Aufbau

Aus Hl7wiki
(Teildokument von Medikationsplan)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{DocumentPart}} =Struktureller Aufbau= ==Verbindung von funktionaler Beschreibung und CDA Strukturen== Datensatz, Scenario ==Übersicht CDA Header und Body== …“)
 
(Struktureller Aufbau)
Zeile 4: Zeile 4:
 
Datensatz, Scenario
 
Datensatz, Scenario
 
==Übersicht CDA Header und Body==
 
==Übersicht CDA Header und Body==
Auf der Basis dieser Angaben und der Spezifikation des Medikationsplans der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Version 2.0 [mpakdae20] hat der hier spezifizierte Patientenbezogene Medikationsplan folgende Grobstruktur nach CDA:
+
Auf der Basis der oben beschriebenen Angaben und der Spezifikation des Medikationsplans der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Version 2.0<ref name="mpakdae20"/> hat der hier spezifizierte Patientenbezogene Medikationsplan folgende Grobstruktur nach CDA:
  
 
[[Datei:Pmp1.jpg|450px]]
 
[[Datei:Pmp1.jpg|450px]]
Zeile 13: Zeile 13:
 
*dem Ersteller des Plans (Autor)
 
*dem Ersteller des Plans (Autor)
 
*der Organisation die das Dokument verwaltet sowie
 
*der Organisation die das Dokument verwaltet sowie
*mögliche Angaben zur verwendeten Software (Autor).
+
*mögliche Angaben zur verwendeten Software (Autor)
 +
*mögliche Angaben zum Hausarzt
 +
*mögliche Angaben zu Notfallkontakten.
 
Im Body sind vier Sections anzutreffen:
 
Im Body sind vier Sections anzutreffen:
 
*Klinische Parameter
 
*Klinische Parameter
Zeile 20: Zeile 22:
 
*Wichtige Angaben
 
*Wichtige Angaben
 
===Klinische Parameter===
 
===Klinische Parameter===
Klinische Parameter mit Körpergewicht und Kreatinin, ebenso als simplifizierte Entries wiedergegeben.
+
Hier können Klinische Parameter wie Körpergewicht und Kreatinin angegeben werden.
 +
Die Section ist ergänzt durch optionale Entries, die die entsprechenden Parameter kodiert wiedergeben.
  
 
[[Datei:Pmp2.jpg|300px]]
 
[[Datei:Pmp2.jpg|300px]]
  
 
===Allergien, Unverträglichkeiten und Risiken===
 
===Allergien, Unverträglichkeiten und Risiken===
Allergien, Unverträglichkeiten und Risiken inkl. Angaben zu aktueller Schwangerschaft oder Stillzeit, ebenso als simplifizierte Entries wiedergegeben
+
Hier können Allergien, Unverträglichkeiten und Risiken inkl. Angaben zu aktueller Schwangerschaft oder Stillzeit aufgeführt werden.
 +
Die Section ist ergänzt durch optionale Entries, die die entsprechenden Parameter kodiert wiedergeben.
  
 
[[Datei:Pmp3.jpg|300px]]
 
[[Datei:Pmp3.jpg|300px]]
  
 
=== Medikationsplan===
 
=== Medikationsplan===
Angaben zum Medikationsplan selbst (typischerwiese in Tabellenform wiedergegeben), mit Entries zur Medikation und dem Medikament (Arzneimittel/Wirkstoff/Rezeptur) und dem Dosierschema
+
Die Angaben zum Medikationsplan selbst (typischerwiese in Tabellenform wiedergegeben) sind in dieser Section unterzubringen.
 +
Entries zur Medikation und dem Medikament (Arzneimittel/Wirkstoff/Rezeptur) und dem Dosierschema, die die entsprechenden Parameter kodiert wiedergeben, ergänzen die Section.
  
 
[[Datei:Pmp4.jpg|300px]]
 
[[Datei:Pmp4.jpg|300px]]
  
 
=== Wichtige Angaben===
 
=== Wichtige Angaben===
Abschließende wichtige Angaben / Hinweise, nur als Text
+
Hier können Abschließende wichtige Angaben / Hinweise (nur als Text) wiedergegeben werden. Diese Section umfasst keine Entries.
  
 
==Verwendung von Templates==
 
==Verwendung von Templates==
 
Wie aus den vorhergehenden Erläuterungen ersichtlich ist, setzt sich ein Dokument aus verschiedenen Komponenten zusammen, die flexibel miteinander kombiniert werden können. Für ein Zusammensetzen der Einzelteile auf den unterschiedlichen Ebenen gibt es detaillierte „Baupläne“, die in CDA auch Templates – oder auch Schablonen oder Muster – genannt werden.
 
Wie aus den vorhergehenden Erläuterungen ersichtlich ist, setzt sich ein Dokument aus verschiedenen Komponenten zusammen, die flexibel miteinander kombiniert werden können. Für ein Zusammensetzen der Einzelteile auf den unterschiedlichen Ebenen gibt es detaillierte „Baupläne“, die in CDA auch Templates – oder auch Schablonen oder Muster – genannt werden.

Version vom 5. Januar 2015, 10:03 Uhr

Dieses Material ist Teil des Leitfadens Medikationsplan.
  • Direkt im Wiki geändert werden sollten Schreibfehler, ergänzende Hinweise.
  • Offene Fragen, die der Diskussionen bedürfen, sollten auf der Diskussionsseite aufgenommen werden.
  • Liste der Seiten dieses Leitfadens: hier, Liste der Seiten, in denen dieses Material verwendet (transkludiert) siehe hier .

Struktureller Aufbau

Verbindung von funktionaler Beschreibung und CDA Strukturen

Datensatz, Scenario

Übersicht CDA Header und Body

Auf der Basis der oben beschriebenen Angaben und der Spezifikation des Medikationsplans der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Version 2.0[1] hat der hier spezifizierte Patientenbezogene Medikationsplan folgende Grobstruktur nach CDA:

Pmp1.jpg

Im Header sind die üblichen und geforderten Angaben

  • zum Dokument selbst mit Identifikation, Version, Sprache des Dokuments etc.
  • dem Patienten
  • dem Ersteller des Plans (Autor)
  • der Organisation die das Dokument verwaltet sowie
  • mögliche Angaben zur verwendeten Software (Autor)
  • mögliche Angaben zum Hausarzt
  • mögliche Angaben zu Notfallkontakten.

Im Body sind vier Sections anzutreffen:

  • Klinische Parameter
  • Allergien, Unverträglichkeiten und Risiken
  • Medikationsplan
  • Wichtige Angaben

Klinische Parameter

Hier können Klinische Parameter wie Körpergewicht und Kreatinin angegeben werden. Die Section ist ergänzt durch optionale Entries, die die entsprechenden Parameter kodiert wiedergeben.

Pmp2.jpg

Allergien, Unverträglichkeiten und Risiken

Hier können Allergien, Unverträglichkeiten und Risiken inkl. Angaben zu aktueller Schwangerschaft oder Stillzeit aufgeführt werden. Die Section ist ergänzt durch optionale Entries, die die entsprechenden Parameter kodiert wiedergeben.

Pmp3.jpg

Medikationsplan

Die Angaben zum Medikationsplan selbst (typischerwiese in Tabellenform wiedergegeben) sind in dieser Section unterzubringen. Entries zur Medikation und dem Medikament (Arzneimittel/Wirkstoff/Rezeptur) und dem Dosierschema, die die entsprechenden Parameter kodiert wiedergeben, ergänzen die Section.

Pmp4.jpg

Wichtige Angaben

Hier können Abschließende wichtige Angaben / Hinweise (nur als Text) wiedergegeben werden. Diese Section umfasst keine Entries.

Verwendung von Templates

Wie aus den vorhergehenden Erläuterungen ersichtlich ist, setzt sich ein Dokument aus verschiedenen Komponenten zusammen, die flexibel miteinander kombiniert werden können. Für ein Zusammensetzen der Einzelteile auf den unterschiedlichen Ebenen gibt es detaillierte „Baupläne“, die in CDA auch Templates – oder auch Schablonen oder Muster – genannt werden.

  1. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens mpakdae20 wurde kein Text angegeben.