objekte

Anteil positiver Objekte Bedeutung
Anteil gefärbter Objekte an allen Objekten gleicher Art in %

Tabelle 14: Anteil positiver Zellen (OID: 1.2.276.0.76.5.????)


Gewebetyp

Code Gewebetyp Bedeutung
1 Normalgewebe nichtpathologisch verändertes Gewebe (in der Umgebung der Läsion)
2 Tumorgewebe Tumorgewebe (Läsion)
3 Zellinie Zelllinie mit definiertem Reaktionsausfall
4 Positive Gewebskontrolle (extern) Als geeignet bekanntes Läsionsgewebe, nichtdiagnostisch, mit definiertem positiven Reaktionsausfall
5 Positive Gewebskontrolle (intern) Läsionsgewebe, diagnostisch, mit erwartetem definierten positiven Reaktionsausfall
6 Negative Gewebskontrolle (intern) Läsionsgewebe, diagnostisch, mit erwartetem definierten negativen Reaktionsausfall
7 Negative Färbekontrolle Läsionsgewebe, diagnostisch, mit definiertem positiven Reaktionsausfall, ohne Primärantikörper
8 Externe Gewebskontrolle (separat) Als geeignet bekanntes Läsionsgewebe, nichtdiagnostisch, auf separatem Objektträger, mit definiertem positiven und/oder negativen Reaktionsausfall
9 Externe Gewebskontrolle (on-slide) Als geeignet bekanntes Läsionsgewebe, nichtdiagnostisch, auf diagnostischem Objektträger, mit definiertem positiven und/oder negativen Reaktionsausfall

Tabelle 15: Gewebetypen (OID: 1.2.276.0.76.5.????)


Färbeergebnis

Code Färbeergebnis Bedeutung
0 negativ keine diagnostische Färbung
1 fraglich positiv unsichere diagnostische Färbung
2 positiv diagnostische Färbung
9 nicht auswertbar diagnostisch nicht verwertbar

Tabelle 16: Färbeergebnis (OID: 1.2.276.0.76.5.????)


Fixierung und Einbettung

Code Fixierung Bedeutung
0 unfixiert frisches oder gefrorenes Gewebe
1 FFPE formalifixiert, paraffineingebettet
2 andere andere Fixations- und/oder Einbettungsverfahren

Tabelle 17: Fixierung (OID: 1.2.276.0.76.5.????)


Bildanalyseprogramm

Programmname Hersteller Verwendungszweck
ImmunoRation http://imtmicroscope.uta.fi/immunoratio Quantifizierung von Hormonrezeptorexpression und Ki-67-Expression
ImmunoMembrane http://imtmicroscope.uta.fi/immunomembrane Quantifizierung der Her-2-neu-Rezeptorexpression
ACIS III DAKO Antigenquantifizierung für pharmDX Kits
VIAS Ventana/Roche Quantifizierung des Ventana/Roche Breast Panel
u.s.w.

Tabelle 18: Bildanalyseprogramme (OID: 1.2.276.0.76.5.????)


Score-Typ

Code Name Bedeutung
1 Remmele-Stegner Hormonrezeptorexpression
2 Allred Hormonrezeptorexpression
3 Her-2-neu-Brust Her-2-neu-Expression bei Mammakarzinom
4 Her-2-neu-Magen Her-2-neu-Expression bei Magenkarzinom
u.s.w.

Tabelle 19: Score-Typ (OID: 1.2.276.0.76.7.2.????)


Score-Ergebnis

Score-Code Ergebnis Bedeutung
1 0 endokrin nicht responsiv
1 1 endokrin fraglich responsiv
1 2-12 endokrin responsiv
3 0 und 1+ keine Überexpression
3 2+ fragliche Überexpression
3 3+ Überexpression
u.s.w.

Tabelle 20: Score-Ergebnis (OID: 1.2.276.0.76.5.????)


Kommentar: Die mit ???? endenden OID müssen alle noch endgültig definiert werden. Können wir das tun?

generische Codes für Attribut-Wert-Paare

Befundinterpretation im Kontext

Code Codename Bedeutung
negativ nicht zutreffend (z.B.für Malignität)
positiv zutreffend (z.B. für Malignität)
zweifelhaft nicht sicher zutreffend (z.B. für Malignität)

Tabelle 19: Befundinterpretation im Kontext mit Fragestellung (OID 1.2.276.0.76.5.??????)

Hier stellt sich die Frage, ob bestimmte Attribute nicht auch über boolesche Werte abgebildet werden können?

z.B. in folgendem Beispiel

Code Codename ja nein unsicher nicht bestimmbar keine Aussage
Übereinstimmung mit klinischer Fragestellung x x x x
Übereinstimmung mit Referenzdiagnose x x x x
etc.

Tabelle 20: Befundinterpretation im Kontext mit Fragestellung (OID 1.2.276.0.76.5.??????)

Codes aus IHE Anatomy Pathology Report

Codes für Specimen Types

nach IHE (IHE APSR Trial Implementation, March 31, 2011) ist ein Specimen collection procedure generic template das Elterntemplate für jedes organspezifische Template. Jedes organspezifische Template hat Vokabularbegrenzungen, die für das jeweilige Organ spezifisch sind:

Ein Value Set ist gebunden an ein Prozedur Code-Element, das die verschiednen Prozeduren, die an diesem Organ möglich sind, auflistet.

Ein zweiter Value Set ist gebunden and das Prozedut-Target-Site Code-Element, das die möglichen präzisen Lokalisationen an diesem spezifischen Organ auflistet.

z.B.

(PathLex)Code Codename Bedeutung
2257 Breast-Specimen-Specimen collection procedure Excision with wire-guided localization
2256 Breast-Specimen-Specimen collection procedure Excision without wire-guided localization
662 Breast-Specimen-Specimen collection procedure Total mastectomy (including nipple and skin)
666 Breast-Specimen-Target site Lower inner quadrant
663 Breast-Specimen-Target site Upper outer quadrant

Tabelle 24: HL7 Table 0487 resp. 0700 (OID 1.2.276.0.76.5.??????)

Codes für Specimen Reject Reason

Code Codename Bedeutung
EX expired verfallen
QS quantity not sufficient Menge nicht ausreichend
RB broken container Einsendegefäß zerbrochen
RE missing collection date fehlende Angabe zum Entnahmedatum
R missing patient ID fehlender Patientencode
RE missing patient name fehlender Patientenname
etc.

Tabelle 25: HL7 Table 0490 (OID 1.2.276.0.76.5.??????)

LOINC Codes

LOINC Code LOINC Code Name
22637-3 Path report.final diagnosis
33746-9 Pathologic findings
22636-5 Path report.relevant Hx
22633-2 Path report.site of origin
22634-0 Path report.gross description
22635-7 Path report.microscopic observation
22638-1 Path report.comments
22639-9 Path report.supplemental reports

Tabelle 26: LOINC Codes (OID 2.16.840.1.113883.6.1)


Cancer Check Lists

OID Name
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.1.1 Generic APSR
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.1.2.1 Breast APSR
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.1.2.2 Colonic APSR
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.1.2.3 Prostate APSR
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.1.2.x etc.

Tabelle 27: Generische und Organspezifische Cancer Check Lists (OID 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.1.2)

Generische Cancer Check List und Value set (ohne Organspezifität)

zum Teil werden die Sachverhalte auch vom Diagnoseleitfaden abgebildet (z.B. TNM). Doppelungen zulassen??
Name IHE_PAT_elementTemplates _Element_template_ID IHE_PAT_Element_name ValueSetID
Material 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.1 Generic-Specimen Collection Procedure 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.371
RR_Infiltration_INV 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.140 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-Margins involvement BL
RR_Infiltration_CIS 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.141 Generic-In situ neoplasm-Margins involvement BL
RR_Infiltration 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.142 Generic-Lesion-Margins involvement BL
Fokalität_INV 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.143 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-Lesion focality 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.5
TNM-Deskriptoren 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.144 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-TNM Descriptors 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.6
Abstand_Nächster_RR_INV 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.145 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-Distance of lesion from closest uninvolved margin PQ
Abstand_Nächster_RR_CIS 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.146 Generic-In situ neoplasm-Distance of lesion from closest uninvolved margin PQ
Lymphgefäßinvasion 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.147 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-Lymph-vascular invasion BL
Lymphknotensampling 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.148 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-Lymph node sampling BL
Ausdehnung 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.149 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-Extent 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.328
Histol_Grad_2Stufig 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.150 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-Histologic grade (Two-Tier Grading System) 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.245
Histol_Grad_WHO 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.151 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-Histologic grade (WHO) 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.246
Perineuralscheideninvasion 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.152 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-Perineural invasion BL
Lokalisation_RR 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.153 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-Margin site 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.192
Lokalisation_Läsion_INV 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.154 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-Lesion site 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.329
Lokalisation_Lymphknoten 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.155 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-Lymph node site 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.330
Lymphknoten_befallen 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.156 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-Number of lymph nodes involved INT
Lymphknoten_untersucht 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.157 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-Number of lymph nodes examined INT
pM 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.158 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-pM 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.9
pN 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.159 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-pN 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.8
Probengewicht_INV 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.160 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-Specimen weight PQ
pT 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.161 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-pT 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.7
Behandlungseffekt 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.162 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-Treatment effect 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.10
Läsionsgröße_Zusatzdimension 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.163 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-Lesion size, additional dimension PQ
Läsionsgröße_größteDimension 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.164 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-Lesion size, largest dimension PQ
Probengröße_Zusatzdimension_INV 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.165 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-Specimen size, additional dimension PQ
Probengröße_größteDimension_INV 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.166 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-Specimen size, largest dimension PQ
HistologischerTyp_INV 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.167 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-Histologic type 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.331
MakroskopischerTyp_INV 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.168 Generic-Infiltrating malignant neoplasm-Macroscopic type 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.187
Lokalisation_Läsion_CIS 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.169 Generic-In situ neoplasm-Lesion site 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.184
HistologischerTyp_CIS 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.170 Generic-In situ neoplasm-Histologic type 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.183
Fokalität 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.171 Generic-Lesion-Lesion focality 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.3
Lokalisation 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.172 Generic-Lesion-Lesion site 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.332
HistologischerTyp 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.173 Generic-Lesion-Histologic type 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.333
Probenintegrität 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.174 Generic-Specimen-Specimen integrity 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.2

Tabelle 28: Codeliste für Generische Cancer Check List (ohne Organspezifität)(OID 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.1.1)

ValueSetID PathLex_Code PathLex_Value
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.371 ?? ??
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.5 801 Single focus (Solitary - Unifocal)
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.5 802 Multiple foci (Multifocal - (Ipsilateral – Bilateral))(specify location)
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.6 1597 Multiple primary tumors
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.6 1598 Recurrent
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.6 1599 Post-treatment
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.328 ?? ??
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.245 623 High grade
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.245 624 Low grade
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.246 569 G1: Well differentiated
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.246 570 G2: Moderately differentiated
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.246 571 G3: Poorly differentiated"
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.192 ?? ??
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.329 ?? ??
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.330 ?? ??
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.9 1433 Concept pM UICC TNM 7ème édition
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.8 1432 Concept pN UICC TNM 7ème édition
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.7 1431 Concept pT UICC TNM 7ème édition
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.10 734 No residual tumor (complete response, grade 0)
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.10 735 Moderate response (grade 2)
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.10 736 No definite response identified (grade 3, poor or no response)
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.10 2271 Marked response (grade 1, minimal residual cancer)
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.331 ?? ??
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.187 ?? ??
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.184 ?? ??
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.183 ?? ??
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.3 799 Single focus (Solitary - Unifocal)
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.3 800 Multiple foci (Multifocal - (Ipsilateral – Bilateral))(specify location)
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.332 ?? ??
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.333 ?? ??
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.2 797 Intact specimen(s) (Unopened, Capsule intact, Single intact specimen, Multiple intact, designated specimens (margins can be evaluated))
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.2 798 Non intact specimen (Open, Capsule ruptured specimen, Multiple non designated specimens (Fragmented, Morcellated)(margins cannot be evaluated with certainty)

Tabelle 29: Value sets für Generische Cancer Check List (ohne Organspezifität)(OID 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.2.1)

Cancer Check List und Value set für Mammakarzinome

Name_LL IHE_PAT_elementTemplates _Element_template_ID IHE_PAT_Element_name ValueSetID
DCIS_CRM_DIST 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.419 Breast-In situ neoplasm-Distance of lesion from closest uninvolved margin PQ
DCIS_GRAD 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.444 Breast-In situ neoplasm-Histologic grade of ductal carcinoma in situ (DCIS) 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.23
DCIS_Typ 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.446 Breast-In situ neoplasm-Histologic type 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.254
DCIS_DIMEN_LARG 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.442 Breast-In situ neoplasm-Lesion size, largest dimension PQ
DCIS_MARG_INVOLV 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.414 Breast-In situ neoplasm-Lesion size, largest dimension BL
DCIS_NECROSIS 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.429 Breast-In situ neoplasm-Necrosis of ductal carcinoma in situ (DCIS) 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.253
INV_CRM_DIST 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.418 Breast-Infiltrating malignant neoplasm-Distance of lesion from closest uninvolved margin PQ
INV_ER 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.439 Breast-Infiltrating malignant neoplasm-Estrogen receptor 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.31
INV_PgR 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.438 Breast-Infiltrating malignant neoplasm-Progesterone receptor 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.34
INV_HER2_ISH 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.416 Breast-Infiltrating malignant neoplasm-HER2/neu (FISH method) 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.32

Tabelle 30: Codeliste für Cancer Check List Mammakarzinom(OID 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.1.2.1)


ValueSetID PathLex_Code PathLex_Value
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.23 743 low grade
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.23 744 intermediate grade
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.23 745 high grade
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.254 2308 Ductal carcinoma in situ with microinvasion
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.254 2309 Lobular carcinoma in situ with microinvasion
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.254 2557 DCIS Comedo
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.254 2558 DCIS Paget disease (DCIS involving nipple skin)
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.254 2559 DCIS Cribriform
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.254 2560 DCIS Micropapillary
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.254 2561 DCIS Papillary
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.254 2562 DCIS Solid
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.253 2168 Not identified
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.253 2169 Present, focal (small foci or single cell necrosis)
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.253 2170 Present, central (expansive “comedo” necrosis)
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.31 1602 No immunoreactive tumor cells present
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.31 2269 Immunoreactive tumor cells present (> = 1%) (Specify Quantitation)
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.31 2270 Less than 1% immunoreactive cells present
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.34 740 No immunoreactive tumor cells present
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.34 2267 Immunoreactive tumor cells present (> = 1%) (Specify Quantitation)
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.34 2268 Less than 1% immunoreactive cells present
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.32 741 Amplified (HER2 gene copy >6.0 or ratio >2.2)
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.32 742 Not amplified (HER2 gene copy <4.0 or ratio <1.8)
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.32 1925 Equivocal (HER2 gene copy 4.0 to 6.0 or ratio 1.8 to 2.2)
1.3.6.1.4.1.19376.1.8.5.x yy etc.

Tabelle 31: Value sets für Cancer Check List Mammakarzinom(OID 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.2.1)

Cancer Check List und Value set für kolorektale Karzinome

Name_LL IHE_PAT_elementTemplates _Element_template_ID IHE_PAT_Element_name ValueSetID

TBD

Tabelle 32: Codeliste für Cancer Check List kolorektale Karzinome(OID 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.1.2.2)

ValueSetID PathLex_Code PathLex_Value

TBD

Tabelle 33: Value sets für Cancer Check List kolorektale Karzinome(OID 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.2.2)

Cancer Check List und Value set für Prostatakarzinome

Name_LL IHE_PAT_elementTemplates _Element_template_ID IHE_PAT_Element_name ValueSetID

TBD

Tabelle 34: Codeliste für Cancer Check List Prostatakarzinome(OID 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.1.2.3)

ValueSetID PathLex_Code PathLex_Value

TBD

Tabelle 35: Value sets für Cancer Check List Prostatakarzinome(OID 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.2.3)

Anhang A: Diverses

Offene Punkte

  • Codesysteme vervollständigen
  • fehlende Abschnitte:
    • n.n.
  • Elemente und Attribute vollständig auflisten (inkl. Wikifizierung)
  • Abgleich mit IHE Anatomic Pathology APSR und HL7 Anatomic Pathology
  • ..

Beispieldokument

CDA-Header

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<?xml-stylesheet type="text/xsl" href="vhitg-cda-v3.xsl"?>
<ClinicalDocument xmlns="urn:hl7-org:v3" 
     xmlns:sciphox="urn::sciphox-org/sciphox"
     xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" 
     xsi:schemaLocation="urn:hl7-org:v3 CDA.xsd">
  <typeId root="2.16.840.1.113883.1.3" extension="POCD_HD000040"/>
  <id extension="60467,36049" root="1.2.276.0.58"/>
  <code code="11488-4" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" 
        displayName="Consultation note"/>
  <title>Pathologisch-anatomische Begutachtung mit kritischer Stellungnahme </title>
  <effectiveTime value="20100224"/>
  <confidentialityCode code="N" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.25"/>
  <languageCode code="de"/>
  <setId extension="D1" root="2.16.840.1.113883.3.933"/>
  <versionNumber value="1"/>
  <recordTarget>
    <!--- Patienten-Daten -->
    <patientRole>
      <id extension="6" root="2.16.840.1.113883.3.933"/>
      <addr>
        <streetName>Steinstr.</streetName>
        <houseNumber>12</houseNumber>
        <postalCode>30156</postalCode>
        <city>Hamburg</city>
      </addr>
      <telecom use="WP" value="tel:040-555-12345"/>
      <telecom use="HP" value="tel:040-222-76543"/>
      <patient>
        <name>
          <prefix>Dr.</prefix>
          <given>Alfred</given>
          <family>Hafer</family>
        </name>
        <administrativeGenderCode code="M" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.1"/>
        <birthTime value="19450601"/>
        <birthplace>
          <place>
            <addr>
              <city>Sassnitz</city>
            </addr>
          </place>
        </birthplace>      </patient>
      <providerOrganization>
        <telecom use="WP" value="tel:06151-1111111"/>
        <telecom use="WP" value="fax:06151-2222222"/>
        <addr>
          <streetName>Musterstr.</streetName>
          <houseNumber>1</houseNumber>
          <postalCode>64283</postalCode>
          <city>Darmstadt</city>
        </addr>
      </providerOrganization>
    </patientRole>
  </recordTarget>

  <author>
    <!--- author -->
    <time value="20060924"/>
    <assignedAuthor>
      <id extension="6319123" root="2.16.840.1.113883.3.933"/>
      <assignedPerson>
        <name>
          <prefix qualifier="AC">Dr.med.</prefix>
          <given>Hans</given>
          <family>Topp-Gluecklich</family>
        </name>
      </assignedPerson>
      <representedOrganization>
        <name>Praxis Dr.med. Gluecklich </name>
        <telecom use="WP" value="tel:06151-1111111"/>
        <telecom use="WP" value="fax:06151-2222222"/>
        <addr>
          <streetName>Musterstr.</streetName>
          <houseNumber>1</houseNumber>
          <postalCode>64283</postalCode>
          <city>Darmstadt</city>
        </addr>
      </representedOrganization>
    </assignedAuthor>
  </author>

  <custodian>
    <!--- Organisation von der das Dokument stammt -->
    <assignedCustodian>
      <representedCustodianOrganization>
        <id extension="M345" root="1.2.276.0.58"/>
        <name>Praxis Dr.med. Gluecklich </name>
        <telecom nullFlavor="UNK"/>
        <addr>
          <streetName>Musterstr.</streetName>
          <houseNumber>1</houseNumber>
          <postalCode>64283</postalCode>
          <city>Darmstadt</city>
        </addr>
      </representedCustodianOrganization>
    </assignedCustodian>
  </custodian>

  <informationRecipient typeCode="PRCP">
    <!--- Empfaenger -->
    <intendedRecipient classCode="PUB">
      <id extension="21233445" root="2.16.840.1.113883.3.933"/>
      <receivedOrganization>
        <name>Institut für Onkologie des Krankenhauses XYZ</name>
        <telecom use="WP" value="fax:02431/901-6210"/>
        <addr>
          <streetName>Postbox 11 52</streetName>
          <postalCode>24099</postalCode>
          <city>Kiel</city>
        </addr>
      </receivedOrganization>
    </intendedRecipient>
  </informationRecipient>

  <legalAuthenticator>
    <!--- legalAuthenticator -->
    <time value="20060721"/>
    <signatureCode code="S"/>
    <assignedEntity>
      <id extension="6319123" root="2.16.840.1.113883.3.933"/>
      <assignedPerson>
        <name>
          <prefix qualifier="AC">Dr.med.</prefix>
          <given>Hans</given>
          <family>Topp-Gluecklich</family>
        </name>
      </assignedPerson>
      <representedOrganization>
        <name>Praxis Dr.med. Gluecklich </name>
        <telecom use="WP" value="fax:061512222222"/>
        <addr>
          <streetName>Musterstr.</streetName>
          <houseNumber>1</houseNumber>
          <postalCode>64283</postalCode>
          <city>Darmstadt</city>
        </addr>
      </representedOrganization>
    </assignedEntity>
  </legalAuthenticator>

  <component>
    <structuredBody>
       ... (s.u.)
    </structuredBody>
  </component>
</ClinicalDocument>

CDA-Body

  <component>
    <structuredBody>
        <component> <!-- Anrede -->
        <section>
          <code code="X-SALUT" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" />
          <text>
             <paragraph>Sehr geehrter Herr Kollege Dr. Heitmann,</paragraph>
             <paragraph>Vielen Dank für die freundliche Überweisung
                        des Patienten Paul Pappel, geb. 12. Dez. 1955.
              </paragraph>
          </text>
        </section>
      </component>

      <component> <!-- Fragestellung -->
        <section>
          <code code="X-RFR" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" />
          <title>Fragestellung</title>
          <text>Tod verursacht durch onkologische Erkrankung?</text>
        </section>
      </component>

      <component>
        <!-- Diagnose mit ICD Komponente -->
        <section>
          <code code="27754-1" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" 
                codeSystemName="LOINC"/>
          <title>22.02.2010: Diagnosen mit ICD 10</title>
          <text>
             <paragraph> Diagnose: <content ID="diag-1">????????</content>
             </paragraph>
          </text>
          <entry>
            <observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
              <code code="DISDX" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.16"
                    codeSystemName="LOINC" displayName="Entlassdiagnosen"/>
              <statusCode code="completed"/>
              <effectiveTime>
                <low value="20050829"/>
              </effectiveTime>
              <value xsi:type="CD" code="O????" 
                                   codeSystem="1.2.276.0.76.5.?????"
                                   codeSystemName="ICD10gm2010"
                                   displayName="?????">
                <originalText>
                  <reference value="\#diag-1"/>
                </originalText>
                <qualifier>
                  <name code="8" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1"
                                 displayName="Diagnosesicherheit"/>
                  <value code="G" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.8"
                                  displayName="Gesichert"/>
                </qualifier>
              </value>
            </observation>
          </entry>
        </section>
      </component>

      <component>
        <section>
          <!--
          <templateID root="1.2.276.0.76.3.1.81.1.4.xxx"/>
          -->
          <code code="??????????" codeSystem="1.2.276.0.76.3.1.81.1.3.4.xxxx
                codeSystemName="xxxx"/>
          <title>xxxx</title>
          <text>xxxxxx</text>
        </section>
      </component>

      <component>
        <!-- Empfehlung -->
        <section>
          <code code="????????" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" 
                codeSystemName="LOINC"/>
          <title>Weitergabe</title>
          <text>Geben Sie diesen Befund an den behandelnden Arzt weiter.</text>
        </section>
      </component>

      <component> <!-- Schlusstext -->
        <section>
          <text> Mit freundlichen, kollegialen Grüßen </text>
        </section>
      </component>


    </structuredBody>
  </component>

Referenzen/Literatur

DIMDI, Alpha_Id: Alpha-ID - Die Identifikationsnummer, http://www.dimdi.de/static/de/ehealth/alpha-id/index.htm
DIMDI, Verschl: Anleitung zur Verschlüsselung, http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/icdsgbv20.htm
DIMDI, Basis: Basiswissen Codieren, DIMDI 2004
BMGS, 2004: ICD-10-Bekanntmachung des BMGS, http://www.zi-berlin.de/Zi_ICD10Browser/zi_icd_10_browser.htm
InEK, Codierrichtlinien: Deutsche Codierrichtlinien – Version 2005, Institut für Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK gGmbH) 2004, http://www.g-drg.de/service/download/veroeff_2005/DKR2005_Endversion_PDF30_040916_1500.pdf
HL7 Datentypen: HL7 Version 3 Datentypen und CMETs für das Deutsche Gesundheitswesen, www.hl7.de (Publikationen)
CDAr2Arztbrief: Arztbrief auf Basis der HL7 Clinical Document Architecture Release 2 für das deutsche Gesundheitswesen, Version 1.50 vom 12.05.2006, herausgegeben vom VHitG, HL7 Deutschland und der Arbeitsgemeinschaft Sciphox, www.hl7.de (Publikationen)

http://www.hl7.de/download/documents/cdar2-arztbrief/Leitfaden-VHitG-Arztbrief-v150.pdf

Wiley: TNM-System: Wiley Interscience

Zeitangaben

In einem Bericht tauchen mehrere Zeitangaben auf, die hier einmal in Form einer Übersicht dargestellt werden sollen. Die Angaben in der Bedingung beziehen sich auf die Nummern aus der ersten Spalte, d.h. hierüber wird eine Reihenfolge etabliert:

# Datum Art Bedingung
(bezogen auf #)
im Krankenhaus im Labor HL7 V3
(CDA später)
1 Auftragserfassung Beginn x Order
2 Auftragserfassung Ende 1 < 2 x
3 Auftragsfreigabe TS 2 < 3 x
4 Auftragsübermittlung TS 3 < 4 x
5 Probenentnahme von/bis x Specimen Specimen Collection Process
6 Probenversand (Ausgang) TS 5 < 6 x
7 Auftragseingang TS 4 < 7 x Acknowledgement
8 Auftragsbestätigung TS 7 < 8 x Promise
9 Probeneingang TS 6 < 9 x Specimen-> Specimen Process Step
10 Probenuntersuchung Beginn 9 < 10
7 < 10
x documentationOf ServiceEvent->

Specimen

11 Probenuntersuchung Ende 10 < 11 x
12 Befundung Beginn 10 < 12 x Specimen-> ObservationEvent

author.time

13 Befundung Ende 12 < 13 x
14 Niederschrift Befund Beginn 13 < 14 x dataEnterer.time
15 Niederschrift Befund Ende 14 < 15 x
16 Freigabe Befund TS 15 < 16 x legalAuthenticator .time
17 Übermittlung Befund TS 16 < 17 x Wrapper
18 Befundeingang TS 17 < 18 x Wrapper
19 Befund gelesen TS 18 < 19 x -

Freigaben können mehrstufig erfolgen.

Mehrere Berichte in Abhängigkeit des Prozessschrittes

Anhang B: Verzeichnisse

Abbildungverzeichnis

tbd

Tabellenverzeichnis

tbd

Index

tbd

Anhang C: unverarbeitetes Material

In diesem Abschnitt werden erstmal nur informell die Informationen aufgelistet, die für weitere Detailarbeiten genutzt werden können.

spezielle Codes für Attribut-Wert-Paare

Code Codename Bedeutung Datentyp Einheiten
Abtragungsebene klinisch markiert BL
Amputation BL
Aneurysma BL
Aneurysma dissecans BL
Aneurysma spurium BL
Angiodysplasie BL
Aplasie BL
Appendix Torsion BL
Artherie Trombus BL
Arteriosclerose BL
Arteriovenöse Malformation BL
Asbest BL
Asbest Exposition klinisch BL
Asbestose klinisch BL
Atypische epitheliale Proliferation ductal BL
Bezoar BL
Kalk, histologisch BL
Kalk PQ mm

Tabelle 12: Attribut-Wert-Paare (OID 1.2.276.0.76.5.??????)

Entnahme

Code Codename Bedeutung
Abort
Abradat
Abradat klinisch post Abortum
Abradat klinisch post Partum
Abstrich
Amputation
Amputation quartaer
Amputation sekundaer
Amputation tertiaer
Aquadissektion
...

Tabelle 13: Entnahme (OID 1.2.276.0.76.5.??????)

Beurteilbarkeit

Code Codename Bedeutung
gut
ausreichend
eingeschraenkt
unzureichend

Tabelle 14: Beurteilbarkeit (OID 1.2.276.0.76.5.??????)

Abort

Code Codename Bedeutung
unklar
Uterin
Extrauterin

Tabelle 15: Abort (OID 1.2.276.0.76.5.??????)

Adenose

Code Codename Bedeutung
sklerosierend
sklerosierend nodular
Blunt duct
microglandular

Tabelle 16: Adenose (OID 1.2.276.0.76.5.??????)

Anastomose

Code Codename Bedeutung
regelhaft
Ulcus
turmorrezidiv
Entzündung unklassifiziert
Insuffizienz klinisch
Insuffizient möglich

Tabelle 17: Anastomose (OID 1.2.276.0.76.5.??????)

Atrophie

Code Codename Bedeutung
gering
mittelgradig
schwergradig
gering fokal
mittelgradig fokal
schwergradig fokal
gering partiell
mittelgradig partiell
schwergradig partiell
gering diffus
mittelgradig diffus
schwergradig diffus
nein
gering überwieged
mittelgradig überwiegend
schwergradig überwiegend

Tabelle 18: Atrophie (OID 1.2.276.0.76.5.??????)

boolesche Attribute

Die folgende Tabelle listet die Attribute, die als boolesche Werte ausgedrückt werden können. Die Markierungen geben an, welche Werte im jeweiligen Attribut benötigt werden:

Attribut ja nein möglich unklar unbekannt Verdacht nicht untersucht nicht beurteilbar fraglich
Abtragungsebene Klinik markiert x x
Aneurysma dissecans x
Aneurysma spurium x x
Angiodysplasie x x x
Aplasie x
Appendix Torsion x
Arterie Thrombus x
Asbest x x
Asbest Exposition klinisch x x
Asbestose klinisch x x x
Atypische epitheliale Proliferation ductal x x
Atypische epitheliale Proliferation in Papillom x x
Atypische vaskulaere Laesion x x
Ausbreitung im Nierenbecken x x x x
Ausbreitung in Nebenniere x x x
Ausbreitung perihilaer x x
Ausbreitung perirenal x x
Ausbreitung Rete x x x
Ausbreitung Tunica albuginea x x x
Bandscheibe Degeneration x x
Bandscheibe Ruptur x x
Barrett-Mucosa klinisch x x x x
Barrett-Mukosa x x x x
Basis Klinik markiert x x
Bezoar x
Bezoar klinisch x
Biopsat kontralateral falsch negativ x
Bypass klinisch x x x
Calcinose x
Chorangiom x
Chorangiose x x x
Colitis ulcerosa DALM x x
Colitis ulcerosa DALM-Referenzgutachten x x
DCIS extensiv (4:1) x x
Decidua x x
Divertikel x
Divertikel klinisch x
Döderleinflora x x
Druesenkoerperzysten x
Ductus deferens vollstaendig circulaer x
Duodenalwandzyste x
Dysplasie x x
Dystopie x x x
Eisenkoerper x x
Endangiopathia obliterans x x
Endozervikale Zellen x x
Eosinophilie x x
Epithelproliferation x
Familiaeres Risiko x x x
Fetofetale Transfusion x
Fettgewebe Hyperplasie nodulaer x
Fibroadenom x x
Fibroadenomatoide Mastopathie x x
Fissur x x
Fistel x
Flache epitheliale Atypie x
Fraktur Nekrose x
Fremdkoerper x x x
Fremdkoerper Silikon x x
Funiculocele
Funiculocele x
Gastrale antrale vaskulaere Ektasie x
Gastrale antrale vaskulaere Ektasie x
GERD x
Gewebe enthalten x
Graviditaet klinisch x x
Gynaekomastie x x
Haematom retroplazentar x x x
Haemorrhoide x
Hamartom x
Haut Tumorinfiltration x x
Haut ulceriert x x
Hautnarbe x
Hautnarbe Keloid x
Helicobacter x x x
Hormone x x x
Hydatide x
Hydrocele x x
Hydrosalpinx x x x
Hyperplasie C-Zelle x x x
Hyperplasie ductal Atypie (ADH) x
Hyperplasie ductal einfach x x
Hyperplasie endocrin x
Hyperplasie pseudoangiomatoes stromal x
Indikation x
Infarkt x x
Insuffizienz x x
Intraduktaler Anteil x
Kalk Assoziation x
Kalk benigne Laesion x
Kalk benigne und maligne Laesion x
Kalk histologisch x x
Kalk histologisch ADH x x
Kalk histologisch CIS x
Kalk histologisch DCIS x x
Kalk histologisch FEA x
Kalk histologisch LCIS x
Kalk maligne Laesion x x
Kalk Oxalat x
Kalk radiologisch x x x x x
Kalk radiologisch Groesse x
Kalk unklare Laesion x
Keratose aktinisch x
Klin Fazialisresektion x
Klin Malignitätsverdacht x x
Klin Resektion extrakapsulaer x
Klin Resektion vollstaendig x x
Klin Sialoadenektomie partiell x
Klin Sialoadenektomie total x
Klin Tumor Durchmesser x
Klin Tumor intakt x x
Klinik Abtragungsebene markiert x x
Klinik Levator markiert x x
Klinik Lipom Hernie x
Klinik Otosklerose x
Klinik Polyp x
Klinik R-Klassification x x
Klinik Zyklustermin angegeben x x
Klinisch Amnioninfektionssyndrom x x
Klinisch Anastomose x
Klinisch Angiodysplasie x x x
Klinisch Aplasie x
Klinisch Blutung postpartal x
Klinisch Bowenoide Papulose x
Klinisch Calciphylaxie x x
Klinisch Clipping x x
Klinisch Conn-Syndrom x
Klinisch CTG pathologisch x x
Klinisch Descensus x
Klinisch Diabetes x x
Klinisch Diabetes mellitus x x
Klinisch Divertikel Meckel x
Klinisch Ductus omphaloentericus x
Klinisch Dysgenesie x
Klinisch Dysplasie x
Klinisch Ehlers-Danlos x
Klinisch Ektopie Verdacht x x
Klinisch endokrin aktiv x x x
Klinisch EPH-Gestose x x
Klinisch Eradikation x x x
Klinisch Erosion x x
Klinisch fetofetale Transfusion x
Klinisch Fraktur x x
Klinisch Fruchtwasser gruen x x x
Klinisch Gastrostoma x
Klinisch Gonadendysgenesie x x x
Klinisch Gonadendysgenesie XY x
Klinisch Haematom retroplazentar x x x x
Klinisch Haemorrhoide x x
Klinisch HELLP-Syndrom x x x
Klinisch Hydatide x
Klinisch Hyperaldosteronismus x
Klinisch Hypertonus renal x
Klinisch Ileus x x
Klinisch Inkarzeration x x
Klinisch Insuffizienz x x x x
Klinisch intracraniell x x
Klinisch Kalter Knoten x x
Klinisch Karpaltunnelsyndrom x
Klinisch Loesung vorzeitig x x x
Klinisch Meniscusruptur x x
Klinisch Nabelschnurknoten x
Klinisch Nabelschnurumschlingung x x
Klinisch Neurogene Entleerungsstoerung x
Klinisch Operationswunde x
Klinisch Paraphimose x x
Klinisch Perforation x x
Klinisch Phimose x x x
Klinisch Phimose absolut x x
Klinisch Phimose relativ x x
Klinisch Plazenta accreta x x x x
Klinisch Plazenta increta x
Klinisch Polgefaess x
Klinisch Portale Hypertensive Gastropathie x x x
Klinisch Prolaps x x x
Klinisch Prolaps Recidiv x
Klinisch Pseudarthrose x
Klinisch Radioderm x
Klinisch Reflux x
Klinisch Reinke Oedem x x
Klinisch Revaskularisation x
Klinisch Ruptur x
Klinisch Ruptur Trauma x
Klinisch Sigma elongatum x
Klinisch solitaere Nabelschnurarterie x
Klinisch Sterilisation x
Klinisch Transsexualitaet x
Klinisch Trauma x x x
Klinisch Trauma Ruptur x
Klinisch Trauma Verbrennung x
Klinisch Ulcus x x x x
Klinisch Ureter Ruptur Trauma iatrogen x
Klinisch Varicocele x x
Klinisch velamentoeser Nabelschnuransatz x x
Klinisch vorzeitiger Blasensprung x x
Klinisch Zyste x x x x
Knorpel x
Koilozyten x x
Kokkenflora x x
Kollagen mikronodulaer x
Kollagene Sphaerulose x
Komplexe sklerosierende Laesion x x
Konkremente x x
Korrelat zur Klinik x x x
Korrelation mit Klinik x x
Korrelation mit Radiologie x x
Korrelation mit Stanzbiopsie x x x
Kreislaufstoerung Infarkt x
Kreislaustoerung Infarzierung x
Lipidinsel x
Lithiasis x x x
Lithiasis klinisch x x
Loesung vorzeitig x x
Lokalisation x
Lymphknoten x
Lymphknoten intramammaer x
Medullaeres Karzinom klinisch Verdacht x x x
Mekoniumphagozytose x x
Meniscus Degeneration x x
Meniscusruptur x x
Meniscusruptur Recidiv x
Mesangiosclerose x
Mesangiosclerose nodulaer x
Mesonephrogen Rest x
Mucocele x x x
MucosaprolapsSyndrom moeglich x
Muskulatur basal x x
Mutation k-ras x x
Nabelschnurknoten x
Pigmentierung x
Pilze x x
Plazenta accreta x x x
Plazenta bilobata x
Plazenta increta x
Plazenta Trophoblastreaktion ueberschiessend x
Pneumatisationskammer x
Pneumatosis coli x
Polyp fibroepithelial x
Portale Hypertensive Gastropathie x x
Pseudomyxoma peritonei x x
Pseudozyste x
Radiaere Narbe x x
Radioderm x
Radiographie liegt vor x x
Referenzbegutachtung x
Referenzbegutachtung Konkordanz x x
Residua post abortum x x x
Residua post partum x x
Rokitansky-Aschoff-Sinus x x
Schleimhaut passt zum Zyklustermin x x x
Schrumpfniere vaskulaer x
Sehne Degeneration x x
Sehne Ruptur x x
Sehne Ruptur klinisch x
Sertoli cell only Syndrom x
Sertolizellknoetchen x
Siderose x
Solitaere Nabelschnurarterie x
Trauma x
Trauma klinisch x x
Trauma Ruptur x
Ulcus x x
Ulcus Erosion x
Ulcus Erosion inkomplett x x
Ulcus Erosion komplett x x
Vollstaendig circulaer x x x
Zyste x

Tabelle 20: Attribute mit booleschen Werten (OID 1.2.276.0.76.5.??????)

Die Informationen können dann gemäß der nachfolgenden Tabelle übermittelt werden:

Wert Datentyp Darstellung
ja BL value="true"
nein BL value="false"
unbekannt BL nullFlavor="NI"
möglich CD code=
unklar CD code=
Verdacht CD code=
nicht untersucht CD code=
nicht beurteilbar CD code=
fraglich CD code=

Tabelle 21: Darstellung der Attribute mit booleschen Werten (OID 1.2.276.0.76.5.??????)


Attribut-Code-Paare (noch nicht näher zugeordnet)

Attribut Wert
Abort Blasenmole möglich
Abort Embyonalmole möglich
Abort Extrauterin
Abort Extrauterin möglich
Abort Partialmole möglich
Abort Unklar
Abort Uterin
Abort Uterin möglich
Abort Windmole möglich
Abort klinisch Blasenmole Verdacht
Abort klinisch Embryonalmole Verdacht
Abort klinisch Extrauterin
Abort klinisch Extrauterin möglich
Abort klinisch Partialmole Verdacht
Abort klinisch Unbekannt
Abort klinisch Uterin
Abort klinisch Uterin moeglich
Abort klinisch Windmole Verdacht
Adenose Blunt duct
Adenose Sklerosierend
Adenose Sklerosierend nodulaer
Amputation negativ
Amputation positiv
Amputation sekundaer negativ
Amputation sekundaer positiv
Amputation tertiaer negativ
Amputation tertiaer positiv
Amputation quartaer negativ
Amputation quartaer positiv
Anastomose Entzuendung unklassifiziert
Anastomose Insuffizienz Klinisch
Anastomose Insuffizienz moeglich
Anastomose Regelhaft
Anastomose Tumorrezidiv
Anastomose Ulcus
Aneurysma Ja
Aneurysma Klinisch
Aneurysma Klinisch Verdacht
Aneurysma Moeglich
Arteriosclerose Ja
Arteriosclerose Klinisch
Arteriosclerose Klinisch Verdacht
Arteriosclerose Möglich
Arteriosclerose Nein
Arteriovenoese Malformation Ja
Arteriovenoese Malformation Klinisch
Arteriovenoese Malformation Moeglich
Atrophie Gering
Atrophie Gering diffus
Atrophie Gering fokal
Atrophie Gering ueberwiegend
Atrophie Mittelgradig
Atrophie Mittelgradig diffus
Atrophie Mittelgradig fokal
Atrophie Mittelgradig partiell
Atrophie Mittelgradig ueberwiegend
Atrophie Nein
Atrophie Schwergradig
Atrophie Schwergradig diffus
Atrophie Schwergradig fokal
Atrophie Schwergradig partiell
Atrophie Schwergradig ueberwiegend
Auge Amyloidose
Ausbreitung Cervix ja
Ausbreitung Cervix nein
Ausbreitung Myometrium äußere Hälfte
Ausbreitung Myometrium innere Hälfte
Ausbreitung Parametrien ja
Ausbreitung Parametrien nein
Barrett-Mucosa Praebecherzellen
Beurteilbarkeit ausreichend
Beurteilbarkeit eingeschränkt
Beurteilbarkeit gut
Beurteilbarkeit unzureichend
BI-RADS 1
BI-RADS 2
BI-RADS 3
BI-RADS 4
BI-RADS 4a
BI-RADS 4b
BI-RADS 5
BI-RADS Unbekannt
Bowenoide Papulose Moeglich
Colon Divertikel
Colon Entzuendung Colitis Crohn klinisch
Colon Entzuendung Colitis Crohn klinisch anamnestisch
Colon Entzuendung Colitis Crohn klinisch Verdacht
Colon Entzuendung Colitis Crohn moeglich
Colon Entzuendung Colitis cystica profunda moeglich
Colon Entzuendung Colitis Diversion moeglich
Colon Entzuendung Colitis eosinophil klinisch Verdacht
Colon Entzuendung Colitis eosinophil moeglich
Colon Entzuendung Colitis infektioes Bact
Colon Entzuendung Colitis infektioes Bact Spirochaetose
Colon Entzuendung Colitis infektioes klinisch
Colon Entzuendung Colitis infektioes klinisch Verdacht
Colon Entzuendung Colitis infektioes moeglich
Colon Entzuendung Colitis infektioes Parasit
Colon Entzuendung Colitis infektioes Parasit Helminth
Colon Entzuendung Colitis infektioes Pilz
Colon Entzuendung Colitis infektioes Prot Amoebe
Colon Entzuendung Colitis infektioes Vir CMV
Colon Entzuendung Colitis ischaemisch klinisch
Colon Entzuendung Colitis ischaemisch klinisch Verdacht
Colon Entzuendung Colitis ischaemisch moeglich
Colon Entzuendung Colitis kollagen moeglich
Colon Entzuendung Colitis medikamentoes moeglich
Colon Entzuendung Colitis mikroskopisch moeglich
Colon Entzuendung Colitis pseudomembranoes klinisch
Colon Entzuendung Colitis pseudomembranoes moeglich
Colon Entzuendung Colitis radiogen moeglich
Colon Entzuendung Colitis ulcerosa klinisch
Colon Entzuendung Colitis ulcerosa klinisch Therapie
Colon Entzuendung Colitis ulcerosa klinisch Verdacht
Colon Entzuendung Colitis ulcerosa moeglich
Colon Entzuendung unklassifiziert
Colon Haemorrhagie
Colon Perforation
Colon Perforation klinisch
Colon Perforation klinisch gedeckt
Colon Perforation klinisch Verdacht
Colon Perforation moeglich
Colon Pseudomelanose
Colon Regelhaft
Colon Siderose
Darm Colon Appendix Appendikopathie neurogen
Darm Colon Appendix Entzuendung Colitis Crohn klinisch
Darm Colon Appendix Entzuendung Colitis Crohn moeglich
Darm Colon Appendix Entzuendung Colitis granulomatoes
Darm Colon Appendix Entzuendung Colitis infektioes moeglich
Darm Colon Appendix Entzuendung Colitis infektioes Parasit
Darm Colon Appendix Entzuendung Colitis infektioes Parasit Helminth
Darm Colon Appendix Entzuendung Colitis ulcerosa klinisch
Darm Colon Appendix Entzuendung Colitis ulcerosa moeglich
Darm Colon Appendix Entzuendung unklassifiziert
Darm Colon Appendix Entzuendung unklassifiziert akut
Darm Colon Appendix Entzuendung unklassifiziert chronisch
Darm Colon Appendix Entzuendung unklassifiziert chronisch Fibrose
Darm Colon Appendix Entzuendung unklassifiziert Rezidiv akut
Darm Colon Appendix Perforation
Darm Colon Appendix Perforation klinisch
Darm Colon Appendix Perforation klinisch Verdacht
Darm Colon Appendix Perforation moeglich
Darm Colon Appendix Perforation nein
Darm Duenndarm Entzuendung Colitis Crohn klinisch anamnestisch
Darm Duenndarm Regelhaft
Darm Duenndarm Duodenum Amyloidose
Darm Duenndarm Duodenum Regelhaft
Darm Duenndarm Duodenum Papille Regelhaft
Differenzierung Mesonephrogen
Differenzierung Basalzelle Ja
Ductus urachus Negativ
Ductus urachus Nicht untersucht
Ductus urachus Positiv
Duenndarm Divertikel
Duenndarm Entzuendung Colitis ulcerosa klinisch
Duenndarm Entzuendung Colitis ulcerosa klinisch Verdacht
Duenndarm Entzuendung Crohn klinisch
Duenndarm Entzuendung Crohn klinisch Verdacht
Duenndarm Entzuendung Crohn moeglich
Duenndarm Entzuendung infektioes Bact Mycobacteriose
Duenndarm Entzuendung infektioes klinisch Verdacht
Duenndarm Entzuendung infektioes moeglich
Duenndarm Entzuendung infektioes Prot Amoebe
Duenndarm Entzuendung ischaemisch klinisch
Duenndarm Entzuendung ischaemisch klinisch Verdacht
Duenndarm Entzuendung ischaemisch moeglich
Duenndarm Entzuendung medikamentoes klinisch moeglich
Duenndarm Entzuendung medikamentoes moeglich
Duenndarm Entzuendung Peritonitis
Duenndarm Entzuendung Peritonitis Fremdkoerper
Duenndarm Entzuendung Sprue kollagen
Duenndarm Entzuendung Sprue kollagen moeglich
Duenndarm Entzuendung unklassifiziert
Duenndarm Haemorrhagie
Duenndarm Lymphangiektasie ja
Duenndarm Lymphangiektasie nein
Duenndarm Perforation
Duenndarm Duodenum Entzuendung Crohn moeglich
Durchmesser unbekannt
Durchmesser Unklar
Durchmesser klinisch Unbekannt
Ektomie negativ
Ektomie positiv
Ektomie CIS positiv
Ektopie Endosalpingiose
Ektopie Ja
Ektopie Naevus melanozytaer
Entnahme Abort
Entnahme Abradat
Entnahme Abradat klinisch post Abortum
Entnahme Abradat klinisch post Partum
Entnahme Abstrich
Entnahme Amputation
Entnahme Amputation quartaer
Entnahme Amputation sekundaer
Entnahme Amputation tertiaer
Entnahme Aquadissektion
Entnahme Biopsie
Entnahme Biopsie ipsilateral
Entnahme Biopsie kontralateral
Entnahme Biopsie sekundaer
Entnahme Chordektomie
Entnahme Colostoma Anus praeter
Entnahme Conisch ja
Entnahme Conisch nein
Entnahme Ektomie
Entnahme Ektomie Coblation
Entnahme Ektomie laparoskopisch
Entnahme Ektomie Residualtumor
Entnahme Ektomie sekundaer
Entnahme En bloc
Entnahme Enukleat
Entnahme Enukleat laparoskopisch
Entnahme Exprimat
Entnahme Exzision
Entnahme Exzision transanal
Entnahme Fragmentiert
Entnahme Hemihepatektomie
Entnahme Herniotomie
Entnahme Herniotomie laparoskopisch
Entnahme Ileostoma
Entnahme Ileostoma Anus praeter
Entnahme Intakt
Entnahme Kapsel
Entnahme Konus
Entnahme Laparoskopisch
Entnahme Lobektomie
Entnahme Longo
Entnahme Loop excision
Entnahme Lymphknoten primaer
Entnahme Lymphknoten sekundaer
Entnahme Mastektomie
Entnahme Mastektomie sekundaer
Entnahme Mastektomie tertiaer
Entnahme Morcellement
Entnahme Mukosektomie
Entnahme Neck dissection
Entnahme Phlebotomie
Entnahme PME laparoskopisch
Entnahme PME partielle mesorectale Excision
Entnahme Pneumektomie
Entnahme Polyp
Entnahme Punktat
Entnahme Reduktionsplastik
Entnahme Resektat
Entnahme Resektat laparoskopisch
Entnahme Resektat multipel
Entnahme Resektat primaer
Entnahme Resektat quartaer
Entnahme Resektat quintaer
Entnahme Resektat sekundaer
Entnahme Resektat subtotal
Entnahme Resektat tertiaer
Entnahme Resektat Vollwand
Entnahme Resektat Whipple
Entnahme Sectio
Entnahme Spontan ausgestossen
Entnahme Stanze
Entnahme Stanze Mammotom
Entnahme Stanze Vakuum
Entnahme Thrombendarteriektomie
Entnahme TME laparoskopisch
Entnahme TME mit Amputation
Entnahme TME vollstaendige mesorectale Excision
Entnahme Tumorektomie TMMR
Entnahme Unbekannt
Entnahme Unvollstaendig
Entnahme Zerklueftet
Entnahme Lymphknoten Ektomie
Entnahme Lymphknoten Ektomie laparoskopisch
Entzuendung Abscess
Entzuendung Abszess
Entzuendung Abszess Akne inversa moeglich
Entzuendung Abszess Sinus pilonidalis
Entzuendung Acut
Entzuendung Akut
Entzuendung Akut Abscess
Entzuendung Akut Abszess
Entzuendung Akut Recidiv
Entzuendung Akut Rezidiv unklassifiziert
Entzuendung Akut unklassifiziert
Entzuendung Akut Unklassifiziert Minimalbild
Entzuendung Akut Unklassifiziert Teilbild
Entzuendung Akut Unklassifiziert Vollbild
Entzuendung Aortenaneurysma inflammatoridsch moeglich
Entzuendung Bact Aktinomykose moeglich
Entzuendung Bact Spirochaetose moeglich
Entzuendung Bact Whipple moeglich
Entzuendung Bakerzyste moeglich
Entzuendung Bursitis akut
Entzuendung Bursitis chronisch
Entzuendung Chorionamnionitis
Entzuendung Chronisch
Entzuendung Chronisch Eosinophilie
Entzuendung Chronisch Fibrose
Entzuendung Chronisch Narbe
Entzuendung Chronisch Recidiv acut
Entzuendung Chronisch sclerosierend
Entzuendung Chronisch Ulcus
Entzuendung Chronisch unklassifiziert
Entzuendung Desmet
Entzuendung Drusen
Entzuendung Eitrig Abszess
Entzuendung Eitrig Fistel
Entzuendung Ekzem dyshidrosiform moeglich
Entzuendung Ekzem moeglich
Entzuendung Entzuendung Aktinomykose moeglich
Entzuendung Entzuendung Sarkoidose moeglich
Entzuendung Entzuendung Tuberkulose moeglich
Entzuendung Eosinophil
Entzuendung Erysipel moeglich
Entzuendung Erythema nodosum moeglich
Entzuendung Fasziitis nekrotisierend moeglich
Entzuendung Fibromatose moeglich
Entzuendung Fibromatose retroperitoneal moeglilch
Entzuendung Fistel
Entzuendung Fistel Akne inversa moeglich
Entzuendung Fistel Crohn moeglich
Entzuendung Fistel Sinus pilonidalis
Entzuendung Fremdkoerper
Entzuendung Fremdkoerper Kunststoff
Entzuendung Fremdkoerper Paraffin moeglich
Entzuendung Funtkionssteigerung
Entzuendung Gangraen Fournier moeglich
Entzuendung Graft versus host moeglich
Entzuendung Granulomatoes
Entzuendung Granulomatoes aktinisch elastolytisch
Entzuendung Granulomatoes BCG Verdacht
Entzuendung Granulomatoes Sarkoidosetyp
Entzuendung Granulomatoes Sarkoidose-Typ
Entzuendung Granulomatoes Spermagranulom
Entzuendung Granulomatoes Tuberkulose
Entzuendung Granulomatoes Tuberkulose klinisch Therapie
Entzuendung Granulomatoes Tuberkulose moeglich
Entzuendung Granulomatoes Tuberkulose Verdacht
Entzuendung Granulomatoes Tuberkulosetyp
Entzuendung Granulomatoes Tuberkulose-Typ
Entzuendung Hydronephrose
Entzuendung Infektioes Bact
Entzuendung Infektioes moeglich
Entzuendung Infektioes Parasit Bilharziose moeglich
Entzuendung Infektioes Parasit Scabies moeglich
Entzuendung Infektioes Pilz
Entzuendung Infektioes Vir
Entzuendung Infektioes Vir EBV moeglich
Entzuendung Infektioes Vir Herpes
Entzuendung Infektioes Vir moeglich
Entzuendung Kollagenose perforierend moeglich
Entzuendung Lichen ruber klinisch Verdacht
Entzuendung Lichen ruber moeglich
Entzuendung Lichen sclerosus et atrophicus
Entzuendung Lichenoide Keratose moeglich
Entzuendung Lupus erythematodes moeglich
Entzuendung Lymphadenopathie
Entzuendung Lymphadenopathie dermatopathisch
Entzuendung Lymphadenopathie Epitheloidzellreaktion
Entzuendung Lymphadenopathie Toxoplasmose moeglich
Entzuendung Nekrose
Entzuendung Nekrose fibrinoid
Entzuendung Pankreatitis segmental
Entzuendung Panniculitis
Entzuendung Perforation moeglich
Entzuendung Perinephritis akut Fistel
Entzuendung Perinephritis unklassifiziert
Entzuendung Periorchitis nodulaer moeglich
Entzuendung Peritonitis
Entzuendung Peritonitis Fremdkoerper
Entzuendung Peritonitis Pilz
Entzuendung Phlegmone
Entzuendung Pilz
Entzuendung Plasmacellularis Zoon
Entzuendung Plasmacellularis Zoon Klinisch Vedacht
Entzuendung Plasmacellularis Zoon moeglich
Entzuendung Prot Cryptosporidien moeglich
Entzuendung Prot Lamblien
Entzuendung Prot Lamblien moeglich
Entzuendung Prurigo simplex moeglich
Entzuendung Pseudotumor fibroes moeglich
Entzuendung Pseudotumor inflammatorisch moeglich
Entzuendung Psoriasiform
Entzuendung Psoriasis moeglich
Entzuendung Radiogen moeglich
Entzuendung Recidiv akut
Entzuendung Rinnenpankreatitis
Entzuendung Serom moeglich
Entzuendung Ulcus
Entzuendung Unklassifiert
Entzuendung Unklassifiziert
Entzuendung Unklassifiziert akut
Entzuendung Unklassifiziert akut Abszess
Entzuendung Unklassifiziert akut Peritonsillarabszess
Entzuendung Unklassifiziert akut Rezidiv Ulcus
Entzuendung Unklassifiziert chronisch
Entzuendung Unklassifiziert chronisch Fibrose
Entzuendung Unklassifiziert chronisch floride
Entzuendung Unklassifiziert chronisch Rezidiv akut
Entzuendung Unklassifiziert floride
Entzuendung Unklassifiziert Rezidiv akut
Entzuendung Unklassifziert
Entzuendung Unklassifziert akut
Entzuendung Unklassifziert akut Abszess
Entzuendung Unklassifziert chronisch
Entzuendung Urtikaria moeglich
Entzuendung Vaskulitis
Entzuendung Vaskulitis leukozytoklastisch moeglich
Entzuendung Vaskulitis moeglich
Entzuendung Wundreaktion
Entzuendung Wundreaktion Spindelzellproliferation
Entzuendung klinisch Abscess
Entzuendung klinisch Erysipel
Entzuendung klinisch Fasziitis nekrotisierend Verdacht
Entzuendung klinisch Fibromatose retroperitoneal Verdacht
Entzuendung klinisch Hydronephrose
Entzuendung klinisch Lupus erythematodes Verdacht
Entzuendung klinisch Radiogen Verdacht
Entzuendung klinisch Sepsis
Entzuendung klinisch Vaskulitis Verdacht
Entzuendung klinisch Aortenaneurysma inflammatoridsch Verdacht
Erythrozyten gering
Erythrozyten mittelgradig
EWGBSP04 B1a
EWGBSP04 B1b
EWGBSP04 B2
EWGBSP04 B3
EWGBSP04 B4
EWGBSP04 B5
EWGBSP04 B5a
EWGBSP04 B5b
EWGBSP04 B5c
EWGBSP04 B5d
EWGBSP04 C2
EWGBSP04 C3
EWGBSP04 C4
EWGBSP04 Referenzpathologie B1a
EWGBSP04 Referenzpathologie B1b
EWGBSP04 Referenzpathologie B2
EWGBSP04 Referenzpathologie B3
EWGBSP04 Referenzpathologie B4
EWGBSP04 Referenzpathologie B5a
EWGBSP04 Referenzpathologie B5b
EWGBSP04 Referenzpathologie B5c
EWGBSP04-Schnellschnitt B1a
EWGBSP04-Schnellschnitt B1b
EWGBSP04-Schnellschnitt B2
EWGBSP04-Schnellschnitt B3
EWGBSP04-Schnellschnitt B4
EWGBSP04-Schnellschnitt B5
EWGBSP04-Schnellschnitt B5a
EWGBSP04-Schnellschnitt B5b
EWGBSP04-Schnellschnitt B5c
Fascie Eingeschnitten
Fascie Intact
Fascie Mesorectum zerklueftet
Fascie Ruptur gross
Fascie Ruptur gross Muscularis
Fascie Ruptur klein
Faszie basal Ja
Faszie basal Nein
Faszie basal Unklar
Faszie basal markiert Ja
Faszie basal markiert Nein
Fehlbildung Moeglich
Fehlbildung klinisch Verdacht
Fibrose Desmet
Fibroxanthom atypisch Ja
Fraktur Kallus bindegewebig
Fraktur Kallus knoechern
Fraktur Moeglich
Gallenweg Gallenblase Cholesteatose
Gallenweg Gallenblase Cholesteatose polypös
Gallenweg Gallenblase Entzuendung unklassifiziert
Gallenweg Gallenblase Lithiasis ja
Gallenweg Gallenblase Lithiasis klinisch ja
Gallenweg Gallenblase Lithiasis klinisch nein
Gallenweg Gallenblase Lithiasis klinisch unbekannt
Gallenweg Gallenblase Lithiasis nein
Gastritis A
Gastritis A/B
Gastritis Anastomose
Gastritis Anastomose B-1
Gastritis Anastomose B-2
Gastritis B
Gastritis C
Gastritis Crohn moeglich
Gastritis granulomatoes
Gastritis nein
Gastritis unklassifiziert
Gefaess Entzuendung riesenzellig Horton klinisch
Gefaess Entzuendung riesenzellig Horton klinisch Verdacht
Gefaess Entzuendung riesenzellig Horton moeglich
Gefaess Entzuendung Vasculitis moeglich
Gefaessausbreitung Lokalisation Extratumoral
Gefaessausbreitung Lokalisation Intratumoral
Gelenk Arthropathie Amyloid
Gelenk Arthropathie Kalk
Gelenk Arthropathie Kristalle
Gelenk Arthropathie Kristalle Pyrophosphat moeglich
Gelenk Arthropathie Kristalle Urat moeglich
Gelenk Entzuendung infektioes Bact
Gelenk Entzuendung Siderose
Gelenk Entzündung eitrig
Gelenk Entzündung Prothese
Gelenk Entzündung rheumoatoid moeglich
Gelenk Entzündung Tendovaginitis de Quervain moeglich
Gelenk Entzündung unklassifiziert
Gelenk Klinisch Gicht
Gewebe reif Ueberwiegend
Gewicht Unbekannt
Gleason 7a
Gleason 7b
Haemorrhagie Aelter
Haemorrhagie Eisen ja
Haemorrhagie Eisen nein
Haemorrhagie Frisch
Haemorrhagie Frischer
Haemorrhagie Ja
Haemorrhagie Organisat unvollstaendig
Haemorrhagie aelter Ja
Haemorrhagie klinisch Subdural chronisch
Harnblase Entzuendung Cystitis interstitiell moeglich
Harnblase Entzuendung granulomatoes
Harnblase Entzuendung unklassifiziert
Harnblase Intact
Harnblase Regelhaft
Harnblase Ruptur
Haut Gicht
Haut Regelhaft
Haut Siderose
HELLP-Syndrom Ja
HELLP-Syndrom Moeglich
Heterotopie Gastral
Heterotopie Pankreatisch
Hiluszelle Hyperplasie
Histologie Marsh 0
Histologie Marsh 1
Histologie Marsh 3a
Histologie Marsh 3b
Histologie Marsh 3c
Histologie Marsh Unklar
Hyperplasie adenomatoes atypisch
Hyperplasie Glandulaer
Hyperplasie Glandulaer Stroma
Hyperplasie Stroma
Involution Ja
Involution Lipomatoes
Keimepithel Desquamiert
Keimepithel Desquamiert partiell
Keimepithel Intakt
Klinik Barre
Klinik Lokalisation Mammographie
Klinik Lokalisation MRT
Klinik Lokalisation Palpation
Klinik Lokalisation Sonographie
Klinik Lokalisation Stereotaxie
Klinik Lokalisation Unbekannt
Klinik Marsh 0
Klinik Marsh 1
Klinik Marsh 2
Klinik Marsh 3
Klinik Marsh 3a
Klinik Marsh 3c
Klinik Marsh unbekannt
Klinik PET Negativ
Klinik PET Positiv
Klinik Zyklustermin Postmenopausenblutung
Klinik Zyklustermin Unbekannt
Klinisch Abszess
Klinisch Actinomycose Verdacht
Klinisch Anaemie
Klinisch Appendix Torsion Verdacht
Klinisch Azoospermie
Klinisch Bakerzyste
Klinisch Bakerzyste Recidiv
Klinisch Bakerzyste Verdacht
Klinisch Bilharziose Verdacht
Klinisch Blutung ja
Klinisch Blutung unbekannt
Klinisch Bursitis akut
Klinisch Bursitis chronisch
Klinisch Diarrhoe
Klinisch Diarrhoediagnostik
Klinisch Divertikel ja
Klinisch Divertikel nein
Klinisch Divertikel unbekannt
Klinisch Entzuendung Cystitis interstitiell unbekannt
Klinisch Entzuendungsdiagnostik
Klinisch Fertilitaetsdiagnostik
Klinisch Fissur
Klinisch Fistel
Klinisch Funiculocele Verdacht
Klinisch Gerinnungsstoerung
Klinisch Hydrocele Verdacht
Klinisch Hydrops
Klinisch Hypoplasie
Klinisch Ileus
Klinisch Infect Vir Verdacht
Klinisch Infektioes Pilz Verdacht
Klinisch Kontrolle
Klinisch Megaureter
Klinisch MRSA
Klinisch Multiple Sklerose
Klinisch Nephrostomie
Klinisch Nierendegeneration polycystisch
Klinisch Perforation
Klinisch Plasmacellularis Zoon Verdacht
Klinisch Pneumothorax
Klinisch Primaertumor unbekannt
Klinisch Prolaps
Klinisch Sarkoidose Verdacht
Klinisch Schrumpfharnblase
Klinisch Schrumpfniere
Klinisch Schrumpfniere Pyelonephritis
Klinisch Schrumpfniere vaskulaer
Klinisch Schrumpfniere vaskulaer Arterienstenose
Klinisch Sinus pilonidalis Rezidiv
Klinisch Spermatocele Verdacht
Klinisch Sprue
Klinisch Sprue Auschlussdiagnostik
Klinisch Sprue Verdacht
Klinisch Stenose
Klinisch Trauma
Klinisch Trauma iatrogen
Klinisch Trauma unbekannt
Klinisch Tuberkulose Verdacht
Klinisch Tumordiagnostik
Klinisch Tumorverdacht
Klinisch Ulcus
Klinisch Ureterabgangsstenose
Klinisch Vorsorge
Klinisch Gastrale antrale vaskulaere Ektasie Verdacht
Klinische Angaben ausreichend
Klinische Angaben keine
Klinische Angaben unzureichend
Klinische Angaben ausreichend Ja
Klinische Angaben ausreichend Nein
Klinische Kompartementsyndrom Ja
Klinische Zyste Verdacht
Leukozyten gering
Leukozyten mittelgradig
Leukozyten schwergradig
Leydigzelle Atrophie Ja
Leydigzelle Hyperplasie Ja
Leydigzelle Hyperplasie nodulaer Ja
Leydigzelle regelhaft Ja
Lunge Entzuendung bronchozentrisch
Lunge Entzuendung granulomatoes angiozentrisch
Lunge Entzuendung granulomatoes Sarkoidose-Typ
Lunge Entzuendung granulomatoes Tuberkulose-Typ
Lunge Entzuendung infektioes klinisch
Lunge Entzuendung infektioes moeglich
Lunge Entzuendung infektioes Pilz
Lunge Entzuendung infektioes Vir CMV
Lunge Entzuendung medikamentoes moeglich
Lunge Entzuendung Pleuritis
Lunge Entzuendung unklassifiziert
Lunge Infarkt moeglich
Lunge Kreislaufstoerung Embolie alt
Lunge Kreislaufstoerung Embolie alt moeglich
Lunge Kreislaufstoerung moeglich
Lunge Kreislaufstoerung Thrombus aelter
Lunge Kreislaufstoerung Thrombus alt
Lunge Kreislaufstoerung Thrombus frisch
Lymphknoten Schnellschnitt negativ
Lymphknoten Schnellschnitt positiv
Lymphknoten Schnellschnitt positiv Verdacht
Lymphknoten Schnellschnitt unklar
Magen Haemorrhagie
Magen Perforation
Magen Regelhaft
Magen Siderose
Makroorchie Ja
Masse Formalin aufgespannt ja
Masse Formalin aufgespannt nein
Masse Frisch
Mastektomie negativ
Mastektomie positiv
Mastektomie sekundaer negativ
Mastektomie sekundaer positiv
Mastektomie tertiaer negativ
Mastektomie tertiaer positiv
Mastozytose Moeglich
Medikamente Chemotherapie
Medikamente Ja
Medikamente NSAR
Medikamente NSAR ASS
Medikamente Unbekannt
Medikamente Steroide Ja
Medikamente Steroide Unbekannt
Melanozyt Hyperplasie solar
Metaplasie Azinaer
Metaplasie Glandulaer
Metaplasie Intestinal
Metaplasie Intestinal Cardia
Metaplasie Nephrogen
Metaplasie Ossification
Metaplasie Coelom Keimstrang Moeglich
Metaplasie synovial Ja
Metaplasie synovial Nein
Metaplasiezellen Ja
Metaplasiezellen Nein
Metastase kapselueberschreitendes Wachstum Ja
Metastase kapselueberschreitendes Wachstum Nein
Milz Intakt
Milz Regelhaft
Milz Ruptur
Mischflora Ja
Mischflora Nein
MRT T2
MRT T3
MRT T3b
MRT T3c
MRT unbekannt
MRT unklar
Nachresektat negativ
Nachresektat positiv
Nachresektat unklar
Nachresektat sekundaer negativ
Nachresektat sekundaer positiv
Nachresektat sekundaer unklar
Nachresektat tertiaer negativ
Nachresektat tertiaer positiv
Naht Insuffizienz Klinisch
Naht Insuffizienz moeglich
Narbe radiaer Ja
Narbe radiaer Moeglich
Navikularzellen Nein
Nekrose Aelter Organisation
Nekrose Embolie
Nekrose Embolie moeglich
Nekrose Frisch Granulozytaer demarkiert
Nekrose Frisch Haemorrhagie
Nekrose Haemorrhagisch
Nekrose Haemorrhagische Infarcierung
Nekrose Ja
Nekrose Klinisch Ileus
Nekrose Klinisch Nahtinsuffzienz
Nekrose Manifest ja
Nekrose Manifest nein
Nekrose Moeglich
Nekrose Nein
Nekrose Thrombose
Nekrose haemorrhagisch Ja
Nekrose Infarkt Ja
Nephrostomie Moeglich
NHSBSP B1a
NHSBSP B1b
NHSBSP B2
NHSBSP B3
NHSBSP B4
NHSBSP B5a
NHSBSP B5b
NHSBSP B5c
NHSBSP-Schnellschnitt B1a
NHSBSP-Schnellschnitt B1b
NHSBSP-Schnellschnitt B2
NHSBSP-Schnellschnitt B3
NHSBSP-Schnellschnitt B4
NHSBSP-Schnellschnitt B5a
NHSBSP-Schnellschnitt B5b
NHSBSP-Schnellschnitt B5c
Niere fragmentiert
Niere intakt
Niere Lithiasis ja
Niere Lithiasis klinisch ja
Niere Lithiasis nein
Niere zerklueftet
Nierendegeneration polycystisch adult Moeglich
Oedem Chronisch
Oesophagus Entzuendung Oesophagitis Crohn klinisch Verdacht
Oesophagus Entzuendung Oesophagitis eosinophil moeglich
Oesophagus Entzuendung Oesophagitis infektioes Pilz
Oesophagus Entzuendung Oesophagitis infektioes Vir
Oesophagus Entzuendung Oesophagitis infektioes Vir CMV
Oesophagus Entzuendung Oesophagitis infektioes Vir Herpes
Oesophagus Entzuendung Oesophagitis radiogen moeglich
Oesophagus Entzuendung Oesophagitis unklassifiziert
Oesophagus Entzuendung unklassifiziert
Oesophagus Klinisch Refluxoesophagitis Grad 1
Oesophagus Klinisch Refluxoesophagitis Grad 2
Oesophagus Klinisch Refluxoesophagitis Grad 3
Oesophagus Klinisch Refluxoesophagitis Grad 4
Oesophagus Klinisch Refluxoesophagitis Grad unbekannt
Oesophagus Klinisch Refluxoesophagitis unbekannt
Oesophagus Klinisch Refluxoesophagitis Verdacht
Oesophagus Regelhaft
Ossfication metaplastisch Ja
Ossification Ja
Ossification metaplastisch Moeglich
Ossifikation metaplastisch Ja
Otosklerose Moeglich
Papillaere Laesion Ja
Papillom Ja
Papillom Moeglich
Parasit Helminth
Parasit Unklassifiziert
Perforation Klinisch
Perforation Klinisch iatrogen
Perforation Moeglich
Perforation klinisch Ja
Photodynamische Diagnostik PDD Negativ
Photodynamische Diagnostik PDD Positiv
Phylloider Tumor Moeglich
Portio Intakt
Portio Zerklüftet
Position unbekannt
Praeparat Fragmentiert
Praeparat Intakt
Praeparat Zerklueftet
Praeputium Entzuendung akut Abszess
Praeputium Entzuendung akut unklassifiziert
Praeputium Entzuendung granulomatoes
Praeputium Entzuendung infektioes Pilz
Praeputium Entzuendung Lichen ruber planus moeglich
Praeputium Entzuendung Lichen sclerosus et atrophicus
Praeputium Entzuendung Nekrose fibrinoid
Praeputium Entzuendung unklassifiziert
Praeputium Ulcus
Präparatradiogramm Ja
Präparatradiogramm Kalk ja
Präparatradiogramm Kalk moeglich
Präparatradiogramm Kalk nein
Präparatradiogramm Kalk unklar
Präparatradiogramm Nein
Präparatradiogramm Unbekannt
Proliferation fibromuskulaer Ja
Prostata Entzuendung granulomatoes
Prostata Entzuendung unklassifiziert
Prostata Entzuendung unklassifiziert akut
Prostata Entzuendung unklassifiziert chronisch
Prostata Entzuendung unklassifiziert chronisch floride
Prostata fragmentiert
Prostata intakt
Prostata zerklueftet
PSA unbekannt
Pseudarthrose Moeglich
R0 Resektat quintaer
R0 Resektat sekundaer
R1 Aboral
R1 Anterior (hautwaerts)
R1 Apex
R1 Apex links
R1 Apex rechts
R1 Basis links
R1 Basis rechts
R1 Circumferenz
R1 Circumferenz extraperitoneal
R1 Kaudal
R1 Kranial
R1 Lateral
R1 Lateral links
R1 Lateral rechts
R1 Mamillaer
R1 Medial
R1 Mesocolisch
R1 Mesorectal
R1 Multiloculaer
R1 Nachresektat
R1 Oral
R1 Pankreasschwanz
R1 Peripher
R1 Posterior (pectoraliswaerts)
R1 Posterior links
R1 Posterior rechts
R1 Resektat quartaer
R1 Resektat sekundaer
R1 Samenblase links
R1 Samenblase rechts
R1 Unbezeichnet
R1 Ventral links
R1 Ventral rechts
R2 Aboral
R2 Circumferenz
R2 Mesocolisch
Regression Dworak
Reif Ja
Reifezustand Reif
Reifezustand Unreif
Reifezustand Vorgereift
Reinke Oedem Moeglich
Resektat negativ
Resektat positiv
Resektat unklar
Resektat multipel positiv
Resektat quartaer negativ
Resektat quartaer positiv
Resektat quartaer unklar
Resektat quintaer positiv
Resektat quintaer unklar
Resektat sekundaer negativ
Resektat sekundaer positiv
Resektat sekundaer Stanze
Resektat sekundaer unklar
Resektat tertiaer negativ
Resektat tertiaer positiv
Reservezellen Ja
Reservezellen Nein
Risiko Hoch
Risiko Niedrig
RR min Aboral
RR min Anterior
RR min Anterior (hautwaerts)
RR min Anterior extraperitoneal
RR min Apex links
RR min Apex rechts
RR min Basis links
RR min Basis rechts
RR min Circumferenz
RR min Corpuswaerts
RR min Dorsal links
RR min Dorsal rechts
RR min Kaudal
RR min Kranial
RR min Lateral
RR min Lateral links
RR min Lateral rechts
RR min Links
RR min Mamillaer
RR min Medial
RR min Mesorectal
RR min Oral
RR min Parametrien links
RR min Peripher
RR min Posterior
RR min Posterior (pectoraliswaerts)
RR min Posterior extraperitoneal
RR min Rechts
RR min Serosawaerts
RR min Unbezeichnet
RR min Vaginalwaerts
RR min Ventral links
RR min Ventral rechts
Ruptur Moeglich
Rx Aboral
Rx Anterior (hautwaerts)
Rx Anterior extraperitoneal
Rx Apex
Rx Apex links
Rx Apex rechts
Rx Basis
Rx Basis links
Rx Basis rechts
Rx Caudal
Rx Circumferenz
Rx Dorsal
Rx Kaudal
Rx Kranial
Rx Lateral
Rx Lateral links
Rx Lateral rechts
Rx Mamillaer
Rx Medial
Rx Nachresektat
Rx Peripher
Rx Posterior (pectoraliswaerts)
Rx Posterior links
Rx Posterior rechts
Rx Resektat multipel
Rx Resektat sekundaer
Rx Resektat tertiaer
Rx Samenblase rechts
Rx Unbezeichnet
Rx Ventral
Rx Ventral links
Rx Ventral rechts
Schilddruese Entzuendung granulomatoes
Schilddruese Entzuendung granulomatoes de Quervain
Schilddruese Entzuendung infektioes
Schilddruese Entzuendung infektioes klinisch
Schilddruese Entzuendung lymphozytaer Hashimoto
Schilddruese Entzuendung lymphozytaer unklassifiziert
Schilddruese Klinisch Basedow
Schleimhaut Gekappt
Schleimhaut Vollstaendig
Schnellschnitt positiv
Speicheldruese Entzuendung unklassifiziert
Spermatocele Ja
Spermatocele Moeglich
Spermatocele Rete testis Ja
Sprue Kein Anhalt
Sprue moeglich
Stanzbiopsie Bekannt
Stanzbiopsie Unbekannt
Stanze Qualitaet ausreichend
Stanze Qualitaet gut
Stanze Qualitaet unzureichend
Therapie Unbekannt
Therapie BCG Ja
Therapie BCG Nein
Therapie BCG Unbekannt
Therapie Bestrahlung Ja
Therapie Bestrahlung Nein
Therapie Bestrahlung Unbekannt
Therapie Chemotherapie Ja
Therapie Chemotherapie Nein
Therapie Chemotherapie Unbekannt
Therapie endokrin ja
Therapie endokrin nein
Therapie endokrin unbekannt
Therapie Hormonentzug Ja
Therapie Laser Ja
Therapie Mitomycin Ja
Therapie Mitomycin Unbekannt
Therapie Priming Ja
Therapie Radiatio ja
Therapie Radiatio nein
Therapie Radiatio unbekannt
Therapie Steroide Ja
Thrombus Aelter
Thrombus Eisen ja
Thrombus Eisen nein
Thrombus Frisch
Thrombus Frischer
Thrombus Organisat unvollstaendig
Thrombus Organisat vollstaendig
Thrombus intervilloes Ja
Thrombus intervilloes Nein
Torsion klinisch Ja
Torsion klinisch Moeglich
Torsion klinisch Unbekannt
Transformation progressiv Ja
Transformation progressiv Nein
Transformation progressiv Unklar
Transurethrale Resektion Zustand nach Ja
Trichomonaden Nein
Trophoblastreaktion ueberschiessend Ja
Tumor fragmentiert
Tumor Intact
Tumor intakt
Tumor metachron
Tumor Ruptur
Tumor synchron
Tumor zerklueftet
Tumor Durchmesser Unklar
Tumor Fettgewebe ja
Tumor fragmentiert Ja
Tumor inflammatorisch myofibroblastisch Ja
Tumor intakt Ja
Tumor intakt Nein
Tumor Karzinom lymphoepithelial aehnlich Ja
Tumor Karzinom plasmacytoid Ja
Tumor Karzinom Riesenzelle trophoblastaer Ja
Tumor multifokal Metachron
Tumor multifokal Synchron
Tumor perineural ja
Tumor perineural nein
Tumor perineural unbekannt
Tumor ulceriert ja
Tumor ulceriert nein
Tumor Volumen Unklar
Tumorausbreitung Mesenteriolum
Tumorausbreitung Muskularis propria
Tumorausbreitung Muskulatur
Tumorausbreitung Submukosa
Tumorausbreitung Submukosa mittleres Drittel
Tumorausbreitung Submukosa oberes Drittel
Tumorausbreitung Submukosa unteres Drittel
Tumordurchmesser Unbekannt
Tumorposition dorsal
Tumorposition Extraperitoneal
Tumorposition Intraperitoneal
Tumorposition Intraperitoneal Extraperitoneal
Tumorposition links
Tumorposition rechts
Tumorposition unklar
Tumorposition ventral
Tumorwachstum dissoziiert
Tumorwachstum solide
Typ 1
Typ 2
Typ Azinaer
Typ Ductal
Typ Klarzellig
Typ Microacinaer
Typ Mucinoes
Typ Multiloculaer cystisch
Typ Schaumzellig
Typ Unbestimmt
Typ Unklassifiziert mucinoes spindelzellig
Unreif Ja
Untersuchung Klinisch nicht erwuenscht
Ureter intakt
Ureter zerklueftet
Varicocele Moeglich
Varicosis Ja
Varicosis Klinisch
Varicosis Klinisch Verdacht
Varicosis Moeglich
Vaskulitis Ja
Vaskulitis Moeglich
Velamentoeser Nabelschnuransatz Ja
Volumen Unklar
Volumen klinisch unbekannt
Wachstumsmuster cribriform Ja
Wachstumsmuster gemischt solide cribriform Ja
Wachstumsmuster gemischt solide papillaer Ja
Wachstumsmuster lobulaer Ja
Wachstumsmuster papillaer Ja
Wachstumsmuster solide Ja
Zottenreifungsstoerung Ja
Zottenreifungsstoerung Nein
Zottenstroma Fibrose Ja
Zwillingsplazenta Dichorial diamnial fusioniert
Zwillingsplazenta Dichorial diamnial getrennt
Zwillingsplazenta Monochorial diamnial
Zwillingsplazenta Monochorial monoamnial
Zwillingsplazenta Transfusionsysndrom
Zwillingsplazenta Typ nicht bestimmbar
Zyklustermin Unbekannt
Zylinderzellhyperplasie Ja
Zylinderzellmetaplasie Ja

Tabelle 22: Attribut-Code-Paare (OID 1.2.276.0.76.5.??????)

Attribute-Werte-Paare

Code Codename Bedeutung Einheiten
Abstand aboral mm
Abstand anterior extraperitoneal mm
Abstand anterior serosawaerts mm
Abstand caudal mm
Abstand Circumferenz mm
Abstand cranial mm
Abstand dorsal mm
Abstand Knoten Basis mm
Abstand Knoten Basis (weniger als) mm
Abstand lateral () mm
Abstand milzwaerts mm
Abstand oral mm
Abstand papillenwaerts mm
Abstand posterior mm
Abstand posterior extraperitoneal mm
Abstand serosawaerts mm
Abstand unbezeichnet mm
Abstand ventral mm
Anteil intraductal %
Anteil muzinoes %
Anzahl
Anzahl mehr als
Anzahl Praeparate
Apex links
Atrophie Antrum
Atrophie Corpus
Atrophie Magen
Basis rechts
Beurteilbare Markraeume
Chorionkarzinom %
cISH Signale je Zellkern <
cISH Signale je Zellkern >
Clark Level
Dicke mm
Dottersacktumor %
Durchmesser mm
Durchmesser > mm
Durchmesser groesser mm
Durchmesser kleiner mm
Durchmesser 1 mm
Durchmesser 2 mm
Durchmesser klinisch mm
Durchmesser laengs mm
Durchmesser Metastase mm
Durchmesser quer mm
Embryonales Karzinom %
Entzuendung Aktivitaet
Entzuendung geringgradig
Entzuendung minimal
Entzuendung mittelgradig
Entzündungsgrad
Eosinophile starke Vergroesserung mehr als
Fibrose Dicke mm
Fibrose geringgradig
Fibrose mittelgradig
Fibrose nein
Fibrose schwergradig
Fibrose Zirrhose
Gewicht g
Gewicht Praeparat g
Gewicht Praeparat weniger als g
Gleason 2 %
Gleason 3 %
Gleason 4 %
Gleason 5 %
Gleason tertiaer
Herd klinisch
High grade
High risk
Intermediate grade
Intraduktaler Anteil %
Intraepitheliale Neoplasie High Grade
Intraepitheliale Neoplasie Low Grade
Kalk mm
Kalkfeld histologisch mm
Kalkfeld radiologisch mm
Lobulaere Intraepitheliale Neoplasie
Low grade
Low malignant potential
Low risk
Lymphknoten positiv Gruppe 01
Lymphknoten positiv Gruppe 02
Lymphknoten positiv Gruppe 03
Lymphknoten positiv Gruppe 04
Lymphknoten positiv Gruppe 05
Lymphknoten positiv Gruppe 08
Lymphknoten positiv Gruppe links 01
Lymphknoten positiv Gruppe links 02
Lymphknoten positiv Gruppe links 03
Lymphknoten positiv Gruppe links 04
Lymphknoten positiv Gruppe links 05
Lymphknoten positiv Gruppe links 06
Lymphknoten positiv Gruppe links mehrere
Lymphknoten positiv Gruppe mehrere
Lymphknoten positiv Gruppe rechts 01
Lymphknoten positiv Gruppe rechts 02
Lymphknoten positiv Gruppe rechts 03
Lymphknoten positiv Gruppe rechts 04
Lymphknoten positiv Gruppe rechts 05
Lymphknoten positiv Gruppe rechts 06
Lymphknoten positiv Gruppe rechts mehrere
Malignitaetsgrad nucleaer
Mastzellen qmm
Mikrofibrin Grad
Nebenschilddruese
Nebenschilddruese links
Nebenschilddruese rechts
NULL
Objekttraeger
Portalfelder
Position (Zifferblatt)
Position klinisch cm
Position Mammotomschema A
Position Mammotomschema A Kalk
Position Mammotomschema B
Position Mammotomschema B Kalk
Position Mammotomschema C
Position Mammotomschema C Kalk
Position Mammotomschema D
Position Mammotomschema D Kalk
Position Mammotomschema E Kalk
Probe
Proliferationsgrad Schmitt
PSA ng/ml
QM Score gering
QM Score optimal
QM Score suboptimal
Regressionsgrad
Regressionsgrad (Sinn)
Resektat multipel Nummer
RRmin anterior (hautwaerts) mm
RRmin anterior (hautwaerts) groesser als mm
RRmin anterior (hautwaerts) kleiner als mm
RRmin Apex links mm
RRmin Apex rechts mm
RRmin Basis mm
RRmin Basis links mm
RRmin Basis rechts mm
RRmin groesser als mm
RRmin kaudal mm
RRmin kaudal groesser als mm
RRmin kaudal kleiner als mm
RRmin kleiner als mm
RRmin kranial mm
RRmin kranial groesser als mm
RRmin kranial kleiner als mm
RRmin lateral mm
RRmin lateral groesser als mm
RRmin lateral kleiner als mm
RRmin Lateral links mm
RRmin Lateral rechts mm
RRmin mamillaer mm
RRmin mamillaer groesser als mm
RRmin mamillaer kleiner als mm
RRmin medial mm
RRmin medial groesser als mm
RRmin medial kleiner als mm
RRmin peripher mm
RRmin peripher groesser als mm
RRmin peripher kleiner als mm
RRmin posterior (pectoraliswaerts) mm
RRmin posterior groesser als mm
RRmin posterior kleiner als mm
RRmin posterior links mm
RRmin posterior rechts mm
RRmin Samenblase rechts mm
RRmin unbezeichnet mm
RRmin unbezeichnet groesser als mm
RRmin Ventral mm
Ruptur klinisch vor d
Schnitte
Schwangerschaftswoche
Score Elston Ellis
Seminom %
Seminom spermatozytisch %
Spaene positiv %
Spermatogonien 50 Tubuli
Stanzzylinder
Stanzzylinder positiv
Stanzzylinder positiv links
Stanzzylinder positiv Mitte
Stanzzylinder positiv rechts
STUMP
Teratom %
Torsion klinisch seit h
Tubuli Spermatogenese Spermatiden erhalten %
Tubuli Spermatogenese Spermatogonien erhalten %
Tubuli Spermatogenese Spermatozoen erhalten %
Tubuli Spermatogenese Spermatozyten erhalten %
Tubulus Durchmesser mm
Tumor
Tumor Anteil %
Tumor Anteil kleiner als %
Tumor Invasionstiefe mm
Tumor multifokal Herde
Tumor multifokal Herde mehr als
Tumordicke mm
Tumorgewicht g
Tumorvolumen ml
Unreifer Anteil %
Unreifer Anteil kleiner %
Van Nuys Index
Verfettung %
Vitaler Anteil %
Vitaler Anteil groesser %
Vitaler Anteil kleiner %
Volumen klinisch ml
Wanddicke mm
Wotherspoon
Zahl
Zirrhose
Zuschnitt Lamellen Hauptresektat
Zuschnitt Lamellen Nachresektat
Zyklustermin d

Tabelle 23: Attribut-Wert-Paare (OID 1.2.276.0.76.5.??????)