Value Sets für XDS

Aus Hl7wiki
Implementierungsleitfaden
Wechseln zu: Navigation, Suche


Abstimmungsdokument 
Version Datum Status Realm
01 23.05.2016 Draft Flag de.svg Deutschland
Document PDF.svg noch kein download verfügbar
Kontributoren 
Logo icw.jpg ICW Walldorf
Logo-t-systems.jpg T-Systems Bonn
Uniklinik Heidelberg (ZIM) Heidelberg
Uniklinik Freiburg Freiburg
100px Cerner Berlin
100px DMI Münster



Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

Einleitung

Hintergrund

Die IHE Document Sharing Profile (IHE XD*) zum einrichtungsübergreifenden Austausch medizinischer Dokumente und Bilddaten werden in Projekten in ganz Deutschland verwendet. Hierzu zählen u.a. folgende Profile:

  • IHE XDS (Cross-enterprise Document Sharing)
  • IHE XDS-I (Cross-enterprise Document Sharing for Imaging)
  • IHE XDR (Cross-enterprise Reliable Document Interchange)
  • IHE XDM (Cross-enterprise Document Media Interchange)

Diese IHE Profile stellen eine moderne, internationale Grundlage für den elektronischen Austausch medizinischer Dokumente im Gesundheitswesen dar. Das IHE DE Cookbook beschreibt ausführlich, wie verschiedene IHE Integrationsprofile zu einem komplexen Use Case zusammengebaut und eingesetzt werden können.

Zur besseren Auffindbarkeit, leichteren Anzeige, Auswertung und Archivierung sollten die ausgetauschten Dokumente und Bilddaten standardisiert klassifiziert werden und somit auch semantisch interoperabel sein. Daher schreiben die IHE XD* Profile einen umfangreichen Satz an nutzbaren Attributen (sog. Metadaten), wie z.B. Fachrichtung, Einrichtungsart und Dokumententyp zur Beschreibung der auszutauschenden Daten vor. Die internationalen IHE Profile geben hier jedoch keine konkreten Terminologien vor, um die häufig sehr landestypischen Konzepte (z.B. ein MVZ als Einrichtungsart) durch eine geeignete Festlegung abbilden zu können.

Aufgaben der IHE XD* Metadaten

Die IHE XD* Metadaten erfüllen im Wesentlichen folgende Aufgaben:

  • Identifizierung des Patienten, auf den sich das Dokument bezieht
  • Beschreibung der Herkunft des Dokuments
  • Erfüllung der Anforderungen zu Sicherheit und Vertraulichkeit der Dokumente
  • inhaltliche Beschreibung, um die Dokumente möglichst schnell und zuverlässig wiederzufinden und um eine einfach navigierbare Aktensicht aufzubauen
  • Beschreibung des Lebenszyklus des Dokumentes, z.B. ob es noch aktuell ist oder durch ein anderes Dokument ersetzt wurde
  • Erleichterung der maschinellen Verarbeitung der Dokumente, z.B. zur Entscheidung welcher Viewer für die Anzeige des Dokuments geeignet ist

Beispiel für die Verwendung und das Zusammenspiel der Metadaten

In einem Krankenhaus wird von einem Radiologen ein Radiologie-Befund im Format PDF erstellt. Diesem werden folgende Metadaten zugeordnet:

  • DocumentEntry.classCode: Befundbericht (BEF)
  • DocumentEntry.typeCode: Ergebnisse Bildgebender Diagnostik (BILD)
  • DocumentEntry.healthcareFacilityTypeCode: Krankenhaus (KHS)
  • DocumentEntry.practiceSettingCode: Radiologie (RADI)
  • DocumentEntry.formatCode: urn:ihe:iti:xds:2017:mimeTypeSufficient
  • DocumentEntry.mimeType: application/pdf

Diese Metadaten werden in der XDS Document Registry gespeichert und können für die Suche nach den Dokumenten genutzt werden. Beispielsweise können so alle Radiologie-Befunde gefunden werden, indem in der XDS Document Registry nach XDSDocumentEntry.classCode = „Befund“, XDSDocumentEntry.typeCode = „Ergebnisse Bildgebende Diagnostik“ und XDSDocumentEntry.practiceSettingCode = „Radiologie“ gesucht wird. ​

Zur korrekten Anzeige der Dokumente sind weitere Informationen über den XDSDocumentEntry.formatCode und den XDSDocumentEntry.mimeType notwendig.

Diese hier definierten ValueSets verstehen sich als eine grobe Klassifizierung der auzutauschenden Dokumente in Kategorien. Eine feinere Unterscheidung der Dokumente ist über den Dokumententitel möglich, welcher frei wählbar ist.

Ziel des Projekts

Ziel des Projektes ist die Erarbeitung gemeinsamer Klassifizierungsvorgaben, damit die unterschiedlichen IHE XDS Projekte in Deutschland in Zukunft auch überregional (bzw. zwischen verschiedenen Affinity Domains) einfacher Dokumente austauschen können und um neuen Projekten einen schnelleren Einstieg zu ermöglichen.

Folgende Value Sets wurden für die erste Version des Leitfadens bereitgestellt:

  • DocumentEntry.classCode
  • DocumentEntry.typeCode
  • DocumentEntry.healthcareFacilityTypeCode
  • DocumentEntry.practiceSettingCode
  • DocumentEntry.formatCode
  • DocumentEntry.languageCode
  • Folder.codeList

Folgende Value Sets wurden für die zweite Version des Leitfadens bereitgestellt:

  • DocumentEntry.authorRole
  • DocumentEntry.authorSpecialty
  • DocumentEntry.confidentialityCode
  • DocumentEntry.eventCodeList
  • SubmissionSet.contentTypeCode

Folgende Value Sets wurden für die dritte Version des Leitfadens bereitgestellt/angepasst:

  • DocumentEntry.classCode
  • DocumentEntry.typeCode
  • DocumentEntry.formatCode
  • DocumentEntry.practiceSettingCode
  • DocumentEntry.authorSpecialty
  • DocumentEntry.eventCodeList

Vorgehensweise für die erste Version

Zur Definition der Value Sets wurde eine Arbeitsgruppe aus Vertretern von Kliniken (Anwendern) und Herstellern von Anwendungssystemen gebildet. Diese Arbeitsgruppe „Value Sets“ ist Teil der „Cookbook“-Initiative von IHE Deutschland, deren Ziel es ist, die Nutzung moderner IHE Profile durch die Beschreibung von „Lösungs-Rezepten“ für Deutschland zu vereinfachen.

Innerhalb der Arbeitsgruppe wurden zunächst die Value Sets identifiziert, deren Abstimmungsbedarf als besonders hoch priorisiert wurde. Dazu zählen:

  • Dokumentenklasse (DocumentEntry.classCode) zur Beschreibung des Inhalts
  • Dokumententyp (DocumentEntry.typeCode) zur Beschreibung des Inhalts
  • Einrichtungsart (DocumentEntry.healthcareFacilityTypeCode) der erstellenden Institution
  • Fachrichtung (DocumentEntry.practiceSettingCode) der erstellenden Institution
  • Dokumentenformat (DocumentEntry.formatCode) zur leichteren Dokumentenverarbeitung
  • Dokumentensprache (DocumentEntry.languageCode) zur Sprache, in dem das Dokumenten hauptsächlich verfasst wurde
  • Ordnerklassifizierung (Folder.codeList) zur Kennzeichnung der Inhalte eines Ordners

Zur Erarbeitung der Value Sets wurde ein Use Case erstellt, der beschreibt, welche Dokumente typischerweise während des Krankheitsverlaufes eines Herzinfarkts erstellt werden, und zwischen wem sie ausgetauscht werden. Parallel dazu wurde zunächst recherchiert, ob es bestehende Kodiersysteme (z.B. LOINC) gibt, aus denen die Value Sets gebildet werden können. Dazu wurden bestehende Dokumentenklassen und Dokumententypen aus verschiedenen Kliniken gesammelt. Dabei konnte auch auf Vorarbeiten eines Archivierungsdienstleisters, der für viele Kliniken konsolidierte Dokumentenklassen definiert hat, zurückgegriffen werden. Für die Beschreibung der Fachrichtungen wurde auf die Weiterbildungsordnung für Ärzte zurückgegriffen. Da in vielen Fällen keine kostenfreien Kodiersysteme die gestellten Anforderungen erfüllen konnten, wurden neue Codesysteme erstellt. Die Arbeitsgruppe verfolgte einen konzeptorientierten Ansatz, d.h. sie identifizierte zuerst die notwendigen Konzepte, entwickelte dann präzise Definitionen für die Konzepte und vergab zuletzt ein eindeutiges Kürzel. Die Praxistauglichkeit dieser Value Sets wurde anhand des Use Cases, sowie anhand vieler Beispiele aus der Berufspraxis der Arbeitsgruppenteilnehmer überprüft und verbessert.

Diese Vorschläge sollten dann national mit allen Interessierten abgestimmt werden. Dafür lud die Arbeitsgruppe dazu ein, sich an der Kommentierung der Value Sets zu beteiligen.

Zur Kommentierung standen vom 23. Mai bis 26.Juni 2016:

  • Dokumentenklasse (DocumentEntry.classCode)
  • Dokumententyp (DocumentEntry.typeCode)
  • Einrichtungsart (DocumentEntry.healthcareFacilityTypeCode)
  • Fachrichtung (DocumentEntry.practiceSettingCode)
  • Dokumentenformat (DocumentEntry.formatCode)
  • Dokumentensprache (DocumentEntry.languageCode)
  • Ordnerklassifizierung (Folder.codeList)

Die Arbeitsgruppe hat alle Kommentare gemeinsam mit den Kommentatoren bewertet und anschließend die Value Sets entsprechend überarbeitet.

Vorgehensweise für die zweite Version

Seit Abschluss der Arbeiten an der ersten Version dieses Leitfadens hat die Arbeitsgruppe kontinuierlich an der Verbesserung und Erweiterung der Value Sets gearbeitet. In den alle 2 Wochen stattfindenden Telefonkonferenzen der Arbeitsgruppe wurde das Feedback von Nutzern des Leitfadens aufgenommen und Verbesserungen an den bestehenden Value Sets diskutiert. Die Ergebnisse waren einige Anpassungen an den verwendeten Codes, vor allem um Beschreibungen verständlicher und eindeutiger zu machen, zusätzliche Codes zu definieren und um Beispiele zu verbessern. Eine Änderungsliste findet sich im Anhang dieses Leitfadens.

Die regelmäßigen Telekonferenzen und die unregelmäßigen Arbeitstreffen wurden auch genutzt, um die in der ersten Version noch nicht adressierten Value Sets auszuarbeiten. Dies betraf:

  • Autorenrolle (DocumentEntry.authorRole) zur Beschreibung der Rolle eines Autors
  • Autorenfachgebiet (DocumentEntry.authorSpecialty) zur Beschreibung der Qualifikation bzw. des Berufs des Autors
  • Vertraulichkeitsstufe (DocumentEntry.confidentialityCode) aus Sicht des Autors oder des Betroffenen
  • Tätigkeitskennzeichen (DocumentEntry.eventCodeList) zur Beschreibung des Erstellungskontexts des Dokuments
  • Inhaltskennzeichen (SubmissionSet.contentTypeCode) zur Beschreibung des Kontexts von gemeinsam eingestellten Dokumenten

Die Änderungen und Erweiterungen sollten national mit allen Interessierten abgestimmt werden. Dafür lud die Arbeitsgruppe dazu ein, sich an der Kommentierung der Value Sets zu beteiligen.

Zur Kommentierung standen vom 22. Mai bis 26.Juni 2018:

  • Autorenrolle (DocumentEntry.authorRole)
  • Autorenfachgebiet (DocumentEntry.authorSpecialty)
  • Vertraulichkeitsstufe (DocumentEntry.confidentialityCode)
  • Tätigkeitskennzeichen (DocumentEntry.eventCodeList)
  • Inhaltskennzeichen (SubmissionSet.contentTypeCode)
  • alle Änderungen an bestehenden Value Sets

Die Arbeitsgruppe hat anschließend alle Kommentare gemeinsam mit den Kommentatoren bewertet und die Value Sets entsprechend überarbeitet. Ende Oktober 2018 wurde Version 2.0 veröffentlicht.

Vorgehensweise für die dritte Version

Die Arbeiten zur dritten Version fanden nach dem selben Arbeitsmodus wie vorangegangenen Versionen statt. Alle 2 Wochen wurden in einer Telefonkonferenz eingereichte Themen mit den jeweils beteiligten Personen besprochen und ggf. in die Value Sets eingearbeitet. U.a. wurden folgende Themen in der dritten Version bearbeitet:

  • Anpassung der Value Sets für die Gematik ePA
  • Integration der KDL des DVMD
  • Anpassungen für FHIR
    • Hinzufügen von Canonical URIs für Codesysteme und ValueSets
    • Publizierung in Simplifier
  • allgemeine Weiterentwicklung der ValueSets

Verbindlichkeit der Value Sets

Die in diesem Leitfaden eingeführten Value Sets sind für Deutschland momentan nicht verbindlich, sondern stellen eine Empfehlung von IHE Deutschland dar.

Änderung und Pflege

Änderung und Pflege der hier vorgestellten Value Sets erfolgt durch die IHE Deutschland Arbeitsgruppe "Value Sets".

Beschreibungen

Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

DocumentEntry.formatCode

Das Attribut 'formatCode' spezifiziert das Format des Dokumentes. Zusammen mit dem typeCode (und ggf. mit dem mimeType) soll der formatCode für hinreichende Information sorgen, um einem Dokument-Konsumenten die Entscheidung zu ermöglichen, ob und wie er das Dokumentenformat verarbeiten kann.

Der formatCode muss dabei hinreichend eindeutig formuliert sein, um die Verarbeitung/Anzeige des von der Registry angeforderten Dokumentes durch den Dokumentenkonsumenten zu gewährleisten.

Vergabe von formatCodes

formatCodes können durch verschiedene Organisationen, insbesondere durch IHE International, IHE Deutschland, HL7 Deutschland oder die Betreiber einer XDS-Domäne definiert werden. Die vergebende Organisation legt den Aufbau des Codes fest. Die einzige Vorgabe für alle vergebenden Organisationen besteht darin, dass eine eindeutige URN verwendet werden soll.

Umfang des IHE Deutschland formatCode ValueSets

Das ValueSet hat die OID 1.2.276.0.76.11.35 und setzt sich aus Codes von IHE International, IHE Deutschland, HL7, HL7 Deutschland sowie weiteren Organisationen zusammen.

Aufbau der formatCodes

Aufbau der durch IHE International vergebenen formatCodes

formatCodes, welche von IHE ITI definiert werden, haben immer das Präfix

urn:ihe:iti:

Beispiel: urn:ihe:iti:xds-sd:pdf:2008. Beipiele hierzu finden sich im Wiki von IHE International (http://wiki.ihe.net/index.php?title=IHE_Format_Codes). Wenn andere IHE Domänen formatCodes definieren, so sollen sie das Präfix

urn:ihe:’domain initials’:

benutzen, wobei „domain initials“ die Domäne selbst repräsentiert.

Aufbau der durch IHE Deutschland vergebenen formatCodes

formatCodes, welche von IHE Deutschland definiert werden, haben immer das Präfix

urn:ihe-d:

Von IHE Deutschland festgelegte formatCodes werden wie folgt aufgebaut:

Aufbau für CDA-Dokumente
CDA-Dokumente ohne binärem Inhalt
urn:ihe-d:ig:'Bezeichner':'Jahr'
CDA-Dokumente mit einem Body, der aus einem binärem Inhalt besteht
urn:ihe-d:ig:'Bezeichner':'Jahr':nonXmlBody
CDA-Dokumente mit einem Body, der aus einer XML-Inhalten und mind. einer eingebettenen binärem Datei besteht
urn:ihe-d:ig:'Bezeichner':'Jahr':crossXmlBody

„ig“ ist die feste Abkürzung für Implementierungsleitfäden (implementation guide). 'Bezeichner' und 'Jahr' sollen Platzhalter für den Inhalt des Dokuments und für das Jahr der Veröffentlichung sein. Sollten innerhalb eines Jahres mehrere Versionen erscheinen, wird der Angabe des Jahres zusätzlich eine zweistellige Monatszahl, getrennt von einem Bindestrich, '-'. hinzugefügt (Beispiel: 2010-07).

Beispiel: Sollte IHE Deutschland 2016 ein eigenes CDA-Dokument für eine Verordnung veröffentlichen, wird dieses entsprechend der obigen Beschreibung wie folgt abgebildet:

a) Verordnung: Level 1-3 ohne binärem Inhalt

urn:ihe-d:ig:Verordnung:2016

b) Verordnung: Level 1 CDA mit Body bestehend aus einer PDF-Datei (IG:CDA_und_PDF/A3)

urn:ihe-d:ig:Verordnung:2016:nonXmlBody

c) Verordnung: sowohl mit XML-Inhalt wie auch mindestens einer eingebetteten binären Datei

urn:ihe-d:ig:Verordnung:2016:crossXmlBody
Aufbau für nicht CDA-Dokumente

Nicht-CDA-Dokumente sollten über eine möglichst genaue Beschreibung des Dokumentenformats abgebildet werden, sobald der MIME Type allein das Format des Dokuments nicht ausreichend beschreibt.

IHE Deutschland
urn:ihe-d:ig:'Bezeichner':'Jahr'
urn:ihe-d:spec:'Bezeichner':'Jahr'

„ig“ ist die feste Abkürzung für Implementierungsleitfäden (implementation guide), „spec“ für eine Spezifikation (specification). Auch hier sind 'Bezeichner' und 'Jahr' Platzhalter für den Inhalt des Dokumentes bzw. für das Jahr der Veröffentlichung, welches wann immer möglich angegeben werden sollte. Werden innerhalb eines Jahres mehrere Versionen des Formates veröffentlicht, so wird auch hier zusätzlich die zweistellige Monatszahl der Angabe des Jahres hinzugefügt, getrennt von einem Bindestrich '-' (Beispiel: 2010-07).

Falls der MIME Type allein das Format des Dokuments ausreichend beschreibt, wird dies im formatCode durch die fest vorgegebene URN „urn:ihe:iti:xds:2017:mimeTypeSufficient“ ausgedrückt. Der MIME Type selbst wird in den IHE Document Sharing Metadaten bei DocumentEntry.mimeType angegeben. Die URN „urn:ihe:iti:xds:2017:mimeTypeSufficient“ wurde von IHE International im Dezember 2017 festgelegt und ist Teil der Revision 15 des IHE ITI Technical Frameworks. Der äquivalente, von IHE Deutschland eingeführte formatCode "urn:ihe-d:mime" gilt daher als "deprecated" und sollte nicht mehr verwendet werden.

Beispiel Um ein gewöhnliches PDF-Dokument in einer Document Registry zu registrieren, über dessen Aufbau (Strukturierung) keine weiteren Informationen vorhanden sind, werden der Format-Code (DocumentEntry.formatCode) „urn:ihe:iti:xds:2017:mimeTypeSufficient“ und der MIME Type (DocumentEntry.mimeType) „application/pdf“ verwendet.

Sonderfall Die unterschiedlichen Ausprägungen des PDF Formats (z.B. PDF-A für elektronische Archivierung) benötigen eine gesonderte Behandlung. Da der MIME Type „application/pdf“ diese unterschiedlichen Ausprägungen nicht differenziert, nutzt IHE Deutschland in bestimmten Fällen statt des Codes „urn:ihe:iti:xds:2017:mimeTypeSufficient“ selbst definierte formatCodes. Beispiel: „urn:ihe-d:spec:PDF_A1:2005”. Wenn IHE Deutschland keinen formatCode für die verwendete PDF Ausprägung definiert hat (wie z.B. für PDF/X), wird der Code „urn:ihe:iti:xds:2017:mimeTypeSufficient“ als formatCode und „application/pdf“ als MIME Type verwendet.

Empfehlungen von IHE Deutschland für den Aufbau von formatCodes für andere Organisationen

Wir empfehlen die Verwendung eines IANA-registrierten domain names als Namespace Identifier (NID: der Teil der URN, der auf „urn: “ folgt und bis zum nächsten Doppelpunkt reicht). Definiert beispielsweise die Domäne „Gesundheitsversorgung Deutschland“ formatCodes, lautet das Präfix „urn:gesde.de:“, da die Domäne die URL http://www.gesde.de verwendet. Eine weitere Unterstrukturierung des Namensraums (d.h. nach dem zweiten Doppelpunkt) in Anlehnung an die Vorgehensweise von IHE Deutschland wird empfohlen.

formatCodes für FHIR Ressourcen

FHIR Ressourcen die über IHE XDS/XDR/XDM kommuniziert werden sollten die MIME Types "application/fhir+xml" für die XML Repräsentation und "application/fhir+json" für die JSON Repräsentation verwenden. Für einfache Ressourcen ist dies ausreichend, daher kann "urn:ihe:iti:xds:2017:mimeTypeSufficient" als formatCode verwendet werden. Bei Verwendung von FHIR Documents (http://hl7.org/fhir/documents.html) und ähnlichen Repräsentationen mit Dokumentencharakter wird der Einsatz eines spezifischeren formatCodes empfohlen. Von IHE Deutschland definierte formatCodes für FHIR Dokumentenleitfäden werden den oben dargestellten Vorgehen für CDA-Leitfäden ohne binären Inhalt folgen, d.h. urn:ihe-d:ig:'Bezeichner':'Jahr'.


Die Codes für das ValueSet werden in ART-DECOR zusammen mit den anderen von IHE Deutschland erstellten ValueSets veröffentlicht (http://art-decor.org/art-decor/decor-valuesets--ihede-) und hier eingebunden. Bei Darstellungsproblemen der eingebundenen Wertelisten kommen, finden Sie die Inhalte auf [ART-DECOR].


Diese Terminologie ist eine Momentaufnahme vom . Terminologien können sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Wenn eine neuere (dynamische) Versionen dieser Terminologie benötigt wird, bitte von der Quelle abrufen.
Id1.2.276.0.76.11.35Gültigkeit2022‑03‑04 12:58:48
Canonical URIhttp://ihe-d.de/ValueSets/IHEXDSformatCodeDE
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Labelv4 draft
NameIHEXDSformatCodeDEBezeichnungIHE XDS formatCode
Beschreibung
EN-US.png formatCode (XDSDocumentEntry)
Globally unique code specifying the format of an XDS Document. Along with the typeCode, it should provide sufficient information to allow a potential consumer to know if it will be able to process the document.
3 Quell-Codesysteme
1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.6 - Deutsche Dokumentenformate - FHIR: urn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.6
1.2.840.10008.2.6.1 - DICOM UID - FHIR: urn:oid:1.2.840.10008.2.6.1
1.3.6.1.4.1.19376.1.2.3 - IHE.FormatCode.cs - FHIR: http://ihe.net/fhir/ValueSet/IHE.FormatCode.codesystem
Level/ TypCodeBezeichnung / Intentionale DefinitionCodesystemDesignationsBeschreibung
 
Circleplus.png Einfügen
Value Set 1.2.276.0.76.11.71 Flexibilität 2018-07-13T17:06:39
0‑L
Medical Summaries (XDS-MS)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Exchange of Personal Health Records (XPHR)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Emergency Department Referral (EDR)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Antepartum Summary (APS)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Emergency Department Encounter Summary (EDES)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Antepartum History and Physical (APHP)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Antepartum Laboratory (APL)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Antepartum Education (APE)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Immunization Content (IC)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Care Management (CM)
IHE.FormatCode.cs
0‑LIHE.FormatCode.cs
0‑LIHE.FormatCode.cs
0‑LIHE.FormatCode.cs
0‑LIHE.FormatCode.cs
0‑LIHE.FormatCode.cs
0‑LIHE.FormatCode.cs
0‑LIHE.FormatCode.cs
0‑LIHE.FormatCode.cs
0‑LIHE.FormatCode.cs
0‑LIHE.FormatCode.cs
0‑LIHE.FormatCode.cs
0‑LIHE.FormatCode.cs
0‑LIHE.FormatCode.cs
0‑L
Scanned Documents (PDF)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Scanned Documents (text)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Basic Patient Privacy Consents
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Basic Patient Privacy Consents with Scanned Document
IHE.FormatCode.cs
0‑L
APPC Privacy Consent Document
IHE.FormatCode.cs
0‑L
XDW Workflow Document
IHE.FormatCode.cs
0‑L
DSG Detached Document
IHE.FormatCode.cs
0‑L
DSG Enveloping Document
IHE.FormatCode.cs
0‑L
CDA Laboratory Report
IHE.FormatCode.cs
0‑L
XDS-I CDA Wrapped Text Report (XDS-I)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
XDS-I PDF (XDS-I)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
XDS-I Imaging Report with Structured Headings (XDS-I)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Cardiology ??? (CRC)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Cardiology ??? (EPRC-IE)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Cardiac Imaging Report
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Dental CDA Wrapped Text Report (DENT)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Dental PDF (DENT)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Dental Imaging Report with Structured Headings (DENT)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Anatomic Pathology Structured Report (APSR)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Pharmacy ??? (urn:ihe:pharm:pre:2010)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Pharmacy ??? (urn:ihe:pharm:padv:2010)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Pharmacy ??? (urn:ihe:pharm:dis:2010)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Pharmacy ??? (urn:ihe:pharm:pml:2013)
IHE.FormatCode.cs
0‑L
1.2.840.10008.5.1.4.1.1.88.59
DICOM Manifest (DICOM KOS SOP Class UID)
DICOM UID
0‑L
Format aus MIME Type ableitbar
IHE.FormatCode.cs
0‑L
Entlassmanagementbrief
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
NotaufnahmeregisterTraumamodul
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
NotaufnahmeregisterBasismodul
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
Meldepflichtige Krankheiten: Labormeldung
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
Übermittlung meldepflichtiger Krankheiten – Arztmeldung
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
Ärztlicher Reha-Entlassungsbericht
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
Überleitungsmanagement Ärztlicher Kurzbericht über den Krankenhausaufenthalt
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
Überleitungsmanagement Ärztlicher Kurzbericht des niedergelassenen Arztes
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
Medikationsplan
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
Arztbrief plus
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
Arztbrief 2014
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
Enhanced Patient Privacy Consent - Germany
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
Enhanced Patient Privacy Consent - Germany - Scanned Document Option
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
PDF/A-1
Deutsche DokumentenformatePDF Format für die elektronische Archivierung nach ISO 19005-1:2005
0‑L
PDF/A-2
Deutsche DokumentenformatePDF Format für die elektronische Archivierung nach ISO 19005-2
0‑L
PDF/A-3
Deutsche DokumentenformatePDF Format für die elektronische Archivierung nach ISO 19005-3
0‑L
PDF/UA
Deutsche DokumentenformateBarrierefreies PDF nach ISO 14289
0‑D
obsolet
Deutsche Dokumentenformate
DE-DE.png Synonym: durch MIME Type beschrieben
Dieser Code wurde verwendet, wenn das Dokumentenformat ausreichend durch den MIME Type beschrieben war. Dafür gibt es nun den internationalen Code "urn:ihe:iti:xds:2017:mimeTypeSufficient" mit Code System 1.3.6.1.4.1.19376.1.2.3. Daher gilt dieser code als obsolet (engl. "deprecated") und sollte nicht mehr für neue Dokumente verwendet werden.
0‑L
Arztbrief § 291f SGB V
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
Medikationsplan (gematik)
Deutsche Dokumentenformate
0‑D
obsolet
Deutsche Dokumentenformate
DE-DE.png Synonym: Verodnungsdatensatz Medikation (gematik)
0‑L
Notfalldatensatz
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
Datensatz für persönliche Erklärungen (gematik)
Deutsche Dokumentenformate
0‑D
obsolet
Deutsche Dokumentenformate
DE-DE.png Synonym: Impfausweis (gematik)
0‑L
Impfausweis (gematik)
Deutsche Dokumentenformate
0‑D
obsolet
Deutsche Dokumentenformate
DE-DE.png Synonym: Mutterpass (gematik)
0‑D
obsolet
Deutsche Dokumentenformate
DE-DE.png Synonym: Mutterpass (gematik)
0‑L
Mutterpass (gematik)
Deutsche Dokumentenformate
0‑D
obsolet
Deutsche Dokumentenformate
DE-DE.png Synonym: Kinderuntersuchungsheft (gematik)
0‑D
obsolet
Deutsche Dokumentenformate
DE-DE.png Synonym: Kinderuntersuchungsheft (gematik)
0‑L
Untersuchungen Kinderuntersuchungsheft
Deutsche Dokumentenformate
0‑D
obsolet
Deutsche Dokumentenformate
DE-DE.png Synonym: Zahnbonusheft (gematik)
0‑D
obsolet
Deutsche Dokumentenformate
DE-DE.png Synonym: Zahnbonusheft (gematik)
0‑D
obsolet
Deutsche Dokumentenformate
DE-DE.png Synonym: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (gematik)
0‑L
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (gematik) v1.1
Deutsche Dokumentenformate
0‑D
obsolet
Deutsche Dokumentenformate
DE-DE.png Synonym: Verordnungsdatensatz Medikation (gematik)
0‑L
rn:gematik:ig:VerordnungsdatensatzMedikation:v1.1
Verordnungsdatensatz Medikation (gematik) v1.1
Deutsche Dokumentenformate
0‑D
obsolet
Deutsche Dokumentenformate
DE-DE.png Synonym: Untersuchungen Kinderuntersuchungsheft
0‑L
obsolet
Deutsche Dokumentenformate
DE-DE.png Synonym: Untersuchungen Kinderuntersuchungsheft
0‑D
obsolet
Deutsche Dokumentenformate
DE-DE.png Synonym: Teilnahmekarte Kinderuntersuchungsheft
0‑D
obsolet
Deutsche Dokumentenformate
DE-DE.png Synonym: Teilnahmekarte Kinderuntersuchungsheft
0‑L
Teilnahmekarte Kinderuntersuchungsheft
Deutsche Dokumentenformate
0‑D
obsolet
Deutsche Dokumentenformate
DE-DE.png Synonym: Notizen Kinderuntersuchungsheft
0‑D
obsolet
Deutsche Dokumentenformate
DE-DE.png Synonym: Notizen Kinderuntersuchungsheft
0‑L
Notizen Kinderuntersuchungsheft
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
DGUV Stationärer Entlassbrief
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
Zahnbonusheft (gematik)
Deutsche Dokumentenformate
0‑D
obsolet
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
DiGA (gematik)
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
eDMP Asthma (gematik)
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
eDMP Herzinsuffizienz (gematik)
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
eDMP Rückenschmerz (gematik)
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
eDMP Chronic Obstrusive Pulmonary Disease (gematik)
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
eDMP Depression (gematik)
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
eDMP Diabetes mellitus Typ 1 (gematik)
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
eDMP Diabetes mellitus Typ 2 (gematik)
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
eDMP Koronare Herzkrankheit (gematik)
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
eDMP Osteoporose (gematik)
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
eDMP Rheumatoide Arthritis (gematik)
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
Telemedizinisches Monitoring (gematik)
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
Pflegeüberleitungsbogen (gematik)
Deutsche Dokumentenformate
0‑L
Patientenkurzakte (gematik) v1.0
Deutsche Dokumentenformate

Legende: Typ L=leaf, S=specializable, A=abstract, D=deprecated. NullFlavor OTH (other) schlägt Text in originalText vor. HL7 V3: NullFlavors werden im @nullFlavor Attribut statt in @code angegeben.


Links

Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

DocumentEntry.practiceSettingCode

DocumentEntry.practiceSettingCode spezifiziert die Fachrichtung der erstellenden Einrichtung. Typische Beispiele hierfür sind ärztliche Fachgebiete wie Allgemeinmedizin oder Radiologie. IHE International empfiehlt, dass die Codeliste zwischen 10 und 100 Codes umfassen sollte, so dass die Fachrichtung hinreichend genau abgebildet werden kann.

Jedem Dokument muss genau ein practiceSettingCode zugeordnet werden, auch wenn es in vielen Situationen mehrere beteiligte Fachrichtungen gibt. Ein Beispiel hierfür ist ein Röntgen-Befund, der aus der Chirurgie angefordert wird. Um hier eindeutig zu sein, schreibt IHE XDS vor, dass als Fachrichtung jene gewählt werden muss, die die Fachrichtung der medizinischen Versorgungseinrichtung beschreibt, deren Tätigkeit zur Erstellung des Dokuments geführt hat. Im obigen Beispiel hat die Radiologie die Röntgen-Aufnahme durchgeführt und dem daraus resultierenden Dokument (der Röntgen-Befund) sollte somit der practiceSettingCode für RADI ("Radiologie") zugeordnet werden. Dabei ist zu beachten, dass die Charakterisierung der durchführenden Organisation entscheidend ist, nicht der Facharzttitel des Akteurs oder die Typisierung des Dokuments. Wenn histologische Befunde aus der Dermatologie kommen, sollte der practiceSettingCode „Dermatologie“ verwendet werden. Wenn ein als Allgemeinarzt tätiger Internist einen Arztbrief schreibt, muss diesem Brief daher der practiceSettingCode für „Allgemeinmedizin“ zugeordnet werden.

In den verschiedenen Ländern existieren unterschiedliche organisatiorische Strukturen vor allem bei den kleineren Fachrichtungen. Dadurch muss der PracticeSetting Code diese unterschiedliche Strukturen reflektieren. In Deutschland existiert durch die (Muster-) Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer eine sehr gute Auflistung medizinischer Fachgebiete, so dass die Fachrichtung der direkten medizinischen Versorgung durch diese Liste wiedergegeben wird. Daneben existieren aber weitere medizinische Versorgungsangebote wie beispielsweise Ernährungsberatung, welche durch die Weiterbildungsordnung nicht abgedeckt werden.

IHE Deutschland bildete daher zwei Codesysteme: eines basierend auf der ärztlichen Weiterbildungsordnung sowie ein Codesystem für weitergehende medizinische Versorgungsangebote. Die Abbildung in zwei Codesystemen für die Darstellung der Fachrichtung sorgt auch hier für die bessere Wartbarkeit der Codesysteme: so kann einfacher auf Anpassungen der ärztlichen Weiterbildungsordnung reagiert werden. Das Value Set umfasst beide Codesysteme.

Die Codes für das ValueSet werden in ART-DECOR zusammen mit den anderen von IHE Deutschland erstellten ValueSets veröffentlicht (http://art-decor.org/art-decor/decor-valuesets--ihede-) und hier eingebunden. Sollte es zu Darstellungsproblemen bei den eingebundenen Wertelisten kommen, bitten wir den geneigten Leser direkt auf [ART-DECOR] zuzugreifen.


Diese Terminologie ist eine Momentaufnahme vom . Terminologien können sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Wenn eine neuere (dynamische) Versionen dieser Terminologie benötigt wird, bitte von der Quelle abrufen.
Id1.2.276.0.76.11.37Gültigkeit2019‑05‑17 13:46:31
Canonical URIhttp://ihe-d.de/ValueSets/IHEXDSpracticeSettingCode
StatusKgreen.png DefinitivVersions-Labelv3
NameIHEXDSpracticeSettingCodeBezeichnungIHE XDS practiceSettingCode
Beschreibung
EN-US.png practiceSettingCode (XDSDocumentEntry)
The code for an XDS Document that specifies the clinical specialty where the act that resulted in the document was performed (e.g., Family Practice, Laboratory, Radiology).
2 Quell-Codesysteme
1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4 - Ärztliche Fachrichtungen - FHIR: urn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.4
1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.5 - Nicht-ärztliche Fachrichtungen - FHIR: urn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.5
Level/ TypCodeBezeichnung / Intentionale DefinitionCodesystemDesignationsBeschreibung
 
Circleplus.png Einfügen
Value Set 1.2.276.0.76.11.69 Flexibilität 2019-04-05T08:35:59
0‑L
ALLG
Allgemeinmedizin
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Allgemeinmedizin
Die Allgemeinmedizin beinhaltet die Grundversorgung eines Patienten bei körperlichen und/oder seelischen Gesundheitsstörungen. Weiterhin gehören die Aspekte der Prävention und Rehabilitation in den Versorgungsbereich der Allgemeinmedizin.
Nutzungshinweis: Dazu zählen auch hausärztlich tätige Praxen von Praktischen Ärzten.
0‑L
ANAE
Anästhesiologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Anästhesiologie
Das Fachgebiet der Anästhesiologie umfasst neben den Anästhesieverfahren selbst die Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen eines Patienten während eines Eingriffs.
0‑L
ARBE
Arbeitsmedizin
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Arbeitsmedizin
Die Arbeitsmedizin ist ein präventivmedizinisches Fachgebiet und umfasst einerseits die Wechselbeziehungen zwischen Arbeits- und Lebenswelten, andererseits auch die Gesundheit und Krankheiten. Der wesentliche Aspekt ist hierbei der Erhalt und die Förderung der physischen und psychischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit des arbeitenden Menschen.
Nutzungshinweis: Das Konzept umfasst auch die Musikermedizin, auch wenn Patienten aus diesem Bereich nicht notwendigerweise professionelle Musiker sind.
0‑L
AUGE
Augenheilkunde
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Augenheilkunde
Das Fachgebiet der Augenheilkunde  umfasst die Diagnose und Behandlung aller Erkrankungen bzw. Funktionsstörungen des Sehorgans, seiner Anhangsorgane sowie des Sehsinnes.
0‑S
CHIR
Chirurgie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Chirurgie
Die Chirurgie umfasst alle operativen Therapien von Krankheiten sowie von Verletzungen. Teilgebiete der Chirurgie etablierten sich als "Spezialdisziplin".
Nutzungshinweis: Teilgebiete für die keine eigenen Konzepte aufgeführt sind, z.B. die Handchirurgie, können mit diesem Konzept abgedeckt werden.
1‑L
ALCH
Allgemeinchirurgie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Allgemeinchirurgie
Allgemeinchirurgie war früher der Oberbergriff für die gesamte Chirurgie. Bedingt durch die Spezialisierungen in der Chirurgie entwickelte sich die Allgemeinchirurgie als "Auffangbecken", in welchem alle Eingriffe durchgeführt werden, die nicht durch eine Spezialisierung abgedeckt werden.
1‑L
GFCH
Gefäßchirurgie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Gefäßchirurgie
Die Gefäßchirurgie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Chirurgie. Das Fachgebiet umfasst die Behandlung der Blutgefäße bei Verschlusserkrankungen oder auch Aneurysmen.
1‑L
HZCH
Herzchirurgie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Herzchirurgie
Die Herzchirurgie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Chirurgie. Das Fachgebiet umfasst die Therapie von Erkrankungen sowie von Verletzungen des Herzens und der herznahen Gefäße.
1‑L
KDCH
Kinderchirurgie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Kinderchirurgie
Die Kinderchirurgie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Chirurgie. Das Fachgebiet umfasst die operative und konservative Therapie von Erkrankungen, Verletzungen, Fehlbildungen im Kindesalter inkl. der Pränatalchirurgie.
1‑L
ORTH
Orthopädie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Orthopädie
Die Orthopädie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Chirurgie. Das Fachgebiet umfasst die Erkrankungen und Fehlbildungen des Stütz- und Bewegungsapparates. 
Nutzungshinweis: Falls die Wirbelsäulenchirurgie organisatorisch als Teil der Orthopädie (und nicht als Teil der Neurochirurgie) geführt wird, deckt dieses Konzept auch die Wirbelsäulenchirurgie ab.
1‑L
PLCH
Plastische und Ästhetische Chirurgie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Plastische und Ästhetische Chirurgie
Die Plastische Chirurgie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Chirurgie. Das Fachgebiet umfasst formverändernde oder wiederherstellende Eingriffe am menschlichen Körper.
1‑L
THCH
Thoraxchirurgie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Thoraxchirurgie
Die Thoraxchirurgie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Chirurgie. Das Fachgebiet umfasst diagnostische und therapeutische Eingriffe an den Organen des Brustkorbs ausgenommen dem Herzen. D.h. es umfasst die Versorgung von Erkrankungen und Verletzungen der Lunge, der Pleura, des Bronchialsystems, des Mediastinums und der Thoraxwand.
1‑L
UNFC
Unfallchirurgie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Unfallchirurgie
Die Unfallchirurgie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Chirurgie. Das Fachgebiet umfasst die Versorgung von Verletzungen sowie die  Behandlung von Mehrfachverletzten einschließlich des entsprechenden Traumamanagements.
1‑L
VICH
Viszeralchirurgie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Viszeralchirurgie
Die Viszeralchirurgie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Chirurgie. Das Fachgebiet umfasst die Eingriffe an den Organen des Bauchraumes sowie die operative Behandlung der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse.
0‑S
FRAU
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Die Frauenheilkunde beinhaltet die Diagnose und Therapie der Erkrankungen des weiblichen Sexual- und Fortpflanzungstraktes. Die Fachrichtung der Geburtshilfe befasst sich mit der Überwachung von Schwangerschaften sowie der Vorbereitung, Durchführung und Nachbehandlung von Geburten.
1‑L
GEND
Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Die gynäkologische Endokrinologie befasst sich mit der Diagnostik und Therapie von Hormonstörungen. Die Reproduktionsmedizin befasst sich mit Fragen bei unerfülltem Kinderwunsch.
1‑L
GONK
Gynäkologische Onkologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Gynäkologische Onkologie
Die gynäkologische Onkologie befasst sich mit  Vorsorge, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Krebserkrankungen bei der Brust bzw. des weiblichen Genitals.
1‑L
PERI
Perinatalmedizin
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Perinatalmedizin
Die Perinatalmedizin befasst sich mit den Erkrankungen und Gefährdungen von Mutter und Kind im perinatalen Zeitraum, dies ist der Zeitraum zwischen der 24. Schwangerschaftswoche und dem 7. Tag nach der Geburt.
0‑L
GERI
Geriatrie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Geriatrie
Das Fachgebiet der Geriatrie beschäftigt sich mit der Versorgung von akuten und chronischen Erkrankungen sowie der Rehabilitation und Prävention alter Patienten.
0‑S
HNOH
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Das Gebiet der Hals-Nasen-Ohrenkunde befasst sich mit Erkrankungen, Verletzungen, Fehlbildungen sowie Funktionsstörungen im Kopf-, Halsbereich, insbesondere der Ohren, der oberen und unteren Luftwege sowie der Speiseröhre.
1‑L
HRST
Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
Das Fachgebiet Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen umfasst die Diagnostik, Therapie und Forschung in den Bereichen Stimmstörungen, kindliche Hörstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Störungen der Sprech- und Sprachentwicklung, erworbenen Sprech- und Sprachstörungen (z.B. Aphasien) und Schluckstörungen.
0‑L
HAUT
Haut- und Geschlechtskrankheiten
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Haut- und Geschlechtskrankheiten
Das Konzept umfasst sowohl die Dermatologie, wie auch die Phlebologie und die Venerologie. Das Gebiet der Dermatologie befasst sich mit Diagnose und Therapie von Erkrankungen der Haut. Das Gebiet der Phlebologie umfasst die Erkennung und Behandlung von Gefäßerkrankungen. Die Venerologie beinhaltet die Diagnose und Therapie der sexuell übertragbaren Erkrankungen.
0‑D
HIST
obsolet
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Synonym: Histologie / Zytologie
Das Konzept ist obsolet; stattdessen kann das Konzept PATH (Pathologie) verwendet werden.
0‑L
HUMA
Humangenetik
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Humangenetik
Die Humangenetik beschäftigt sich mit dem Erbgut des Menschen. Zum Themenumfeld in der Humangenetik gehören insbesondere die Aufklärung, Erkennung und Behandlung genetisch bedingter Erkrankungen, einschließlich der genetischen Beratungen von Patienten, Angehörigen und behandelnden Ärzten.
Nutzungshinweis:  Falls die Pädiatrische Genetik organisatorisch als Teil der Humangenetik (und nicht als Teil der Pädiatrie) geführt wird, deckt dieses Konzept auch die Pädiatrische Genetik ab.
0‑L
HYGI
Hygiene und Umweltmedizin
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Hygiene und Umweltmedizin
Die Hygiene beschäftigt sich mit krankmachenden Einwirkungen auf den Organismus und versucht diese durch verschiedene Maßnahmen (Aufklärung, Reinigung, Desinfektion, Sterilisation, Grenzwerte) auszuschalten. Die Umweltmedizin beschäftigt sich mit Fragestellungen, die hinsichtlich Prävention, Diagnose und Therapie von Erkrankungen mit Umweltfaktoren in Verbindung gebracht werden.
0‑S
INNE
Innere Medizin
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Innere Medizin
Das Gebiet der Inneren Medizin befasst sich mit der Prävention, Diagnostik, nicht-operativen Therapie und der Rehabilitation bei Erkrankungen sämtlicher Organsysteme des Körpers. Die Innere Medizin beinhaltet mehrere Teilgebiete, die sich im Rahmen von Spezialisierungen entwickelten.
Nutzungshinweis: Teilgebiete, für die keine eigenen Konzepte aufgeführt sind wie z.B. die klinische Immunologie, außerhalb der Rheumatologie, können mit diesem Konzept abgedeckt werden. Dazu zählen auch hausärztlich tätige Arztpraxen für Innere Medizin.
1‑L
ANGI
Angiologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Angiologie
Die Angiologie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Innere Medizin. Das Gebiet beschäftigt sich mit der Funktion und den Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße, insbesondere mit Diagnose und Therapie der verschiedenen Gefäßerkrankungen.
1‑L
ENDO
Endokrinologie und Diabetologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Endokrinologie und Diabetologie
Endokrinologie und Diabetologie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Innere Medizin. Die Endokrinologie beschäftigt sich mit der der Funktion sowie den (krankhaften) Störungen der hormonproduzierenden Organe. Dazu zählt auch die Diabetologie.
1‑L
GAST
Gastroenterologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Gastroenterologie
Die Gastroenterologie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Innere Medizin. Das Gebiet beschäftigt sich mit den Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber und der zum Verdauungstrakt gehörenden Hormondrüsen wie der Bauchspeicheldrüse.
Nutzungshinweis: Das Konzept umfasst auch die Hepatologie.
1‑L
HAEM
Hämatologie und internistische Onkologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Hämatologie und internistische Onkologie
Die Hämatologie und internistische Onkologie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Innere Medizin. Dieses medizinische Teilgebiet beschäftigt sich mit gut- und bösartigen Erkrankungen des Blutes, der Lymphknoten und des lymphatischen Systems sowie bösartigen soliden Tumoren.
1‑L
KARD
Kardiologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Kardiologie
Die Kardiologie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Innere Medizin. Das Gebiet befasst sich mit Diagnose und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
1‑L
NEPH
Nephrologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Nephrologie
Die Nephrologie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Innere Medizin. Das Gebiet beschäftigt mit Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nieren.
1‑L
PNEU
Pneumologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Pneumologie
Die Pneumologie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Innere Medizin. Das Gebiet beschäftigt sich mit der  Prophylaxe, Diagnose und nicht-operativen Therapie von Erkrankungen der Lunge, der Bronchien und der Pleura.
1‑L
RHEU
Rheumatologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Rheumatologie
Die Rheumatologie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes Innere Medizin. Das Konzept umfasst auch die Fachrichtung 'orthopädische Rheumatologie'.  Das Gebiet beschäftigt sich mit Diagnose und Therapie der rheumatischen Erkrankungen, d.h. Erkrankungen  im Bereich der Gelenke, Gelenkkapseln, Sehnen, Knochen, Muskeln und des Bindegewebes, die nicht durch eine akute Verletzung oder einen Tumor hervorgerufen werden.
0‑L
INTM
Intensivmedizin
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Intensivmedizin
Das Fachgebiet der Intensivmedizin beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie lebensbedrohlicher Zustände sowie Krankheiten, die derartige Zustände beinhalten.
Nutzungshinweis: Falls eine Intermediate Care Unit organisatorisch als Teil der Intensivmedizin (und nicht als Teil der jeweiligen Fachabteilung) geführt wird, deckt dieses Konzept auch die Intermediate Care Unit ab.
0‑S
INTZ
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Interdisziplinäre Zusammenarbeit bezeichnet die Kooperationen verschiedener ärztlichen Fachrichtungen, die in einem gemeinsamen organisatorischen Rahmen an klinischen und wissenschaftlichen Fragestellungen arbeiten. Wenn möglich sollten die untergeordneten Fachrichtungen verwendet werden.
1‑L
INTO
Interdisziplinäre Onkologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Interdisziplinäre Onkologie
Das Gebiet der Onkologie beschäftigt sich mit der Prävention, der Diagnostik, der Therapie und der Nachsorge von Krebserkrankungen. Hierbei ist oftmals eine fächerübergreifende ("interdisziplinäre") Zusammenarbeit erforderlich, woraus sich interdisziplinäre Behandlungszentren entwickelten.
1‑L
INTS
Interdisziplinäre Schmerzmedizin
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Interdisziplinäre Schmerzmedizin
Das Fachgebiet der Schmerzmedizin beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie des chronischen Schmerzes.
1‑L
TRPL
Transplantationsmedizin
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Transplantationsmedizin
Die Transplantationsmedizin befasst sich mit der Übertragung von Zellen, Geweben, Organen oder Organsystemen von einem Organismus auf einen anderen Organismus. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Transplantationsmedizin sind in Deutschland im Transplantationsgesetz geregelt, woraus sich die Bildung interdisziplinärer

Einrichtungen zur Übertragung von Spenderorganen ableitet. Solche Transplantationszentren übernehmen in Ergänzung zu den jeweiligen spezialisierten klinischen Fachgebieten (z.B. Viszeralchirurgie, Herzchirurgie, Nephrologie) insbesondere Aufgaben im Bereich der Indikationsstellung, Vorbereitung, Dokumentation und Nachsorge bei Organtransplantationen und Lebend-Organspenden, sowie beim Wartelistenmanagement und bei erforderlicher psychischer Betreuung der Patienten im Krankenhaus vor und nach der Organübertragung. Sofern Dokumente in solchen oder vergleichbaren Transplantationsmedizinischen Einrichtungen erstellt werden und nicht einer spezifischeren, an Transplantationen beteiligten Fachrichtung zuzuordnen sind, können

sie mit diesem Konzept codiert werden. 
Dokumente aus der Transplantationsimmunologie sollen mit dem Konzept TRAN (Transfusionsmedizin) codiert werden. 
1‑L
SELT
seltene Erkrankungen
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: seltene Erkrankungen
Die Fachrichtung "seltene Erkrankungen" ist die Disziplin, die sich mit der Diagnostik und Behandlung von seltenen Erkrankungen (z.B. laut EU Prävalenz 1:2000 Erkrankungen) beschäftigt.
0‑S
KIJU
Kinder- und Jugendmedizin
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Kinder- und Jugendmedizin
Das Fachgebiet der Kinder- und Jugendmedizin beschäftigt sich mit Prävention, Diagnose und Therapie von Erkrankungen des kindlichen und des jugendlichen Organismus sowie den Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen bei einem Kind.
Nutzungshinweis:  Falls die Pädiatrische Genetik organisatorisch als Teil der Pädiatrie (und nicht als Teil der Humangenetik) geführt wird, deckt dieses Konzept auch die Pädiatrische Genetik ab.
1‑L
KONK
Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Die Kinder-Hämatologie und -Onkologie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes der Kinder- und Jugendmedizin. Das Gebiet beschäftigt mit der Diagnose und Therapie von Blut- und Tumorerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.
1‑L
KKAR
Kinder-Kardiologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Kinder-Kardiologie
Die Kinderkardiologie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes der Kinder- und Jugendmedizin. Das Gebiet beschäftigt sich mit dem frühestmöglichen Erkennen und Behandeln von kindlichen angeborenen Herzfehlern.
1‑L
NNAT
Neonatologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Neonatologie
Die Neonatologie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes der Kinder- und Jugendmedizin. Das Gebiet beschäftigt sich mit Diagnose und Therapie der Erkrankungen von Neugeborenen.
1‑L
NPAE
Neuropädiatrie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Neuropädiatrie
Die Neuropädiatrie ist eine Spezialisierung des Fachgebietes der Kinder- und Jugendmedizin. Das Gebiet beschäftigt sich mit der Prävention, Diagnose und Therapie von Nervenkrankheiten von Kindern.
0‑L
KPSY
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Das Fachgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie beinhaltet Diagnostik, die nichtoperative Therapie sowie Prävention und Rehabilitation von psychischen, psychosomatischen, entwicklungsbedingten und neurologischen Erkrankungen oder Störungen im Kindes- und Jugendalter, ebenso psychische und soziale Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen.
0‑L
LABO
Laboratoriumsmedizin
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Laboratoriumsmedizin
Das Fachgebiet der Laboratoriumsmedizin beschäftigt sich mit der Untersuchung von Körperflüssigkeiten und -ausscheidungen zum Zwecke der Diagnostik bzw. Verlaufs- und Therapiekontrolle. Durch dieses Konzept werden auch die Konzepte "Immunologisches Labor" und "Zellmarkerlabor" abgedeckt.
0‑L
MIKR
Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Die Mikrobiologie beschäftigt sich mit der Erforschung von Mikroorganismen, ihrem Stoffwechsel und ihrer Wirkung auf andere Organismen. Die Virologie ist die Lehre von den Viren. Die Infektionsepidemiologie beschäftigt sich  mit der Epidemiologie von übertragbaren Erkrankungen.
In diesen drei Fachgebieten wird mittels der Labordiagnostik die Ursache von durch Mikroorganismen, Viren und anderen übertragbaren Stoffen ausgelöste Erkrankungen gesucht.
0‑L
MKGC
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Das Fachgebiet der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie umfasst die Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Erkrankungen, Verletzungen oder Fehlbildungen im Bereich des Kiefers, des Gesichtes, der Zähne und des Mund- und Rachenraumes bis hin zum Halsbereich.
0‑L
NATU
Naturheilverfahren und alternative Heilmethoden
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Naturheilverfahren und alternative Heilmethoden
Naturheilverfahren umfassen Maßnahmen, die sich keiner technologischen Hilfsmittel bedienen und die Selbstheilungskräfte des Körpers stärken wollen.
0‑L
NOTF
Notfallmedizin
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Notfallmedizin
Das Fachgebiet der Notfallmedizin befasst sich mit der Diagnostik und Therapie von akut eingetretenen, unter Umständen lebensbedrohlichen Gesundheitsstörungen. Das Gebiet hat die zwei Spezialisierungen "präklinische Rettungsmedizin" und "Katastrophenmedizin".
0‑L
NRCH
Neurochirurgie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Neurochirurgie
Das Fachgebiet der Neurochirurgie befasst sich mit der operativen Behandlung von Fehlbildungen, Erkrankungen oder Verletzungen des peripheren oder zentralen Nervensystems.
Nutzungshinweis: Falls die Wirbelsäulenchirurgie organisatorisch als Teil der Neurochirurgie (und nicht als Teil der Orthopädie) geführt wird, deckt dieses Konzept auch die Wirbelsäulenchirurgie ab.
0‑L
NEUR
Neurologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Neurologie
Das Fachgebiet der Neurologie umfasst die Prophylaxe, Diagnose und (nicht-operative) Therapie von Erkrankungen des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems.
0‑L
NUKL
Nuklearmedizin
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Nuklearmedizin
Das Fachgebiet der Nuklearmedizin beschäftigt sich mit der Anwendung radioaktiver Substanzen in Diagnostik und Therapie.
0‑L
GESU
Öffentliches Gesundheitswesen
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Öffentliches Gesundheitswesen
Das Fachgebiet des Öffentlichen Gesundheitswesens befasst sich mit der Aufrechterhaltung der Gesundheit der Bevölkerung sowie der Prophylaxe, Diagnose und Therapie von Erkrankungen.
0‑L
PALL
Palliativmedizin
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Palliativmedizin
Das Fachgebiet der Palliativmedizin beschäftigt sich mit der Sicherstellung der bestmöglichen Lebensqualität von Patienten, die unter einer unheilbaren Krankheit im fortgeschrittenen Stadium leiden und nur noch eine begrenzte Lebenszeit haben.
0‑S
PATH
Pathologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Pathologie
Das Fachgebiet der Pathologie beschäftigt sich mit der Erforschung von abnormen und/oder krankhaften Vorgängen und Zuständen von Lebewesen sowie der diesen Zuständen zugrundeliegenden Ursachen. Das Konzept deckt auch die Histologie und die Zytologie ab. Die Histologie (Gewebelehre) befasst sich mit dem Aufbau von biologischen Geweben. Im diagnostischen Kontext bezeichnet sie die morphologische Untersuchung von Zellen und Geweben. Unter Zytologie versteht man im Allgemeinen die Lehre vom Aufbau der Zelle und ihren Funktionen, im medizinischen Umfeld wird mit diesem Begriff die Zytodiagnostik an einzelnen Zellen bezeichnet. Auch folgende diagnostische Disziplinen und Labore sind mit diesem Konzept abzubilden: Molekularpathologisches Labor, Immunhistologisches Labor, Pathologielabor, Histologie-Labor, Zytologie-Labor.
1‑L
NPAT
Neuropathologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Neuropathologie
Das Fachgebiet der Neuropathologie beschäftigt sich mit den Krankheitserscheinungen und/oder den Veränderungen des neuronalen Gewebes.
0‑S
PHAR
Pharmakologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Pharmakologie
Das Gebiet der Pharmakologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen (Wirk-) Stoffen und Lebewesen 
1‑L
TOXI
Toxikologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Toxikologie
Das Gebiet der Toxikologie umfasst die Lehre der Giftstoffe. Dies beinhaltet insbesondere auch die Diagnose und Therapie von Vergiftungen. Dabei ist die Toxikologie ein interdisziplinäres Fachgebiet, in dem neben Ärzten auch Chemiker und Biochemiker als Toxikologen arbeiten.
Nutzungshinweis: Falls die forensische Toxikologie organisatorisch als Teil der Toxikologie (und nicht als Teil der Rechtsmedizin) geführt wird, deckt dieses Konzept auch die forensische Toxikologie ab.
0‑L
REHA
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Physikalische und Rehabilitative Medizin
Das Gebiet der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin beschäftigt sich mit "der sekundären Prävention, der interdisziplinären Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation von körperlichen Beeinträchtigungen mittels konservativen, physikalischen, manuellen und naturheilkundlichen Verfahren". (Facharzt Weiterbildungsordnung)
0‑S
PSYC
Psychiatrie und Psychotherapie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Psychiatrie und Psychotherapie
Das Fachgebiet der Psychiatrie beschäftigt sich mit Prävention, Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen.
Mit Psychotherapie bezeichnet man die Tätigkeit, welche zur Erkennung und Therapie von geistig-seelisch bedingten, dysfunktionalen Zuständen eines Patienten durchgeführt wird.
1‑L
FPSY
Forensische Psychiatrie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Forensische Psychiatrie
Das Fachgebiet der Forensischen Psychiatrie stellt eine Spezialisierung innerhalb der Psychiatrie dar. Das Gebiet befasst sich mit der Begutachtung und der Therapie (ggfs. inkl. Unterbringung) von psychisch kranken Straftätern sowie mit Patienten, welche unter Drogeneinfluss ein strafrechtlich relevantes Delikt begingen.
0‑L
PSYM
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Das Fachgebiet der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie beschäftigt sich mit der Prävention, der Erkennung, der psychotherapeutischen Behandlung sowie der Rehabilitation von Erkrankungen, deren Ursachen psychosozialer und psychosomatischer Natur sind.
0‑S
RADI
Radiologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Radiologie
Das Fachgebiet der Radiologie umfasst alle Bereiche der Bildgebung zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken.
1‑L
KRAD
Kinderradiologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Kinderradiologie
Das Fachgebiet der Kinderradiologie stellt eine Spezialisierung der Radiologie dar. Das Gebiet beschäftigt mit der radiologischen Bildgebung beim Kind und beim Jugendlichen.
1‑L
NRAD
Neuroradiologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Neuroradiologie
Das Fachgebiet der Neuroradiologie stellt eine Spezialisierung der Radiologie dar. Das Gebiet beschäftigt sich mit der Sichtbarmachung von neurologischen Strukturen durch bildgebende Verfahren.
0‑L
RECH
Rechtsmedizin
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Rechtsmedizin
Das Fachgebiet der Rechtsmedizin beschäftigt sich mit  juristischen Aspekten der Medizin, insbesondere mit der Anwendung medizinischer Kenntnisse zur Beurteilung und Klärung von Rechtsfragen sowie der Vermittlung rechtlicher und ethischer Kenntnisse an die Ärzteschaft.
Nutzungshinweis: Falls die forensische Toxikologie organisatorisch als Teil der Rechtsmedizin (und nicht als Teil der Toxikologie) geführt wird, deckt dieses Konzept auch die forensische Toxikologie ab.
0‑L
SCHL
Schlafmedizin
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Schlafmedizin
Das Fachgebiet der Schlafmedizin beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen.
0‑L
SPOR
Sport- und Bewegungsmedizin
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Sport- und Bewegungsmedizin
Das Fachgebiet der Sportmedizin beschäftigt sich mit der Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation mit sportlicher Betätigung assoziierten Erkrankungen.
0‑L
STRA
Strahlentherapie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Strahlentherapie
Das Fachgebiet der Strahlentherapie beschäftigt sich mit  der Anwendung von ionisierender Strahlung bei Menschen und Tieren, um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern.
0‑L
TRAN
Transfusionsmedizin
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Transfusionsmedizin
Das Fachgebiet der Transfusionsmedizin beschäftigt sich mit allen Fragen zu Bluttransfusionen im weitesten Sinne. Insbesondere gehören dazu die Auswahl und medizinische Betreuung von Blutspendern sowie die Unterhaltung von Blutbanken und die damit verbundene Bereitstellung von Blutkonserven für die medizinischen Fachgebiete. Das Konzept umfasst auch die Transplantationsimmunologie.
0‑L
TROP
Tropen-/Reisemedizin
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Tropen-/Reisemedizin
Das Fachgebiet der Tropenmedizin beschäftigt sich mit der Epidemiologie, Prävention, Diagnostik und Therapie/Bekämpfung von Tropenerkrankungen.
Das Fachgebiet der Reisemedizin beschäftigt sich mit allen Fragen, welche bei der Erforschung und Bekämpfung von Erkrankungen, die im Rahmen von Reisen entstehen können, auftreten. Insbesondere die Prävention vor diesen Erkrankungen gehört zu der Reisemedizin.
0‑L
UROL
Urologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Urologie
Das Fachgebiet der Urologie beschäftigt sich mit der Prävention, Diagnose und Therapie von Erkrankungen der Niere, der ableitenden Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane.
0‑S
MZKH
Zahnmedizin
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Zahnmedizin
Zahnmedizin ist die Kurzform für das Fachgebiet der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Das Fachgebiet beinhaltet die Prävention, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich.
1‑L
ORAL
Oralchirurgie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Oralchirurgie
Das Fachgebiet der Oralchirurgie stellt eine Spezialisierung innerhalb der Zahnmedizin dar. Das Gebiet beinhaltet die operative Versorgung sämtlicher Erkrankungen, Verletzungen oder Fehlstellungen im Bereich der Mundhöhle, des Zahnapparates, des Zahnhalteapparates und des Zahnfleischs.
1‑L
KIEF
Kieferorthopädie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Kieferorthopädie
Das Fachgebiet der Kieferorthopädie stellt eine Spezialisierung innerhalb der Zahnmedizin dar. Das Gebiet beinhaltet die Prophylaxe, Diagnostik und Therapie von Fehlstellungen der Kiefer und der Zähne.
1‑L
PARO
Parodontologie
Ärztliche Fachrichtungen
DE-DE.png Preferred: Parodontologie
Das Fachgebiet Parodontologie  stellt eine Weiterbildung innerhalb der Zahnmedizin im Kammergebiet Westfalen-Lippe dar. Das Fachgebiet beinhaltet die Prävention, die Diagnostik, die Therapie und Nachsorge von Erkrankungen parodontaler und periimplantärer Gewebe und Strukturen.
 
Circleplus.png Einfügen
Value Set 1.2.276.0.76.11.70
0‑L
ERG
Ergotherapie
Nicht-ärztliche FachrichtungenErgotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.
Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen. (Definition vom "Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.V.")
Typischerweise werden Dokumente, die von Angehörigen der folgenden Berufsgruppen erstellt werden, mit diesem Code versehen:
* Ergotherapeutin/ Ergotherapeut
0‑L
ERN
Ernährung und Diätetik
Nicht-ärztliche FachrichtungenDas Fachgebiet der Ernährung und Diätetik deckt die Tätigkeiten folgender Berufe ab:
* Diätassistentin/ Diätassistent
* Diätköchin/ Diätkoch
* Ernährungsberaterin/ Ernährungsberater
* Oekotrophologin/ Oekotrophologe
* Diabetesassistentin/ Diabetesassistent
* Diabetesberaterin/ Diabetesberater
0‑L
FOR
Forschung
Nicht-ärztliche FachrichtungenDas  Konzept der Forschung deckt die Tätigkeiten folgender Berufe ab:
* Clinical Trial Manager
* Fachwissenschaftler/-innen in der Medizin
* Klinischer Monitor
* Studienassistentin/ Studienassistent
* Study Nurse
0‑S
PFL
Pflege und Betreuung
Nicht-ärztliche FachrichtungenPflege umfasst die eigenverantwortliche Versorgung und Betreuung, allein oder in Kooperation mit anderen Berufsangehörigen, von Menschen aller Altersgruppen, von Familien oder Lebensgemeinschaften, sowie von Gruppen und sozialen Gemeinschaften, ob krank oder gesund, in allen Lebenssituationen (Settings). Pflege schließt die Förderung der Gesundheit, Verhütung von Krankheiten und die Versorgung und Betreuung kranker, behinderter und sterbender Menschen ein. Weitere Schlüsselaufgaben der Pflege sind Wahrnehmung der Interessen und Bedürfnisse (Advocacy), Förderung einer sicheren Umgebung, Forschung, Mitwirkung in der Gestaltung der Gesundheitspolitik sowie im Management des Gesundheitswesens und in der Bildung. (Definition der Pflege vom "International Council of Nurses ICN" übersetzt vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe)
Das Konzept deckt die Tätigkeiten folgender Berufe ab: Pflegeassistent / Alltagsbetreuer (m/w) Servicehelfer im Sozial- und Gesundheitswesen (m/w) Wundexperte (m/w) Stomatherapeutin/ Stomatherapeut Heilerziehungspflegerin/ Heilerziehungspfleger Gesundheits- und Krankenpflegehelferin/ Gesundheits- und Krankenpflegehelfer Gesundheits- und Krankenpflegerin/ Gesundheits- und Krankenpfleger Gesundheits- und Pflegeassistentin/ Gesundheits- und Pflegeassistent Gesundheits- und Pflegeberaterin/ Gesundheits- und Pflegeberater Pflegesachverständige/ Pflegesachverständiger
1‑L
ALT
Altenpflege
Nicht-ärztliche FachrichtungenAltenpfleger und Altenpflegehelfer pflegen und versorgen gesunde, kranke und pflegebedürftige alte Menschen. Neben den sozial-pflegerischen Aufgaben (z.B. Hilfe bei der Körperpflege und beim Essen) kommen den Altenpflegern und Altenpflegehelfern auch medizinisch-pflegerische Aufgaben zu (z.B. Unterstützung bei therapeutischen Maßnahmen der Rehabilitation oder das Ausführen ärztlicher Verordnungen wie das Wechseln von Verbänden, das Verabreichen von Medikamenten).  (Definition der Gesundheitsberichterstattung des Bundes)
Typischerweise werden Dokumente, die von Angehörigen der folgenden Berufsgruppen erstellt werden, mit diesem Code versehen:
* Altenpflegerin/ Altenpfleger
1‑L
KIN
Kinderpflege
Nicht-ärztliche FachrichtungenDie Tätigkeitsfelder der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege umfassen: Die Gestaltung eines Entwicklungsfördernden Umfeldes, Beratung über entsprechende Maßnahmen und Gesundheitsaufklärung, Entlastung der pflegenden Angehörigen, physische und psychische Betreuung, Entwicklung von Krankheitskonzepten, Unterstützung bei der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und Gutachtertätigkeit. (Definition vom Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.V.) Typischerweise werden Dokumente, die von Angehörigen der folgenden Berufsgruppen erstellt werden, mit diesem Code versehen: - Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/ Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
0‑L
PAT
Patient außerhalb der Betreuung
Nicht-ärztliche FachrichtungenDieses Konzept kann zur Kennzeichnung der Herkunft von Dokumenten verwendet werden, die der Patient selbstständig erstellt und eingestellt hat. Zum Beispiel über ein Patientenportal oder eine Smartphone-App. Daten die vom Patienten über eine solche Lösung stellvertretend für einen Heilberufler eingestellt werden (z.B. gescannter Arztbrief, DICOMDVD) sollten nicht dieses Konzept, sondern das Konzept, welches für den Heilberufler vorgesehen ist, verwenden.
0‑L
PHZ
Pharmazeutik
Nicht-ärztliche FachrichtungenDas Konzept der Pharmazeutik deckt die Tätigkeiten folgender Berufe ab:
* Pharmakantin/ Pharmakant
* Pharmakovigilantin/ Pharmakovigilant
* Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte/ Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter
* Pharmazeutisch-technische Assistentin/ Pharmazeutisch-technischer Assistent 
* Apothekerin/Apotheker
0‑L
POD
Podologie
Nicht-ärztliche FachrichtungenPodologie ist die (nicht-ärztliche) Fuß-Heilkunde und wird von Podologen/Podologinnen praktiziert.
0‑L
PRV
Prävention
Nicht-ärztliche FachrichtungenDie Prävention deckt die Tätigkeiten von Wellnessberatern und -beraterinnen ab; auch die Tätigkeiten von Fitnesstrainern und -trainerinnen außerhalb der medizinischen Rehabilitation oder der Sportmedizin sind durch dieses Konzept abgedeckt.
Typischerweise werden Dokumente, die von Angehörigen der folgenden Berufsgruppen erstellt werden, mit diesem Code versehen:
* Fitnessberaterin/ Fitnessberater
* Fitnessmanagerin/ Fitnessmanager
* Fitnesstrainerin/ Fitnesstrainer
* Wellnessberaterin/ Wellnessberater
* Wellnesstrainerin/ Wellnesstrainer
0‑L
SOZ
Sozialwesen
Nicht-ärztliche FachrichtungenDas Konzept deckt die Tätigkeiten folgender Berufe ab:
* Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter
* Sozialmedizinische Fachangestellte
* Sozialpädagogin/ Sozialpädagoge
* Sozialtherapeutin/ Sozialtherapeut
* Compliance Coach, Adherence Coach
Wenn die Tätigkeit des Sozialdienstes eines Krankenhauses eindeutig einem ärztlichen Fachgebiet zugeordnet werden kann, sollte dieses bevorzugt verwendet werden.
0‑L
SPR
Sprachtherapie
Nicht-ärztliche FachrichtungenDie Sprachtherapie deckt die Tätigkeiten folgender Berufe ab:
* Logopädin/ Logopäde
* Medizinische Sprachheilpädagogin/ Medizinischer Sprachheilpädagoge
* Staatlich anerkannte Sprachtherapeutin/ Staatlich anerkannter Sprachtherapeut
0‑L
VKO
Versorgungskoordination
Nicht-ärztliche FachrichtungenDie Versorgungskoordination deckt die Tätigkeiten von Case Managern/Case Managerinnen ab.
0‑L
VER
Verwaltung
Nicht-ärztliche FachrichtungenDas Konzept deckt die Tätigkeiten folgender Berufe ab:
* Medizincontrollerin/ Medizincontroller
* Sekretärin im Gesundheitswesen/ Sekretär im Gesundheitswesen 
* Sozialversicherungsfachangestellte/ Sozialversicherungsfachangestellter
* Verwaltungsangestellte in medizinischen Pflegeeinrichtungen/ Verwaltungsangestellter in medizinischen Pflegeeinrichtungen
Wenn diese Tätigkeiten eindeutig einem ärztlichen Fachgebiet zugeordnet werden können, sollte dieses bevorzugt verwendet werden.
0‑L
PST
Psychotherapie
Nicht-ärztliche FachrichtungenPsychotherapie  bezeichnet allgemein die „gezielte professionelle Behandlung seelischer (psychischer) Störungen  oder psychisch bedingter körperlicher Störungen mit psychologischen Mitteln.

Legende: Typ L=leaf, S=specializable, A=abstract, D=deprecated. NullFlavor OTH (other) schlägt Text in originalText vor. HL7 V3: NullFlavors werden im @nullFlavor Attribut statt in @code angegeben.


Die Fachrichtung ist generell unabhängig von der Ausbildung der Person, welche die medizinische Leistung erbringt. Daher müssen Leistungen, welche nicht-ärztliche Personen erbringen, trotzdem der aus der ärztlichen Weiterbildungsordnung beruhenden Fachrichtung zugeordnet werden, sofern diese existiert. Um die Zuordnung zu erleichtern, erstellte IHE Deutschland nachfolgende Liste als Orientierungshilfe:

Beruf Zuordnung Fachrichtung
Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter

(alte Bezeichnung: Arzthelferin / Arzthelfer)

Üblicherweise in ärztlich geführter Einrichtung tätig, daher sollte die entsprechende ärztliche Fachrichtung verwendet werden.
Orientierungs- und Mobilitätslehrer/in und ähnliche, ggf. auch Blindenverbände AUGE ("Augenheilkunde")
Anästhesie-technische Assistentin / Anästhesie-technischer Assistent ANAE ("Anästhesiologie")
Orthoptistin / Orthoptist AUGE ("Augenheilkunde")
Chirurgische Operationsassistentin / Chirurgischer Operationsassistent CHIR ("Chirurgie")
Medizinisch-technische Assistentin für den Operationsdienst / Medizinisch-technischer Assistent für den Operationsdienst CHIR ("Chirurgie")
Operationstechnische Assistentin / Operationstechnischer Assistent CHIR ("Chirurgie")
Klinische Kodierfachkraft Üblicherweise in ärztlich geführter Einrichtung tätig, daher sollte die entsprechende ärztliche Fachrichtung verwendet werden.
Medizinische Dokumentarin / Medizinischer Dokumentar Üblicherweise in ärztlich geführter Einrichtung tätig, daher sollte die entsprechende ärztliche Fachrichtung verwendet werden
Medizinische Dokumentationsassistentin / Medizinischer Dokumentationsassistent Üblicherweise in ärztlich geführter Einrichtung tätig, daher sollte die entsprechende ärztliche Fachrichtung verwendet werden
Hebamme / Entbindungspfleger FRAU ("Frauenheilkunde und Geburtshilfe")
Heilpraktikerin / Heilpraktiker NATU ("Naturheilverfahren und alternative Heilmethoden")
Hygiene-Beauftragte / Hygiene-Beauftragter HYGI ("Hygiene und Umweltmedizin")
Hygienekontrolleurin / Hygienekontrolleur/Gesundheitsaufseherin/Gesundheitsaufseher HYGI ("Hygiene und Umweltmedizin")
Kardiotechnikerin / Kardiotechniker HZCH ("Herzchirurgie") oder KARD ("Kardiologie"), je nach Einsatzgebiet
Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik / Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik Üblicherweise in ärztlich geführter Einrichtung tätig, daher sollte die entsprechende ärztliche Fachrichtung verwendet werden
Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin / Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent LABO ("Laboratoriumsmedizin")
Zahnmedizinische Fachangestellte / Zahnmedizinischer Fachangestellter (alte Bezeichnung: Zahnarzthelferin / Zahnarzthelfer) MZKH ("Zahnmedizin")
Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter NOTF ("Notfallmedizin")
Rettungsassistenten-Praktikantin / Rettungsassistenten-Praktikant NOTF ("Notfallmedizin")
Rettungsassistentin / Rettungsassistent NOTF ("Notfallmedizin")
Rettungssanitäterin / Rettungssanitäter NOTF ("Notfallmedizin")
Heilpraktikerin / Heilpraktiker (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) Je nach Ausrichtung entweder PSY ("Psychiatrie und Psychotherapie") oder PSYM ("Psychosomatische Medizin und Psychotherapie")
Psychologische Psychotherapeuten Je nach Ausrichtung entweder PSY ("Psychiatrie und Psychotherapie") oder PSYM ("Psychosomatische Medizin und Psychotherapie")
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten KPSY ("Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie")
Medizinisch-technische Radiologieassistentin / Medizinisch-technischer Radiologieassistent RADI ("Radiologie")
Masseurin und medizinische Bademeisterin / Masseur und medizinischer Bademeister REHA ("Physikalische und Rehabilitative Medizin")
Physiotherapeutin / Physiotherapeut REHA ("Physikalische und Rehabilitative Medizin")
Osteopathin / Osteopath REHA ("Physikalische und Rehabilitative Medizin")
Qigong-Lehrende / Qigong-Lehrender REHA ("Physikalische und Rehabilitative Medizin")
Shiatsu-Praktikerin / Shiatsu-Praktiker REHA ("Physikalische und Rehabilitative Medizin")
Taijiquan-Lehrende / Taijiquan-Lehrender REHA ("Physikalische und Rehabilitative Medizin")
Dentalhygienikerin / Dentalhygieniker MZKH ("Zahnmedizin")
Diplom-Ingenieur/in des Fachbereichs Augenoptik/Diplom-Augenoptiker (FH) AUGE ("Augenheilkunde")
Occularist/in / Glasbläser/in mit Fachrichtung Kunstaugen (Himi) AUGE ("Augenheilkunde")
Chirurgiemechanikerin / Chirurgiemechaniker CHIR ("Chirurgie")
Hörakustikerin / Hörakustiker HNOH ("Hals-Nasen-Ohrenheilkunde")
Hörgeräteakustikerin / Hörgeräteakustiker HNOH ("Hals-Nasen-Ohrenheilkunde")
Diplomingenieur/in für Orthopädie und Rehatechnik ORTH ("Orthopädie")
Orthopädiemechanikerin und Bandagistin / Orthopädiemechaniker und Bandagist ORTH ("Orthopädie")
Orthopädieschuhmacherin / Orthopädieschuhmacher ORTH ("Orthopädie")
Orthopädietechnikerin / Orthopädietechniker ORTH ("Orthopädie")
Dentalingenieur MZKH ("Zahnmedizin")
Zahntechnikerin / Zahntechniker MZKH ("Zahnmedizin")
Fitnessberaterin / Fitnessberater SPOR ("Sport- und Bewegungsmedizin"), REHA ("Physikalische und Rehabilitative Medizin"); wenn keines von beiden zutrifft: PRV ("Prävention")
Fitnessmanagerin / Fitnessmanager SPOR ("Sport- und Bewegungsmedizin"), REHA ("Physikalische und Rehabilitative Medizin"); wenn keines von beiden zutrifft: PRV ("Prävention")
Fitnesstrainerin / Fitnesstrainer SPOR ("Sport- und Bewegungsmedizin"), REHA ("Physikalische und Rehabilitative Medizin"); wenn keines von beiden zutrifft: PRV ("Prävention")


Nach §301 SGB V müssen deutsche Krankenhäuser bei der Abrechnung Fachabteilungen nach dem Schlüssel 6 "Fachabteilungen" gemäß Anhang 1 der BPflV kodieren. Zum leichteren Auffinden des PracticeSettingCodes stellen wir daher hier ein Mapping zwischen dem Fachabteilungsschlüssel für Krankenhäuser und dem PracticeSettingCode bereit. In der Regel ist der PracticeSettingCode inhaltsgleich oder allgemeiner als der Fachabteilungsschlüssel. In wenigen Ausnahmen ist der PracticeSettingCode differenzierter als der Fachabteilungsschlüssel. In diesen Fällen ist ein automatisches Mapping nicht möglich. Daher muss die Fachabteilung in diesem Fall selbst entscheiden, welcher PracticeSettingCode für sie am besten geeignet ist.


Fachabteilungsschlüssel Klartext Fachabteilung practiceSettingCode Displayname PracticeSettingCode Bemerkungen
0100 Innere Medizin INNE Innere Medizin gleicher Text
0200 Geriatrie GERI Geriatrie gleicher Text
0300 Kardiologie KARD Kardiologie gleicher Text
0400 Nephrologie NEPH Nephrologie gleicher Text
0500 Hämatologie und internistische Onkologie HAEM Hämatologie und internistische Onkologie gleicher Text
0600 Endokrinologie ENDO Endokrinologie und Diabetologie Quelle differenzierter
0700 Gastroenterologie GAST Gastroenterologie gleicher Text
0800 Pneumologie PNEU Pneumologie gleicher Text
0900 Rheumatologie RHEU Rheumatologie gleicher Text
1000 Pädiatrie KIJU Kinder- und Jugendmedizin gleiche Bedeutung
1100 Kinderkardiologie KKAR Kinder-Kardiologie gleiche Bedeutung
1200 Neonatologie NNAT Neonatologie gleicher Text
1300 Kinderchirurgie KDCH Kinderchirurgie gleicher Text
1400 Lungen- und Bronchialheilkunde PNEU Pneumologie gleiche Bedeutung
1500 Allgemeine Chirurgie ALCH Allgemeinchirurgie gleiche Bedeutung
1600 Unfallchirurgie UNFC Unfallchirurgie gleicher Text
1700 Neurochirurgie NRCH Neurochirurgie gleicher Text
1800 Gefäßchirurgie GFCH Gefäßchirurgie gleicher Text
1900 Plastische Chirurgie PLCH Plastische und Ästhetische Chirurgie Quelle differenzierter
2000 Thoraxchirurgie THCH Thoraxchirurgie gleicher Text
2100 Herzchirurgie HZCH Herzchirurgie gleicher Text
2200 Urologie UROL Urologie gleicher Text
2300 Orthopädie ORTH Orthopädie gleicher Text
2400 Frauenheilkunde und Geburtshilfe FRAU Frauenheilkunde und Geburtshilfe gleicher Text
2500 davon Geburtshilfe FRAU Frauenheilkunde und Geburtshilfe Quelle differenzierter
2600 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde HNOH Hals-Nasen-Ohrenheilkunde gleiche Bedeutung
2700 Augenheilkunde AUGE Augenheilkunde gleicher Text
2800 Neurologie NEUR Neurologie gleicher Text
2900 Allgemeine Psychiatrie PSYC Psychiatrie und Psychotherapie Quelle differenzierter
3000 Kinder- und Jugendpsychiatrie KPSY Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Quelle differenzierter
3100 Psychosomatik/Psychotherapie PSYM Psychosomatische Medizin und Psychotherapie gleiche Bedeutung
3200 Nuklearmedizin NUKL Nuklearmedizin gleicher Text
3300 Strahlenheilkunde STRA Strahlentherapie gleiche Bedeutung
3400 Dermatologie HAUT Haut- und Geschlechtskrankheiten gleiche Bedeutung
3500 Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie MKGC oder MZKH Mapping muss für Abteilung individuell erfolgen
3600 Intensivmedizin INTM Intensivmedizin gleicher Text
2316 Orthopädie und Unfallchirurgie ORTH oder UNFC Mapping muss für Abteilung individuell erfolgen
2425 Frauenheilkunde FRAU Frauenheilkunde und Geburtshilfe Quelle differenzierter
3700 Sonstige Fachabteilung Mapping muss für Abteilung individuell erfolgen
0102 Innere Medizin/Schwerpunkt Geriatrie GERI Geriatrie gleiche Bedeutung
0103 Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie KARD Kardiologie gleiche Bedeutung
0104 Innere Medizin/Schwerpunkt Nephrologie NEPH Nephrologie gleiche Bedeutung
0105 Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie HAEM Hämatologie und internistische Onkologie gleiche Bedeutung
0106 Innere Medizin/Schwerpunkt Endokrinologie ENDO Endokrinologie und Diabetologie Quelle differenzierter
0107 Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie GAST Gastroenterologie gleiche Bedeutung
0108 Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie PNEU Pneumologie gleiche Bedeutung
0109 Innere Medizin/Schwerpunkt Rheumatologie RHEU Rheumatologie gleiche Bedeutung
0114 Innere Medizin/Schwerpunkt Lungen- und Bronchialheilkunde PNEU Pneumologie gleiche Bedeutung
0150 Innere Medizin/Tumorforschung HAEM Hämatologie und internistische Onkologie gleiche Bedeutung
0151 Innere Medizin/Schwerpunkt Coloproktologie GAST Gastroenterologie Quelle differenzierter
0152 Innere Medizin/Schwerpunkt Infektionskrankheiten INNE Innere Medizin Quelle differenzierter
0153 Innere Medizin/Schwerpunkt Diabetes ENDO Endokrinologie und Diabetologie Quelle differenzierter
0154 Innere Medizin/Schwerpunkt Naturheilkunde NATU Naturheilverfahren und alternative Heilmethoden gleiche Bedeutung
0156 Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 § 1 Abs. 3 GKV-SolG) INNE Innere Medizin Quelle differenzierter
0224 Geriatrie/Schwerpunkt Frauenheilkunde GERI Geriatrie Quelle differenzierter
0260 Geriatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) GERI Geriatrie Quelle differenzierter
0261 Geriatrie/Nachtklinik (für teilstationäre Pflegesätze) GERI Geriatrie Quelle differenzierter
0410 Nephrologie/Schwerpunkt Pädiatrie NEPH Nephrologie Quelle differenzierter
0436 Nephrologie/Intensivmedizin NEPH Nephrologie Quelle differenzierter
0510 Hämatologie und internistische Onkologie/Schwerpunkt Pädiatrie KONK Kinder-Hämatologie und -Onkologie Quelle differenzierter
0524 Hämatologie und internistische Onkologie/Schwerpunkt Frauenheilkunde GONK Gynäkologische Onkologie gleiche Bedeutung
0533 Hämatologie und internistische Onkologie/Schwerpunkt Strahlenheilkunde HAEM Hämatologie und internistische Onkologie Quelle differenzierter
0607 Endokrinologie/Schwerpunkt Gastroenterologie ENDO Endokrinologie und Diabetologie Quelle differenzierter
0610 Endokrinologie/Schwerpunkt Pädiatrie ENDO Endokrinologie und Diabetologie Quelle differenzierter
0706 Gastroenterologie/Schwerpunkt Endokrinologie GAST Gastroenterologie Quelle differenzierter
0710 Gastroenterologie/Schwerpunkt Pädiatrie GAST Gastroenterologie Quelle differenzierter
0910 Rheumatologie/Schwerpunkt Pädiatrie RHEU Rheumatologie Quelle differenzierter
1004 Pädiatrie/Schwerpunkt Nephrologie KIJU Kinder- und Jugendmedizin Quelle differenzierter
1005 Pädiatrie/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie KONK Kinder-Hämatologie und -Onkologie Quelle differenzierter
1006 Pädiatrie/Schwerpunkt Endokrinologie KIJU Kinder- und Jugendmedizin Quelle differenzierter
1007 Pädiatrie/Schwerpunkt Gastroenterologie KIJU Kinder- und Jugendmedizin Quelle differenzierter
1009 Pädiatrie/Schwerpunkt Rheumatologie KIJU Kinder- und Jugendmedizin Quelle differenzierter
1011 Pädiatrie/Schwerpunkt Kinderkardiologie KKAR Kinder-Kardiologie gleiche Bedeutung
1012 Pädiatrie/Schwerpunkt Neonatologie NNAT Neonatologie gleiche Bedeutung
1014 Pädiatrie/Schwerpunkt Lungen- und Bronchialheilkunde KIJU Kinder- und Jugendmedizin Quelle differenzierter
1028 Pädiatrie/Schwerpunkt Kinderneurologie NPAE Neuropädiatrie gleiche Bedeutung
1050 Pädiatrie/Schwerpunkt Perinatalmedizin PERI Perinatalmedizin gleiche Bedeutung
1051 Langzeitbereich Kinder KIJU Kinder- und Jugendmedizin Quelle differenzierter
1136 Kinderkardiologie/Schwerpunkt Intensivmedizin KKAR Kinder-Kardiologie Quelle differenzierter
1410 Lungen- und Bronchialheilkunde/Schwerpunkt Pädiatrie PNEU Pneumologie Quelle differenzierter
1513 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Kinderchirurgie KDCH Kinderchirurgie gleiche Bedeutung
1516 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Unfallchirurgie UNFC Unfallchirurgie gleiche Bedeutung
1518 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Gefäßchirurgie GFCH Gefäßchirurgie gleiche Bedeutung
1519 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Plastische Chirurgie PLCH Plastische und Ästhetische Chirurgie Quelle differenzierter
1520 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Thoraxchirurgie THCH Thoraxchirurgie gleiche Bedeutung
1523 Chirurgie/Schwerpunkt Orthopädie ORTH Orthopädie gleiche Bedeutung
1536 Allgemeine Chirurgie/Intensivmedizin (§ 13 Abs. 2 Satz 3 2. Halbsatz BPflV in der am 31.12.2003 geltenden Fassung) ALCH Allgemeinchirurgie Quelle differenzierter
1550 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Abdominal- und Gefäßchirurgie ALCH Allgemeinchirurgie Quelle differenzierter
1551 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Handchirurgie ALCH Allgemeinchirurgie Quelle differenzierter
2021 Thoraxchirurgie/Schwerpunkt Herzchirurgie THCH Thoraxchirurgie Quelle differenzierter
2036 Thoraxchirurgie/Intensivmedizin THCH Thoraxchirurgie Quelle differenzierter
2050 Thoraxchirurgie/Schwerpunkt Herzchirurgie Intensivmedizin THCH Thoraxchirurgie Quelle differenzierter
2120 Herzchirurgie/Schwerpunkt Thoraxchirurgie HZCH Herzchirurgie Quelle differenzierter
2136 Herzchirurgie/Intensivmedizin (§ 13 Abs. 2 Satz 3 2. Halbsatz BPflV in der am 31.12.2003 geltenden Fassung) HZCH Herzchirurgie Quelle differenzierter
2150 Herzchirurgie/Schwerpunkt Thoraxchirurgie Intensivmedizin HZCH Herzchirurgie Quelle differenzierter
2309 Orthopädie/Schwerpunkt Rheumatologie ORTH Orthopädie Quelle differenzierter
2315 Orthopädie/Schwerpunkt Chirurgie ORTH Orthopädie Quelle differenzierter
2402 Frauenheilkunde/Schwerpunkt Geriatrie FRAU Frauenheilkunde und Geburtshilfe Quelle differenzierter
2405 Frauenheilkunde/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie GONK Gynäkologische Onkologie gleiche Bedeutung
2406 Frauenheilkunde/Schwerpunkt Endokrinologie GEND Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Quelle differenzierter
2810 Neurologie/Schwerpunkt Pädiatrie NPAE Neuropädiatrie gleiche Bedeutung
2856 Neurologie/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 § 1 Abs. 3 GKV-SolG) NEUR Neurologie Quelle differenzierter
2928 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Neurologie PSYC Psychiatrie und Psychotherapie Quelle differenzierter
2930 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Kinder- und Jugendpsychiatrie KPSY Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie gleiche Bedeutung
2931 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Psychosomatik/Psychotherapie PSYM Psychosomatische Medizin und Psychotherapie gleiche Bedeutung
2950 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Suchtbehandlung PSYC Psychiatrie und Psychotherapie Quelle differenzierter
2951 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Gerontopsychiatrie PSYC Psychiatrie und Psychotherapie Quelle differenzierter
2952 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Forensische Behandlung FPSY Forensische Psychiatrie gleiche Bedeutung
2953 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Suchtbehandlung, Tagesklinik PSYC Psychiatrie und Psychotherapie Quelle differenzierter
2954 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Suchtbehandlung, Nachtklinik PSYC Psychiatrie und Psychotherapie Quelle differenzierter
2955 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Gerontopsychiatrie, Tagesklinik PSYC Psychiatrie und Psychotherapie Quelle differenzierter
2956 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Gerontopsychiatrie, Nachtklinik PSYC Psychiatrie und Psychotherapie Quelle differenzierter
2960 Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) PSYC Psychiatrie und Psychotherapie Quelle differenzierter
2961 Allgemeine Psychiatrie/Nachtklinik (für teilstationäre Pflegesätze) PSYC Psychiatrie und Psychotherapie Quelle differenzierter
3060 Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) KPSY Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Quelle differenzierter
3061 Kinder- und Jugendpsychiatrie/Nachtklinik (für teilstationäre Pflegesätze) KPSY Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Quelle differenzierter
3160 Psychosomatik/Psychotherapie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) PSYM Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Quelle differenzierter
3161 Psychosomatik/Psychotherapie/Nachtklinik (für teilstationäre Pflegesätze) PSYM Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Quelle differenzierter
3233 Nuklearmedizin/Schwerpunkt Strahlenheilkunde NUKL Nuklearmedizin Quelle differenzierter
3305 Strahlenheilkunde/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie STRA Strahlentherapie Quelle differenzierter
3350 Strahlenheilkunde/Schwerpunkt Radiologie STRA Strahlentherapie Quelle differenzierter
3460 Dermatologie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) HAUT Haut- und Geschlechtskrankheiten Quelle differenzierter
3601 Intensivmedizin/Schwerpunkt Innere Medizin INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3603 Intensivmedizin/Schwerpunkt Kardiologie INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3610 Intensivmedizin/Schwerpunkt Pädiatrie INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3617 Intensivmedizin/Schwerpunkt Neurochirurgie INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3618 Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3621 Intensivmedizin/Schwerpunkt Herzchirurgie INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3622 Intensivmedizin/Schwerpunkt Urologie INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3624 Intensivmedizin/Schwerpunkt Frauenheilkunde und Geburtshilfe INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3626 Intensivmedizin/Schwerpunkt Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3628 Intensivmedizin/Schwerpunkt Neurologie INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3650 Operative Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3651 Intensivmedizin/Thorax-Herzchirurgie INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3652 Intensivmedizin/Herz-Thoraxchirurgie INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
3750 Angiologie ANGI Angiologie gleicher Text
3751 Radiologie RADI Radiologie gleicher Text
3752 Palliativmedizin PALL Palliativmedizin gleicher Text
3753 Schmerztherapie INTM, ANAE Mapping muss für Abteilung individuell erfolgen
3754 Heiltherapeutische Abteilung NATU Naturheilverfahren und alternative Heilmethoden Quelle differenzierter
3755 Wirbelsäulenchirurgie ORTH, NRCH Mapping muss für Abteilung individuell erfolgen
3756 Suchtmedizin PSYC Psychiatrie und Psychotherapie Quelle differenzierter
3757 Visceralchirurgie VICH Viszeralchirurgie gleiche Bedeutung
3758 Weaningeinheit INTM Intensivmedizin Quelle differenzierter
Dieses Material ist Teil des Leitfadens Implementierungsleitfaden.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

DocumentEntry.healthcareFacilityTypeCode

DocumentEntry.healthcareFacilityTypeCode repräsentiert die Art der Einrichtung, in der die Tätigkeit stattfand, die zur Erzeugung des Dokuments führte. Zum Beispiel sollten Dokumente, die während eines ambulanten Falls in einem Krankenhaus entstehen, mit dem healthcareFacilityTypeCode für „Krankenhaus“ gekennzeichnet werden. Dabei ist zu beachten, dass es sich nicht notwendigerweise um die Art der Einrichtung handelt, in der das Dokument erstellt wurde. Beispielsweise ist es bei teleradiologischer Befundung eines Röntgenbildes für den healthcareFacilityTypeCode unerheblich, ob der befundende Radiologe in einem Krankenhaus oder in einer radiologischen Praxis ansässig ist; für den healthcareFacilityTypeCode wird die Einrichtungsart der Untersuchungsstelle (in der das Gerät betrieben wird) herangezogen.

Ein Großteil der Dokumente, welche im Kontext von Datenaustauschszenarien in eine XDS-Domäne eingestellt werden sollen, entsteht in Einrichtungen der Patientenversorgung, wie beispielsweise Arztpraxen, Krankenhäusern oder auch Apotheken. In Deutschland werden aber nicht nur in Einrichtungen der Patientenversorgung Dokumente erzeugt, die über XDS-basierte Patientenakten ausgetauscht werden sollen. Innerhalb von anderen Institutionen wie beispielsweise Krankenkassen oder Forschungseinrichtungen werden ebenfalls entsprechende Dokumente erzeugt. Weiterhin kann der Patient selbst natürlich auch entsprechende Informationen in eine XDS-Domäne einstellen, z.B. mittels einer Healthcare-Smartphone-App oder Wearables. Der Anteil der Dokumente, die nicht in Einrichtungen der Patientenversorgung entstehen, wird voraussichtlich in Zukunft steigen.

Daher entschied sich IHE Deutschland zur Erstellung von zwei Codesystemen, eines für Einrichtungen der Patientenversorgung, sowie eines für Einrichtungen außerhalb der Patientenversorgung. Der Einsatz von zwei separaten Codesystemen erleichtert die Pflege der Codes. Im ValueSet für den healthcareFacilityTypeCode werden natürlich Codes aus beiden Code-Systemen verwendet.

Die Codes für das ValueSet werden in ART-DECOR zusammen mit den anderen von IHE Deutschland erstellten ValueSets veröffentlicht (http://art-decor.org/art-decor/decor-valuesets--ihede-) und hier eingebunden. Sollte es zu Darstellungsproblemen bei den eingebundenen Wertelisten kommen, bitten wir den geneigten Leser direkt auf [ART-DECOR] zuzugreifen.


Diese Terminologie ist eine Momentaufnahme vom . Terminologien können sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Wenn eine neuere (dynamische) Versionen dieser Terminologie benötigt wird, bitte von der Quelle abrufen.
Id1.2.276.0.76.11.36Gültigkeit2021‑07‑06 21:23:52
Canonical URIhttp://ihe-d.de/ValueSets/IHEXDShealthcareFacilityTypeCode
StatusKgreen.png DefinitivVersions-Labelv3
NameIHEXDShealthcareFacilityTypeCodeBezeichnungIHE XDS healthcareFacilityTypeCode
Beschreibung
Einrichtungsarten der patientenbezogenen Gesundheitsversorgung in Deutschland
Grobe Typisierung der unterschiedlichen Einrichtungsarten die in Deutschland in die Versorgung spezifischer Patienten involviert sind (d.h. nicht Public Health und Forschungs-Einrichtungen)
Einrichtungsarten ausserhalb der patientenbezogenen Gesundheitsversorgung
Sehr grobe Typisierung der unterschiedlichen Einrichtungsarten die ggf. medizinisch relevante Daten oder Dokumente zu Patientenakten beisteuern aber selbst nicht Teil der medizinischen Versorgung des Patienten sind
2 Quell-Codesysteme
1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.2 - Einrichtungsarten der patientenbezogenen Gesundheitsversorgung - FHIR: urn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.2
1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.3 - Einrichtungsarten ausserhalb der patientenbezogenen Gesundheitsversorgung - FHIR: urn:oid:1.3.6.1.4.1.19376.3.276.1.5.3
Level/ TypCodeBezeichnung / Intentionale DefinitionCodesystemBeschreibung
 
Circleplus.png Einfügen
Value Set 1.2.276.0.76.11.58 Flexibilität 2018-07-13T16:21:42
0‑L
APD
Ambulanter Pflegedienst
Einrichtungsarten der patientenbezogenen GesundheitsversorgungSozialstationen und gewerblich betriebene ambulante Pflegedienste, die Patienten in der eigenen häuslichen Umgebung betreuen, aber keine ärztlichen Tätigkeiten durchführen.
0‑L
APO
Apotheke
Einrichtungsarten der patientenbezogenen GesundheitsversorgungEine Einrichtung zur Abgabe und ggf. Lagerung oder Herstellung von Arzneimitteln. Dieser Wert sollte nicht zur Kennzeichnung von Daten aus Krankenhausapotheken verwendet werden.
0‑L
BER
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Einrichtungsarten der patientenbezogenen GesundheitsversorgungDer ärztliche Bereitschaftsdienst wird auch als Kassenärztlicher Notdienst bezeichnet. Er wird häufig durch Niedergelassene Ärzte durchgeführt und von der Kassenärztlichen Vereinigungen organisiert, da diese die Verantwortung für die Sicherstellung der medizinischen Versorgung auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten hat. Der Dienst ist vom Rettungsdienst zu unterscheiden, der auf speziell ausgebildete Notärzte zurückgreift.
0‑L
PRA
Arztpraxis
Einrichtungsarten der patientenbezogenen GesundheitsversorgungArbeitsplatz einer oder mehrerer niedergelassenen Ärztinnen oder Zahnärztinnen. Umfasst sowohl den klassischen "Einzelsitz", wie auch die Gemeinschaftspraxis oder die Praxisgemeinschaft. Auch mobile Arztpraxen, die ambulante Zentrumsdialyse (https://www.gbe-bund.de/glossar/Dialyseversorgungsarten.html) und Zahnarztpraxen werden durch diesen Wert abgedeckt. Ebenso werden niedergelassene Laborarztpraxen und von ärztlichen Psychotherapeuten geführte Arztpraxen über diesen Wert abgedeckt. Arztpraxen die Teil eines MVZ sind werden über das Konzept MVZ ("Medizinisches Versorgungszentrum") abgebildet.
0‑L
BAA
Betriebsärztliche Abteilung
Einrichtungsarten der patientenbezogenen GesundheitsversorgungBetriebsärztliche Abteilung in einer nicht-medizinischen Organisation (z.B. große Firmen die selbst Ärzte anstellen) die eine medizinische Betreuung für Mitarbeiter anbietet. Betriebsärztliche Tätigkeiten einer Ärztin mit eigener Praxis oder eines Diensts eines Krankenhauses fallen nicht unter dieses Konzept, sondern werden mit dem Konzept PRA ("Arztpraxis"), bzw. KHS ("Krankenhaus") abgebildet.
0‑L
BHR
Gesundheitsbehörde
Einrichtungsarten der patientenbezogenen GesundheitsversorgungStaatliche oder kommunale Gesundheitsbehörde.
0‑L
HEB
Hebamme/Geburtshaus
Einrichtungsarten der patientenbezogenen GesundheitsversorgungEine freiberuflich tätige Hebamme; bzw. eine in Kooperation mit anderen Hebammen tätige Hebamme. Dieser Wert deckt auch Geburtshäuser ab, d.h. üblicherweise von Hebammen betriebene außerklinische Einrichtungen.
0‑L
HOS
Hospiz
Einrichtungsarten der patientenbezogenen GesundheitsversorgungEine stationäre oder ambulante Einrichtung der Sterbebegleitung. Dies umfasst sowohl Pflegeheim-ähnliche Einrichtungen, wie auch Einrichtungen die den Patienten in der eigenen häuslichen Umgebung betreuen. Sowohl Einrichtungen unter ärztlicher Leitung, wie auch unter pflegerischer Leitung werden hier zusammengefasst.
0‑L
KHS
Krankenhaus
Einrichtungsarten der patientenbezogenen GesundheitsversorgungEine Einrichtung die als Krankenhaus nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) zu verstehen ist, mit Ausnahme von Reha-Kliniken. Zu den Krankenhäusern gehören hierbei auch Zahnkliniken. Zusätzlich fallen unter diesen Wert auch Krankenhäuser auf die das KHG keine Anwendung findet (siehe §3, z.B. im Straf- oder Maßregelvollzug, Polizeikrankenhäuser, Bundeswehrkrankenhäuser...), solange es sich nicht um Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation handelt.
Für Dokumente aus der Abteilung Krankenhausapotheke oder aus Krankenhausambulanzen sollte immer das Konzept KHS "Krankenhaus" verwendet werden. Auch bei vornehmlich telemedizinisch erbrachten Leistungen eines Krankenhauses (z.B. Teleradiologie) sollte das Konzept KHS "Krankenhaus"" verwendet werden.
Für angeschlossene, aber selbständige Einrichtungen, wie z.B. ein zum Krankenhaus gehöriges MVZ oder Hospiz, sollte dieses Konzept (KHS "Krankenhaus"), sondern ein spezifischeres Konzept für den Einrichtungstyp verwendet werden. Dazu zählen auch ausgegründete Labore, die als Arztpraxis abgebildet werden, da sie eine entsprechende KV-Zulassung benötigen.
Psychotherapeutische, psychiatrische und psychosomatische Abteilungen von Krankenhäusern und eigenständige Fachkliniken aus diesem Bereich werden auch mit diesem Wert abgedeckt, unabhängig davon ob die Dienste stationär, als Tagesklinik oder ambulant angeboten werden.
0‑L
MVZ
Medizinisches Versorgungszentrum
Einrichtungsarten der patientenbezogenen GesundheitsversorgungEinrichtung zur ambulanten medizinischen Versorgung nach §95 SGB V; dieses Konzept sollte für ein MVZ unabhängig von der Besitzerstruktur gewählt werden, d.h. auch MVZ die einem Krankenhaus gehören, sollten als MVZ gekennzeichnet werden.
0‑L
HAN
Medizinisch-technisches Handwerk
Einrichtungsarten der patientenbezogenen GesundheitsversorgungEine Einrichtung des medizinisch-technischen Handwerks, wie Augenoptiker, Hörakustiker-Fachgeschäft, Diätkoch, Orthopädische Schuhmacher, sowie Orthopädische Fachgeschäfte und Sanitätshäuser.
0‑L
REH
Medizinische Rehabilitation
Einrichtungsarten der patientenbezogenen GesundheitsversorgungEine ambulante, teilstationäre oder stationäre Einrichtung der medizinischen Rehabilitation unter ärztlicher Leitung. Darunter fallen sowohl Kur-Einrichtungen und Reha-Kliniken als auch dezentrale Organisationsformen aus dem ambulanten Sektor.
0‑L
HEI
Nicht-ärztliche Heilberufs-Praxis
Einrichtungsarten der patientenbezogenen GesundheitsversorgungVon nicht-ärztlichen Heilberuflern betriebene Einrichtungen zur Beratung, Therapie oder Betreuung. Darunter fallen Praxen von Heilpraktikerinnen, Physiotherapeutinnen, Ergotherapeutinnen, Podologinnen, Masseurinnen, Logopädinnen, Sprachtherapeutinnen, Diätassistentinnen, sowie human-medizinische Beratungsstellen. Auch nicht-ärztliche psychotherapeutische Praxen, z.B. von Diplom oder Master-Psychologen, gehören dazu.
Dokumente von freiberuflichen Hebammen fallen nicht in diese Gruppe, sondern sind mit dem Konzept für HEB "Hebamme/Geburtshaus" zu kennzeichnen.
Dokumente von Pflegediensten oder freiberuflichen Pflegekräften fallen nicht in diese Gruppe sondern sind mit dem Konzept APD  "Ambulante Pflegedienste" zu kennzeichnen.
0‑L
PFL
Pflegeheim
Einrichtungsarten der patientenbezogenen GesundheitsversorgungEine Einrichtung zur Unterbringung und Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Umfasst Altenpflegeheime und Pflegeheime für Menschen mit Behinderung. Die Einrichtungen versorgen Menschen üblicherweise langfristig, aber auch Kurzzeitpflege der genannten Personengruppen ist durch dieses Konzept abgedeckt.
0‑L
RTN
Rettungsdienst
Einrichtungsarten der patientenbezogenen GesundheitsversorgungEinrichtungen des zivilen Rettungsdienst, wie z.B. Rettungswachen, Wasserrettung, etc.
0‑L
SEL
Selbsthilfe
Einrichtungsarten der patientenbezogenen GesundheitsversorgungEinrichtungen zur Information und Beratung zur Selbsthilfe sowie Selbsthilfegruppen, z.B. Suchtberatung, AIDS-Hilfe, etc.
0‑L
TMZ
Telemedizinisches Zentrum
Einrichtungsarten der patientenbezogenen GesundheitsversorgungEine dedizierte Einrichtung die ausschließlich auf die telemedizinische Betreuung von Patienten abzielt. Dies umfasst sowohl dedizierte Care Management Organisationen, wie auch Telemonitoring-Zentren. Dokumente die im Rahmen von telemedizinischen Dienstleistungen von Krankenhäusern oder niedergelassenen Ärzten erbracht werden, sollten nicht mit diesem Konzept gekennzeichnet werden, sondern mit dem Konzept für KHS "Krankenhaus" bzw. PRA "Arztpraxis".
 
Circleplus.png Einfügen
Value Set 1.2.276.0.76.11.59 Flexibilität 2018-07-13T16:21:25
0‑L
BIL
Bildungseinrichtung
Einrichtungsarten ausserhalb der patientenbezogenen GesundheitsversorgungKindergarten, Schulen, Hochschulen und andere erzieherische Einrichtungen für Kinder oder Erwachsene
0‑L
FOR
Forschungseinrichtung
Einrichtungsarten ausserhalb der patientenbezogenen GesundheitsversorgungEinrichtung der medizinischen Forschung außerhalb von Arztpraxis oder Krankenhaus.
0‑L
GEN
Gen-Analysedienste
Einrichtungsarten ausserhalb der patientenbezogenen GesundheitsversorgungOrganisationen die Dienste für Vaterschafts-/Mutterschaftstest anbieten, für Abstammungtests, Riskoanalysen, etc.
0‑L
MDK
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung
Einrichtungsarten ausserhalb der patientenbezogenen GesundheitsversorgungAlle medizinischen Dienste die sozialmedizinische Begutachtungen nach § 275 SGB V für die Krankenversicherungen oder Pflegebegutachtungen nach § 18 bzw. §§ 114ff SGB XI für die Pflegeversicherungen durchführen.
0‑L
PAT
Patient außerhalb der Betreuung
Einrichtungsarten ausserhalb der patientenbezogenen GesundheitsversorgungDieser Wert kann zur Kennzeichnung der Herkunft von Dokumenten verwendet werden, die der Patient selbstständig erstellt und eingestellt hat, zum Beispiel über ein Patientenportal oder eine Smartphone-App. Daten die vom Patienten über eine solche Lösung stellvertretend für einen Heilberufler eingestellt werden (z.B. gescannter Arztbrief, DICOM-DVD) sollten nicht diesen Wert verwenden, sondern den für den Heilberufler vorgesehenen Wert.
0‑L
SPE
Spendedienste
Einrichtungsarten ausserhalb der patientenbezogenen GesundheitsversorgungBlutspendedienst, Knochenmarkspendedienst, Samenbank, Nabelschnur-Blutbank, Bio-Banken, etc.
0‑L
VER
Versicherungsträger
Einrichtungsarten ausserhalb der patientenbezogenen GesundheitsversorgungTräger der gesetzlichen Krankenversicherung (d.h. Krankenkasse) oder der privaten Krankenversicherung.

Legende: Typ L=leaf, S=specializable, A=abstract, D=deprecated. NullFlavor OTH (other) schlägt Text in originalText vor. HL7 V3: NullFlavors werden im @nullFlavor Attribut statt in @code angegeben.

Value Sets

Hinweis zu dieser Seite

Value Set IHEXDSauthorRole

Aktuelle Version

Value Sets für XDS/dynamic

Zusammenstellung aller Versionen dieses Value Sets


Hinweis zu dieser Seite

Value Set IHEXDSauthorSpeciality

Aktuelle Version

Value Sets für XDS/dynamic

Zusammenstellung aller Versionen dieses Value Sets


Hinweis zu dieser Seite

Value Set IHEXDSclassCode

Aktuelle Version

Value Sets für XDS/dynamic

Zusammenstellung aller Versionen dieses Value Sets


Hinweis zu dieser Seite

Value Set IHEXDSconfidentialityCode

Aktuelle Version

Value Sets für XDS/dynamic

Zusammenstellung aller Versionen dieses Value Sets


Hinweis zu dieser Seite

Value Set IHEXDSeventCodeList

Aktuelle Version

Value Sets für XDS/dynamic

Zusammenstellung aller Versionen dieses Value Sets


Hinweis zu dieser Seite

Value Set IHEXDSformatCodeDE

Aktuelle Version

Value Sets für XDS/dynamic

Zusammenstellung aller Versionen dieses Value Sets


Hinweis zu dieser Seite

Value Set IHEXDShealthcareFacilityTypeCode

Aktuelle Version

Value Sets für XDS/dynamic

Zusammenstellung aller Versionen dieses Value Sets


Hinweis zu dieser Seite

Value Set IHEXDSpracticeSettingCode

Aktuelle Version

Value Sets für XDS/dynamic

Zusammenstellung aller Versionen dieses Value Sets


Hinweis zu dieser Seite

Value Set IHEXDStypeCode

Aktuelle Version

Value Sets für XDS/dynamic

Zusammenstellung aller Versionen dieses Value Sets


Hinweis zu dieser Seite

Value Set IHEXDScontentTypeCode

Aktuelle Version

Value Sets für XDS/dynamic

Zusammenstellung aller Versionen dieses Value Sets


Hinweis zu dieser Seite

Value Set IHEXDScodeList

Aktuelle Version

Value Sets für XDS/dynamic

Zusammenstellung aller Versionen dieses Value Sets


Hinweis zu dieser Seite

Value Set IHEXDSpracticeSettingCodenondoctoral

Aktuelle Version

Value Sets für XDS/dynamic

Zusammenstellung aller Versionen dieses Value Sets