Material-Section (Template)
K (→Organisation nach IHE) |
K (→Organisation nach IHE) |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
Das IHE Diagramm veranschaulicht diese Zusammenhänge. | Das IHE Diagramm veranschaulicht diese Zusammenhänge. | ||
− | [[Datei: | + | [[Datei:APSR Specimen Collection.JPG]] |
Für "Specimen Type", "Entnahmeort" und "Entnahmeart" müssen müssen SNOMED CT Codes aus der "Body Structure" und "Procedure Achse" übernommen werden. Die Unterscheidung zwischen Specimen Type und Entnahmeart ist evtl. tautologisch!! und kann durch ''einen'' SNOMED CT Code abgedeckt werden. | Für "Specimen Type", "Entnahmeort" und "Entnahmeart" müssen müssen SNOMED CT Codes aus der "Body Structure" und "Procedure Achse" übernommen werden. Die Unterscheidung zwischen Specimen Type und Entnahmeart ist evtl. tautologisch!! und kann durch ''einen'' SNOMED CT Code abgedeckt werden. |
Version vom 27. März 2013, 08:10 Uhr
Dieses Material ist Teil des Leitfadens Pathologiebefund.
|
Material
Synonyme: Untersuchungsmaterial, Probe, Probenmaterial, Specimen
Definition
Das Konzept lautet: "Untersuchungsmaterial, d. h. bioptisch, operativ oder durch Punktion oder durch Sammeln gewonnenes Gewebs- oder Zellmaterial sowie Körperflüssigkeiten, das zur pathologisch-anatomischen Begutachtung eingesandt wurde. Jedes vom Einsender in separatem Gefäß ("container") übersandtes oder auf dem Untersuchungsantrag separat bezeichnetes Untersuchungsmaterial ("part") ist innerhalb einer Begutachtung auch separat zu behandeln. Die Materialbezeichnung richtet sich nach der des Einsenders.
Das Material spielt eine zentrale Rolle bei der Organisation des gesamten Befundberichtes. Jedes Material ist makroskopisch und mikroskopisch zu beschreiben. Die diagnostische Bewertung kann mehrere Materialien (Gruppen von Specimens) synoptisch behandeln.
Organisation nach IHE
Das Material wird nicht durch eine Section dargestellt.
Textinformationen zum Material finden sich in den Sections "Klinische Information", "Materialaufbereitung"und evtl. "Makroskopische Beschreibung". Die Steuerungsfunktion wird durch den "Specimen Information Organizer" und das "Specimen Collection Procedure template", beides Child Element Content Modules, abgebildet. Darüber hinaus gibt es für die fünf Sections "Klinische Information", "Intraoperative Diagnose", "Makroskopische Beschreibung", "Mikroskopische Beschreibung" und "Diagnose" jeweils Entries, die Specimen orientiert sind (siehe da). In ihnen erfolgt die Materialangabe jeweils in Duplets aus target site und collection procedure, beide durch die jeweiligen SNOMED CT Achsen "Body Structure" und "Procedure" codiert.
Für die Organisationsfunktion des Materials böten sich auch die drei "klassischen" Materialebenen an: Part (Teil), Block, Schnitt, von denen bisher nur der Part als Organisationseinheit für die Befunde genutzt wird. Eine exakte Unterscheidung zwischen Part und Container erfolgt bisher nicht.
Für eine perspektivische Berücksichtigung von Digitalen Bildern (bis zum Virtual Slide) sollte die in IHE-PAT_TF-1 vorgenommene Analyse der Beziehungen von Specimen und Container unbedingt im Auge behalten und in diesem Leitfaden berücksichtigt werden.
Auf der "Part"-Ebene kann die von ELGA (ELGA_CDA_Laborbefund_2.00_FWGD) vorgeschlagene Strukturierung der Spezimeninformation für Laborbefunde wahrscheinlich zum großen Teil durch das IHE-Konstrukt von Specimen Information Organizer mit dem Specimen Collection Procedure Template realisiert werden:
Feld | Beschreibung |
---|---|
Zeitpunkt des Eintreffens | Zeitpunkt der Materialannahme |
Specimen Type | Art der Probe (=Materialart) |
Entnahmeort | Körperstelle / Organ der Materialentnahme |
Entnahmeart (SpecimenCollectionProcedure - ActCode) | Art der Gewinnung |
Specimen ID | Material (Part-, Block-, Slide)-ID |
Entnehmende Person (Performer) | Person, die Materialentnahme durchgeführt hat |
Kommentar | Kommentar |
Qualität | Kommentar zur Materialqualität |
Das IHE Diagramm veranschaulicht diese Zusammenhänge.
Für "Specimen Type", "Entnahmeort" und "Entnahmeart" müssen müssen SNOMED CT Codes aus der "Body Structure" und "Procedure Achse" übernommen werden. Die Unterscheidung zwischen Specimen Type und Entnahmeart ist evtl. tautologisch!! und kann durch einen SNOMED CT Code abgedeckt werden.
Der in Abstimmung befindliche ELGA-Vorschlag zu "Entnahmeort" (procedure target site) ist in folgender Tabelle dargestellt, ergänzt durch SNOMED CT Codes. Diese Darstellung reicht jedoch möglicherweise nicht in jedem Fall aus:
Bei Geweben/Organen, die eine große Ausdehnung haben, z.B. Haut, oder bei denen eine genaue Lokalisation therapieweisend sein könnte, z.B. Brustquadranten, Lebersegmente, etc., muss noch eine genaue Lokalisation hinzugegeben werden, die auf Freitext beschränkt bleiben sollte. Außerdem gehört hier auch bei paarigen Organen die Lateralitätsangabe hinzu. Die Darstellung des "Entnahmeortes" muss also durch weitere Qualifier der Body Structure behandelt werden.
Übernahme der Kapitel 6.2.6.4 und 6.2.6.5 aus APSR??
Material-Hauptkategorie | SNOMED CT | Material-Subkategorie | SNOMED CT |
---|---|---|---|
Bewegungsapparat / Weichgewebe | 309072003 | Bewegungsapparat, allgemein | 309104000 |
Muskel | 119331003 | ||
Knochen | 430268003 | ||
Sehnen, Bänder, Gelenke | 309107007 | ||
Weichgewebe allgemein | 309072003 | ||
Brustdrüse / Axilla | Brustdrüse / Axilla | ||
Haut / Subcutis | Haut / Subcutis, allgemein | ||
Hämatopoetisches+Lymphatisches System | Hämatopoetisches System, allgemein | ||
Blut | |||
Thymus | |||
Tonsille/Adenoide | |||
Knochenmark | |||
Lymphatisches System, allgemein | |||
Lymphknoten | |||
Milz | |||
etc. |
GH:in HL7 v26_appendix_a.pdf (Data definition tables) werden Kapitel 17.4.2 und 17.4.7 referenziert, die ich bisher nicht finden konnte! |