Szenarien

Aus Hl7wiki
(Teildokument von Übermittlung onkologischer Daten)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
Zeile 147: Zeile 147:
 
\*Admission-Discharge-Transfer
 
\*Admission-Discharge-Transfer
  
==Meldung für Fall 1==
+
==Meldungen für Fall 1==
 +
 
 +
Für den ersten Fall werden folgende Meldungen übermittelt:
  
 
{| class="hl7table"
 
{| class="hl7table"
!Datum!!!!
+
!Meldung!!Datum!!Inhalt !!Typ
 
|-
 
|-
|15.1.09||Koloskopie||Prozedur
+
|Id1||15.1.09||Koloskopie||Prozedur
 
|-
 
|-
|||C18.6 V||Verdachtsdiagnose
+
| || ||C18.6 V||Verdachtsdiagnose
 
|-
 
|-
|||Polypektomie||Prozedur
+
| || ||Polypektomie||Prozedur
 
|-
 
|-
|18.1.09||C18.6 G||Ergebnis dazu
+
| ||18.1.09||C18.6 G||Ergebnis dazu
 
|-
 
|-
|25.1.09||Röntgen Thorax||
+
|Id2 ||25.1.09||Röntgen Thorax||
 
|-
 
|-
|||CT Abdomen||
+
| || ||CT Abdomen||
 
|-
 
|-
|||cT2 N0 M0||Turmorformel
+
| || |cT2 N0 M0||Turmorformel
 
|-
 
|-
|27.1.09||Hemikolektomie offen||Prozedur
+
|Id3||27.1.09||Hemikolektomie offen||Prozedur
 
|-
 
|-
|||5-455.61||
+
| || ||5-455.61||
 
|-
 
|-
|30.1.09||pT2 pN1 G2 L0 V0 R0 (lokal radial operiert)||Tumorformel
+
| ||30.1.09||pT2 pN1 G2 L0 V0 R0 (lokal radial operiert)||Tumorformel
 
|-
 
|-
|||M8140/3 Adenokarzinom ohne nähere Angaben||
+
|Id4|| ||M8140/3 Adenokarzinom ohne nähere Angaben||
 
|-
 
|-
|31.1.09||pT2 cT2 pN1 cN0 cM0 G2 C0 V0 R0 (lokal)||Zusammenfassende Beurteilung
+
| ||31.1.09||pT2 cT2 pN1 cN0 cM0 G2 C0 V0 R0 (lokal)||Zusammenfassende Beurteilung
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 +
===Struktur der Meldung===
  
===Struktur der Meldung===
+
In den jeweiligen Meldungen sind folgende Inhalte vorgesehen:
  
 
{| class="hl7table"
 
{| class="hl7table"
!Sektionen!!ID!!!!!!Krebsreg.
+
!Sektionen!!ID!!Inhakt !!Beispiel !!  
 
|-
 
|-
|Erkrankung|| ||ICD|| ||X
+
|Erkrankung||E1 ||ICD|| ||  
 
|-
 
|-
|Diagnoseanlass|| || || ||X
+
|Diagnoseanlass||DA1 || || ||  
 
|-
 
|-
 
|Diagnose 1||D1|| ||C18.6 G||
 
|Diagnose 1||D1|| ||C18.6 G||
Zeile 204: Zeile 207:
 
|Tumorformel 2||T2|| ||pT2 pN1 G2 L0 V0 R0 (lokal radial operiert)||
 
|Tumorformel 2||T2|| ||pT2 pN1 G2 L0 V0 R0 (lokal radial operiert)||
 
|-
 
|-
|Diagnose 2|| ||ICD-O||M8140/3||X
+
|Diagnose 2||D2 ||ICD-O||M8140/3||  
 
|-
 
|-
|Tumorformel 3||T3||Zusammenfassende Beurteilung T1 + T2||pT2 cT2 pN1 cN0 cM0 G2 C0 V0 R0 (lokal)||X
+
|Tumorformel 3||T3||Zusammenfassende Beurteilung T1 + T2||pT2 cT2 pN1 cN0 cM0 G2 C0 V0 R0 (lokal)||  
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}

Version vom 27. März 2018, 08:48 Uhr

Dieses Material ist Teil des Leitfadens Übermittlung onkologischer Daten.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

Szenarien

Beispielfälle zum Ablauf von Diagnostik und Therapie

Fall 1: Kolorektales Karzinom

Die nachfolgende Tabelle analysiert die Abläufe am Beispiel eines kolorektalen Karzinoms:

Zeitachse Aktion / Ergebnis / Ereignis (mögliche Spezialfälle) Akteur Entstehende Daten (kursiv Daten außerhalb Basisdaten) Mögliche Empfänger (weitere siehe auch Anmerkungen am Tabellenende) Abstraktes Ereignis

Nach dem Muster Grundereignis (– Subspezifikationen)

15.01.09 Koloskopie im Rahmen von Früherkennung
Feststellen eines malignitätsverdächtigen Polypen im Colon descendens, Entnahme einer Biopsie
Niedergelassener Internist Qualitätsmerkmal vollständige Koloskopie und Polypektomie Prätherapeutische Diagnostik – klinische Diagnosesicherung
18.01.09 Eintreffen des Patho¬befundes Adenokarzinom, Infiltration Muscularis propria, Besprechen mit Patienten und Einweisung ins Krankenhaus Niedergelassener Internist / Pathologe Diagnosedatum (Def. beachten!)
Histologie
Lokalisation
Erfassungsanlaß
KH / Darmzentrum
Klin. Register
Epid. Register
Prätherapeutische Diagnostik – Pathologie
25.01.09 Aufnahme Röntgenthorax und CT-Abdomen ohne Hinweis auf Metastasen Chirurgische Abteilung Klinischer TNM Darmzentrum
Klin. Register
Epid. Register
Prätherapeutische Diagnostik – klinisches Staging
26.01.09 (prä op Konferenz, z.B. Lebermetastase) Alle potentiell beteiligten Disziplinen / ambulant oder stationär Entscheidung im Freitext bzw. Vorgesehene Therapien
(Basisdatensatz hat kein Konferenzmodul)
Darmzentrum (Klin. Register)
(Beteiligte an Therapie)
Therapieplanung - prätherapeutisch
27.01.09 Hemikolektomie Chirurgische Abteilung OPS (vor allem 5-... )
OP-Datum (Zusätze wie TME, …)
Darmzentrum
Klin. Register (Epid. Register)
Operative Therapie – Tumorresektion - Primärtumor (kann mehrfach vorkommen bei Nachresektionen oder wegen unterschiedlicher OP-Bereiche wie Lymphknoten oder Metastasen)
30.01.09 Pathobefund: pT2pN1 G2 L0 V0
UICC III, Adenokarzinom, R0 (lokal radikal operiert)
Chirurgische Abteilung / Pathologe postoperativer TNM
Tumorfreiheit
Darmzentrum
Klin. Register
Epid. Register
Pathologisches Staging
31.01.09 Tumorkonferenz
Empfehlung: Adjuvante Radiochemotherapie
Inter¬disziplinär
(Chirurg, Onkologe klin. und niedergelassen, Strahlentherapeut, ggf. Gyn, Uro, …)
(Vorgesehene Therapien)
(ggf. Zuweisung eines Nachsorgeplans)
Darmzentrum
(Klin. Register)
(((Epi.Register??)))
(Beteiligte an Therapie und Nachsorge)
Therapieplanung – postoperativ / im weiteren Sinne posttherapeutisch
02.02.09 Schmerzen, Darmanastomoseninsuffizienz, konservativ behandelt Chirurgische Abteilung Komplikation Darmzentrum
Klin. Register
Unerwünschte Therapiefolge

- Komplikation, kurzfristige oder langfristige Nebenwirkung

(Revisionsop) Operative Therapie – nicht resezierend
01.03.09 Beginn der Radiochemotherapie Externe Strahlentherapie (ambulante Durchführung) Beginn Strahlentherapie
Art
Zielgebiet
Intention
Beginn Chemo
Protokoll
Darmzentrum
Klin. Register
Einleitung einer längerdauernden Therapie – Strahlentherapie und Chemotherapie
15.04.09 Ende der Strahlentherapie Externe Strahlentherapie (ambulante Durchführung), zubereitender Apotheker Ende Strahlentherapie
Ende Status
Dosis
Ende Chemo
Ende Status
Dosierung
Darmzentrum
Klin. Register
Beendigung einer längerdauernden Therapie – Strahlentherapie und Chemotherapie
15.05.09 Strahlentherapienachsorge
Leichte Hautrötung
Externe Strahlentherapie Nebenwirkung (Darmzentrum)
Klin. Register
Therapiebezogene Nachsorge – ohne / mit gleichzeitiger Feststellung eines Therapieerfolges
31.07.09 Tumornachsorge: Beschwerdefreiheit, kein Anhalt für Rezidiv Niedergelassener Arzt Verlaufsdaten => Tumorfreiheit Darmzentrum\*
Klin. Register
Follow-up - Tumornachsorge
(Schmerzen, Verwachsungen) Niedergelassener Arzt (Verlaufsdaten => Folgeerkrankungen sind nicht mehr in aktuellem Basisdatensatz enthalten) Darmzentrum\*
Klin. Register
Follow-up - Folgeerkrankung des Tumors oder der Tumortherapie
möglicherweise Zielereignis bei bestimmten Fragestellungen
31.10.09 Tumornachsorge, metastasenverdächtiger Rundherd in der Leber Niedergelassener Arzt Verlaufsdaten => Metastasenlok. Darmzentrum\*
Klin. Register
Follow-up - Rezidiv / Progress
7.11.09 Resektion der Lebermetastase Chirurgische Abteilung OPS
OP-Datum
Darmzentrum
Klin. Register
Operative Therapie – Tumorresektion –Rezidiv
10.11.09 Pathobefund: Metastase eines Adenoca. Im Gesunden reseziert Chirurgische Abteilung / Pathologe Tumorfreiheit Darmzentrum
Klin. Register
Follow-up - Therapieerfolg
12.11.09 Tumorkonferenz
Empfehlung: Adjuvante Chemotherapie
Interdisziplinär (Vorgesehene Therapien) Therapieplanung – postoperativ / im weiteren Sinne posttherapeutisch
01.12.09 Einleitung Chemotherapie Onkologische Abteilung, zubereitender, Apotheker Beginn Chemo Intention
Protokoll
Darmzentrum
Klin. Register
Einleitung einer längerdauernden Therapie – Strahlentherapie und Chemotherapie
15.01.10 2. Zyklus Niedergelassener Onkologe, zubereitender Apotheker
... ... ... ... ... ...
15.07.10 Aufnahme Second-Line-Studie Niedergelassener Onkologe, zuberei-tender Apotheker Aufnahme in Studie
Beginn Chemo
Intention
Protokoll
Studienname / Studiennummer
Darmzentrum
Klin. Register
Einleitung einer längerdauernden Therapie – Strahlentherapie und Chemotherapie
15.01.11 Tod im Krankenhaus an genereller Metastasierung Medizinische Abteilung Sterbedatum Krebs/Tod Relation
(Leichenschauschein)
Darmzentrum\*
Klin. Register\*\* Epi. Register
Tod
16.01.11 Autopsie Pathologie Krebs/Tod Relation Darmzentrum\* Klin. Register\*\* Epi. Register "Follow-up" - Autopsie

Tabelle 1: Beispielszenario kolorektales Karzinom

  • ggf. Organzentrum aus KKR
    • ggf. KKR aus EKR

Darmzentrum steht exemplarisch für Organkrebszentrum. Das Organkrebszentrum kann seine Dokumentation unter Umständen auch weitgehend in einem klinischen Register abbilden.

Anmerkungen:

Unklar ist, auf welcher Ebene ein QS Empfänger ist. Zum Teil werden umfassende Daten über den gesamten Behandlungsprozess benötigt. Denkbar wäre eine Ausleitung auf Ebene des jeweiligen Akteurs oder je nachdem auf Ebene der klinischen Register bzw. Organzentren.

Generell sind die genannten Informationen in der Regel auch Bestandteil der ärztlichen Kommunikation, die zur Zeit nicht strukturiert und meist papierbezogen erfolgt. Es stellt sich daher die Frage der Unterstützung des Informationsflusses außerhalb der o.g. Dokumentationssysteme (Organkrebszentrum, klin. und epid. Register). So könnten sie auch als CDA-Dokumente oder in diesen integriert übermittelt werden und Bestandteil der jeweiligen Akte werden, was in diesem Fall auch relevant für Architektur der beteiligten Anwendungssysteme ist.

Follow-up steht für jegliche Art von Verlaufsinformation. Es kann sich um ein geplantes Follow-up im Sinne einer gezielten Nachsorge bei Tumorfreiheit oder Über¬wachungs¬maßnahme bei fortbestehender Erkrankung handeln oder um ein spontanes Ereignis, das den Patienten zum Arzt geführt hat oder das als Nebenbefund bei einer anderen Erkrankung festgestellt wurde (z.B. Lungenmetastase bei Röntgenuntersuchung im Rahmen einer Lungen¬entzündung). Je nach Befund werden ggf. weitere Details erforderlich (z.B. Angabe des Orts der Metastase bei Metastasierung).

Fall 2: Rezidiv eines Mammakarzinoms

Dieser Fall dient exemplarisch der Abbildung des Ablaufs bei Quereinsteigern (Fällen, die nicht komplett seit Diagnosestellung in den beteiligten Systemen geführt wurden). Es werden keine neuen Ereignisse abstrahiert.

Zeitachse Aktion / Ergebnis / Ereignis Akteur Daten
15.01.09 Lokal tastbarer Tumor in Restbrust bei
Z.n. Mammaca Januar 2008, behandelt in Brustzentrum A
Niedergelassener Gynäkologe
18.01.09 Ambulante Stanzbiopsie
Bestätigung des Verdachts auf Lokalrezidiv durch Pathologen
Brustzentrum B Pathologe Anamnestisch Diagnosedatum

Histologie
Lokalisation
Primärtherapie
Aktuell
Verlaufsdaten
=> Lokalrezidiv

25.01.09 Mastektomie Gynäkologische Abteilung OPS OP-Datum
27.01.09 Pathobefund rT2N0Mo Chirurgische Abteilung postoperativer rTNM Tumorfreiheit
(weiter vergleichbar Fall 1) ….

Tabelle 2: Beispielszenario Rezidiv eines Mammakarzinoms

Wesentlich an diesem Fall ist, dass eine umfangreiche Nacherfassung erfolgen muss.

Steuerung

Hier geht es um Beispiele von Frage – Anforderung / Antwort – Ergebnismitteilung. Diese sind (auf Papier) gängige Praxis in klinischen Krebsregistern.

1.) Abfrage eines bestimmten geplanten Ereignisses (Nachsorge, Durchführung einer Therapie,…) mit Rückantwort

2.) Abfrage des aktuellsten Follow-up Ergebnisses / letzter Information zum Patienten

Abbildung Systeme / Akteure

System Akteur
PVS Niedergelassene Haus- und Fachärzte
ADT\* / KAS Fachabteilung: Chirurgie, Onkologie, …
OP-System Chirurg
Pathologiesystem Pathologe
Strahlentherapiesystem Strahlentherapeut
Chemotherapieplanungssystem / Apothekensystem Onkologe
Organkrebszentrum / Spezialanwendung Tumorkonferenzsystem Interdisziplinär / Intersektoral, bei Organkrebszentren oft eine Fach¬abteilung federführend
Klin. Register dto.
Epid. Register dto.
QS / AQUA / DOC dto.
Weitere Systeme mit möglicherweise wenig betroffenen Fällen
Laborsystem
(Tumormarker und andere Spezialbefunde)
(potenzielle fast alle)

Systeme von Studienzentren||Prüfärzte (aus fast allen Fächern)

\*Admission-Discharge-Transfer

Meldungen für Fall 1

Für den ersten Fall werden folgende Meldungen übermittelt:

Meldung Datum Inhalt Typ
Id1 15.1.09 Koloskopie Prozedur
C18.6 V Verdachtsdiagnose
Polypektomie Prozedur
18.1.09 C18.6 G Ergebnis dazu
Id2 25.1.09 Röntgen Thorax
CT Abdomen
cT2 N0 M0 Turmorformel
Id3 27.1.09 Hemikolektomie offen Prozedur
5-455.61
30.1.09 pT2 pN1 G2 L0 V0 R0 (lokal radial operiert) Tumorformel
Id4 M8140/3 Adenokarzinom ohne nähere Angaben
31.1.09 pT2 cT2 pN1 cN0 cM0 G2 C0 V0 R0 (lokal) Zusammenfassende Beurteilung

Struktur der Meldung

In den jeweiligen Meldungen sind folgende Inhalte vorgesehen:

Sektionen ID Inhakt Beispiel
Erkrankung E1 ICD
Diagnoseanlass DA1
Diagnose 1 D1 C18.6 G
Tumorformel 1 T1 cT2 N0 M0
Maßnahme 1 M1 Diagnostik
Maßnahme 2 M2 Dto.
Maßnahme 3 M3 Dto.
Maßnahme 4 M4 Dto.
Maßnahme 5 M5 OP
Tumorformel 2 T2 pT2 pN1 G2 L0 V0 R0 (lokal radial operiert)
Diagnose 2 D2 ICD-O M8140/3
Tumorformel 3 T3 Zusammenfassende Beurteilung T1 + T2 pT2 cT2 pN1 cN0 cM0 G2 C0 V0 R0 (lokal)

Alle Sektionen verweisen auf die Erkrankung.