Body

Aus Hl7wiki
(Teildokument von Pathologiebefund)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
(Definition und Zweck)
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 24: Zeile 24:
  
 
Mit den beschriebenen Body Strukturen können '''CDA Entries''' verbunden sein. Diese repräsentieren den „computerlesbaren Teil" innerhalb eines Dokumentenabschnitts. Body Entries sind im Prinzip eine Auswahl aus Klassen mitsamt Attributen aus dem HL7 Referenz-Informationsmodell (RIM).
 
Mit den beschriebenen Body Strukturen können '''CDA Entries''' verbunden sein. Diese repräsentieren den „computerlesbaren Teil" innerhalb eines Dokumentenabschnitts. Body Entries sind im Prinzip eine Auswahl aus Klassen mitsamt Attributen aus dem HL7 Referenz-Informationsmodell (RIM).
 +
 +
[[Kategorie:cdapath|Body]]
 +
 +
{{DocumentPart}}
  
 
===Modell===
 
===Modell===
Zeile 32: Zeile 36:
 
Abbildung 5: Level-3-Modell
 
Abbildung 5: Level-3-Modell
  
===Abschnitte ("Sections")===
+
[[Kategorie:cdapath|Modell]]
Im folgenden sollen die einzelnen Abschnitte näher spezifiziert werden.
 
 
 
====Anrede====
 
 
 
{| class="hl7table"
 
|bgcolor="ddddff"|Template ID|| colspan=2 | <OID für das Template>
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | In diesem Abschnitt wird die Anrede formuliert. Daten sind keine Enthalten. Dieser Abschnitt ist bereits Bestandteil des VHitG-Arztbriefes.
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
 
|-
 
| ???? || O ||
 
|}
 
 
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<section>
 
<templateId root='1.3.6.1.4.1.19376.1.8.?????'/>
 
<code code='?????' displayName=’??????'
 
      codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1' codeSystemName='LOINC'/> 
 
<title>Anrede</title>
 
<text>Sehr geehrter Herr Kollege, ... </text>
 
</section>
 
</syntaxhighlight >
 
 
 
====Vorbefunde====
 
 
 
{| class="hl7table"
 
|bgcolor="ddddff"|Template ID|| colspan=2 | <OID für das Template>
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | In diesem Abschnitt werden die Informationen zu Vorbefunden übermittelt.
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
 
|-
 
| ???? || O ||
 
|}
 
 
 
Vorbefunde werden i.d.R. vom Pathologie-Management-System (PMS) bereit gestellt. Im Strukturierten Befund sollten sie allenfalls mit der jeweiligen Fall-Nr. aufgeführt werden, sofern sie Relevanz zum aktuellen Befund besitzen.
 
 
 
====Klinische Information / Fragestellung====
 
 
 
{| class="hl7table"
 
|bgcolor="ddddff"|Template ID|| colspan=2 | <OID für das Template>
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | In diesem Abschnitt werden die klinischen Informationen übermittelt.
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
 
|-
 
| ???? || O ||
 
|}
 
 
 
Vorgeschichte, Laborbefunde etc. werden als "Clinical Information Section", mit weiteren Subsections "Reason for referral" und " History of Present Illness" zusammengefasst.
 
 
 
IHE schlägt dazu folgendes Beispiel vor:
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<section>
 
    <templateId root="1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.1"/>
 
    <code code="22636-5" displayName="Pathology report relevant history" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" codeSystemName="LOINC"/>
 
    <title>CLINICAL INFORMATION SECTION</title>
 
    <text>Tissue submitted: left breast biopsy and apical axillary tissue </text>
 
    <component>
 
        <section>
 
            <templateId root="1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.3.1"/>
 
            <code code="42349-1" displayName="Reason for referral" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" codeSystemName="LOINC"/>
 
            <title>Reason for anatomic pathology procedure</title>
 
            <text>Breast mass - left breast</text>
 
        </section>
 
    </component>
 
    <component>
 
        <section>
 
            <templateId root="1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.3.4"/>
 
            <code code="10164-2" displayName="History of present illness" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" codeSystemName="LOINC"/>
 
            <title> History of present illness </title>
 
            <text>Carcinoma of breast. Post operative diagnosis: same.left UOQ breast mass.</text>
 
        </section>
 
    </component>
 
</section>
 
</syntaxhighlight >
 
 
 
{{NoteBox|Das IHE-Beispiel ist nicht ganz konsistent, da LOINC-Code display name und Title nicht vollständig übereinstimmen.
 
Außerdem ist hier die Materialangabe unkodiert vorgenommen worden}}
 
 
 
====Grundleiden/Todesursache (klin.)====
 
 
 
{| class="hl7table"
 
|bgcolor="ddddff"|Template ID|| colspan=2 | <OID für das Template>
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | In diesem Abschnitt werden die Informationen zur klin. Todesursache übermittelt.
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
 
|-
 
| ???? || O ||
 
|}
 
 
 
Dieser Abschnitt ist nur Bestandteil des Obduktionsbefundes / Sektionsberichtes. Im Einzelnen werden hier tabellarisch folgende Items aufgelistet:
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Bedeutung!!Diagnosetext!!Zeitdauer <br> zwischen Krankheit <br> und Tod!!ICD-10 Code
 
|-
 
|Unmittelbar zum Tode führende Krankheit (Todesursache)||Ia) 1..1||0..1||1..1
 
|-
 
|Vorausgegangene Ursache||Ib) 0..1||0..1||0..1
 
|-
 
|Vorausgegangene Ursache (Grundleiden)||Ic) 0..1||0..1||0..1
 
|-
 
|Begleitkrankheit||II 0..1||0..1||0..1
 
|-
 
|Begleitkrankheit||II 0..1||0..1||0..1
 
|-
 
|}
 
 
 
Was ist hier mit den Codes gemeint?
 
 
 
Für diese Tabellen wurden noch keine Codes vorgeschlagen
 
 
 
====Grundleiden/Todesursache (autoptisch)====
 
 
 
 
 
{| class="hl7table"
 
|bgcolor="ddddff"|Template ID|| colspan=2 | <OID für das Template>
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | In diesem Abschnitt werden die Informationen zur autoptischen Todesursache übermittelt.
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
 
|-
 
| ???? || O ||
 
|}
 
 
 
Dieser Abschnitt ist nur Bestandteil des Obduktionsbefundes / Sektionsberichtes. Im Einzelnen werden hier tabellarisch folgende Items aufgelistet:
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Bedeutung!!Diagnosetext!!ICD-10 Code
 
|-
 
|Unmittelbar zum Tode führende Krankheit (Todesursache)||Ia) 1..1||1..1
 
|-
 
|Vorausgegangene Ursache||Ib) 0..1||0..1
 
|-
 
|Vorausgegangene Ursache (Grundleiden)||Ic) 0..1||0..1
 
|-
 
|Begleitkrankheit||II 0..1||0..1
 
|-
 
|Begleitkrankheit||II 0..1||0..1
 
|-
 
|}
 
 
 
Was ist hier mit den Codes gemeint?
 
 
 
Für diese Tabellen wurden noch keine Codes vorgeschlagen
 
 
 
====Äußere Leichenschau====
 
 
 
 
 
{| class="hl7table"
 
|bgcolor="ddddff"|Template ID|| colspan=2 | <OID für das Template>
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | In diesem Abschnitt werden die Informationen zur äußeren Leichenschau  übermittelt.
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
 
|-
 
| ???? || O ||
 
|}
 
 
 
 
 
tbd
 
 
 
====Innere leichenschau====
 
 
 
{| class="hl7table"
 
|bgcolor="ddddff"|Template ID|| colspan=2 | <OID für das Template>
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | In diesem Abschnitt werden die Informationen zur inneren Leichenschau übermittelt.
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
 
|-
 
| ???? || O ||
 
|}
 
 
 
tbd
 
 
 
====Material====
 
 
 
Synonyme: Untersuchungsmaterial, Probe, Probenmaterial
 
 
 
{| class="hl7table"
 
|bgcolor="ddddff"|Template ID|| colspan=2 | <OID für das Template>
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | In diesem Abschnitt werden die Informationen zum Material übermittelt.
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
 
|-
 
| ???? || O ||
 
|}
 
 
 
Dieser Abschnitt spielt eine zentrale Rolle bei der Organisation des gesamten Befundberichtes.
 
 
 
Jedes Material ist makroskopisch und mikroskopisch zu beschreiben. Die diagnostische Bewertung kann mehrere Materialien synoptisch behandeln.
 
 
 
Das Konzept lautet:
 
''"Untersuchungsmaterial, d. h. bioptisch, operativ oder durch Punktion oder durch Sammeln gewonnenes Gewebs- oder Zellmaterial sowie Körperflüssigkeiten, das zur pathologisch-anatomischen Begutachtung eingesandt wurde. Jedes vom Einsender in separatem Gefäß ("container") übersandtes oder auf dem Untersuchungsantrag separat bezeichnetes Untersuchungsmaterial ("part") ist innerhalb einer Begutachtung auch separat zu behandeln. Die Materialbezeichnung richtet sich nach der des Einsenders".''
 
 
 
Für die Organisationsfunktion des Materials bieten sich die drei "klassischen" Materialebenen an: Part (Teil), Block, Schnitt, von denen bisher nur der Part als Organisationseinheit für die Befunde genutzt wird. Eine exakte Unterscheidung zwischen Part und Container erfolgt bisher nicht.
 
 
 
Die verschiedenen Funktionen und Ausprägungen finden sich auch in IHE_PAT_Suppl_APSR_Rev1-1_TI_2011 unter dem Stichwort "Specimen", siehe auch die use cases in IHE_PAT_TF-1.
 
Der Befund wird in jeder Section organisiert nach dem Material (specimen or group of specimens)
 
 
 
Für eine perspektivische Berücksichtigung von Digitalen Bildern (bis zum Virtual Slide) sollte die in IHE-PAT_TF-1 vorgenommene Analyse der Beziehungen von Specimen und Container unbedingt im Auge behalten und in diesem Leitfaden berücksichtigt werden.
 
 
 
Auf der "Part"-Ebene kann die von ELGA (ELGA_CDA_Laborbefund_2.00_FWGD) vorgeschlagene Strukturierung der Spezimeninformation für Laborbefunde fast vollständig übernommen werden:
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Feld!!Beschreibung
 
|-
 
| Zeitpunkt des Eintreffens|| Zeitpunkt der Materialannahme
 
|-
 
| Specimen Type|| Art der Probe (=Materialart)
 
|-
 
| Entnahmeort|| Körperstelle / Organ der Materialentnahme
 
|-
 
| Entnahmeart (SpecimenCollectionProcedure - ActCode)|| Art der Gewinnung
 
|-
 
| Specimen ID|| Material (Part-, Block-, Slide)-ID
 
|-
 
| Entnehmende Person (Performer)|| Person, die Materialentnahme durchgeführt hat
 
|-
 
| Kommentar|| Kommentar
 
|-
 
| Qualität|| Kommentar zur Materialqualität
 
|-
 
|}
 
 
 
Für "Specimen Type", "Entnahmeort" und "Entnahmeart" müssen Codes entwickelt bzw. übernommen werden. Die Unterscheidung zwischen Specimen Type und Entnahmeart ist evtl. tautologisch!!
 
 
 
Der in Abstimmung befindliche ELGA-Vorschlag zu "Entnahmeort" ist in folgender Tabelle dargestellt, ergänzt durch SNOMED CT Codes. Diese Darstellung reicht jedoch nicht in jedem Fall aus:
 
 
 
Bei Geweben/Organen, die eine große Ausdehnung haben, z.B. Haut, oder bei denen eine genaue Lokalisation therapieweisend sein könnte, z.B. Brustquadranten, Lebersegmente, etc., muss noch eine genaue Lokalisation hinzugegeben werden, die auf Freitext beschränkt bleiben sollte. Außerdem gehört hier auch bei paarigen Organen die Lateralitätsangabe hinzu. Die Darstellung des "Entnahmeortes" muss also dreigliedrig möglich sein:
 
 
 
Struktur tbd
 
 
 
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Material-Hauptkategorie!!SNOMED CT!!Material-Subkategorie!!SNOMED CT
 
|-
 
|Bewegungsapparat / Weichgewebe||309072003||Bewegungsapparat, allgemein||309104000
 
|-
 
|||||Muskel||119331003
 
|-
 
|||||Knochen||430268003
 
|-
 
|||||Sehnen, Bänder, Gelenke||309107007
 
|-
 
|||||Weichgewebe allgemein||309072003
 
|-
 
|Brustdrüse / Axilla||||Brustdrüse / Axilla||
 
|-
 
|Haut / Subcutis||||Haut / Subcutis, allgemein||
 
|-
 
|Hämatopoetisches+Lymphatisches System||||Hämatopoetisches System, allgemein||
 
|-
 
|||||Blut||
 
|-
 
|||||Thymus||
 
|-
 
|||||Tonsille/Adenoide||
 
|-
 
|||||Knochenmark||
 
|-
 
|||||Lymphatisches System, allgemein||
 
|-
 
|||||Lymphknoten||
 
|-
 
|||||Milz||
 
|-
 
|etc.||||||
 
|-
 
|}
 
GH:in HL7 v26_appendix_a.pdf (Data definition tables) werden Kapitel 17.4.2 und 17.4.7 referenziert, die ich bisher nicht finden konnte!
 
 
 
====Materialaufbereitung====
 
 
 
{| class="hl7table"
 
|bgcolor="ddddff"|Template ID|| colspan=2 | <OID für das Template>
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | In diesem Abschnitt werden die Informationen zur Materialaufbereitung übermittelt.
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
 
|-
 
| ???? || O ||
 
|}
 
 
 
Für diese Section ist durch IHE APSR vorgeschlagen, "Procedure Steps" zu verwenden (OID 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.6).
 
 
 
Als ein Template soll es in einem entry-Element eingesetzt werden. Für den Prozedurencode und den target site code gibt es vorgeschlagene value sets.
 
 
 
Diese Section beschreibt die Materialaufbereitung: Repräsentative Proben und davon abgeleitete Gewebsproben für weitere Untersuchungstechniken (Flowzytometrie, zytogenetische und molekularpathologische Untersuchungen, Elektronenmikroskopie etc.) oder Biobanken.
 
 
 
Diese Section muss ein Code Element enthalten, das mit folgenden Attributen gefüllt ist:
 
 
 
 
 
{| class="hl7table"
 
! Lvl
 
! RIM
 
! AE
 
! Name
 
! Desc
 
! DT
 
! Kard
 
! Conf
 
! Beschreibung
 
 
 
|-
 
| 1
 
|bgcolor="ff8888"| act
 
| elm
 
| title
 
|
 
|
 
| 1..1
 
| required
 
|
 
 
 
|-
 
| 1
 
|bgcolor="ff8888"| act
 
| elm
 
| text
 
|
 
|
 
| 1..1
 
| required
 
| Diese Section soll ein Text Element enthalten, welches die Information lesbar enthält.
 
 
 
|-
 
| 1
 
|bgcolor="ff8888"| act
 
| elm
 
| code
 
|
 
| CD
 
| 1..1
 
| required
 
|
 
 
 
|-
 
| 2
 
|bgcolor="ff8888"| act
 
| att
 
| @code="46059-2"
 
|
 
|
 
| 1..1
 
| required
 
|
 
 
 
|-
 
| 2
 
|bgcolor="ff8888"| act
 
| att
 
| @codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1"
 
|
 
|
 
| 1..1
 
| required
 
|
 
 
 
|-
 
| 2
 
|bgcolor="ff8888"| act
 
| att
 
| @displayName="Special treatments and procedures section"
 
|
 
|
 
| 1..1
 
| required
 
|
 
 
 
|-
 
| 2
 
|bgcolor="ccffff"| part
 
| elm
 
|
 
|
 
|
 
| 1..1
 
| required
 
|
 
 
 
|-
 
| 3
 
|bgcolor="ffff88"| role
 
| elm
 
| author
 
|
 
|
 
| 1..1
 
| required
 
| Diese Section sollte ein Autor Element enthalten, wenn der Autor dieser Section von dem in höheren Ebenen des Dokuments verschieden ist.
 
 
 
 
|-
 
|4
 
|bgcolor="88ff88"|ent
 
| elm
 
| Person
 
|
 
|
 
| 0..1
 
| optional
 
|Arzt
 
 
 
|}
 
 
 
Diese Section enthält keine Subsections oder Entries.
 
 
 
 
 
'''Beispiel:'''
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<component>
 
  <section>
 
    <templateId root='1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.6'/>
 
    <code code='46059-2' displayName='Special treatments and procedures section'
 
    codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1' codeSystemName='LOINC'/>
 
    <title>PROCEDURE STEPS</title>
 
    <text>
 
      Probe 1 (bezeichnet mit  “Mammabiopsie links”) wird für Gefrierschnitt aufgearbeitet.
 
      Restgewebe für Paraffinhistologie.
 
      Probe 2 (bezeichnet als “ax.Fettgewebe apikal”), in zwei Teilen übersandt, wird vollständig gebettet und mit zahlreichen Schnittstufen untersucht.
 
    </text>
 
  </section>
 
</component>
 
</syntaxhighlight >
 
 
 
======Codes für immunhistochemische Färbungen======
 
 
 
'''Antikörper'''
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Antikörper!!Bedeutung
 
|-
 
|40563-9||Aktin(glattmuskulär))||reagiert mit Aktin in glatter Muskulatur
 
|-
 
|10463-8||Amyloid A||reagiert mit Amyloid vom Typ AA
 
|-
 
|????||CD45||reagiert mit LCA
 
|-
 
|||u.s.w.||
 
|-
 
|}
 
Tabelle 6: Antikörper (OID: 2.16.840.1.113883.6.1)
 
 
 
 
 
'''Antikörperklone'''
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Klon (Code)!!Bedeutung
 
|-
 
|1A4||monoklonaler Maus-AK gegen glattmuskuläres Aktin
 
|-
 
|mc1||monoklonaler Maus-AK gegen Amyloid vom Typ AA
 
|-
 
|2B11||monoklonaler Maus-AK gegen LCA
 
|-
 
|PD7/26||monoklonaler Maus-AK gegen LCA
 
|-
 
| ||u.s.w.
 
|-
 
|}
 
Tabelle 7: Klone monoklonaler Antikörper (OID: 1.2.276.0.76.5.????)
 
 
 
 
 
'''Antikörperhersteller'''
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!OID!!Hersteller
 
|-
 
|1.3.6.1.4.1.11987||DAKO
 
|-
 
|2.16.840.1.113995||Roche
 
|-
 
|????||Zytomed
 
|-
 
|1.3.6.1.4.1.22868||Ventana
 
|-
 
|1.3.6.1.4.1.492||DCS
 
|-
 
| ||u.s.w.
 
|-
 
|}
 
Tabelle 8: Hersteller von Antikörpern (OID: 1.2.276.0.76.5.????)
 
 
 
Die Hersteller werden über die Klasse Entity mit @id identifiziert. Insofern wird diese Tabelle so nicht benötigt.
 
 
 
'''Antikörperklasse'''
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Antikörperklasse!!Bedeutung
 
|-
 
|1||Klasse I||AK für diagnostische Immunhisto-/-zytochemie,
 
die im Kontext mit Morphologie und klinischen Daten interpretiert
 
werden. Sie dienen der Zelldifferenzierung.
 
|-
 
|2||Klasse II||AK für diagnostische Immunhisto-/-zytochemie mit
 
direkter Therapierelevanz, die als Einzelergebnis semiquantitativ bewertet werden.
 
|-
 
|3||CE||AK mit CE-Kennzeichnung.
 
Die Validierungsdaten wurden vom Hersteller erhoben.
 
|-
 
|}
 
Tabelle 9: Antikörperklasse (OID: ????)
 
 
 
 
 
'''Protokoll der Färbung'''
 
 
 
{| class="hl7table"
 
! !!Protokoll-ID
 
|-
 
| ||xyz
 
|-
 
| ||abc
 
|-
 
| ||u.s.w.
 
|-
 
|}
 
Tabelle 10: ID des verwendeten Protokolls im Immunfärbeautomaten (OID: 1.2.276.0.76.5.????)
 
 
 
Woraus ergibt sich diese Information? Wird die generiert? Dann ist es eine Instanz-ID!
 
GH: Wird vom Färbeautomaten via Pathologiesystem geliefert (wenn vorhanden)
 
  
'''Färbeintensität'''
+
{{DocumentPart}}
  
{| class="hl7table"
+
===Beispiele für Befunde===
!Code!!Färbeintensität!!Bedeutung
 
|-
 
|0||keine||keine Reaktion
 
|-
 
|1||schwach||schwache Reaktion (im Vergleich zur Positivkontrolle)
 
|-
 
|2||mittel||mäßig starke Reaktion (im Vergleich zur Positivkontrolle)
 
|-
 
|3||stark||starke Reaktion (im Vergleich zur Positivkontrolle)
 
|-
 
|}
 
Tabelle 11: Färbeintensität (OID: 1.2.276.0.76.5.????)
 
 
 
 
 
'''Färbemuster'''
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Färbemuster!!Bedeutung
 
|-
 
|0||keine Färbung||keine Reaktion
 
|-
 
|1||nukleär||Kerne gefärbt
 
|-
 
|2||zytoplasmatisch||Zytoplasma gefärbt
 
|-
 
|3||membranständig_komplett||Zellmembran vollständig gefärbt
 
|-
 
|4||membranständig_partiell||Zellmembran teilweise gefärbt
 
|-
 
|5||Kombination aus 1-3 oder 4||mehrere Zellstrukturen gefärbt
 
|-
 
|}
 
Tabelle 12: Färbemuster(OID: 1.2.276.0.76.5.????)
 
 
 
 
 
'''Verteilungsmuster der gefärbten Objekte'''
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Verteilungsmuster!!Bedeutung
 
|-
 
|0||keine Färbung||keine Objekte gefärbt
 
|-
 
|1||diffus||homogene Verteilung der gefärbten Objekte
 
|-
 
|2||fokal||Objekte nur herdförmig gefärbt
 
|-
 
|3||basal||Basalzellschicht gefärbt
 
|-
 
|4||luminal||lumenseitige Zellschicht gefärbt
 
|-
 
|5||mosaik||Mosaikmuster gefärbter Objekte im Verband
 
|-
 
|}
 
Tabelle 13: Verteilungsmuster der gefärbten Objekte (OID: 1.2.276.0.76.5.????)
 
 
 
 
 
'''Anteil gefärbter Objekte'''
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Anteil positiver Objekte!!Bedeutung
 
|-
 
| ||Anteil gefärbter Objekte an allen Objekten gleicher Art in %
 
|-
 
|}
 
Tabelle 14: Anteil positiver Zellen (OID: 1.2.276.0.76.5.????)
 
 
 
Sollte als physical quantity übermittelt werden.
 
 
 
'''Gewebetyp'''
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Gewebetyp!!Bedeutung
 
|-
 
|1||Normalgewebe||nichtpathologisch verändertes Gewebe (in der Umgebung der Läsion)
 
|-
 
|2||Tumorgewebe||Tumorgewebe (Läsion)
 
|-
 
|3||Zellinie||Zelllinie mit definiertem Reaktionsausfall
 
|-
 
|4||Positive Gewebskontrolle (extern)||Als geeignet bekanntes Läsionsgewebe, nichtdiagnostisch, mit definiertem positiven Reaktionsausfall
 
|-
 
|5||Positive Gewebskontrolle (intern)||Läsionsgewebe, diagnostisch, mit erwartetem definierten positiven Reaktionsausfall
 
|-
 
|6||Negative Gewebskontrolle (intern)||Läsionsgewebe, diagnostisch, mit erwartetem definierten negativen Reaktionsausfall
 
|-
 
|7||Negative Färbekontrolle||Läsionsgewebe, diagnostisch, mit definiertem positiven Reaktionsausfall, ohne Primärantikörper
 
|-
 
|8||Externe Gewebskontrolle (separat)||Als geeignet bekanntes Läsionsgewebe, nichtdiagnostisch, auf separatem Objektträger, mit definiertem positiven und/oder negativen Reaktionsausfall
 
|-
 
|9||Externe Gewebskontrolle (on-slide)||Als geeignet bekanntes Läsionsgewebe, nichtdiagnostisch, auf diagnostischem Objektträger, mit definiertem positiven und/oder negativen Reaktionsausfall
 
|-
 
|}
 
Tabelle 15: Gewebetypen (OID: 1.2.276.0.76.5.????)
 
 
 
 
 
'''Färbeergebnis'''
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Färbeergebnis!!Bedeutung
 
|-
 
|0||negativ||keine diagnostische Färbung
 
|-
 
|1||fraglich positiv||unsichere diagnostische Färbung
 
|-
 
|2||positiv||diagnostische Färbung
 
|-
 
|9||nicht auswertbar||diagnostisch nicht verwertbar
 
|-
 
|}
 
Tabelle 16: Färbeergebnis (OID: 1.2.276.0.76.5.????)
 
 
 
 
 
'''Fixierung und Einbettung'''
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Fixierung!!Bedeutung
 
|-
 
|0||unfixiert||frisches oder gefrorenes Gewebe
 
|-
 
|1||FFPE||formalifixiert, paraffineingebettet
 
|-
 
|2||andere||andere Fixations- und/oder Einbettungsverfahren
 
|-
 
|}
 
Tabelle 17: Fixierung (OID: 1.2.276.0.76.5.????)
 
 
 
 
 
'''Bildanalyseprogramm'''
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Programmname!!Hersteller!!Verwendungszweck
 
|-
 
|ImmunoRation||http://imtmicroscope.uta.fi/immunoratio||Quantifizierung von Hormonrezeptorexpression und Ki-67-Expression
 
|-
 
|ImmunoMembrane||http://imtmicroscope.uta.fi/immunomembrane||Quantifizierung der Her-2-neu-Rezeptorexpression
 
|-
 
|ACIS III||DAKO||Antigenquantifizierung für pharmDX Kits
 
|-
 
|VIAS||Ventana/Roche||Quantifizierung des Ventana/Roche Breast Panel
 
|-
 
|||u.s.w.||
 
|-
 
|}
 
Tabelle 18: Bildanalyseprogramme (OID: 1.2.276.0.76.5.????)
 
 
 
 
 
'''Score-Typ'''
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Code!!Name!!Bedeutung
 
|-
 
|1||Remmele-Stegner||Hormonrezeptorexpression
 
|-
 
|2||Allred||Hormonrezeptorexpression
 
|-
 
|3||Her-2-neu-Brust||Her-2-neu-Expression bei Mammakarzinom
 
|-
 
|4||Her-2-neu-Magen||Her-2-neu-Expression bei Magenkarzinom
 
|-
 
|||u.s.w.||
 
|-
 
|}
 
Tabelle 19: Score-Typ (OID: 1.2.276.0.76.7.2.????)
 
 
 
FO: Scores und die Ergebnisse sollten gemäß Scores und Assessment DSTU übermittelt werden!
 
 
 
'''Score-Ergebnis'''
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Score-Code!!Ergebnis!!Bedeutung
 
|-
 
|1||0||endokrin nicht responsiv
 
|-
 
|1||1||endokrin fraglich responsiv
 
|-
 
|1||2-12||endokrin responsiv
 
|-
 
|3||0 und 1+||keine Überexpression
 
|-
 
|3||2+||fragliche Überexpression
 
|-
 
|3||3+||Überexpression
 
|-
 
|||u.s.w.||
 
|-
 
|}
 
Tabelle 20: Score-Ergebnis (OID: 1.2.276.0.76.5.????)
 
 
 
 
 
 
 
Kommentar: Die mit ???? endenden OID müssen alle noch endgültig definiert werden. Können wir das tun?
 
 
 
====Makroskopische Beschreibung====
 
 
 
 
 
=====Intraoperativer Schnellschnitt=====
 
 
 
 
 
{| class="hl7table"
 
|bgcolor="ddddff"|Template ID|| colspan=2 | 1.2.276.0.76.3.1.131.1.10.2.7 ????
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | intraoperativer Schnellschnitt
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
 
|-
 
| ???? || O ||
 
|}
 
 
 
 
 
Für diese Section ist durch IHE APSR vorgeschlagen, "Intraoperative Observation" zu verwenden (OID 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.2), die  die intraoperative Diagnose für jede beurteilte Probe einschl. Proben-und Prozedurbeschreibung  beschreibt. Ein maschinenlesbares Entry-Modul "Specimen Intraoperative Observation Entry", Template ID 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.3.2 sowie ein Modul "Author of the section", Template ID 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.4.2 innerhalb dieser Section ist vorgesehen. Für die Kodierung von 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.3.2 ist LOINC vorgesehen, ein Ergebnis einer  Anfrage am Regenstrief-Institut steht aber noch aus.
 
 
 
Dieser Vorschlag sollte in deutscher Übersetzung angepasst werden.
 
 
 
''Außerdem sollte ein weiteres Entry-Modul für Prozessdaten generiert werden, das Probeneingang (Specimen->SpecimenProcessStep), Ende der Probenuntersuchung (documentationOfServiceEvent->Specimen), Ende der Befundung (Specimen->ObservationEventauthor.time) oder Übermittlung Befund, jeweils lt Anhang A, Punkt 76, erfasst und zusätzlich die Diagnosequalität nach Abschluss der Untersuchungen in eine der vier Kategorien einteilt: Richtig Positiv, Richtig Negativ, Falsch Positiv, Falsch Negativ hinsichtlich der fast ausschließlich vorliegenden Fragestellung "Malignität?", oder noch allgemeiner in "übereinstimmend mit Referenzdiagnose: ja, nein, nicht angebbar" als BL kodiert. Für diese Kategorien gibt es offensichtlich noch keine Kodierungen (außer UMLS und SNOMED CT, hier "Modifier mainly for procedure (qualifier value), Concept ID 106239005)??
 
 
 
====Mikroskopische Beschreibung====
 
 
 
Die Abschnitte zur werden einzeln gemäß nachfolgender Spezifikation dargestellt, d.h. die entsprechenden Abschnitte werden nicht ineinander verschachtelt.
 
 
 
=====Immunhistologie=====
 
 
 
{| class="hl7table"
 
|bgcolor="ddddff"|Template ID|| colspan=2 | 1.2.276.0.76.3.1.131.1.10.2.7 ????
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | In diesem Abschnitt werden die Daten zur Immunhistologie übermittelt.
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
 
|-
 
| ???? || O ||
 
|}
 
 
 
Sollte als ein möglicher Procedure step geführt werden.
 
 
 
I.d.R. werden diagnoserelevante immunhistologische Befunde in der mikroskopischen Beschreibung erwähnt. In den Anlagen ist ein Vorschlag für eine sowohl diagnostisch als auch methodisch wichtige detaillierte Einzelbeschreibung zahlreicher Aspekte der durchgeführten Untersuchungen aufgeführt. Diese sollten zum großen Teil aus Prozessdaten der Laborautomaten / des pathologiesystems beritgestellt werden.
 
 
 
=====Elektronenmikroskopie=====
 
 
 
 
 
{| class="hl7table"
 
|bgcolor="ddddff"|Template ID|| colspan=2 | 1.2.276.0.76.3.1.131.1.10.2.7 ????
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | In diesem Abschnitt werden die Daten zur Elektronenmikroskopie übermittelt.
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
 
|-
 
| ???? || O ||
 
|}
 
 
 
Sollte als ein möglicher Procedure step geführt werden.
 
 
 
I.d.R. werden diagnoserelevante elektronenmikroskopische Befunde in der mikroskopischen Beschreibung erwähnt.
 
 
 
=====Molekularpathologie=====
 
 
 
 
 
{| class="hl7table"
 
|bgcolor="ddddff"|Template ID|| colspan=2 | 1.2.276.0.76.3.1.131.1.10.2.7 ????
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | In diesem Abschnitt werden die Daten zur Molekularpathologie übermittelt.
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
 
|-
 
| ???? || O ||
 
|}
 
 
 
Sollte als ein möglicher Procedure step geführt werden.
 
 
 
I.d.R. werden diagnoserelevante molekularpathologische Befunde in der mikroskopischen Beschreibung erwähnt.
 
 
 
Bisher keine Vorarbeiten für entry bekannt, einzelne Ergebnisse (Befunde) in LOINC und IHE APSR zu kodieren.
 
 
 
 
 
=====Präparatradiographie=====
 
 
 
 
 
{| class="hl7table"
 
|bgcolor="ddddff"|Template ID|| colspan=2 | 1.2.276.0.76.3.1.131.1.10.2.7 ????
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | In diesem Abschnitt werden die Daten zur Präparatradiographie übermittelt.
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
 
|-
 
| ???? || O ||
 
|}
 
 
 
Sollte als ein möglicher Procedure step geführt werden.
 
 
 
Diagnoserelevante Befunde werden in der mikroskopischen Beschreibung erwähnt. Vorschläge für kodierte Form liegen in den Checklisten für Mammakarzinome vor.
 
 
 
====Unterbeauftragung====
 
 
 
{| class="hl7table"
 
|bgcolor="ddddff"|Template ID|| colspan=2 | 1.2.276.0.76.3.1.131.1.10.2.7 ????
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | In diesem Abschnitt werden die Informationen über Unterbeauftragungen übermittelt.
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
 
|-
 
| ???? || O ||
 
|}
 
 
 
Untersuchungen, die als Unterauftrag weitergegeben werden, müssen hier gekennzeichnet werden:
 
 
 
*welches Material
 
*welche Untersuchung
 
*an wen gesandt
 
 
 
Die Ergebnisse derartiger Untersuchungen werden in der Regel als Nachbericht mitgeteilt.
 
 
 
====Diagnosen====
 
 
 
{| class="hl7table"
 
|bgcolor="ddddff"|Template ID|| colspan=2 | 1.2.276.0.76.3.1.131.1.10.2.7 ????
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | In diesem Abschnitt werden die Diagnosen übermittelt.
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
 
|-
 
| ???? || O ||
 
|}
 
 
 
Die Diagnosen sind gemäß Diagnoseleitfaden[http://wiki.hl7.de/index.php/cdaab2:Diagnosen_%28Sektion%29] zu übermitteln!
 
Die Darstellung wird aus den codierten Informationen (sofern z.B. aus Cancer Check List vorhanden) abgeleitet.
 
 
 
Im Falle einer Tumordiagnose enthält die Diagnose die Cancer Check List, wenn vorhanden organspezifisch, als entry (s. Anlagen und IHE_PAT_Suppl._APSR_Rev.1.1)
 
 
 
Trotzdem sollte hier noch ein vollständiges Beispiel angeführt werden!
 
 
 
====Zusammenfassung: ausführl. kritische gutachterliche Stellungnahme/Epikrise/Kommentar====
 
 
 
 
 
{| class="hl7table"
 
|bgcolor="ddddff"|Template ID|| colspan=2 | 1.2.276.0.76.3.1.131.1.10.2.7 ????
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | In diesem Abschnitt werden eine ausführliche kritische Gutachterliche Stellungnahme/Epikrise/Kommentar übermittelt.
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
 
|-
 
| ???? || O ||
 
|}
 
 
 
genauer klären, wie dieser Abschnitt heißen soll bzw. was darin enthalten ist!
 
 
 
Die Epikrise ist bereits Bestandteil des VHitG-Arztbriefes.
 
 
 
Nach IHE_APSR ist sie Subsection der Diagnose.
 
 
 
====Turmorformel====
 
 
 
 
 
{| class="hl7table"
 
|bgcolor="ddddff"|Template ID|| colspan=2 | 1.2.276.0.76.3.1.131.1.10.2.7 ????
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | In diesem Abschnitt werden der Tumorformel übermittelt.
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
 
|-
 
| ???? || O ||
 
|}
 
 
 
Verschlüsselung / Stadium / spezielle Schlüssel
 
 
 
In der Regel ist es für die Mehrzahl der meldepflichtigen Tumordiagnosen notwendig, die sog. Tumorformel nach dem Diagnoseleitfaden zu verschlüsseln.
 
 
 
====Diagnose(n) konsiliarischer Untersuchungen====
 
 
 
 
 
{| class="hl7table"
 
|bgcolor="ddddff"|Template ID|| colspan=2 | 1.2.276.0.76.3.1.131.1.10.2.7 ????
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | In diesem Abschnitt werden die Diagnosen des Konsiliarpartners übermittelt.
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
 
|-
 
| ???? || O ||
 
|}
 
 
 
Hier erfolgt die Angabe des Konsilpartners und dessen Diagnose / Antwort auf die konsiliarische Fragestellung.
 
 
 
====Weitergabemodus====
 
 
 
 
 
{| class="hl7table"
 
|bgcolor="ddddff"|Template ID|| colspan=2 | 1.2.276.0.76.3.1.131.1.10.2.7 ????
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | In diesem Abschnitt werden die Daten zum Weitergabemodus übermittelt.
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
 
|-
 
| ???? || O ||
 
|}
 
 
 
tbd
 
 
 
====Gruß====
 
 
 
{| class="hl7table"
 
|bgcolor="ddddff"|Template ID|| colspan=2 | 1.2.276.0.76.3.1.131.1.10.2.7 ????
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | In diesem Abschnitt wird der Gruß übermittelt.
 
|-
 
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
 
|-
 
| ???? || O ||
 
|}
 
 
 
Dies ist bereits Bestandteil des VHitG-Arztbriefes.
 
 
 
====Anlagen====
 
=====Immunhistochemische Färbungen=====
 
 
 
Die Informationen zu immunhistochemischen Färbungen bestehen aus folgenden Informationen:
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Bedeutung!!Datentyp!!OID
 
|-
 
|Antikörper (Kurzbezeichnung)||Code oder String??||2.16.840.1.113883.6.1
 
|-
 
|Klon||String||1.2.276.0.76.5.????
 
|-
 
|Hersteller||Code oder String??||1.2.276.0.76.5.????
 
|-
 
|Antikörperklasse||CD||????
 
|-
 
|Protokoll-ID||II||1.2.276.0.76.5.????
 
|-
 
|Färbeintensität||CD||1.2.276.0.76.5.????
 
|-
 
|Färbemuster||CD||1.2.276.0.76.5.????
 
|-
 
|Verteilungsmuster||CD||1.2.276.0.76.5.????
 
|-
 
|Anteil positiver Zellen||PQ||??
 
|-
 
|Gewebetyp||CD||1.2.276.0.76.5.????
 
|-
 
|Färbeergebnis||CD||1.2.276.0.76.5.????
 
|-
 
|Fixierung||CD||1.2.840.10008.????
 
|-
 
|Bildanalyseprogramm||String||1.2.276.0.76.5.????
 
|-
 
|Score-Typ|| ||vgl. Scores &amp; Assessment DSTU
 
|-
 
|Score-Ergebnis|| ||vgl. Scores &amp; Assessment DSTU
 
|-
 
|}
 
Tabelle 4: Färbungen
 
 
 
======Text-Beispiel======
 
Nachfolgend ein Beispiel in der Text-Darstellung:
 
 
 
{{BeginPurpleBox|Beispiel}}
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Anti- körper!!Klon!!Her- steller!!AK- Klasse!!Proto- koll- ID!!Reak- tions-stärke!!Färbe- muster!!Vertei- lungs- muster!!%pos. Zellen!!Gewebe- typ!!Färbe- er- gebnis!!Fixie- rung!!Bild- analyse!!Score- Typ!!Score-Ergebnis
 
|-
 
|Ki67||30-9||Ventana||2||xyz||stark||nukleär||diffus||9||Tumor||positiv||FFPE||Immuno- Ratio||||
 
|-
 
|Ki67||30-9||Ventana||2||xyz||keine||keine||keine||0||neg.Färbe- kontrolle||negativ||FFPE||||||
 
|-
 
|CK5/6||D5/16B4||DAKO||1||uvw||mittel||membran- st. komplett||basal||||Tumor||positiv||FFPE||||||
 
|-
 
|ER/PR pharmDX||1D5 / ER 2-123||DAKO||3||abc||stark||nukleär||diffus||87||Tumor||positiv||FFPE||Immuno- Ratio||Rem- mele||endokrin responsiv
 
|-
 
|ER/PR pharmDX||1D5 / ER 2-123||DAKO||3||abc||stark||nukleär||diffus||95||ext. Positiv<br>on-slide-kontrolle||positiv||FFPE||Immuno- Ratio||||
 
|-
 
|ER/PR pharmDX||1D5 / ER 2-123||DAKO||3||abc||mittel||nukleär||fokal||30||int. Positiv<br>kontrolle||positiv||FFPE||Immuno- Ratio||||
 
|-
 
|ER/PR pharmDX||1D5 / ER 2-123||DAKO||3||abc||keine||keine||keine||0||neg.Färbe<br>kontrolle||negativ||FFPE||||||
 
|-
 
|ER/PR pharmDX||PgR 1294||DAKO||3||def||mittel||nukleär||diffus||38||Tumor||positiv||FFPE||Immuno- Ratio||Rem- mele||endokrin<br>responsiv
 
|-
 
|ER/PR pharmDX||PgR 1294||DAKO||3||def||keine||keine||keine||0||neg.Färbe<br>kontrolle||negativ||FFPE||||||
 
|-
 
|}
 
 
 
{{EndPurpleBox}}
 
 
 
======Abbildung in CDA======
 
Kommentar: muss noch an Textbeispiel angepasst werden.
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<section>
 
  <!-- Darstellung als Tabelle -->
 
  <text>
 
  <tbody>
 
      <tr>
 
        <th>Antikörper</th>
 
        <th>Klon</th>
 
        <th>Hersteller</th>
 
        <th>AK-Klasse</th>
 
        <th>Protokoll-ID</th>
 
        <th>Reaktionsstärke</th>
 
        <th>Färbemuster</th>
 
        <th>Verteilungsmuster</th>
 
        <th>% pos. Zellen</th>
 
        <th>Gewebetyp</th>
 
        <th>Färbeergebnis</th>
 
        <th>Fixierung</th>
 
      </tr>
 
      <tr>
 
        <td><content ID="d1">IF Ep MNF116</content></td>
 
        <td><content ID="d2">positiv</content></td>
 
        <td><content ID="d3">stark</content></td>
 
        <td><content ID="d4"> </content></td>
 
        <td><content ID="d5">diffus</content></td>
 
        <td><content ID="d6">Formalin</content></td>
 
        <td><content ID="d7">Tumor isolierte Tumorzelle</content></td>
 
      </tr>
 
        ...
 
    </tbody>
 
  </text>
 
 
 
  <!-— erste Information -->
 
  <entry typeCode="DRIV">
 
    <observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
 
      <code code="????"
 
            codeSystem="??????"
 
            displayName="Antikörperfärbung Art (kurz)" />
 
      <value xsi:type="CD" code="?????" codeSystem="????">
 
        <originalText><reference value="#d1"/></originalText>
 
      </value>
 
    </observation>
 
  </entry>
 
 
 
  <!-— zweite Information -->
 
  <entry typeCode="DRIV">
 
    <observation>
 
      <code code="????"
 
            codeSystem="??????"
 
            displayName="Antikörperfärbung Reaktion" />
 
      <value xsi:type="CD" code="2" codeSystem="????">
 
        <originalText><reference value="#d2"/></originalText>
 
      </value>
 
    </observation>
 
  </entry>
 
 
 
  <!-— dritte Information -->
 
  <entry typeCode="DRIV">
 
    <observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
 
      <code code="xxxx"
 
            codeSystem="a.b.c.dx.y.z"
 
            displayName="Antikörperfärbung Reaktionsstärke" />
 
      <value xsi:type="CD" code="3" codeSystem="????">
 
        <originalText><reference value="#d3"/></originalText>
 
      </value>
 
    </observation>
 
  </entry>
 
 
 
  <!-— vierte Information -->
 
  <entry typeCode="DRIV">
 
    <observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
 
      <code code="xxxx"
 
            codeSystem="a.b.c.dx.y.z"
 
            displayName="Antikörperfärbung Prozent" />
 
      <value xsi:type="CD" code="3" codeSystem="????">
 
        <originalText><reference value="#d4"/></originalText>
 
      </value>
 
    </observation>
 
  </entry>
 
 
 
  <!-— fünfte Information -->
 
  <entry typeCode="DRIV">
 
    <observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
 
      <code code="xxxx"
 
            codeSystem="a.b.c.dx.y.z"
 
            displayName="Verteilung" />
 
      <value xsi:type="CD" code="3" codeSystem="????">
 
        <originalText><reference value="#d5"/></originalText>
 
      </value>
 
    </observation>
 
  </entry>
 
 
 
  <!-— sechste Information -->
 
  <entry typeCode="DRIV">
 
    <observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
 
      <code code="xxxx"
 
            codeSystem="a.b.c.dx.y.z"
 
            displayName="Fixierung" />
 
      <value xsi:type="CD" code="3" codeSystem="????">
 
        <originalText><reference value="#d6"/></originalText>
 
      </value>
 
    </observation>
 
  </entry>
 
 
 
  <!-— siebte Information -->
 
  <entry typeCode="DRIV">
 
    <observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
 
      <code code="xxxx"
 
            codeSystem="a.b.c.dx.y.z"
 
            displayName="Gewebe" />
 
      <value xsi:type="CD" code="3" codeSystem="????">
 
        <originalText><reference value="#d7"/></originalText>
 
      </value>
 
    </observation>
 
  </entry>
 
 
 
  ...
 
 
 
</section>
 
</syntaxhighlight >
 
 
 
=====Digitale Bilder=====
 
Makroskopische sowie mikroskopische Bilder und Virtual Slides müssen eingebunden werden können. Lösungen über DICOM Supplement 122: Specimen Module and Revised Pathology SOP Classes
 
 
 
====Attribut-Wert-Paare====
 
Die Attribut-Wert-Paare werden textuell aus den codierten Informationen abgeleitet (derived).
 
 
 
Hierzu gehören auch die Cancer Checklists.
 
 
 
Die zu verwendenden Vokabularien sind im Anhang detailliert aufgelistet.
 
 
 
Die Informationen werden als Attribut-Wert-Paare in Form einer Tabelle dargestellt, die wie folgt aussieht.
 
 
 
{| class="hl7table"
 
!Entnahme!!Resektat
 
|-
 
|Kalk histologisch||Ja
 
|-
 
|Kalk (mm)||0,2
 
|-
 
|}
 
 
 
Oder in XML:
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<section>
 
  <!-- Darstellung als Tabelle -->
 
  <text>
 
    <tbody>
 
      <tr>
 
        <td><content ID="d1">Entnahme</content></td>
 
        <td>Resektat</td>
 
      </tr>
 
      <tr>
 
        <td><content ID="d2">Kalk Histologisch</content></td>
 
        <td>Ja</td>
 
      </tr>
 
      <tr>
 
        <td><content ID="d3">Kalk (mm)</content></td>
 
        <td>0,2</td>
 
      </tr>
 
      ...
 
    </tbody>
 
  </text>
 
 
 
  <!-— erste Information -->
 
  <entry typeCode="DRIV">
 
    <observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
 
      <code code"Mamma.Entnahme" codeSystem="??????" />
 
      <value xsi:type="CD" code="Resektat" codeSystem="????">
 
        <originalText><reference value="#d1"/></originalText>
 
      </value>
 
    </observation>
 
  </entry>
 
 
 
  <!-— zweite Information -->
 
  <entry typeCode="DRIV">
 
    <observation>
 
      <code code="Mamma.Kalk Histologisch" codeSystem="??????" />
 
      <value xsi:type="BL" code="true">
 
        <originalText><reference value="#d2"/></originalText>
 
      </value>
 
    </observation>
 
  </entry>
 
 
 
  <!-— dritte Information -->
 
  <entry typeCode="DRIV">
 
    <observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
 
      <code code="Mamma.Kalk"
 
            codeSystem="a.b.c.dx.y.z"
 
            displayName="Kalk" />
 
      <value xsi:type="PQ" value="0,2" unit="mm" >
 
        <originalText><reference value="#d3"/></originalText>
 
      </value>
 
    </observation>
 
  </entry>
 
 
 
  <!—weitere Information -->
 
  ...
 
</section>
 
</syntaxhighlight>
 
 
 
==Beispiele für Befunde==
 
  
 
Zu Beginn ein relativ einfaches und kurzes Beispiel:
 
Zu Beginn ein relativ einfaches und kurzes Beispiel:
  
{{BeginPurpleBox|Beispiel 1}}
+
{{BeginPurpleBox|Beispiel 1, entspricht Use case 1}}
  
 
'''Material:'''
 
'''Material:'''
Zeile 1.278: Zeile 73:
  
  
{{BeginPurpleBox|Beispiel 2, Befund mit Klassifikationsanteil und Nachbericht}}
+
{{BeginPurpleBox|Beispiel 2, Befund mit Klassifikationsanteil und Nachbericht, entspricht Use case 1}}
  
 
'''Material:'''
 
'''Material:'''
Zeile 1.349: Zeile 144:
  
  
{{BeginPurpleBox|Beispiel 3, Befund mit mehreren Präparaten, Schnellschnitt, Klassifikationsanteil, Unterbeauftragung und Nachbericht}}
+
{{BeginPurpleBox|Beispiel 3, Befund mit mehreren Präparaten, Schnellschnitt, Klassifikationsanteil, Unterbeauftragung und Nachbericht, entspricht Use case 3}}
  
 
'''Material:'''
 
'''Material:'''
Zeile 1.452: Zeile 247:
 
{{EndPurpleBox}}
 
{{EndPurpleBox}}
  
 +
{{BeginPurpleBox|Beispiel 4, Befund mit einem Präparat, mehreren unabhängigen Tumoren, Schnellschnitt, jeweiligem Klassifikationsanteil, Referenz zu Voruntersuchung, entspricht Use case 3}}
 +
 +
'''Material:'''
 +
 +
Zystoprostatektomiepräparat, Absetzungsrand Harnröhre tumorfrei?
 +
 +
'''Makroskopische Beurteilung:'''
 +
 +
Zystoprostatektomiepräparat bestehend aus der im eröffneten Zustand 6,5 x 5,5 x 3 cm messenden Harnblase, der 5,0 x 3,5 x 3,0 cm messenden Prostata, einem 7 cm langen und maximal 0,3 cm durchmessenden Ureteranteil rechts, einem maximal 7 cm langen und maximal 0,3 cm durchmessenden Ureteranteil links, einem 8 cm langen Ductus deferens-Anteil der rechten Seite  von maximal 4 mm Durchmesser sowie einem 8 cm langen Ductus deferens-Anteil der linken Seite von maximal 4 mm Durchmesser sowie der maximal 3 cm durchmessenden rechten Samenblase und der maximal 3 cm durchmessenden linken Samenblase. Der Harnrˆhrenabsetzungsrand ist fadenmarkiert. Im Bereich der rechten Harnblasenseitenwand/-hinterwand zeigt sich ein maximal 2,5 cm durchmessender ulkusartiger Defekt (a). Eindeutiges Tumorgewebe lässt sich makroskopisch nicht abgrenzen. Die Prostata ist von kleinknotigem Aufbau und weist kleinzystische Hohlraumbildungen auf. Im perivesikalen Weichgewebe lassen sich keine Gewebsknoten makroskopisch abgrenzen.
  
 +
'''Schnellschnittdiagnose:'''
  
{{BeginPurpleBox|Beispiel 4, inhaltlich unvollständig strukturierter Befund bei mehreren Präparaten}}
+
Tumorfreier Harnröhrenabsetzungsrand.Telefonische Befundübermittlung an Herrn CA Prof. Dr. Urologe um 10:54 Uhr am 27.03.2013.
 +
 
 +
'''Mikroskopische Beurteilung:'''
 +
 
 +
Das Zystoprostatektomiepräparat wurde mit 18 Paraffinblöcken und zahlreichen Schnittstufen histologisch untersucht. Im oben beschriebenen Bereich der Harnblase (a) finden sich partiell ulzerierte papilläre und solide urotheliale Karzinomstrukturen, die eine mäßige bis starke Kernpolymorphie aufweisen. Tumorinfiltration aller Harnblasenwandschichten, örtlich kleinherdig bis in das unmittelbar angrenzende perivasikale Fettgewebe reichend. Verschiedentlich Lymphangiosis carcinomatosa. In der angrenzenden Harnblasenschleimhaut sowie in der linken Harnblasenseitenwand und im Harnblasenscheitel fokale urotheliale Dysplasien aller Schweregrade bis zu einem Carcinoma in situ. Der Ureter am Resektionsrand beiderseits ist tumorfrei. In der Pars prostatica urethrae multifokales Carcinoma in situ mit Übergreifen auf von Brunnsche Zellnester. Hier keine Tumorinfiltration durch das Urothelkarzinom. Der Harnröhrenabsetzungsrand ist auch im paraffingebetteten Material tumorfrei. Im rechten Prostataseitenlappen finden sich herdförmig azinäre und tubuläre Karzinomstrukturen, die zwischen nicht neoplastische Drüsen infiltrieren sowie eine geringe bis mäßige Kernpolymorphie und prominente Nukleolen aufweisen. Apex prostatae sowie Ductus deferens und Samenblase beiderseits sind tumorfrei.
 +
 
 +
'''Diagnose:'''
 +
 
 +
Schlecht differenziertes Urothelkarzinom der Harnblase, im Gesunden entfernt. Verschiedentlich Lymphangiosis carcinomatosa. In der Tumorumgebung und in der Pars prostatica urethrae multifokales Carcinoma in situ.
 +
 
 +
 
 +
Tumorklassifikation: (im Zusammenhang mit EH-Nr. 4259/13): <br>
 +
TNM (UICC, 7. Auflage): pT3a pN0 (0/17), L1, V0, R0 <br>
 +
Grading: G 3, high grade <br>
 +
ICD-O-3: C 67, M 8130/33 
 +
 
 +
 
 +
Mäßig differenziertes azinäres Adenokarzinom im rechten Prostataseitenlappen, im Gesunden entfernt. 
 +
 
 +
 
 +
Tumorklassifikation: (im Zusammenhang mit EH-Nr. 4259/13): <br>
 +
TNM (UICC, 7. Auflage): pT2a pN0 (0/17), L0, V0, R0 <br>
 +
Grading: Gleason-Score: 3+3=6, G IIa nach Helpap <br>
 +
ICD-O-3: C 61, M 8140/3
 +
 
 +
 
 +
'''Unterschrift'''
 +
 
 +
{{EndPurpleBox}}
 +
 
 +
 
 +
{{BeginPurpleBox|Beispiel 5, inhaltlich unvollständig strukturierter Befund bei mehreren Präparaten}}
 
PathoBerichtText
 
PathoBerichtText
  
Zeile 1.486: Zeile 322:
  
  
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<StructuredBody>
 
  <component>
 
    <section>
 
      <code code="PathoBerichtText" codeSystem="1.2.276.0.76.5.??????"/>
 
      <title></title>
 
      <text>
 
          Wiederholung der Ki-67-Färbung von der 2. Fraktion (rechts).
 
      </text>
 
    </section>
 
  </component>
 
  
  <component>
+
[[Kategorie:cdapath|Befundbeispiele]]
    <section>
+
 
      <code code="PathoBerichtText" codeSystem="1.2.276.0.76.5.??????"/>
+
==Pathologiebefundbericht==
      <title>Beurteilung</title>
+
 
      <text>
+
{| class="hl7table"
1. Isolierte Tumorzellen in einem funktionsgesteigerten Lymphknoten
+
|bgcolor="ddddff"|Template ID|| colspan=2 | 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.1.1 (AP APSR 6.2.3.1)
(linke Axilla Sentinellymphknoten 544cps).<br>
+
|-
<br>
+
|bgcolor="ddddff"| General Description|| colspan=2 | In diesem Template werden die Daten zum Pathologiebefundbericht übermittelt.
2. Teils glanduläres, teils solides, invasives ductales Adenocarcinom der Brustdrüse,
+
|-
geringe nukleäre Atypien sowie ductales Carcinoma in situ mit geringen Atypien, DCIS I
+
|bgcolor="ddddff"|Status|| colspan=2 | identisch zu IHE
und Mikrokalk bis 0,2mm (rechte Mamma oben zwischen den Quadranten, Resektat);
+
|-
immunhistologisch fokal starke Expression des Östrogenrezeptors in etwa 60% der
+
|bgcolor="ddddff"|LOINC Code||bgcolor="ddddff"|Opt.||bgcolor="ddddff"|Description
Tumorzellen. <br>
+
|-
Score nach Elston und Ellis: 4.<br>
+
| 11526-1|| R ||Pathology Study
Immunreaktiver Score: Östrogenrezeptor 9, Progesteronrezeptor 0.<br>
+
|}
Onkoprotein C-erbB-2 Index: 0<br>Größter Durchmesser des invasiven Carcinoms etwa 9mm,
+
 
das invasive Carcinom reicht zumindest an die craniale Abtragungsebene im peripheren
+
===Definition und Zweck===
(cranialen) Pol. Durchmesser der in situ Komponente etwa 35mm, Abstand von der
+
 
nächstgelegenen (posterioren) Abtragungsebene etwa 0,4mm, die in situ Komponente breitet
+
Dieses Template definiert die Grundlage für die Einschränkungen jedes strukturierten Pathologiebefundberichts unabhängig von Organ oder Diagnose. Es ist damit das generische Template für jeden strukturierten Pathologiebefund in allen Gebieten der Pathologie (z.B. Entzündung, Degeneration, Kreislaufstörung, gut- und bösartige Tumoren) sowie Zytopathologie.
sich allerdings ebenfalls in den peripheren (cranialen) Pol aus und erreicht damit dort
+
 
mindestens die Abtragungsebene.<br>
+
Die Hierarchie von Sections und Entries ist in der IHE-Abb. dargestellt. Die einzige obligatorische Section (R) ist die Diagnostische Schlussfolgerung Section, der einzige obligatorische Entry ist der Specimen Information organizer Entry in dieser Section.
<br>
+
 
3. Weitgehend solides, invasives ductales Adenocarcinom der Brustdrüse, mittelgradige,
+
[[Datei:CDA APSR R2 (IHE) Hierarchy of the body for APSR document content module.PNG]]
herdförmig schwere nukleäre Atypien, etwa in gleicher Größe ductales Carcinoma in situ
+
[[Kategorie:cdapath|Dokumentenstruktur]]
mit schweren Atypien, DCIS III sowie Nekrosen und Verkalkungen bis 4mm (Resektat linke
+
 
Mamma oben außen); immunhistologisch starke Expression des Östrogenrezeptors und des
+
CDA APSR_R2 (IHE): Hierarchy of the body for APSR document content module
Progesteronrezeptors jeweils in etwa 85% der Tumorzellen.<br>
+
 
Immunreaktiver Score: Östrogenrezeptor 12, Progesteronrezeptor 12. <br>
+
Die Sections 1 bis 5 zeigen folgende Grundstruktur:
Kleine Wachstumsfraktion (Ki-67 um 10 %). <br>
+
 
Onkoprotein C-erbB-2 (Her-2-Neu-Index: 0). Größter Durchmesser der invasiven Komponente
+
[[Datei:APSR_Common_Structure_Section1_5_neu.PNG]]
und der in-situ-Komponente jeweils etwa 23mm. Abstand der invasiven Komponente von der
+
 
nächstgelegenen Abtragungsebene (posterior) 3,2mm, Abstand von anterior 12mm, von cranial
+
Die Section 6 (Materialbearbeitung / Procedure Steps) weicht davon ab:
20mm, von caudal 23mm, von medial 30mm, von lateral 13mm. Die in-situ-Komponente breitet
+
 
sich zumindest bis an die posteriore Abtragungsebene aus. <br>
+
[[Datei:APSR_Common_Structure_Section6.PNG]]
<br>
+
 
4. Neun tumorfreie Lymphknoten (linke Axilla).<br>
 
<br>
 
5. Tumorfreies Fettgewebe (linke Mamma, Nachresektat lateral).<br>
 
<br>
 
6. Überwiegend tumorfreies Fettgewebe mit kleinen Anteilen von tumorfreiem
 
  Brustdrüsengewebe (linke Mamma, Nachresektat mamillenwärts).<br>
 
<br>
 
7. Überwiegend tumorfreies Fettgewebe mit kleinen Anteilen von tumorfreiem
 
Brustdrüsengewebe (linke Mamma, Nachresektat cranial).
 
      </text>
 
    </section>
 
  </component>
 
  
  <component>
 
    <section>
 
      <code code="PathoBerichtText" codeSystem="1.2.276.0.76.5.??????"/>
 
      <title></title>
 
      <text>
 
Auch nach Wiederholung lässt sich die Wachstumsfraktion in dem kleinen Tumor auf der
 
rechten Seite nicht darstellen, vermutlich wurde das Antigen durch die schwere thermische
 
Schädigung zerstört.
 
      </text>
 
    </section>
 
  </component>
 
</StructuredBody>
 
</syntaxhighlight>
 
  
 +
APSR_Common_Structure_Section6.PNG
  
==Beispieldokument==
+
===Beispiel===
  
 
<syntaxhighlight lang="xml">
 
<syntaxhighlight lang="xml">
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
+
<ClinicalDocument xmlns='urn:hl7-org:v3'>
<?xml-stylesheet type="text/xsl" href="vhitg-cda-v3.xsl"?>
+
<typeId extension="POCD_HD000040" root="2.16.840.1.113883.1.3"/>
<ClinicalDocument xmlns="urn:hl7-org:v3"
+
<templateId root='1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.1.1'/>
    xmlns:sciphox="urn::sciphox-org/sciphox"
+
   <id root='1.3.6.1.4.1.19376.1.8.9' extension='123'/>
    xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
+
   <code code='11526-1' displayName='Pathology study'
    xsi:schemaLocation="urn:hl7-org:v3 CDA.xsd">
+
  codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1' codeSystemName='LOINC'/>
  <typeId root="2.16.840.1.113883.1.3" extension="POCD_HD000040"/>
+
   <title>Anatomic pathology structured report</title>
   <id extension="60467,36049" root="1.2.276.0.58"/>
+
   <effectiveTime value='20100114153000-0700'/>
   <code code="11488-4" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1"
+
   <confidentialityCode code='N' displayName='Normal' codeSystem='2.16.840.1.113883.5.25'/>
        displayName="Consultation note"/>
+
   <languageCode code='en-US'/>  
   <title>Pathologisch-anatomische Begutachtung mit kritischer Stellungnahme </title>
+
    
   <effectiveTime value="20100224"/>
+
   <!-- one patient -->
   <confidentialityCode code="N" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.25"/>
+
  <recordTarget><patientRole> .. </patientRole></recordTarget>
   <languageCode code="de"/>
+
 
   <setId extension="D1" root="2.16.840.1.113883.3.933"/>
+
  <!-- one or more author -->  
   <versionNumber value="1"/>
+
  <author> .. </author>
  <recordTarget>
+
 
    <!--- Patienten-Daten -->
+
  <!-- one or more transcriptionists -->
    <patientRole>
+
  <dataEnterer> .. </dataEnterer>
      <id extension="6" root="2.16.840.1.113883.3.933"/>
+
 
      <addr>
+
  <!-- one or more person who provided useful information as input to this document -->
        <streetName>Steinstr.</streetName>
+
  <informant> .. </informant>
        <houseNumber>12</houseNumber>
+
 
        <postalCode>30156</postalCode>
+
  <!-- the organization (laboratory) issuing this report and in charge with its lifecycle -->
        <city>Hamburg</city>
+
  <custodian> .. </custodian>  
      </addr>
+
 
      <telecom use="WP" value="tel:040-555-12345"/>
+
  <!-- zero or more intended recipient other than the ordering physician (« copy to ») -->
      <telecom use="HP" value="tel:040-222-76543"/>
+
  <informationRecipient> .. </informationRecipient>
      <patient>
 
        <name>
 
          <prefix>Dr.</prefix>
 
          <given>Alfred</given>
 
          <family>Hafer</family>
 
        </name>
 
        <administrativeGenderCode code="M" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.1"/>
 
        <birthTime value="19450601"/>
 
        <birthplace>
 
          <place>
 
            <addr>
 
              <city>Sassnitz</city>
 
            </addr>
 
          </place>
 
        </birthplace>     </patient>
 
      <providerOrganization>
 
        <telecom use="WP" value="tel:06151-1111111"/>
 
        <telecom use="WP" value="fax:06151-2222222"/>
 
        <addr>
 
          <streetName>Musterstr.</streetName>
 
          <houseNumber>1</houseNumber>
 
          <postalCode>64283</postalCode>
 
          <city>Darmstadt</city>
 
        </addr>
 
      </providerOrganization>
 
    </patientRole>
 
  </recordTarget>
 
  
   <author>
+
   <!-- the person (lab director) legally responsible for this report, who may have signed it -->  
    <!--- author -->
+
  <legalAuthenticator> .. </legalAuthenticator>
    <time value="20060924"/>
 
    <assignedAuthor>
 
      <id extension="6319123" root="2.16.840.1.113883.3.933"/>
 
      <assignedPerson>
 
        <name>
 
          <prefix qualifier="AC">Dr.med.</prefix>
 
          <given>Hans</given>
 
          <family>Topp-Gluecklich</family>
 
        </name>
 
      </assignedPerson>
 
      <representedOrganization>
 
        <name>Praxis Dr.med. Gluecklich </name>
 
        <telecom use="WP" value="tel:06151-1111111"/>
 
        <telecom use="WP" value="fax:06151-2222222"/>
 
        <addr>
 
          <streetName>Musterstr.</streetName>
 
          <houseNumber>1</houseNumber>
 
          <postalCode>64283</postalCode>
 
          <city>Darmstadt</city>
 
        </addr>
 
      </representedOrganization>
 
    </assignedAuthor>
 
  </author>
 
  
   <custodian>
+
   <!-- one or more pathologists who validated and/or corrected the content -->
    <!--- Organisation von der das Dokument stammt -->
+
  <authenticator> .. </authenticator>
    <assignedCustodian>
 
      <representedCustodianOrganization>
 
        <id extension="M345" root="1.2.276.0.58"/>
 
        <name>Praxis Dr.med. Gluecklich </name>
 
        <telecom nullFlavor="UNK"/>
 
        <addr>
 
          <streetName>Musterstr.</streetName>
 
          <houseNumber>1</houseNumber>
 
          <postalCode>64283</postalCode>
 
          <city>Darmstadt</city>
 
        </addr>
 
      </representedCustodianOrganization>
 
    </assignedCustodian>
 
  </custodian>
 
  
   <informationRecipient typeCode="PRCP">
+
   <!-- the ordering physician, and the date-time the order was issued -->
    <!--- Empfaenger -->
+
  <participant typeCode='REF'> .. </participant>
    <intendedRecipient classCode="PUB">
 
      <id extension="21233445" root="2.16.840.1.113883.3.933"/>
 
      <receivedOrganization>
 
        <name>Institut für Onkologie des Krankenhauses XYZ</name>
 
        <telecom use="WP" value="fax:02431/901-6210"/>
 
        <addr>
 
          <streetName>Postbox 11 52</streetName>
 
          <postalCode>24099</postalCode>
 
          <city>Kiel</city>
 
        </addr>
 
      </receivedOrganization>
 
    </intendedRecipient>
 
  </informationRecipient>
 
  
   <legalAuthenticator>
+
   <!-- zero or more distinct specimen collector, and the date-time the specimen was collected -->
    <!--- legalAuthenticator -->
+
  <participant typeCode='DIST'> .. </participant>2
    <time value="20060721"/>
+
  <inFulfillmentOf> .. </inFulfillmentOf>
    <signatureCode code="S"/>
 
    <assignedEntity>
 
      <id extension="6319123" root="2.16.840.1.113883.3.933"/>
 
      <assignedPerson>
 
        <name>
 
          <prefix qualifier="AC">Dr.med.</prefix>
 
          <given>Hans</given>
 
          <family>Topp-Gluecklich</family>
 
        </name>
 
      </assignedPerson>
 
      <representedOrganization>
 
        <name>Praxis Dr.med. Gluecklich </name>
 
        <telecom use="WP" value="fax:061512222222"/>
 
        <addr>
 
          <streetName>Musterstr.</streetName>
 
          <houseNumber>1</houseNumber>
 
          <postalCode>64283</postalCode>
 
          <city>Darmstadt</city>
 
        </addr>
 
      </representedOrganization>
 
    </assignedEntity>
 
  </legalAuthenticator>
 
  
 +
  <!-- The service documented and the primary laboratory having performed it -->
 +
  <documentationOf> .. </documentationOf>
  
 +
  <!-- zero or one encompassing encounter -->
 +
  <component><encompassingEncounter> .. </encompassingEncounter></component>
 +
 +
  <!-- The body of the report -->
 
   <component>
 
   <component>
 
     <structuredBody>
 
     <structuredBody>
        <component> <!-- Anrede -->
+
      <component>
 
         <section>
 
         <section>
          <code code="X-SALUT" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" />
+
          <templateId root='1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.1'/>
          <text>
+
          <code code='22636-5' displayName=’Pathology report relevant history'
             <paragraph>Sehr geehrter Herr Kollege Dr. Heitmann,</paragraph>
+
                      codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1' codeSystemName='LOINC'/>
             <paragraph>Vielen Dank für die freundliche Überweisung
+
          <title>CLINICAL INFORMATION</title>
                        des Patienten Paul Pappel, geb. 12. Dez. 1955.
+
          <text>
               </paragraph>
+
          Tissue submitted: left breast biopsy and apical axillary tissue
           </text>
+
          </text>
         </section>
+
              
      </component>
+
          <component>
 +
            <section>
 +
              <templateId root= '1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.3.1'/>
 +
              <code code='42349-1' displayName= ‘Reason for referral’
 +
                          codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1' codeSystemName='LOINC'/>
 +
              <title>Reason for anatomic pathology procedure</title>
 +
              <text>Breast mass - left breast</text>
 +
            </section>
 +
            </component>
 +
 
 +
          <component>
 +
            <section>
 +
              <templateId root='1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.3.4'/>
 +
                <code code=’10164-2’ displayName= ‘History of present illness’
 +
                            codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1' codeSystemName='LOINC'/>
 +
              <title> History of present illness </title>
 +
              <text>Carcinoma of breast. Post operative diagnosis: same.
 +
left UOQ breast mass.
 +
              </text>  
 +
             </section>
 +
          </component>
 +
          </section>
 +
        </component>
 +
        <component>
 +
          <section>  
 +
            <templateId root='1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.2'/>
 +
            <code code='TBD' displayName='intraoperative section in anatomicpathology report'
 +
               codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1'codeSystemName='LOINC'/>
 +
            <title>INTRAOPERATIVE OBSERVATION</title>
 +
            <text> </text>
 +
            <entry> </entry>
 +
          </section>        </component>
 +
        <component>
 +
          <section>
 +
            <templateId root='1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.3'/>
 +
            <code code='22634-0' displayName='Pathology report gross observation'
 +
                      codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1' codeSystemName='LOINC'/>
 +
            <title>MACROSCOPIC OBSERVATION</title>
 +
            <text> </text>
 +
            <entry> <entry/>
 +
            :
 +
          </section>
 +
        </component>
 +
        <component>
 +
          <section>
 +
          <templateId root='1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.4'/>
 +
          <code code='22635-7' displayName='Pathology report microscopic observation'
 +
                      codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1' codeSystemName='LOINC'/>
 +
          <title>MICROSCOPIC OBSERVATION</title>
 +
          <text> </text>
 +
          <entry> <entry/>
 +
          :
 +
          </section>
 +
        </component>
 +
        <component>
 +
          <section>
 +
          <templateId root='1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.5'/>
 +
          <code code='22637-3' displayName='Pathology report diagnosis'
 +
                      codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1' codeSystemName='LOINC'/>
 +
          <title>DIAGNOSTIC CONCLUSION SECTION</title>  
 +
          <text> </text>
 +
          <entry> <entry/>
 +
          :
 +
           </section>
 +
        </component>
 +
        <component>
 +
          <section>
 +
            <templateId root='1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.6'/>
 +
            <code code='46059-2' displayName=' Special treatments and procedures section '
 +
                      codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1' codeSystemName='LOINC'/>
 +
            <title>PROCEDURE STEPS SECTION</title>
 +
            <text> </text>
 +
            <entry> <entry/>
 +
            :
 +
          </section>
 +
        </component>
 +
         </structuredBody>
 +
      </component>
 +
    </ClinicalDocument>   
 +
 
 +
</syntaxhighlight>
 +
 
 +
===Spezifikation===
 +
 
 +
Die Spezifikation des Header-Abschnitts ist in jenem Abschnitt beschrieben.
 +
 
 +
{{FAQBox|
 +
Inwieweit die sehr umfangreiche Header-Spezifikation von IHE damit weiter eingeschränkt werden soll, muss entschieden werden. GH
 +
}}
 +
 
 +
In folgender Tabelle ist die Spezifikation des Body ausgeführt.
 +
 
 +
{| class="hl7table"
 +
|bgcolor="ddddff"|Datenelement||bgcolor="ddddff"|Verw.||bgcolor="ddddff"|Kard.||bgcolor="ddddff"|Path and Constraints (Xpath + indentation)||bgcolor="ddddff"|Vokabular / Quelle||bgcolor="ddddff"|Bemerk.||bgcolor="ddddff"|DT||bgcolor="ddddff"|HL7 V2.5.1
 +
|-
 +
|Report body||R||[1..1]||component/structuredBody
 +
||||||||
 +
|-
 +
|Anrede Section
 +
||O||[0..1]||component/section
 +
templateId[@root="2.999.889.777.22.77.10.10"]
 +
 
 +
||||11||||
 +
|-
 +
|Klinische Information Section
 +
||R2||[0..1]||component/section
 +
[/templateId/@root="1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.1"]
 +
 
 +
||PAT TF-3: 6.2.4.1||12||||OBR-13
 +
|-
 +
|Intraoperative Untersuchung
 +
Section
 +
||R2||[0..1]||component/section
 +
[/templateId/@root="1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.2"]
 +
 
 +
||PAT TF-3: 6.2.4.2||13||||
 +
|-
 +
|Makroskopische Untersuchung
 +
Section
 +
||R2||[0..1]||component/section
 +
[/templateId/@root="1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.3"]
 +
 
 +
||PAT TF-3: 6.2.4.3||14||||
 +
|-
 +
|Mikroskopische Untersuchung
 +
Section
 +
||R2||[0..1]||component/section
 +
[/templateId/@root="1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.4"]
 +
 
 +
||PAT TF-3: 6.2.4.4||15||||
 +
|-
 +
|Diagnostische Schlussfolgerung Section
 +
||R||[1..1]||component/section
 +
[/templateId/@root="1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.5"]
 +
 
 +
||PAT TF-3: 6.2.4.5||16||||
 +
|-
 +
|Materialaufbereitung Section
 +
||R||[1..1]||component/section
 +
[/templateId/@root="1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.6"]
 +
 
 +
||PAT TF-3: 6.2.4.6||17||||
 +
|-
 +
|Schlusstext Section
 +
||O||[0..1]||component/section
 +
templateId[@root=" ????? "]
 +
 
 +
||||18||||
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
Bemerkungen:
  
      <component> <!-- Fragestellung -->
+
(11): Die Anrede ist in DE im Pathologiebefund optional. Wenn vorhanden, wird sie wie im Arztbrief behandelt.
        <section>
 
          <code code="X-RFR" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" />
 
          <title>Fragestellung</title>
 
          <text>Tod verursacht durch onkologische Erkrankung?</text>
 
        </section>
 
      </component>
 
  
      <component>
+
(12): Die Klinische Information Section enthält die Angaben des einsendenden Arztes: Anamnese, prä- und postoperative Diagnosen, Laborwerte, Probenbenennung, Probengewinnung, Fragestellung.
        <!-- Diagnose mit ICD Komponente -->
 
        <section>
 
          <code code="27754-1" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1"
 
                codeSystemName="LOINC"/>
 
          <title>22.02.2010: Diagnosen mit ICD 10</title>
 
          <text>
 
            <paragraph> Diagnose: <content ID="diag-1">????????</content>
 
            </paragraph>
 
          </text>
 
          <entry>
 
            <observation classCode="OBS" moodCode="EVN">
 
              <code code="DISDX" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.16"
 
                    codeSystemName="LOINC" displayName="Entlassdiagnosen"/>
 
              <statusCode code="completed"/>
 
              <effectiveTime>
 
                <low value="20050829"/>
 
              </effectiveTime>
 
              <value xsi:type="CD" code="O????"
 
                                  codeSystem="1.2.276.0.76.5.?????"
 
                                  codeSystemName="ICD10gm2010"
 
                                  displayName="?????">
 
                <originalText>
 
                  <reference value="\#diag-1"/>
 
                </originalText>
 
                <qualifier>
 
                  <name code="8" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1"
 
                                displayName="Diagnosesicherheit"/>
 
                  <value code="G" codeSystem="2.16.840.1.113883.3.7.1.8"
 
                                  displayName="Gesichert"/>
 
                </qualifier>
 
              </value>
 
            </observation>
 
          </entry>
 
        </section>
 
      </component>
 
  
      <component>
+
(13): Die Inraoperative Untersuchung Section enthält die Intraoperative (Gefrierschnitt-)Diagnose für jedes untersuchte Material, die Probenbeschreibung und die Benennung der intraoperativen Untersuchungsverfahren sowie für Spezialuntersuchungen abgezweigte Probenteile (z.B. Durchflusszytometrie, Zytogenetik, molekularpathologische Untersuchungen, Elektronenmikroskopie).
        <section>
 
          <!--
 
          <templateID root="1.2.276.0.76.3.1.81.1.4.xxx"/>
 
          -->
 
          <code code="??????????" codeSystem="1.2.276.0.76.3.1.81.1.3.4.xxxx
 
                codeSystemName="xxxx"/>
 
          <title>xxxx</title>
 
          <text>xxxxxx</text>
 
        </section>
 
      </component>
 
  
      <component>
+
(14): Die Makroskopische Beschreibung Section enthält die Beschreibung aller erhaltenen Proben (Probentyp und -zustand), Links zu Makrofotos, die prozessurale Beschreibung und die Gewebsverwendung für zusätzliche Untersuchungsverfahren sowie die versendung in Biobanken.
        <!-- Empfehlung -->
 
        <section>
 
          <code code="????????" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1"
 
                codeSystemName="LOINC"/>
 
          <title>Weitergabe</title>
 
          <text>Geben Sie diesen Befund an den behandelnden Arzt weiter.</text>
 
        </section>
 
      </component>
 
  
      <component> <!-- Schlusstext -->
+
(15): Die Mikroskopische Beschreibung Section enthält die histopathologischen Befunde zusammen mit den ergebnissen der zusätzlichen Untersuchungsverfahren (z.B. Histochemie, Immunhistochemie, Molekularpathologie).
        <section>
 
          <text> Mit freundlichen, kollegialen Grüßen </text>
 
        </section>
 
      </component>
 
  
 +
(16): Die Diagnostische Schlussfolgerung Section enthält die Diagnosen aller eingesandten Proben eines Falles. Sie werden für jede Probe oder jede gruppe von Proben separat dargestellt. Die Section schließt zusätzliche Untersuchungsbefunde, Diagramme, statische bilder und Virtual Slides ein. Sie sammelt den minimalen Satz für die Diagnose relevanter Informationen.
  
    </structuredBody>
+
(17): Die Materialaufbereitung (Procedure Steps) Section enthält die Beschreibung des eingesandten Materials, die Auflistung der zu beantwortenden Probleme, sowie der Gewebsaufarbeitung hinsichtlich repräsentativer Proben und davon abgeleitete Proben für zusätzliche Untersuchungsmethoden oder Biobanken. Eine Problemauflistung wird in deutschen Pathologiebefunden textlich nicht vorgenommen, sie bestimmt aber weitgehend die Struktur und den Umfang des Befundtextes. Sie muss in dieser Section auf Entry-Level vorhanden sein. Die Gewebsaufarbeitung ist in deutschen Pathologiebefunden optional.
  </component>
 
</syntaxhighlight >
 
  
 +
(18): Der Schlusstext ist in DE im Pathologiebefund optional. Wenn vorhanden, wird er wie im Arztbrief behandelt.
  
[[Kategorie:cdapath|Body]]
+
[[Kategorie:cdapath|Pathologiebefundbericht]]

Aktuelle Version vom 3. Februar 2015, 16:48 Uhr

Dieses Material ist Teil des Leitfadens Pathologiebefund.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

CDA Body

Die eigentliche klinische Dokumentation wird im so genannten CDA Body festgehalten. Im Vordergrund steht hier „lesbarer" (narrativer) Text, der verpflichtender Bestandteil von CDA R2 Dokumenten ist und die Interoperabilität zwischen den menschlichen Kommunikationspartnern garantiert. Hier sind Möglichkeiten gegeben, diesen Text grob zu strukturieren, wie man dies von den Möglichkeiten der Textverarbeitung her kennt. Zur Strukturierung stellt die Standardspezifikation eine Reihe von XML-Elementen zur Verfügung, die als Body Structures zusammengefasst werden können. Der Body enthält ein oder mehrere Abschnitte (sections). Diese können auch ineinander geschachtelt sein, so wie Kapitel und Unterkapitel in einem Buch. Zudem sind Strukturierungen im textuellen Bereich im Sinne von Tabellen oder Listen möglich.

  • Abschnitte <section>
  • Paragrafen <paragraph>
  • Kennzeichnung von bestimmten Inhalten <content>
  • Überschriften <caption>
  • Tabellen <table>
  • Listen <list>

Sections enthalten immer einen narrativen Block und erfüllen damit eine der oben genannten Maximen von CDA: die Mensch-zu-Mensch-Interoperabilität, die Lesbarkeit der Informationen für den Menschen. Im narrativen Block, durch das Textattribut in der section-Klasse repräsentiert, wird eingebetteter Text innerhalb eines Abschnittes angegeben. Dabei kann mit oben genanntem <content> Element bestimmter Inhalt gesondert gekennzeichnet werden.

Zusammengefasst werden im Textblock (teils so auch schon in CDA Release 1 realisiert) u.a. folgende Möglichkeiten der Struktur- und Formgebung des fließenden Textes gegeben:

  • Zeilenumbrüche <br>
  • Stilistische Angaben (unterstreichen, fett, kursiv etc.)
  • Hoch- und Tiefstellung von Text
  • Fußnoten
  • Symbole
  • Revisionsmarken im Text wie <delete>, <insert>

Mit den beschriebenen Body Strukturen können CDA Entries verbunden sein. Diese repräsentieren den „computerlesbaren Teil" innerhalb eines Dokumentenabschnitts. Body Entries sind im Prinzip eine Auswahl aus Klassen mitsamt Attributen aus dem HL7 Referenz-Informationsmodell (RIM).

Dieses Material ist Teil des Leitfadens Pathologiebefund.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

Modell

Nachfolgend ist das CDA-Modell angegeben, so wie es für den Pathologie-Bericht instanziiert wird:

Level 3 Modell

Abbildung 5: Level-3-Modell

Dieses Material ist Teil des Leitfadens Pathologiebefund.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

Beispiele für Befunde

Zu Beginn ein relativ einfaches und kurzes Beispiel:

Beispiel 1, entspricht Use case 1

Material:

Zystenbalg Regio 38

Makroskopische Beurteilung:

Zusammen pampelmusenkerngroße (Durchmesser 12 mm) membranöse festelastische grauweißliche Gewebsstücke.

Mikroskopische Beurteilung:

Partiell durch ein sehr schmales, nicht verhorntes Plattenepithel ausgekleideter Balganteil einer odontogenen Zyste mit einzelnen Malassezschen Epithelnestern und herdbetonter sehr schütterer rundzelliger entzündlicher subepithelialer Infiltration. Eingesprengt wenig Hartmaterial.

Diagnose:

Follikuläre Zyste. Kein Anhalt für Malignität oder Spezifität am vorliegenden Material.

Unterschrift


Beispiel 2, Befund mit Klassifikationsanteil und Nachbericht, entspricht Use case 1

Material:

Sonographisch gestützte Stanzbiopsie Mamma re. 10 Uhr

Makroskopische Beurteilung:

Mehrere (gemäß klinischer Angabe fünf) zusammen 51 mm lange weiche bis mittelfeste teils grauweißliche, teils graugelbliche Punktionszylinder von max. Bleistiftminenstärke.

Mikroskopische Beurteilung: (HE, CK 5/14, CK 7):

Alle gewonnenen Punktionszylinder wurden vollständig gebettet und mit 13 Schnittstufen untersucht. Sie bestehen aus lipomatös und fibrolipomatös transformiertem Brustdrüsengewebe und lassen in mindestens sechs Punktionszylinderteilstücken neben atrophischen Drüsenlobuli und ektatischen Milchgangsanschnitten sowie kleineren Adenoseherden (mikrozystische und blunt-duct-Adenosen) in wechselnder Dichte in ein hyalinelastotisch transformiertes Stroma eingebettete unterschiedlich großkalibrige Tubuli erkennen, diese vielfach mit Abknickungen, die ausgekleidet werden von einem einreihigen, überwiegend gering, örtlich mäßig atypischen flach kubischen Epithel ohne nennenswerte mitotische Aktivität und fehlende basale Myoepithellage in der CK 5/14-Reaktion, vereinbar mit Tumorinfiltraten eines tubulären Mammakarzinoms (Malignitätsgrad 1 nach Elston und Ellis; 1+2+1); vgl. auch EH-Nr. 7082/12.

Diagnose: Tubuläres Karzinom der Mamma.

Klassifikation nach NHSBSP: B 5b

Zum Ergebnis der noch ausstehenden Hormonrezeptorbestimmung und des HER-2/neu- Status erfolgt ein Nachbericht. Telefonische Vorabinformation am 31.05.2012.

Unterschrift



1. Nachbericht:

Ergebnis der immunhistochemischen Hormonrezeptorbestimmung:

Östrogenrezeptoren: über 80 % positiver Zellkerne, vorherrschende Färbeintensität: stark, IRS 12 nach Remmele und Stegner.

Progesteronrezeptoren: über 80 % positiver Zellkerne, vorherrschende Färbeintensität: stark, IRS 12 nach Remmele und Stegner.

Der Tumor ist endokrin-responsiv.

Ergebnis der in-situ-Hybridisierung (BDISH) des HER2-neu-Gens:

Nach einer in-situ-Hybridisierung des Genlocus c-erb-B2 und des Zentromer von Chromosom 17 wurden die ISH-Signale von 30 Tumorzellen ausgezählt. Die untersuchten invasiven Tumorzellen zeigen ein mittleres Verhältnis 1,19 (Gen/Zentromer). Es liegt also keine Amplifikation des HER2-neu Lokus vor (ZytoDot 2C SPEC Her- 2/CEN17 Probe Kit).


Unterschrift


Beispiel 3, Befund mit mehreren Präparaten, Schnellschnitt, Klassifikationsanteil, Unterbeauftragung und Nachbericht, entspricht Use case 3

Material:

1. Sentinel-LK re. 2. Segmentresektat Mamma re.

Makroskopische Beurteilung:

1. Backpflaumengroßes (40 x 20 x 15 mm messendes) Fettgewebsstück, darin eingeschlossen drei, max. gewürzkorngroße (größter Durchmesser 6 mm) mittelfeste grauweißliche Gewebsknoten.
2. Auf Styroporplatte nadelfixiertes, zweifach fadenmarkiertes fettgewebsreiches Mammaresektat aus dem zentralen Drüsenkörper von 119 g in einer Ausdehnung von 6,5 x 7 x 4 cm mit zentral aufsitzender, 4 cm durchmessender Mamille/Areole. Mamille und unmittelbar retromamilläres Drüsenkörpergewebe in einer Ausdehnung von 12 mm derb knotig grauweiß induriert. Auf der Mamille selbst aufgelagert eine kleine Kruste. Das Resektat wird von lateral beginnend in neun Scheiben lamelliert. Weitere verdächtige Knotenbildungen kommen nicht zur Darstellung. Sicherheitszonen der beschriebenen Knotenbildungen zu allen Resektionsrändern mindestens 10 mm bzw. deutlich darüber.

Schnellschnittdiagnose:

1. Alle drei Sentinellymphknoten im Schnellschnitt metastasenfrei.
2. Karzinom unmittelbar retromamillär, Sicherheitszonen nach allen Seiten mindestens 10 mm bzw. deutlich darüber.

Telefonische Befundübermittlung am 15.06.2012, 11.59 Uhr an Herrn CA Dr. XY.

Mikroskopische Beurteilung:

1. Alle drei Sentinellymphknoten, die vollständig gebettet und in Stufenserienschnitten mit jeweils 12 Schnittstufen aufgearbeitet wurden, sind metastasenfrei. Man erkennt kleinherdige lipomatöse Transformationen und narbige Fibrosierungen. Umgebendes Fettgewebe unauffällig.

2. Das Mammaresektat wurde unter Berücksichtigung der Topografie und Markierungen mit 13 Paraffinblöcken mit jeweils Schnittstufen untersucht. In der Haut der Mamillenregion bzw. unmittelbar retromamillär unter Einbeziehung der lokalisationstypisch größeren Ductus und Sinus lacteripheri Tumorgewebe des in der Stanzbiopsie vordiagnostizierten invasiven Mammakarzinoms (vgl. EH-Nr. 7226/12), jetzt als gemischt invasiv duktales und lobuläres Mammakarzinom zu klassifizieren (Malignitätsgrad 2 nach Elston und Ellis; 3+2+1) mit vordergründig dissolut einzelzelligem Wachstumsmuster mit Ausbildung sog. indian files und Targetstrukturen um unbeeinträchtigte Milchgänge, aber auch tubulären Differenzierungen und kleiner intraduktaler Komponente, die an umschriebener Stelle den invasiven Karzinomanteil nach dorsal um 1 mm überschreitet. Es besteht eine wechselnd stark ausgeprägte Stromasklerose mit örtlich schütter rundzellig entzündlicher Stromareaktion und man sieht in einem der Schnittpräparate eine umschriebene, herdförmig eingeblutete narbige Fibrose mit reaktiven Veränderungen der bedeckenden Epidermis bei Zustand nach vorausgegangener Punchbiopsie. Karzinomentfernung im Gesunden, Sicherheitszonen nach allen Seiten jeweils deutlich über 10 mm. Breit anhängender Saum tumorfreien Brustdrüsengewebes betont lipomatös transformiert ohne sonstigen nennenswerten pathologischen Befund.

Zusammenfassung:

Ungewöhnlich oberflächlich retromamillär bzw. in der Haut der Mamillenregion rechts gelegenes gemischt invasiv duktales und lobuläres Mammakarzinom. Karzinomentfernung im Gesunden (Sicherheitszonen nach allen Seiten über 10 mm). Drei metastasenfreie Sentinellymphknoten.

Unterbeauftragte Untersuchung:

Unfixiertes Tumorgewebe wurde zur uPA/PAI-1-Bestimmung an das Institut für Pathologie des UKD gesandt. Über das Ergebnis wird nachberichtet.

Tumorklassifikation:

TNM (UICC, 7. Auflage):
pT1c pN0 (0/3sn), R0, L0, V0
Grading: G 2
ICD-O-3: C 50.0, M 8522/3


Unterschrift


1. Nachbericht:

Ergebnis der uPA/PAI-1-Analyse:

Methodik: Am unfixierten Gewebe des invasiven Mammakarzinoms wurde nach Kryokonservierung mit dem FEMTELLE® ELISA-Test die Aktivität des Plasminogenaktivators vom Urokinasetyp (uPA) und des Plasminogen-Inhibitors (PAI-1) bestimmt (Institut für Pathologie des UKD, Prof. Dr. XYZ).

Untersuchungsergebnis:

uPA: 6,27 ng/mg Protein
PAI-1: 12,4 ng/mg Protein

Bewertung:

Bei diesem Ergebnis kann bei nodal-negativen Mammakarzinom, Malignitätsgrad 2 nach Elston und Ellis entsprechend der Interdisziplinären S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms von einem hohen Rezidivrisiko ausgegangen werden.

Unterschrift

Beispiel 4, Befund mit einem Präparat, mehreren unabhängigen Tumoren, Schnellschnitt, jeweiligem Klassifikationsanteil, Referenz zu Voruntersuchung, entspricht Use case 3

Material:

Zystoprostatektomiepräparat, Absetzungsrand Harnröhre tumorfrei?

Makroskopische Beurteilung:

Zystoprostatektomiepräparat bestehend aus der im eröffneten Zustand 6,5 x 5,5 x 3 cm messenden Harnblase, der 5,0 x 3,5 x 3,0 cm messenden Prostata, einem 7 cm langen und maximal 0,3 cm durchmessenden Ureteranteil rechts, einem maximal 7 cm langen und maximal 0,3 cm durchmessenden Ureteranteil links, einem 8 cm langen Ductus deferens-Anteil der rechten Seite von maximal 4 mm Durchmesser sowie einem 8 cm langen Ductus deferens-Anteil der linken Seite von maximal 4 mm Durchmesser sowie der maximal 3 cm durchmessenden rechten Samenblase und der maximal 3 cm durchmessenden linken Samenblase. Der Harnrˆhrenabsetzungsrand ist fadenmarkiert. Im Bereich der rechten Harnblasenseitenwand/-hinterwand zeigt sich ein maximal 2,5 cm durchmessender ulkusartiger Defekt (a). Eindeutiges Tumorgewebe lässt sich makroskopisch nicht abgrenzen. Die Prostata ist von kleinknotigem Aufbau und weist kleinzystische Hohlraumbildungen auf. Im perivesikalen Weichgewebe lassen sich keine Gewebsknoten makroskopisch abgrenzen.

Schnellschnittdiagnose:

Tumorfreier Harnröhrenabsetzungsrand.Telefonische Befundübermittlung an Herrn CA Prof. Dr. Urologe um 10:54 Uhr am 27.03.2013.

Mikroskopische Beurteilung:

Das Zystoprostatektomiepräparat wurde mit 18 Paraffinblöcken und zahlreichen Schnittstufen histologisch untersucht. Im oben beschriebenen Bereich der Harnblase (a) finden sich partiell ulzerierte papilläre und solide urotheliale Karzinomstrukturen, die eine mäßige bis starke Kernpolymorphie aufweisen. Tumorinfiltration aller Harnblasenwandschichten, örtlich kleinherdig bis in das unmittelbar angrenzende perivasikale Fettgewebe reichend. Verschiedentlich Lymphangiosis carcinomatosa. In der angrenzenden Harnblasenschleimhaut sowie in der linken Harnblasenseitenwand und im Harnblasenscheitel fokale urotheliale Dysplasien aller Schweregrade bis zu einem Carcinoma in situ. Der Ureter am Resektionsrand beiderseits ist tumorfrei. In der Pars prostatica urethrae multifokales Carcinoma in situ mit Übergreifen auf von Brunnsche Zellnester. Hier keine Tumorinfiltration durch das Urothelkarzinom. Der Harnröhrenabsetzungsrand ist auch im paraffingebetteten Material tumorfrei. Im rechten Prostataseitenlappen finden sich herdförmig azinäre und tubuläre Karzinomstrukturen, die zwischen nicht neoplastische Drüsen infiltrieren sowie eine geringe bis mäßige Kernpolymorphie und prominente Nukleolen aufweisen. Apex prostatae sowie Ductus deferens und Samenblase beiderseits sind tumorfrei.

Diagnose:

Schlecht differenziertes Urothelkarzinom der Harnblase, im Gesunden entfernt. Verschiedentlich Lymphangiosis carcinomatosa. In der Tumorumgebung und in der Pars prostatica urethrae multifokales Carcinoma in situ.


Tumorklassifikation: (im Zusammenhang mit EH-Nr. 4259/13):
TNM (UICC, 7. Auflage): pT3a pN0 (0/17), L1, V0, R0
Grading: G 3, high grade
ICD-O-3: C 67, M 8130/33


Mäßig differenziertes azinäres Adenokarzinom im rechten Prostataseitenlappen, im Gesunden entfernt.


Tumorklassifikation: (im Zusammenhang mit EH-Nr. 4259/13):
TNM (UICC, 7. Auflage): pT2a pN0 (0/17), L0, V0, R0
Grading: Gleason-Score: 3+3=6, G IIa nach Helpap
ICD-O-3: C 61, M 8140/3


Unterschrift


Beispiel 5, inhaltlich unvollständig strukturierter Befund bei mehreren Präparaten

PathoBerichtText

Wiederholung der Ki-67-Färbung von der 2. Fraktion (rechts).

Beurteilung

1. Isolierte Tumorzellen in einem funktionsgesteigerten Lymphknoten (linke Axilla Sentinellymphknoten 544cps).

2. Teils glanduläres, teils solides, invasives ductales Adenocarcinom der Brustdrüse, geringe nukleäre Atypien sowie ductales Carcinoma in situ mit geringen Atypien, DCIS I und Mikrokalk bis 0,2mm (rechte Mamma oben zwischen den Quadranten, Resektat); immunhistologisch fokal starke Expression des Östrogenrezeptors in etwa 60% der Tumorzellen. Score nach Elston und Ellis: 4. Immunreaktiver Score: Östrogenrezeptor 9, Progesteronrezeptor 0. Onkoprotein C-erbB-2 Index: 0
Größter Durchmesser des invasiven Carcinoms etwa 9mm, das invasive Carcinom reicht zumindest an die craniale Abtragungsebene im peripheren (cranialen) Pol. Durchmesser der in situ Komponente etwa 35mm, Abstand von der nächstgelegenen (posterioren) Abtragungsebene etwa 0,4mm, die in situ Komponente breitet sich allerdings ebenfalls in den peripheren (cranialen) Pol aus und erreicht damit dort mindestens die Abtragungsebene.

3. Weitgehend solides, invasives ductales Adenocarcinom der Brustdrüse, mittelgradige, herdförmig schwere nukleäre Atypien, etwa in gleicher Größe ductales Carcinoma in situ mit schweren Atypien, DCIS III sowie Nekrosen und Verkalkungen bis 4mm (Resektat linke Mamma oben außen); immunhistologisch starke Expression des Östrogenrezeptors und des Progesteronrezeptors jeweils in etwa 85% der Tumorzellen. Immunreaktiver Score: Östrogenrezeptor 12, Progesteronrezeptor 12. Kleine Wachstumsfraktion (Ki-67 um 10 %). Onkoprotein C-erbB-2 (Her-2-Neu-Index: 0). Größter Durchmesser der invasiven Komponente und der in-situ-Komponente jeweils etwa 23mm. Abstand der invasiven Komponente von der nächstgelegenen Abtragungsebene (posterior) 3,2mm, Abstand von anterior 12mm, von cranial 20mm, von caudal 23mm, von medial 30mm, von lateral 13mm. Die in-situ-Komponente breitet sich zumindest bis an die posteriore Abtragungsebene aus.

4. Neun tumorfreie Lymphknoten (linke Axilla).

5. Tumorfreies Fettgewebe (linke Mamma, Nachresektat lateral).

6. Überwiegend tumorfreies Fettgewebe mit kleinen Anteilen von tumorfreiem Brustdrüsengewebe (linke Mamma, Nachresektat mamillenwärts).

7. Überwiegend tumorfreies Fettgewebe mit kleinen Anteilen von tumorfreiem Brustdrüsengewebe (linke Mamma, Nachresektat cranial).

Auch nach Wiederholung lässt sich die Wachstumsfraktion in dem kleinen Tumor auf der rechten Seite nicht darstellen, vermutlich wurde das Antigen durch die schwere thermische Schädigung zerstört.

Pathologiebefundbericht

Template ID 1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.1.1 (AP APSR 6.2.3.1)
General Description In diesem Template werden die Daten zum Pathologiebefundbericht übermittelt.
Status identisch zu IHE
LOINC Code Opt. Description
11526-1 R Pathology Study

Definition und Zweck

Dieses Template definiert die Grundlage für die Einschränkungen jedes strukturierten Pathologiebefundberichts unabhängig von Organ oder Diagnose. Es ist damit das generische Template für jeden strukturierten Pathologiebefund in allen Gebieten der Pathologie (z.B. Entzündung, Degeneration, Kreislaufstörung, gut- und bösartige Tumoren) sowie Zytopathologie.

Die Hierarchie von Sections und Entries ist in der IHE-Abb. dargestellt. Die einzige obligatorische Section (R) ist die Diagnostische Schlussfolgerung Section, der einzige obligatorische Entry ist der Specimen Information organizer Entry in dieser Section.

CDA APSR R2 (IHE) Hierarchy of the body for APSR document content module.PNG

CDA APSR_R2 (IHE): Hierarchy of the body for APSR document content module

Die Sections 1 bis 5 zeigen folgende Grundstruktur:

APSR Common Structure Section1 5 neu.PNG

Die Section 6 (Materialbearbeitung / Procedure Steps) weicht davon ab:

APSR Common Structure Section6.PNG


APSR_Common_Structure_Section6.PNG

Beispiel

<ClinicalDocument xmlns='urn:hl7-org:v3'>
 <typeId extension="POCD_HD000040" root="2.16.840.1.113883.1.3"/>
 <templateId root='1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.1.1'/>
  <id root='1.3.6.1.4.1.19376.1.8.9' extension='123'/>
  <code code='11526-1' displayName='Pathology study' 
  codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1' codeSystemName='LOINC'/>
  <title>Anatomic pathology structured report</title>
  <effectiveTime value='20100114153000-0700'/>
  <confidentialityCode code='N' displayName='Normal' codeSystem='2.16.840.1.113883.5.25'/>
  <languageCode code='en-US'/> 
  
  <!-- one patient -->
  <recordTarget><patientRole> .. </patientRole></recordTarget>
  
  <!-- one or more author --> 
  <author> .. </author>
  
  <!-- one or more transcriptionists -->
  <dataEnterer> .. </dataEnterer>
  
  <!-- one or more person who provided useful information as input to this document -->
  <informant> .. </informant>
  
  <!-- the organization (laboratory) issuing this report and in charge with its lifecycle -->
  <custodian> .. </custodian> 

  <!-- zero or more intended recipient other than the ordering physician (« copy to ») -->
  <informationRecipient> .. </informationRecipient>

  <!-- the person (lab director) legally responsible for this report, who may have signed it --> 
  <legalAuthenticator> .. </legalAuthenticator>

  <!-- one or more pathologists who validated and/or corrected the content -->
  <authenticator> .. </authenticator>

  <!-- the ordering physician, and the date-time the order was issued -->
  <participant typeCode='REF'> .. </participant>

  <!-- zero or more distinct specimen collector, and the date-time the specimen was collected -->
  <participant typeCode='DIST'> .. </participant>2
  <inFulfillmentOf> .. </inFulfillmentOf>

  <!-- The service documented and the primary laboratory having performed it -->
  <documentationOf> .. </documentationOf> 

  <!-- zero or one encompassing encounter -->
  <component><encompassingEncounter> .. </encompassingEncounter></component>

  <!-- The body of the report --> 
  <component>
    <structuredBody>
      <component>
        <section>
           <templateId root='1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.1'/> 
           <code code='22636-5' displayName=’Pathology report relevant history'
                       codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1' codeSystemName='LOINC'/>
           <title>CLINICAL INFORMATION</title>
           <text>
           Tissue submitted: left breast biopsy and apical axillary tissue 
           </text>
             
           <component>
             <section>
               <templateId root= '1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.3.1'/> 
               <code code='42349-1' displayName= ‘Reason for referral’
                           codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1' codeSystemName='LOINC'/>
               <title>Reason for anatomic pathology procedure</title>
               <text>Breast mass - left breast</text>
             </section> 
            </component>

           <component>
             <section>
               <templateId root='1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.3.4'/>
                 <code code=’10164-2’ displayName= ‘History of present illness’ 
                            codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1' codeSystemName='LOINC'/>
               <title> History of present illness </title>
               <text>Carcinoma of breast. Post operative diagnosis: same.
left UOQ breast mass.
               </text> 
             </section>
           </component>
          </section>
        </component>
        <component>
           <section> 
             <templateId root='1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.2'/> 
             <code code='TBD' displayName='intraoperative section in anatomicpathology report' 
              codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1'codeSystemName='LOINC'/> 
            <title>INTRAOPERATIVE OBSERVATION</title>
            <text> </text> 
            <entry> </entry>
           </section>        </component>
        <component>
          <section>
            <templateId root='1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.3'/>
            <code code='22634-0' displayName='Pathology report gross observation'
                       codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1' codeSystemName='LOINC'/> 
            <title>MACROSCOPIC OBSERVATION</title>
            <text> </text>
            <entry> <entry/>
            :
          </section> 
         </component>
         <component>
          <section>
           <templateId root='1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.4'/> 
           <code code='22635-7' displayName='Pathology report microscopic observation'
                      codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1' codeSystemName='LOINC'/>
           <title>MICROSCOPIC OBSERVATION</title>
           <text> </text>
           <entry> <entry/> 
           :
          </section>
         </component>
         <component> 
          <section>
           <templateId root='1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.5'/>
           <code code='22637-3' displayName='Pathology report diagnosis'
                      codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1' codeSystemName='LOINC'/>
           <title>DIAGNOSTIC CONCLUSION SECTION</title> 
           <text> </text>
           <entry> <entry/>
           :
          </section>
         </component> 
         <component>
          <section>
            <templateId root='1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.6'/>
            <code code='46059-2' displayName=' Special treatments and procedures section ' 
                       codeSystem='2.16.840.1.113883.6.1' codeSystemName='LOINC'/>
            <title>PROCEDURE STEPS SECTION</title>
            <text> </text>
            <entry> <entry/>
            :
          </section>
         </component>
        </structuredBody>
       </component>
    </ClinicalDocument>

Spezifikation

Die Spezifikation des Header-Abschnitts ist in jenem Abschnitt beschrieben.

In folgender Tabelle ist die Spezifikation des Body ausgeführt.

Datenelement Verw. Kard. Path and Constraints (Xpath + indentation) Vokabular / Quelle Bemerk. DT HL7 V2.5.1
Report body R [1..1] component/structuredBody
Anrede Section O [0..1] component/section

templateId[@root="2.999.889.777.22.77.10.10"]

11
Klinische Information Section R2 [0..1] component/section

[/templateId/@root="1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.1"]

PAT TF-3: 6.2.4.1 12 OBR-13
Intraoperative Untersuchung

Section

R2 [0..1] component/section

[/templateId/@root="1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.2"]

PAT TF-3: 6.2.4.2 13
Makroskopische Untersuchung

Section

R2 [0..1] component/section

[/templateId/@root="1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.3"]

PAT TF-3: 6.2.4.3 14
Mikroskopische Untersuchung

Section

R2 [0..1] component/section

[/templateId/@root="1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.4"]

PAT TF-3: 6.2.4.4 15
Diagnostische Schlussfolgerung Section R [1..1] component/section

[/templateId/@root="1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.5"]

PAT TF-3: 6.2.4.5 16
Materialaufbereitung Section R [1..1] component/section

[/templateId/@root="1.3.6.1.4.1.19376.1.8.1.2.6"]

PAT TF-3: 6.2.4.6 17
Schlusstext Section O [0..1] component/section

templateId[@root=" ????? "]

18

Bemerkungen:

(11): Die Anrede ist in DE im Pathologiebefund optional. Wenn vorhanden, wird sie wie im Arztbrief behandelt.

(12): Die Klinische Information Section enthält die Angaben des einsendenden Arztes: Anamnese, prä- und postoperative Diagnosen, Laborwerte, Probenbenennung, Probengewinnung, Fragestellung.

(13): Die Inraoperative Untersuchung Section enthält die Intraoperative (Gefrierschnitt-)Diagnose für jedes untersuchte Material, die Probenbeschreibung und die Benennung der intraoperativen Untersuchungsverfahren sowie für Spezialuntersuchungen abgezweigte Probenteile (z.B. Durchflusszytometrie, Zytogenetik, molekularpathologische Untersuchungen, Elektronenmikroskopie).

(14): Die Makroskopische Beschreibung Section enthält die Beschreibung aller erhaltenen Proben (Probentyp und -zustand), Links zu Makrofotos, die prozessurale Beschreibung und die Gewebsverwendung für zusätzliche Untersuchungsverfahren sowie die versendung in Biobanken.

(15): Die Mikroskopische Beschreibung Section enthält die histopathologischen Befunde zusammen mit den ergebnissen der zusätzlichen Untersuchungsverfahren (z.B. Histochemie, Immunhistochemie, Molekularpathologie).

(16): Die Diagnostische Schlussfolgerung Section enthält die Diagnosen aller eingesandten Proben eines Falles. Sie werden für jede Probe oder jede gruppe von Proben separat dargestellt. Die Section schließt zusätzliche Untersuchungsbefunde, Diagramme, statische bilder und Virtual Slides ein. Sie sammelt den minimalen Satz für die Diagnose relevanter Informationen.

(17): Die Materialaufbereitung (Procedure Steps) Section enthält die Beschreibung des eingesandten Materials, die Auflistung der zu beantwortenden Probleme, sowie der Gewebsaufarbeitung hinsichtlich repräsentativer Proben und davon abgeleitete Proben für zusätzliche Untersuchungsmethoden oder Biobanken. Eine Problemauflistung wird in deutschen Pathologiebefunden textlich nicht vorgenommen, sie bestimmt aber weitgehend die Struktur und den Umfang des Befundtextes. Sie muss in dieser Section auf Entry-Level vorhanden sein. Die Gewebsaufarbeitung ist in deutschen Pathologiebefunden optional.

(18): Der Schlusstext ist in DE im Pathologiebefund optional. Wenn vorhanden, wird er wie im Arztbrief behandelt.